1867 / 31 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zufolge Verfügung vom 1. Februar ist am 2. Februar d. J. in das flessei ge andels · ann n ts⸗) Register (unter Nr. 114 Col. 4)

eingetragen, daß die daselbst unter der Firma Haucke u. Schäffer

eingetragene Handels · Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗· elöst ist, und die Liquidation durch die ufer bisherigen Ge-

ellschafter L Amandus Robert Adolf Haucke, Y. Emil Otto Schäffer als Liguidatoren in Gemeinschaft erfolgt. Danzig, den 2. Februar 1867. Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗Kollegium. von Groddeck.

Zufolge Verfügung vom 1. ist am 2. Februar 1867 in das dies⸗ seit ig Handels Prokuren⸗) Register (unter Nr. 165, Col. . ö. allei⸗

tragen, daß die von dem Kaufinann Carl Wenzel Kotzian a niger Inhaber der Firma Herrmann Müller

hierselbst (Nr. 667 des Firmen⸗Registers dem Herrn J. Kullmann

ertheilte Prokura erloschen ist. Dan ig den 2. Februar 1857. J . önigliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium. von Groddeck.

Der Kaufmann Philipp Simson zu Elbing ist in das unter der . Hen n s hen he des Kauf⸗

war, mit dem 15. d. Mis. als Handels -Gesellschafter eingetreten und

Firma »Eduard Levin manns Eduard Levinson, für welches er bisher als Prokurist bestel

ist sonach und nachdem:

a) die unter der Firma »Eduard . seit dem 15. d. Mts.

in Elbing errichtete Handels-⸗Gesellschaft, bestehend aus: dem n n duard Levinson und dem Kaufmann Philipp Simson,

sub Nr. 53 in das hiefige Handels⸗Gesellschafts⸗Register einge

tragen worden;

b) die Einzel-⸗Firma »Eduard Levinson« sub Nr. 1 des Handels.

Firmen⸗Registers und

) die dem ꝛ4. Simson ertheilte Prokura sub Nr. 20 des Prokuren⸗

Registers gelsscht worden. Elbing, den 21. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. ist am selbigen Tage in das diesseitige Handels⸗Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe— lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 7 eingetragen, daß der Kaufmann

ge⸗ borenen Hintz, durch Vertrag vom 26. Dezember 1866 die Gemeinschast

Carl Voß hier, für seine Ehe mit Bertha Angelica Wilhelmine

der Güter und des Erwerbes e seschloffen hat. ö Elbing, den 26. Januar 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 800 eingetragene Firma

C. Kremski zu Posen ist erloschen und im Register heute gelöscht. Posen, ben 29. Januar 1857. g heute gelosch

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen-⸗Register ist bei Nr. 287 heute vermerkt worden, daß die in Glatz bestehende Zweigniederlassung der Firma: F. E. C. Leuckart hier (Inhaber Buchhändler Wilhelm Leopold Constantin

Sander) aufgehoben worden ist. Breslau, den 28. Januar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 107 eingetragene Firma:

l. J. Danziger

A. * Myslowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 30. Januar er.

eut im Register gelöscht worden. Beuthen O. S. den 31. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom 31. Januar er. ist unter Nr. 45 unsers Gesellschafts ⸗Rcgisters die Gesellschaft Joseph Levin et Wei . zu Liegnitz mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die & ff ufer der Kaufmann Joseph Levin und? der Kaufmann Mag Weigert zu Liegnitz sind, daß die Gesellschaft am 1. i nr, 1867 beginnt und

e

daß die Gesellschaft nur von beiden Ge llschaftern gemeinsam ver⸗ treten wird.

