1867 / 32 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

508

Die Ein⸗ und Ausfuhr der Stadt St. Peters burg für 1866 gestaltet sich nach einen in der »N. P. a mitgetheilten Be richt in folgender Weise:

Der erth sämmtlicher eingeführten Waaren Si oo 265 R., d. h. 241094, 404 R, mehr als 1865. Die Haupteinfuhr⸗ arlitel waren: Rohbgumwolle (für 24214912 R.), Olivenöl (für stb z 60ß R.) Rohzücker und feiner Zucker (für 4948, 8g6 J.), Indlgo

en R.), andere Färbestoffe (für 3 Ch R.), Kaffee P r

beträgt

ür gag R.), Thee (für 2,154. 31 N verarbeitetes Eisen (für ln djß zi, Wein in Fässcrn är ,h gt, Wollgesh' sänst fir 141344460 R.), Wein in Flaschen für 24,849 R. u. s. w. Eine Abnahme der i ist von den in dem Berichte spezifizirten Waa⸗ ren nur bei Kolonialwaaren, Tabak, Baumwollengespinnst und Leinen⸗ ir enn zu bemerken; alle anderen Artikel lassen ein Steigen der— elben erkennen. )

Der Werth der ,,, Wagxren beläuft sich auf ö 836 C0 R., also sl, 428 R mehr als 1865. Die haup , .

an Rirtztel ber Ausfuhr nd. Cetreide (ftr Jr 63 3 ,n Weng ür 9,347,388 R.) Hanf (für 5,216 334 R.), Flachs (für 3,6844465 R.), orsten (für 2497 295 R.), Pottasche (für 1,327,176 R)) u. s. w. ür die an beis bil anz des Jahres 1866 ergiebt sich demnach ein Ueberschuß des Imports über den Export im Betrage von N / 64/245 R. 2

Gold und Silber wurde für 496,982 R. (1411557. R. mehr als ee. ii gef het und für 15,084,482 R. (7, 285,561 Il. mehr als 1865) ausgeführt.

gen, Einnahmen des Zollamtes an Zollgebühren für im— portirte Waaren betragen 9, 233,570 R. 93 K., an anderen Gebühren 1537 298 R. 71 K. im . 10820869 R. 64 K.; an Zollgebüh⸗ ren für . agren 132636 R. 59 K., an anderen Gebühren 6671 R. 51 K., im Ganzen 1393306 R. 10 K., die Einnahmen in Summa also 10h60 irt. S R., d h. Ess als 1865, aber ob dh R. weniger, als in dem Budget für 1866 ver⸗ anschlagt worden waren. Die Zollgebühren der zum 1. Januar 1867 noch unbereinigt gebliebenen Waaren betragen 3, 134,456 R. Ä, O63, 289 R. 85 K. mehr als zum 1. Januar 1866).

Die Maschinenfabrikanten haben Gußeisen zollfrei eingeführt, dessen Zollgebühren mit 210646 R. (980 R. weniger als 1865) zu veranschlagen wären.

Die Zahl der an , Sn nig betrug 02 (738 mehr als 1865), darunter W839 mit Waaren und 313 mit Ballast. Abge⸗

angen sind 2662 Schiffe, darunter 2563 mit Waaren, 1277 mit . 6. und 9, welche überwintern. Die Schifffahrtsperiode dauerte vom 21. April bis zum 10. November, war also nur 2 Tage kürzer als 1865. afl nr sind mit diesen Schiffen 1672 angekommen. NewYork, 19. Januar. Die katholische evölkerung in den Vereinigten Staaten wird gegenwärti nach einem all⸗ ,, . Ueberschlage, auf zwischen vier und fünf Willionen angesetzt.

ie Zahl der Kirchen, die dem katholischen Kultus geweiht sind, beträgt inkl. Kapellen 2884, die Schulen für Katholiken zählen 1404 und unterrichten gegen 30 000 Zöglinge. Außerdem besitzt die Kirche ö. Nord: Amerika zur Heranbildung ihrer FPriester 74 theologische

eminarien.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Rendsburg, 3. Februar. . olge des starken Schneefalls der letzten Wochen und des verhältnißmäßig rasch eingetretenen Thauwet⸗

362 R. 21 K. mehr

ters ist die Obereider zu einer solchen Wasserhöhe angeschwollen, daß wir am gestrigen Tage die seltene, hier, so weit wir uns erinnern, nie bemerkte Erscheinung erlebten, daß das Wasser der Obereider die Thore unserer Kanalschleuse, welche die Verbindung mit der Untereider ver- mittelt, überfluthete. . Tag und Nacht sowohl die Schotten der Regulirungsschleuse, als auch die Abflußthüren der enn lschlen effet waren, so war doch der dadurch bewirkte Abfluß n cht im tande, so viel Wasser zu absorbiren, als der Obereider zufloß.

