1867 / 34 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

KHerlin, am S. EFebrwar.

532

Anetkßtehner Wechsel-, For ds- Wand Geld- CG.

Wechsel- Canmrse.

Wien, österr. Währ. .. dito Augsburg, südd. W...

Frankf. 2. M., südd. W. 100 FI.

Leipzig in Courant. ..

im 14 Thlr. Fuss.. 100 ThI.

Petersburg

Bremen

Kurz 2 Mt. Kurz 2 At.

FGorakds - Conmrse.

Freiwillige Anleihe

Staats- Anleihe von 1859 .5

dite dito von dito von dito dito dito dito

dito dito dito dito

do. do. Ostpreussisehe

do.

do. Pommersche

do.

Posensche

Doo o DS *

do. do. Woestpreussisehe do. do. do.

Sta ats-Schuld-Seheine ..... ..... . 3

Präm. - Anl. v. 1855 2 100 Thlr. 37 Kur- und Neumärkische . . . ... ... Uess. Prämien-Scheine à 40 ThlI. =

kur- und Neum. Schuld versehr. 3 oder-Deichbau- Obligationen 47 Berliner Stadt-Obligationen ...... 1043

Sehn verschr. der Berl. Kaufm. 102

Ffandbrie fe. Kur- und Neumärkische

2 z 265 Rentenbriefe.

Pommersche SIꝙ Posensehe

2 1 h

98 814

26 X.

21

Friedrichsd'ꝰ or Gold- Kronen

D Q A

2 F

6

8 e

Eisenbahn- Actlen. Stamm -Aetien. Aachen-Mastrichter ...

Altona - Kieler

Berl. Potsdam-Magdeb. Berlin- Stettiner Breslau - Schw. - Freib. krieg Neisse Cöln- Mindener . . ...... Magdeb. - Halberstadt..

Magdeburg-Leipziger .. Münster- Hammer... Niederschles. Märk.... Niedersehles. Lweigb.. Nordbahn Er.-Wilh. .. Oherschl. Lit. A. u. C.:

do. i ; gppeln- Tarnowitzer. .. Rheinische . ...... .....

do. (Stamm-) Prior. Rhein- Nahe Stargard - Posen Thüringer

Wilh. (Cosel-Oderbg.).

33

56

wWüh. (Stamm) Prior.

; Berg. Märkische I. Ser.

75717

117 116

Md ] Berlin- Hamburger 132

kerl. Potsd. Mgd. Et. A.

.

IF pr. .

do. do. do.

Prioritäts-Oblig. 3 Aachen-Düsseld. I. Em. do. II. Emission.. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter ... do. II. Emission..

SI 88 86 .

do. II. Serie do. III. S. v. Staat 3 * gar. do. do. Lit. B. do. IV. Serie ... do. V. Serie ... do. Düsseld. Elberf. Pr. do. do. II. Serie.. do. Dortm. Soest.. do. do. II. Serie.. Berlin- Anhalter do. do.

11581

2 *

rst O,

DC D Co 8

do.

2

W W

Wo vorstehend kein Zinsfuss angegeben, werden usaneemässig 4 pCt. berechnet.

7 Cöln-Crefelder

; Lk] Br. G1d.

Berl. Potsd.·Mgd. Lt. B. S875 8 do. Lit. C. Berlin- Stettiner I. Serie do. Il. Serie do. III. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar.

hreslau - Schw. - Freib.

C C L .

.

do. Rheinische do. vom Staat gar. .. do. III. EÜ. v. 1858/60 ä do. do. von 1862 u. 64 do. v. Staat garantirt.. Rhein-Nahe v. Staat gar. do. do. II. Em. .. Rhrt. Cref. Kr. Gladb. I.S. do. II. Serie.. do. III. Serie. Schleswig- Holsteinische Stargard - Posen do. II. Emission.. do. III. . Thüringer J. Serie do. do. ; de. IV. Serie Wilh. (Cosel Oderberg) do. III. Emission do. IV. Emission..