Liegnitz, den 31. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Der Buchhändler Johann Heinrich August Wollmann zu Görli hat für die hierselbst unter der Firma »Gustav Köhlers Gag herll lung (H. Wollmann) bestehende, unter Nr. 126 des hiesigen Firmen⸗ Registers eingetragene Zweigniederlassung seines unter der elben Firma in Görlitz geführten Buchhandlungsgeschäfts dem Geschäftsführer Paul Theodor Holtsch hieselbst Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 25. dieses Monats heute in das hiesige Prokuren⸗ Register unter Nr. 9 eingetragen worden. Löwenberg, den 26. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung IJ.

In unserm Gesellschafts⸗Register sub Nr. 17 Pfaff u. ; Roitzsch ist eingetra en worden i x H Rittergutsbesitzer Albert Bötticher zu Noitzsch ist an Stelle

des Gutsbesigers ÄUugust Krone von toi ö schaftsvorstand n n gl itsch in den Gefell

Delitzsch, den 29. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

r Firmen⸗R Wittwe des eb. 5

Ort der Firma: C. Lan eingetragen

ister ist unter Nr. 83 aufmanns Chri olländer, in Osterburg ederlassung: Osterburg, germann ufolge Verfügung vom 26. Januar 1 en i. Altm., den 26. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unser Gesellschafts⸗Register unter Nr. 3 mit der Plesse und Henze eingetragene geschäͤft ist durch Austritt des

Der andere bisherige Ge Gottlob Plesse zu Prettin, se Firma »Plesse und Hen Orte der Niederlassung Register eingetragen worden.

Torgau, den 28. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. irmen⸗Reg intragung Colonne 7, Be

Kaufmann Aug Colonne 3,

stian Langermann, Charlotte

Sb67 am W. ojusdem.

andelsgesellschaft ein Ziegelei. esellschafters Henze aufgelöst.

sellschafter, Gasthofsbesitzer Christian tzt das Geschäft unter der bis es allein fort, und ist diese Firma n

rettin unter Nr. 116 heute in unser Firmen

J. Abtheilung. 9. des unterzeichneten Gerichts ist sub Nr. 164 ewirkt:

zeichnung des Firma⸗Inhabers:

ammerfahr zu See

iederla Seehausen i. M.

Colonne 4. Bezeichnung der Firma:

August Hammerfahr.

fügung vom 26. Januar 1867.

folgende ausen i. M.

Eingetragen zufolge Ver Wanzleben, den 26. Januar 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bekanntmachung aus dem Handels ch Preußischen Amtsgerichts H

bruar 1867. Eingetragen ist die Firma: Carl Ehrhorn kal seburz (Fol. 204). Inhaber: Carl Ludwig Friedrich Ehrhorn aselbst.

Bornemann, Amtsrichter.

des Handelsregisters ist heute aendler u. Natermann, dem Kaufmann Carl Ballauff daselbst

ebruar 1867. ch Prenßisches Amtsgericht J. ge ist zum hiesigen Handels-Register angemeldet

irma: Ph. Stamm, rt der Niederlassung: Borken in H Inhaber der Firma: Apot Borken, am 28. Januar 1867. 8, Justiz⸗Amt.

»Register des König= arburg, vom 2. Fe⸗

Auf Fol. 1 haber der Fi atermann zu Münden

kura ertheilt hat. Münden, den J. . Königli

eingetragen, daß der

rmia H Kaufmann A

Am heutigen Ta d eingetragen:

heker Philipp Stamm daselbst.

Bekannt m acch g aus dem Handels-Register des Justizamts !] r. 138. Inhaber der Firma Chr. Glaser dahie ilhelm Glaser von 28. Januar 1867. am 30. Januar 1867. Königliches Justizamt J. Philipp Lins dahler betreibt unter der geschäft, führt son unter Nr. 12 ir amts zufolge Anzeige vom heutigen Tage, Naumburg (Prov

y zu Hanau. ist durch Erbgang

hier geworden, nach Anzeige vom

Hanau,

. eibt irma »C. Lins« stige mit diesem Geschäft verwandte Ar⸗ tegister des hiesigen Justiz⸗ eingetragen. 29. Januar 1867.

