536
Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist heute die in Elbing seit 1. Juli 1863 bestehende ae nder nher lag, des Kaufmanns Johann Gustav Heinrich ebendaselbst unter der Firma 6 Gustav Heinrich in das diesseitige Handels -⸗Firmen-Register unter Nr. 393 eingetragen. Elbing, den 21. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register ist eingetragen: . ) Bei der unter Nr. 21 eingetragenen Firma J. Cronheim Kolonne Bemerkungen: ; Die Firma ist bei Veräußerung des Handelsgeschäfts an den Kaufmann Hirsch Cronheim zu Naugard über—⸗ gegangen. 2) Unter Nr. 84, früher Nr. 21: als Firmen⸗Inhaber: der Kaufmann Hirsch Cronheim zu Naugard; als Ort der Niederlassung: Naugard; als Firma: J. Cronheim, zufolge Verfügung vom J. Februar 1867 an demselben Tage. Naugard, 1. Februar 1867. . Königliches Kreisgericht.
Die in unser Firmen⸗Register unter Nr. 237 eingetragene Firma K. Vogelsdorff zu Posen ist erloschen und im Register heute gelöscht. Posen, den 1. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Der Kaufmann Robert Weber zu Friedland hat seine zu Fordon unter der Firma E. R. Weber bestandene, in unserem Firmen⸗Re⸗ gister unter Nr. 405 eingetragene Zweigniederlassung als solche aufge— hoben. Seit dem 1. Januar d. J. besteht dafür zu . eine offene , unter der Firma E. R. Weber, deren Gesellschafter . 2 ö Robert Weber zu Friedland und Herrmann Mänt⸗ er zu Fordon.
Dieses ist unter Nr. 405 des Firmen⸗Registers und Nr. 43 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen am 5. Februar 1867 zufolge Ver— fügung vom 5. Februar 1867.
Bromberg, den 5. Februar 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom Z30sten Januar 186 am nämlichen Tage Folgendes eingetragen: Kol. 1. Nr. 22. . 2. Müller und Conrad. 3. Neurode. ; . 4. Gesellschafter sind: . Eugen Müller und Kauf⸗ mann Carl Conrad. Die Gesellschaft hat begonnen am 19. Januar 1867. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Neurode, den 30. Januar 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In unser Gesellschafts⸗Register ist 9. Nr. 13, Firma:
Neurode Ober ⸗Walditzser Spinn⸗ und Appretur-⸗Anstalt Kunerth u. Co. «
Kolonne 4 eingetragen am 30 Januar 1867 zufolge Verfügung vom
30. Januar 1867:
Als neue Mitglieder eingetreten:
der Tuchfabrikant Reinhold Conrad, der Tuchfabrikant Joseph . Grüßner, der Tuchfabrikant Joseph Hesse, der Tuch⸗=
abrikant Joseph Hamp, der Tuchfabritant Wenzel Klerner, er Tuchfabrikant August Klammt, der Tuchfabrikant Wenzel Joseph Scholz, der Tuchfabrikant Franz Wildenhof, der Tuch⸗ fabrikant Nobert Winkler. Ausgeschieden beziehungsweise verstorben sind: Der Tuchfabrikant Anton Bergmann, der Tuchfabrikant Anton Wildenhof, der Tuchfabrikant Richard Conrad, der Bürgermeister Künerth, der Tuchfabrikant Ignatz Münnich, der Partikulier Wenzel Grüßner, der Tuchfabrikant Ferdinand Conrad, der Tuchfabrikant Carl Fiebiger, der Tuchfabrikant Franz Pohl, der Tuchfabrikant Joseph Niesel. Neurode, den 30. Januar isb7. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Die unter Nr. 61 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: J. C. F. Langer in Strehlen, Inhaber Handelsmann Johann Tarl Frie⸗ drich Langer zu Strehlen, ist erloschen und zufolge Verfügung von heut im Register gelöscht. Strehlen, den 5. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 83 des Firmen ⸗Registers eingetragene Firma: Albert Kastner in Strehlen, Inhaber Kaufmann Alber Kastuer zu n ist erloschen und zufolge Verfügung von heut im Register ge ;
Strehlen, den 5. Februar 1867.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Die unter Nr. 17 des Firmen- Registers eingetragene Firma: Oswald Plischke zu Strehlen, Inhaber Kaufmann? Earl Sahm zu Wh en ist erloschen und zufolge Verfügung von heut im Register
Strehlen, den 5. Februar 1867. Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist sub Nr. 56 Vol. J. Fol. 69
. der Gesellschafts⸗Firma David u. Grunsfeld heute einge⸗
Die Gesellschaft ist nach dem Ableben des Kaufmanns Jacob David zu eißensee durch Uebereinkunft zwischen dessen Testamentserbin, seiner Wittwe, und dem Albert Grungsesld
gelöst. Liquidator ist der Kaufmann Albert Grunsfeld in
au Sömmerda. Erfurt, den 6. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zu der unter Nr. 17 unsers Gesellschafts⸗Registers eingetragenen
Firma: . — Schmidt u. Hasenbein ist in Kolonne 4 folgender Vermerk eingeschrieben: der Kaufmann Karl Friedrich Kleeberg zu Mühlhausen i. Th. ist 2. mn, . am 1. Januar 1867 in die Gesellschaft eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. d. M. am 30. d. M. Mühlhausen i. Th., den 29. Januar 1867. Königliches . I. Abtheilung. Lindau.