——

do. V. Em. MNagdeburg- Halberstadt

do. v. 1865

do. Wittenberge Magdeburg -Wittenbrge. Nie drsch. Mark. Act. I.S. do. Il. Serie à623 Thlr. do. Oblig. I. u. II. Ser. do. do. III. Serie. do. do. IV. Serie .. Niederschl. LJweighahn. Ober- Sehles. Lit. A. ..

K

t E L S3

Mr L. d=

S **

MC .

3 . 16

C

118

.

. O O

de Mr

C L or R SSI! S111

11

D 87

r

a

do. Lit. B...

RNiohtamtliche Notirungen.

Eisenhahn-Stamm- Actien.

Amsterdam - Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.) .. Lõöhau- Littau Ludwigsha ken- Bexhach Magdeb. Leipz. Lit. B. Mrz. Lud wgh. Lt. Au. C. Mecklenburger

Oester. franz. Staatsbahn? Dest. sijdl.Staatsb. Lomb. Kussische Eisenb. ..... West hahn (Böhm.). Wars chau- Bromberg 3 Warschau- LTerespol ... Warschau · Wien

Berlin- Görlitꝰ⸗ . do. Stamm-Prior. .... Ostpreuss. Sdh. St. Pr.

Prioritäts - Actien. Belg. Ohl. J. de Est. 4 do. Samb. u. Meuse. . 4d Gester. franz. Staatuhahn 3

galiz. (Carj Ludw.).. Rjasehsk. Morschk. . ...t

Oest. fr. Südb. (Lomb. ß do. do. 6proz. Bonds. 6 do. do. neue pro 181556 do. do. do. pro 18766

Moskau-Rjisan

kKiga-Dünaburg

Kjasan-Kozlow ......

X

SI SI SSI ESG

C

ö

Lemherg- Czernowitz ..

InIàänd. Fonds.

Berl Handels- Gesellsch. Dise. Commandit-Anth. Schles. Bank- Verein .. Hannoversche Bank. .. Preuss. Hyp. Vers. ... Erste Preuss. Hyp. - G.

.

Hoerder Hittenwerk .. Minerva

Dessauer Kont. Gas. ..

Fahr. für Iloluw. (Neu- haus)

Berl. Pferdebahn Berl. Omnibus-Ges. . ..

Ausländ. Fonds.

Braunschweiger Bank. Bremer Bank. ..... ... Coburger Creditbank .. Darmstädter Bank ..... Dessauer Credit. ..... ? do. Landesbank. Genfer Credithank Geraer Bank Gothaer Privatbank... Leipziger Credithank .. Luxemburger Bank. .. do. do. Cert. L. A Meininger Tredithank . Poln. Efandbr. in S. RK. Norddeutsche Bank. .. do. Part. 560 bi... Oesterreich. Credit... 9 do. Liquidat. Br. 4

Rostocker Bank Dessauer Prämien- Anl. Lhüring. Bank. . ...... Ilamb. St. Prüm. Anl. Weimar. Bank Neue Bad. do. 35 Fl.

ODosterr. Metall. Schwe ; d Nation. Anleihe 5 e wen. 10 kl. St. Pr. A.

Prm. Anleihe .. n. 100 FI. Loose

M

do. 56. Anl. .. v. Rothschild Lst.

do.

11131

D co

282 D

Amerikaner

Loose (1864.

Neue Engl. Anleihe]

Lübeck. Pr. A. ...... . 3

Siib. Anl. ig)

9. se,

Loose 1860).. h 4 6. * 5 5

nnr en des Silpbers bet der Königl. Mijnzo. Das Pfund fein Silber; 29 Thlr. 23 Sgr.

ns fuas der Prousz. Bani für WMecisei bCt., kür Lombard 45 pCt.

Nedaction und NRendantur: S chwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober. Hofbuchbruckerel

(R. v. Decker).

Beilage

533

w r *

Beilage zum Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Freitag, den 8. Februar

M* 34.

Das »Preußische Handelsarchive (Nr. 6 vom 8. Februar) ent-

ält 6 ö. . Besteuerüng von Wein Weinmaische und ost in Tirol und Vorarlberg. Ein- und Ausfuhr von Oelsaaten in Frankreich. Zulassung zum Wagren-Mäkler Gewerbe in Frank= reich. Unter Statistik: Jahresbericht der Handelskammer in Frank⸗ furk am Main für 1865 Schluß). Jahresbericht des preu ischen

Ronsulats zu Barcelona für 1866. Jahresbericht des preußischen

tonfulats zu Gibraltar für 1866. Unter Mittheilungen: Berlin. n 1 Görlitz. Dortmund. Aachen.