Apotheker tikel, und ist 1 das Handels⸗R inz Hessen) den Königliches Justiz⸗Amt. Henckel.

ührt unter der Firma »A. Muller Spe⸗ zeige vom heutigen Tage unter

n worden.

0. Januar 1867.

ustiz Amt.

Anton Müller dahier f zereiwgaren⸗Geschäft und ist Nr. 13 des Handels⸗-Registers eingetra Naumburg, Provinz Hessen, den

Königliches

zufolge An

Heinrich Avemann, Adel⸗ E der Firma „Apotheker Ave⸗ und ist unter Nr. 14 Tage eingetragen worden. Januar 1867.

Die Wittwe des Apothekers Ludwi heid, geb. Cramer, dahier, führt unter mann Wwe Spezereigeschäft, Registers zufolge Anzeige vommh Naumburg, Provinz Hessen, ö Justiz⸗Amt.

es Handels⸗

Johann Ern Bieding« K des Handels⸗Register worden.

st Bieding dahler und Spezereiges 8 zufolge Anzeige

führt unter der Firma: »J. E. äft, und ist derselbe unter Nr. 15 vom heutigen Tage eingetragen

Naumburg, Provinz Hessen, den 31. Januar 1867. Kan gl , ui Amt.

In unser Prokuren⸗Re vom 31. v. M. d Söhne in Iserlo selbst ertheilte Prokura un Iserlohn, den J. Febr

olonial⸗

gister ist Band J. fol. 12 V. ie von den Inhabern der n ihrem Reisenden Ludwig term heuti uar 1867.

zufolge Ver⸗

irma Theodor ieckerhoff hier⸗ gen Tage eingetragen worden.

Königliches Kreisgericht. ! Kleppel.

n das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts i ufolge Derfsh u vom 29. Januar 1867 heute Folgendes . en J. Zur laufenden Nr. 60 betreffend die Firma:) E. Gf. Kiel⸗ mansegge zu Cappenberg Colonne 6: Die Firma ist laut beglaubigter Erklärung vom 22. November 1866 auf den Grafen Thedel Detled Friederich von Kielmansegge zu Cappenberg übergegangen.“ Il. Colonne IJ. Nr. 67 (früher Nr. 33 Colonne II. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: »Graf Thedel Detlev Friederich von Kielmansegge zu Cappenberg. Tolonne III. Srt der Niederlassung: Cappenberg. Colonne 17. Bezeichnung der Firma: »L. Gf. Kielmansegges. Lüdinghausen, den 29. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

9 die unter diefer Firma daselbst betriebene Bierbrauerei zum Pro⸗ uristen wiederum ernannt hat. Lüdinghausen, 29. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die unter Nr. 137 des Firmen-⸗Registers für den Kornhändler Heinxich Cloer zu Werl eingetragene Firma »Hein. Cloer« ist erloschen. Soest, den 27. Januar 1867. .

Königliches Kreisgericht.

Die in das Firmen⸗-Register des Kreisgerichts für den verstorbenen Kaufmann und Pferdehändler Meyer Stern zu Soest unter Nr. 89 ingetragene Firma Meyer Stern ist durch Erbgang auf die Wittwe Meyer Stern, geb. Sophia Ursell zu Soest, übergegangen und für sie unter Nr. 180 des Firmen -Registers von neuem eingetragen worden.

Soest, den 27. Januar 1867. .