3) fe Firmen-⸗Register ist Folgendes eingetragen: r. 6. 2) Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kornhändler Heinrich Fricke zu Osterwieck, 3) Ort der Niederlassung: Osterwieck, 4) Bezeichnung der Firma: . H. Fricke, 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1867 am 5. Februar 1867. (Akten über das Firmen⸗Register Band J. Blatt 67). Araud, Actuar, in V. Osterwieck, den 2. Februar 1867. Königliche Kreisgerichts Deputation.
Unter Nr. 30 unseres e , n, nr, woselbst die Firma u. Co.
Ferd. Letsch in Schwarza und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Ferdinand Letsch und der Techniker Theodor Beyer daselbst vermerkt stehen, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren derselben sind die Kaufleute Bernhard kö Sode und Friedrich Wilhelm Treuter in Schwarza ernannt. — Der Fabrikbesitzer Ferdinand Letsch führt für das von ihm nunmehr allein weiterbetriebene Geschäft: . Eisengießerei und Maschinenfabrih die bisherige Firma ; „Ferd. Letsch u. Co. * unverändert fort. Dieselbe ist nach Nr. 149b. des Firmen⸗ Registers übertragen worden.« Unter dinand Letsch in Schwarza als alleiniger Inhaber des dort unter der
Firma »Ferd. Letsch u. Co. bestehenden Geschäfts heut . worden. Suhl , den 1. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zur Nr. 63 des hiesigen Handels -Registers ist heute ein etragen, daß, nach Anzeige von heute der Seilermeister Bernhard Ehristian Weber aus der Firma Christian Weber ausgetreten ist.
Eschwege, am 1. Februar 1867.
; Königliches Justizamt J.
Königliches Kreisgericht zu Dortmund. In das Handels⸗ Gr l e e, Register ist bei Nr. 45, ; Firma Carl von Born, zufolge Verfügung vom 30. Januar 1867 an demselben Tage Fol⸗ gendes n,, worden: Die dem Direktor Bernhard Goswin Weismüuller ertheilte Prokura ist erloschen.« ;
u Nr. 21 unseres Firmen⸗Registers (Firma Gust. ann zu gf e eis, ist heute . =. 2 Das Geschäft ist mit dem 31. Dezember 1865 eingegangen und die Firma erloschen. Lüdenscheid, den 31. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation Unna. In ih ser. Hesellschafts . Negiste ist Folgendes eingetragen: Col. Firma der Gesellschaft: Biermann u. . Col. Sitz der Gesellschaft: Can gts hältnisse der Gesell ol Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter fed schf a) der Kaufmann Carl Biermann, . der Kaufmann Fr. Weidenbrück. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1867 begonnen. ur Vertretung der Gesellschaft sind sowohl beide Gesellschafter gemeinschaftlich als auch ein Jeder für sich berechtigt. Ein irn. zufolge . vom 31. Januar 1867 an dem⸗ 6. 3 Akten über da eite 75.
r. 1496, unseres Firmen⸗Registers ist der Kaufmann Fer.