Tel eꝶraphisehe vier iποue.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Rau- Linien., mur.

6. Februar.

Beobachtungseit.

t a n, * Stunde 66.

mels- ansieht.

Wind.

331,1 331,0 330,7 Reif.

322, g ; . bed., Schnee. 327, 1 ? bedeckt.

328, 2 SSW., Sturm. Regen.

326, s SW. , stark. Regen.

328, S., s. stark. trübe.

322, 6 SW. , stark. trübe, Regen. 323,9 SW. , lebhaft. bedeckt, fegen. 326,2 S., stark. . trübe, schw. Reif. 3253, 2 W., Sturm. bewölkt.

S. mãssig. heiter.

322, s SW. , stürmisch. trübe, Reg., Abch. u. Nehts. stürm.

bedeekt. bewölkt.

Münster ... Torgau ... Breslau ...

XN d N V N M

2

zuweilen Wind-

stõsse mit Reg. bedeckt.

S., sehwach. bedeckt.

z24, Sw., schwach. 326,

352.

Brüssel....

2

Haparanda. Helsingfors Fetersburg. Riga

S., schwach.

S., schwach. bedecki. Gestern Ab. SW. schw. . 1,6. Skudesnãs . ö . Gröningen. h Ei,

d G Xn d N d

37, 3

IHlIernösand. Christians. . Flenshurg . . .

SSW. , sehwach. bedeckt

Steckbriefe und untersuchungs Sachen.

e Erneuerter Steckbrief. Königliches Kreisgericht zu Sorgu, den 30. Januar 1867.

An dem Handelsmann Wolf Bauchwitz aus Stadt Zinna, welcher sich zuletzt in Berlin aufgehalten hat, soll eine fünfmonatige Gefängnißstrafe n, Unterschlagung vollstreckt werden. Sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt ist unbekannt. Wir ersuchen, ihn Behufs der Strafvollstreckung an uns oder an die nächste Gerichtsbehörde, welche uns hiervon Kenntniß geben wolle, abzuliefern.

Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.

Der hinter die unverehelichte Marie Juliane Eli sabeth Ohnstaedt in den Akten 8. 26. 67. Kommiffion il. wegen wieder⸗ holter Urkundenfälschung und wegen wiederholten Betruges erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 4. Februar 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vorunterfuchungen.

(512 Heffenthliche Vorladung.

Der ehemallge Gutsbefißer Eduard Gustav Leinweber ist ang t, ain 12. Oktober und 4. November 1865 zu Köni Sberg in eln üchtiger Absicht das Vermögen seiner Gläubiger dadurch be—⸗ chädigt zu haben, daß er durch das Vorbringen falscher Thatfachen einen Irrthum erregte, und ist demzufolge gegen denselben auf Grund

zur Entscheidung der Sache i ni d. J. anberaumt , .

hr Vormittags, Gebäudes (Wallsche Gasse en, zu welchem der oben— ge zur festgesetzten Stunde zu ban, , w mit rzeichneten Gerichte so zeitig ie noch zu demselben a de fe er e , daß im Falle seines ntersuchung und Ents eidung in contumaciam d, hierdurch vorgeladen wird. en sind zu dem Termine geladen: Feschäftsagent Stroemer, 2) Ge chäftsagent Weinberger, 3 Geschäfts agent Guenther, 4 Schlossermeister Hartig, 5) Kreisgerichtsrath Cramer, artikulier Krüger, 7 i ef: Schmidt, 8] Mäkler Bergenroth. i,, in Pr., den 2. Februar 1867. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung.