Die Annalen der Landwirthschaft« in den Königlich preußischen Staaten (Nr. 6 vom . Februar) haben folgenden Inhalt: Fernere Ernennung eines Mitgliedes für das Landes Oekonomie⸗Kol- leglum aus den neuen Landestheilen. Bitte um Beiträge für das in Berlin zu errichtende landwirthschaftliche Museum. Pariser Aus⸗ stellung. Zweite Bekanntmgchung, betreffend das landwirthschaftliche Versuchsfeld auf der Insel Billancourt. Anhang; Die Thierschau. Die Transportgefäße für Spiritus. Von Dr. KR. Stammer. Ihre Nãängel. Abhülfe derselben. Anbauversuche mit der chinesischen Luzerne. I) In Proskau von Dr. Blomeyer. Y In, Poppelsdorf don ör. C. Freytag. Abbot's Flachsbrechmaschine. (Mit Abbild.) Aus der General ⸗Versammlung des landwirthschaftlichen Central ⸗Vereins für den Netzdistrikt am 2. November vorigen Jahres. Ob Fleisch⸗, ob Wollschaf-: Berichte und Korrespon⸗ denzen; Rückblicke auf die ungarischen landwirthschaftlichen Ver⸗ hälknisse im Jahre 1866. Ladislaus von Wagner in Pesth. Aus der Provinz Sachsen, Ende Januar. Aus den Regierungsbezir- ken Gumbinnen, Königsberg, Marienwerder, Bromberg, Posen, Breslau und Sigmaringen Literatur: Das industrielle und kom⸗ merzielle Deutschland. Von Dr, Eduard Amthor. Thirteenth An- nual Report of the Secretary of the Massachusetts Board of, Agris culturs. Notizen: Die Eisenbahnen des preußischen Staates. Stand der Rinderpest in Holland. Ueber den Charlierschen Hufbeschlag. Ueber

das Süvernsche Verfahren zur Reinigung und Desinfection der Ab

er der Zuckerfabriken. Besondere Versammlungen der land ö wegen der unseren westlichen Provinzen dro⸗ henden Rinderpest. Vortrag des Wiesenbautechnikers Toussaint im Klub der Landwirthe zu Berlin. Wollbericht.

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.

Ueber das Sternschnuppen⸗Phänomen November 13. 14. 1866.

n einem vorläufigen Berichte der Direction der hiesigen Stern⸗ 9 über das , Nacht vom 13. zum 14. November 1866 ist die Zusage weiterer öffentlicher Mittheilungen

eben worden. . . Wir haben die Erfüllung dieser Zusage bisher verschoben, um unseren eigenen Resultaten, die durch Wetter⸗Ungunst merklich gelitten hatten, die von anderen Sternwarten angestellten Beobachtungen an⸗ reihen und somit ein Gesammt:-Bild des gemeinsam Gewonnenen entwerfen zu können. Inzwischen sind in den wissenschaftlichen Zeitschriften die vorläufigen Mittheilungen der englischen, italienischen, französischen und schwedischen Astronomen verö entlicht worden, so daß nun kein Grund mehr vorliegt, mit der Mittheilung unserer eige⸗ nen Resultate an weitere Kreise ö zögern, um so weniger als von anderen Beobachtern nichts wesentlich Vollständigeres erlangt wor⸗ den ist. ; sultate lassen sich in zwei Gruppen zusammenfassen; ilfe i der 6 3. gufl ch bend und Versch winden der