Königliches Kreisgericht.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels—= (Firmen) Re⸗ gister bei Nr. 18 eingetragen worden, daß die von dem zu Cöln woh⸗ nenden Cölnisch Wasser⸗Fabrikanten Johann Baptist Luzzani für seine

andelsniederlassung daselbst geführte Firma: „Stephan Luzzani u. Söhne erloschen ist. Cöln, den J. Februar 1867). . Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzleirath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der in Eosln wohnende Cölnisch⸗Wasser⸗ Fabrikant Johann Baptist Luzzani sein am hiesigen Platze bestehendes Törn ich Wa er Gcschäft unter der Firma: »Johann Maria Farina nahe am Jülichs⸗Platz nebst dieser Firma dem Kaufmann Melchior Schauher zu Paris übertragen habe, und daß leßterer das übernom— mene Geschäft zu Cöln für feine Rechnung unter der bisherigen Firma fortsetze, ist der Kaufmann Melchior Schauber als Inhaber der Firma: »Johann Maria Farina, nahe am Jülichs-⸗Platz⸗, heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 1593 eingetragen, und der Uebergang der Firma auf denselben bei Nr. 19 des nänilichen Re— gisters vermerkt worden.

Cöln, den 1. Februar 1367. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair, anzleirath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen) Re— gister bei Na. 61 eingetragen worden, daß die von dem zu Eöln woh— nenden Kaufmanne Otto Denninghoff bisher hierselbst geführte Firma: »Denninghoff u. Co. erloschen ist und unter Nr. 1594 desselben Ne gisters der genannte Kaufmann Denninghoff als Inhaber der Firma: „Otto Denninghoffs eingetragen worden.

Cöln, den 1. Februar 1857.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzleirath Lin dlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. Firmen) Re⸗ gister 1 Nr. hd eingetragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Reinold Sieben, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: »Reinold Sieben«.

Cöln, den 1. Februar 1867.

Der Handelsgerichts⸗Seeretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts Regi uf te Nr. 63 eingetragen worden, daß die zwischen dem Leder— händler und Kaufmann Christian Haselbach zu Gunnmersbach und dem Gerber und Kaufmann Eduard Weitz, früher in Gummersbach, jetzt in Jülich wohnhaft, zu Gummersbach bestandene Handels⸗Gesell⸗ heft unter der Firma: »Christian Haselbach« aufgelsst worden ist.

Cöln, den 1. Februar 1857.

Der Handelsgerichts⸗Seeretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Re

gister unter Rr. 1596 eingetragen worden der zu Gummerzbach woh⸗ 366 ddehendler und 6 Christian Haselbach als Inhaber der Firma: »Christian Haselbach«.

6 n I. Februar 1867. 2 r. Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeld Register unter Remscheid wohnende sieper und Carl andelsgesellschaft unt Söhne« mit dem Si der Gesellschafter zur sellschaft berechtigt ist. Barmen, den 30. Januar 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair

Gesellschafts laß bei

ung ist heute in das hiesige Handels⸗ 5 eingetragen, daß n Stahlfabrikanten gust Rottsieper seit dem 1. Mai 1866 eine er der Firma » Carl Wilhelm Rot ke zu Pla Zeichnung

ischen den . Al

tsieper tz bei Remscheid besteht, und daß jeder der Firma und Vertretung der Ge⸗

Heinrich Anhäuser, K daß er daselbst Handelsgeschä häu ser, welche heute in das Handels-

oblenz, den 28. Januar 1867. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

58 des Gesellschafts-Registers in das hiesige enen Firma: »E. Cauer« g aller Betheiligten heute angeme der Gesellschafter JJ cob Emil Eauer aus. zu Kreuznach wohnende Bildhauer und ngetreten ist, welcher in Gemeinschaft

r und unter ausdrücklicher die unter der Firma: »E. Cauer« daß auch jeder dieser esellschaft zu vertreten.

aufmann fte treibe

zu Kreuznach, hat angemeldet! unter der Firnia: Hch. An⸗— Register eingetragen worden ist.

Bei der unter Nr. 1 Handels⸗Register eingetrag in Folge Anmeldun seit dem 1. Januar d. geschieden und statt des Kunsthändler Carl Cauer ei mit dem frühern Theilhaber R ung des Ausscheidenden e Kunsthandlung unverändert fortsetzt; Theilhaber einzeln berechtigt ist, die Coblenz, den 1. Februar 1867.

Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.

heiligten wurde heute in die Handels ndelsgerichts dahier eingetragen? a) bei ts⸗Registers, betreffend die Handelsgesellschaft n Beckerath in Crefeld, daß diese Gefell⸗ S6 in der Art aufgelöst worden ist, daß r Johannes von Beckerath das Geschäft assiven, so wie mit dem rung jener Firma für alleinige Rechnung übernom⸗ isters, daß der vorgenannte, arberei Inhaber Gebr. von Beckerath hierselbst fortführt; Prokuren-Registers, daß der besagte Johannes hnende Ehegattin Louise, geb. Schramm, chte Firma: Gebr. von Beckerath per

zu Kreuznach ist rft worden: daß

o bert Caue

ö .

Auf Anmeldung der Bet Negister des Königlichen Ha Nr. 279 des Gesellsch unter der Firma: Ge schaft mit Ende des Jahres Mitgesellschafte ehörigen Aktiwwen und

der bisheri mit allen Rechte der men hat; by sub Nr. 1494 des Firmen⸗Re in Crefeld wohnende Kaufmann und von Beckerath die Firma: e) sub Nr. 303 des von Beckerath seine be ermächtigt hat, seine vorgeda procura zu zeichnen. . Crefeld, den 31. Januar 1867. . . Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Die Handelsgesellschaft unter der Firma: Pastor u. Hagemann in Crefeld ist gemäß Uebereinkunft der gar wen Gesellschafter Richard agemann, beide Kaufleute in Crefeld wohnend, . d. M. aufgeloͤst worden und in Liquidation wird von den beiden genannten Ge edoch haben diese vereinbart, iquidation handeln kann. Handels- (Gesellschafts) Registers heute eingetragen. Crefeld, den 2. Februar 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

In die Handels⸗Register des Königlichen Handelsgerichts hierselbst wurde heute eingetragen: a) suh Nr. 524 des Gesellschafts : Negisters, die zwischen dem Kaufmgnne Richard Pastor in Erefeld, als alleinigen persönlich haftenden Gesellschafter, und einem Kommanditisten errich ete Handelsgesellschaft unter der Firma: Richd. Pastor u. Co, welche mit dem Sitze in Lrefeld am 1. Februar e. begonnen hat, und b) sub Nr. 304 des Prokuren⸗Registers: die der Ehefrau des genannten Nichard Pastor, Anna geb. von Gember, in Crefeld ertheilte Ermäch⸗ tigung, die gedachte Gesellschaftsfirma Richd. cura zu zeichnen. Lrefeld den 2 Februar 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Die zu Crefeld wohnenden Kaufleute Leopold Hagemann und Hermann Bäsken haben eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Hagemann u. Bäsken, mit dem Sitze in Crefeld errichtet, welche am 1. d. M. begonnen hat und auf Anmeldung der Ge heute sub Nr. 525 in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts- eingetragen worden ist.

Crefeld, den 2. Februar 1867. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.

Johannes

i ihm wo

Pastor und Leopol etreten. Letztere sellschaftern gemeinschaftlich besor t daß jeder von ihnen einzeln Obiges wurde bei Nr. 196 des hiesigen

Pastor u. Co. per pro-

.

Konkurse, Subhastatio nen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns und Tuch⸗ machermeisters A. W. Metzenthin hierse Brandenburg, den 31. Januar 1867

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Aufforderung der Konkursgläubiger. (Konkurs⸗-Ordnung §. 167; Instr. S. 21, 2 In dem Konkurse über das Vermöge mann hier ist zur Anmeldung der For noch eine zweite Frist bis zum gesetzts worden. Die Gläubiger,

lbst ist durch Akkord beendigt.

n des Kaufmanns Max Jach— erungen der Konkursglaͤubiger März er. einschließ!ich fest⸗ welche ihre Ansprüche noch nicht an- gemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts⸗