dRBeichnung:

der Firma

Herrmann Prelß it h

149, Pon bft, d& und

509

Hand els⸗Negister. Bei Nr. 212 unseres irmen · Registers ist in Kolonne 2 die Be—

zeichnung des Firmen-⸗Inhabers

Gustav Friedrich Herrmann Wildelau: »Duchfabrikant, Land- wehr⸗Lieutenant⸗«, auf den Antrag desselben gelöscht und an deren Stelle folgende Be—

»Fabrikbesißer und Seconde⸗Lieutenant der Artillerie ersten Aufgebots⸗ eingetragen worden zufolge Verfügung vom 31. Januar 1867 am

1. Februar 1867. Jüterbog, den 1. Februar 1867. . Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kaufmann August Dietz hier hat sein hierselbst unter

A. Dietz 2 betriebenes, unter Nr. 71 unseres Firmen⸗Registers verzeichnetes Ge—⸗ schäft, seinem Sohne, dem Kaufmaun

Heinrich Dietz hier, überlassen, und es führt Letzterer die Firma A. Diet

Dies ist unter Nr. 71 und Nr. 415 des Firmen⸗Registers eingetragen

fort

am 2. Februar hafosge Verfügung vom 2. Februar 1867. en 2.

Februar 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

unser Firmen ⸗Register ist Nr. 1958 die Firma It ene ö J. Schwesner

Bromberg,

. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Reinhold Schwesner

ier heute eingetragen worden. reslau, den 28. Janugr 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 145 eingetragene Firma eute gelöscht worden.

eystadt, den 2. Februar 1867. en h Ein il Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register sind sub laufende Nummer 147, 148,

folgende hiesige Firmen:

1) »7R. Sucker«, und als deren Inhaber der Kaufmann Rein⸗ hardt Theodor Sucker zu Grünberg,

2) »Ernst Kauschke, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ernst Kauschke zu Grünberg,

3) » G. W. , und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Gustas Peschel zu Grünberg,

4) E. J. Dorff, und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Jonathan Dorff zu Grünberg,

5) 2F. Below, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Ferdinand Below zu Grünberg,

6) Louis Michaelis«, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Michaelis zu Grünherg, .

7) Reinhold Wahl?, und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhold Adolph Julius Wahl zu Grünberg,

am 30. Januar 1867 eingerragen worden.

Grünberg, am 30. Januar 1867. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 154 die Firma Conrad Unger u Grünberg, und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Beatus Er! Unger daselbst am 31. Januar 1867 eingetragen worden. Grünberg, den 31. Januar 1867. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Königliches Kreisgericht zu Burg. Die in unserem Firmen -Register unter Rr. 100 eingetragene ir »Carl Linnicke« ist gelöscht zufolge Verfügung vom 1. am 2. Februar 1867.

In unser Firmen ⸗Register ist heute sub Nr. 302 Vol. I. Fol. 48 eingetragen: Inhaber der ö 5 Adolph Schoenstadt, Ort der Nieder⸗ lassung: Erfurt. Bezeichnung der Februar: Adolph Schoenstadt. Erfurt, den 4. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. n unser Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. 41 Gol. 4 Fol. I. Vol. 37 bei 9 hiesigen Firma . & A. Sa oenstadt eingetragen; Moritz Schoenstadt ist aus der Gesellschaft ausgetreten und

demnächst dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft .

Liquidatoren der hiesigen Gesellschaft sind der Kaufmann ache I en bh und der Kaufmann Isaac Schoenstadt hier.

Erfurt, den 4. Februar 1867. fut den g fn, , g, nn

Die Wittwe Kundius, Elise geborne Eisold hier, setzt das von ihrem verstorbenen Ehemann, Johann Carl Wilhelm Kundius hier⸗ selbst, unter der Firma C. Kundius betriebene den unter Bei⸗ behaltung der Firma fort, eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1867. k

Merseburg, den 4. Februar 1857. ahn glich Krelzg richt. J. Abtheilung.

Im hiesigen Handels -Register ist auf Folium 959 zur hiesigen Einzel Firma ; ̃ ; Louis Camp; (jetzt: Kolonial ⸗Waaren⸗Ge gan jeg nn nn, Calenberger · raße Nr.

eute . daß das unter dieser Firma von der Ehefrau Marie

orette Henriette Lampe, gebornen Pechatschek, betriebene Handels geschäft auf ihren Ehemann Heinrich Louis Lampe hier im Ganzen übertragen ist und von diesem unter jener Firma fortgeführt wird.