Sternschnuppen, sowie Beobachtungen über die Natur der Licht-

Erscheinungen und die Richtung der Bewegungen. J

2) Ermittelung der Zahl der Lichterscheinungen und ihrer Verthei⸗ lung im Raume; sowie Bestimmung der Zeit der größten ichtigkeit des Phänomens. , der Höhe des Aufleuchtens und des Ver. schwindens sind ein Resultat der korrespondirenden Beobachtun en identischer Sternschnuppen, welche von Seiten der früher genann 2. Mitarbeiter in Änklam, Nauen, Brandenburg und Berlin erlang wurden. Die Zahl der Resultate ist gering, obgleich y . 19 Berlin an zweihundert gute Ortsbestimmungen der Lage des Anfang und Endes von . innerhalb der Sternbilder gemacht wor⸗ den waren. Die sehr veränderliche und an den vier Oertern sehr

verschiedene Bewölkung des Himmels und der r, , Reich

egens in den kurzen, an zwei Oertern zugleich wolken—⸗ . a hat das Zusammentreffen korrespondirender Beob- achtungen einer und e g . an verschiedenen Sta— ionen inimum beschränkt. . Je nen geo ffn 2 vier gute Bestimmungen vor, bei denen die Zeit— punkte des Erscheinens, welche an den telegraphisch mit einander . glichenen Chronometern der verschiedenen Oerter beobachtet wur en auf die Sekunde übereinstimmen, und zugleich die am Himmel si ir . Punkte smit der Verbindungslinie der Beohachtungs-Oerter als . J gut verblirgte Dreiecke geben. Aus diesen Dreiecken folgen als Mi ö werthe für die Höhe des , etwa 20 Meilen, für die de Verschwindens etwa 11 Meilen über der Erdoberfläche.

Aus 78 ähnlichen Bestimmungen hatte H. A. Newton in New⸗ Haven (u. S. Amerika) im November 1863 bei derselben, doch da⸗ mals viel spärlicher auftretenden Sternschnuppen⸗Schaar resp. 21 Meilen und 13 Meilen als mittlere Werthe gefunden, doch kommen unter jenen 78 Fällen Höhen des Aufleuchtens bis zu 30 Meilen, des Ver⸗ schwindens bis zu 4 Meilen vor. .

Diese somit sicher erkannten und durch andere ältere Beobachtun⸗ gen sehr gut unterstützten beträchtlichen Werthe der Höhen jener Licht- erscheinungen scheinen nun eine große Schwmwierigkeit hervorzurufen. Früher nahm man nach gewissen optischen Erscheinungen (Dämme— rung und alle hr ng! an, die spoöhe unserer Atmosphäre über⸗ . e nicht 10 Meilen, und nun so es sich unwiderleglich heraus=

ellen, daß die Erde bis zu 30 Meilen ehh eine Umhüllung mit sich arch, welche die mit großer relativer Geschwindigkeit in sie eindrin⸗ genden kleinen Weltkörper zu entzünden vermag. r

Indessen sind jedenfalls die meteorischen Minimal Resultate für die Höhe der Umhüllung an Sicherheit allen ö,. Beobachtungen und theoretischen Schlüssen überlegen, so daß die Schwierigkeit sich eigentlich in eine Berichtigung aufloͤst. .

Wie aber das Leuchten der Sternschnuppen in jenen Höhen zu Stande kommt, dürfte bei unserer Unkenntniß der Bestandtheile und der Dichtigkeit jener höheren Schichten einstiweilen nur mit Vorsicht nach e, s n, anzudeuten sein. ö .

Die Sternschnuppen der November⸗Schgar treten in die Umhül⸗ lung des Erdkörpers mit einer relativen Geschwindigkeit von min— destens 8 Meilen in der Sekunde ein. Sie müssen also die Massen theilchen der Umhüllung mit dieser Beschwindigkeit vor sich her trei⸗ ben und so vor ihrer vorderen Fläche höchst plötzliche und energische Massenverdichtungen erzeugen. Bei allen solchen Verdichtungen wird bekanntlich Wärme frei, von der man gegenwärtig annimmt , sie ent- stamme der Verwandlung der bei der Verdichtungs⸗Arbeit konsu⸗ mirten Bewegungsgröße in höchst energische Vibrationen der kleinsten Massentheilchen. Solche Vibrationen, deren Effekt bei der enormen Geschwindigkeit der Sternschnuppen bis zum Leuchten esteigert wer⸗ den kann, erwärmen nun wohl auch die kompellirende Masse bis zum Glühen, ja vielleicht bis zum vollständigen Uebergang in glühende Dämpfe oder Lösung in sehr kleine leuchtende Theilchen. i dem Maße / als diese Zertheilung der eindringenden Meteor-Masse in kleinste Theile vor sich geht, gewinnt die Fläche derselben ein immer stärkeres Verhältniß zur Bewegungs-Größe und erlahmt folglich die Stoß⸗ Wirkung gegen die Lufttheilchen mehr und mehr, so daß es denkbar ist, wie entlang der Bahn einer Sternschnuppe die leichten Wolken dieser kleinsten Eher minutenlang nur höchst langsam bewegt ein-