Hannover, den 1. Februar 1867. Königlich Prenßisches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Im hiesigen Handels ⸗Register ist auf Folium 974 die Firma: J. D. Wollring u. Sohn ljetziges Geschäftslokal.: Burgstraße 2B), als eine seit dem J. Januar 1855 bestehende offene andelsgesellschaft mit dem Sitz in Hannover heute eingetragen: Die Gesellschafter sind die Sattlermeister . 1 Johann David Wollring, ; 2) dessen Sohn Georg Friedrich Wollring, beide hier. ; Hannover, den 1 Februar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung XI.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 973 die Firma: . 7 Meyerhof / . (jetz; Manufaktur und Ausrüstung von Geweben; jetziges . Geschäftslokal: Burgstraße 2 als deren Inhaber Kaufmann Israel Mey erhof hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen. Hannover, den 1 Februar 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung XI.

J. das hiesige Handels Register ist eingetragen die Firma:

Nolte; als Ort der Niederlassung derselben: Düshorn und

irmeninhaber Kaufmann Heinrich Julius Nolte in Düshorn.

Walsrode, den 1, Februar 186797. . Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung I.

Veröffentlichungen aus dem Handel s-⸗Register in Frankfurt a. M. 48) Die giesich . Gg. Wm. Müller« (Inhaber Georg Wilhelm Müller aus Arnoldshain) ist erloschen. n 49) Die hiesige Gesellschaftshandlung Sam. Trier * Wolf ist aufgelöst. Die Liquidation besorgen die früheren Inhaber derselben Herr Samuel Trier und Herr Benedict Jacob Wolf, und ist Jeder von ihnen in gt. die vorgenannte Firma mit dem Zusatze in Liquidati⸗ n. zu zeichnen. 50) Herr Samuel Trier von hier hat mit dem 1. 8. Mts. eine Hand⸗ lung unf 96. Firma » Sam. Trier für seine alleinige Rech⸗ nung errichtet. ! : 51) . Benedict Jacob Wolf von hier hat mit dem 1.2. Mts. eine andlung unter der Firma Benedict Jacob Wolf⸗ für seine alleinige Rechnung errichtet und für dieselbe seine Ehefrau Bertha, gKhgeb. Hecht, zur Prokuristin bestellt. ; 52) Die hiesige Firma „M. Jeidel jr.“ (Inhaber Moses Jeidel, Kaufmann von hier), ist erloschen, desgleichen die bisher auf Herrn Julius Jeidel aus Pfungstadt bestandene Prokura. 53) Herr Moses Jeidel von hier uünd dessen Bruder Herr Julius eidel aus Pfungstadt haben dahier mit dem 1. d. Mts eine Gesellschafts handlung unter der Firma „Gebrüder Jeidel“ errichtet und ist Jeder von ihnen berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die Aktiva und Passiva der erloschenen Firma »M. Jeidel jr.« gehen auf die ebengedachte Gesellschaftshandlung über. . 54) Herr Jae. Christian Eduard Gravelius, Kaufmann von hier, at eine Handlung unter der Firma „Eduard Gravelius“ et eine alleinige Rechnung errichtet. Frankfurt a. M. den 4. Februar 1867. e In Auftrag des Stadtgerichts 1. das Wechselnotariat. In dessen Namen: Dr. Jucho.

Hr. als

Unter Nr. 110 des Gesellschafts⸗Registers ist folgende Eintragung bewirkt: ; a) Firma der Gesellschaft: Peter Klever Söhne. b) Si

der Gesellschaft: lltenvoerde. c) Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: IN der Sn enten Eduard Klever zu Altenvoerde, 2) der Stahlfabrikant Julius Klever zu Miespe. ; Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1852. Die Vertretung steht beiden Gesellschaftern uneingeschränkt zu. Eingetragen zufolge Verfügung vom ö 1867 eodem. rau ke.

agen, den 1. Februar 1867. 3 Jeb ft eg Kreisgericht

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Prokuren-) Register unter Nr. 418 eingetragen worden, daß die Handelsgesellschaft unter der Firma: » N. L. Geht u. Cie.“ in Cöln den daselbst woh— nenden Georg Holst zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 4. Februar 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzleirath Lindlau.