erschweben können, bis ihr Licht erlischt und sie sich in irgend einer . der Erdgtmosphäre zugesellen. .

Größere Massen, die vielleicht noch schnell rotiremn werden lang- samer durch und durch erwärmt werden und als Meteorsteine vor der gänzlichen Zertheilung die Erdoberfläche erreichen können. .

Es ist uns in jener November -Nacht gelungen, die Saß eines lichten Wöltchens, welches sich am Ende der Bahn einer Sternschnuppe fast ringförmig aus ihr entwickelt hatte, durch Verbindung der Ber— liner und Brandenburger Beobachtungen seines Ortes am Himmel recht sicher auf 115 Meile zu bestimmen und mit dem Fernrohr eine Bewegung in demselben, wie das Wogen glühender Dämpfe zu er⸗ kennen. Trotz der großen Höhe, welche jenes Wölkchen dem Ein⸗

usse von Windströmungen gänzlich enthob, bewegte es sich, seinen Ring langsam erweiternd, in entgegengesetzter Richtung, wie die Stern—⸗ schnuppen ankamen) gleichsam durch einen Rückstoß und legte in dieser Richtung während der 8 bis 10 Minuten, die es leuchtend blieb, noch etwa 3. Meilen zurück. ö

Die englischen Beobachter haben ähnliche, von ihnen beobachtete Bewegungen von Schweifwölkchen der Windrichtung zugeschrieben, doch wird diese Erklärung durch die von uns sicher gemessene große Höhe entkräftet, und man muß vielmehr jene Bewegungen denselben Expansions⸗Wirkungen zuschreiben, welche die gemgltiß? schnell ent⸗ wickelte Wärmemenge auf die ang Masse der einzelnen Eindring⸗ linge auszuüben scheint. So werden auch bei Meteoreinfällen mei aus der Masse höchst energische Gas-Ausstoßungen entwickelt, welche vielleicht sogar durch Regctions-Wirkungen die manchmal beobachtete Zickzack Bahn von Feuerkugeln (Caprae, saltantes) bedingen mögen. Die sämmtlichen Sternschnuppen jener Nacht, die wir erblickten, schienen, mit Ausnahme von 2 oder 3, aus einem Punkte im Stern⸗ bilde des Löwen gewissermaßen auszustrahlen. Diese Erscheinung ist natürlich nur perspektivisch und beweist nur, daß alle Bewegungs⸗ richtungen parallel und entgegengesetzt zu einer Richtung waren, die von dem Auge des Beobachters nach dem Strahlungspunkt hinwies. Letztere Nichtung aber stimmte fast genau mit derjenigen überein, nach welcher in jener Nacht die Erde mit einer n n, . von vier Meilen in der Sekunde sich hinbewegte und erhob sich nur um zehn Grad über die Ebene der Erdbahn. r

Dieses bei der November: Schaar schon seit, langer Zeit mehr oder minder genau erlangte Resultat, zu welchem diesmal besonders die englischen Beobachter sehr werthvolle Beiträge geliefert haben, führt in Verbindung mit n . strengeren Ueberlegungen mit Nothwendig- keit zu der Folgerung, ! die Bewegung der November-Schaar der= jenigen der Erde gerade entgegengesetzt und nur um höchstens 20 Grad gegen die Erdbahn geneigt ist. . 2

Auf diese Weise muß sich die Geschwindigkeit der Erde welche etwas über 4 Meilen in der Sekunde beträgt, und die jener Planeten