6041 Bekanntm ach
6 Gefeljschafts. Riegister, and
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register unter der alten Nr. 757 eingetragen daß am 20. Januar er. in Folge freundschaftlicher Uebereinkunft die bis dahin zwischen rr, rich Wilhelm Hölterhoff und Albert Schmitz, früher Kaufleute, jeßt ohne Geschäft zu Wermerlskirchen wohnend, daselbst unter der Firma »F. W. Hölterhoff C Schmitz« bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst worden, daß sämmtliche Aktiven und Passiven des Geschäfts auf 2c. Schmitz übergegangen sind, daß dieser allein die Liguidation desselben besorgt und für die Dauer des Liquidations - Geschäfts die ö Firma mit dem Zusatze »in Liquidation zeichnet.
Barmen, den 4. Februar 1867. ö
Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
Auf Anmeldung ist heute mn Das hiesige Handels. (Gesellschafts .;)
Register unter Nr. 77 eingetragen, daß zwischen dem Maurermeister und Bauunternehmer Heinrich Strauch und dem Maurer⸗ und
Zimmermeister Gustav Freudenberg, beide in Barmen wohnend,
am heutigen Tage eine Handelsgesellschaft unter der Firma »Strauch u. Freudenberg« mit dem Sitze in Barmen errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gene aft berechtigt ist. ö . Barmen, den 5. Februar 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
ö 3 Bekanntmachung. .
In dem Konkurse über das Vermögen der verehelichten Handels— frau Greißner, Auguste geb, Christian, füher Wittwe Thun, ie ist der Kaufmann Kruschwitz hier zum definitiven Verwalter der Masse ernannt.
Guben, den 30. Januar 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
319
; eber das Vermögen des Kaufmanns und
August Marweg in Ernsdorf städtisch in Firma C. Marweg) ist der
fam inn ! Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. November 1866
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann
Otto Pauli ierselbst bestellt. — 8 n . z emeinschuldners werden aufgefordert, in
dem . 3 en 5. Februar 1867, Vormittags 11 Uhr,
vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, im Zimmer Nr. 8 anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei—⸗ behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters abzugeben. .
lllen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an enfelben zu verab folgen oder zu zahlen vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 24. Februar 1367 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ehendahin zur Kon—⸗ kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich— berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur . zu machen.
Reichenbach i. S./ den 23. Januar 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ung.
über das Vermögen des Tuchfabrikanten Robert ,, ; Der Gemeinschuldner ist für
Tzschachmann zu Sagan ist beendet. nicht entschuldbar erklärt. Sagan, den 29. Januar 1867. :
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
(540 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann roepper hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen lkkord ein anderweiter Termin
auf den 19. Februar d. J. Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Kommissar, im . Zimmer Nr. 11, anberaumt worden. ie Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den . berechtigen.
Halle a. d. Saale, am 6. Februar 18677.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissgr des Konkurses. gez. Schmidt.
. ES ditt alla dungs ie Ueberschuldung des Vermögens des Heinrich Conrad Lückhoff von Dillenburg betreffend.
Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Conrad Lückhoff von Dillenburg der Konkurs heute erkannt und das Konkurs Erkenntniß rechtskräftig geworden ist, so wird zur Anmeldung ding—⸗ licher und persönlicher Ansprüche an der Masse Termin auf:
abrikbesitzers Carl
V
537
Donnerstag, den 28. Februar l. J., früh 8 Uhr, dahier, bei Meidung des von eib eintretenden Ausschlusses von der vor⸗ handenen Masse anberaumt. ö Dillenburg, den 29. Januar 1867. Königlich Preußisches Amt.
539 Bekanntmachung. : n den über das Vermögen der Firma 9e et Dempwolff, so⸗
wie über das Privatvermögen des Kaufmanns Georg Coch eröffneten
Konkursen ist der Advokat Dr. Révey zum definitiven Verwalter der
Masse bestellt, worden.
Constantinopel, den 16. Januar 1867. Königlich Preußische Gesandschafts⸗Kanzlei.
300 Bekanntmachung. Der nachstehende beglaubigte Aan, z us zug.
zu g
Aus dem am dreißigsten Dezember achtzehn— hundert sechs und sechszig vor dem unterzeichne⸗ ten, zu Bonn, im Landgerichtsbezirke Bonn woh⸗ nenden Königlich preußischen Notar Peter Wilhelm Birkhaeuser zwischen Herrn Salomon (Siegfried) k eboren in Meseritz, wohn⸗ haft in Berlin, und Fräulein Marianne Loeb ohne Gewerbe in Bonn wohnend, errichteten Ehe⸗ vertrage.
Passus CoOnecernens. §. 1. Soll alle und jede Gütergemeinschaft unter ihnen als künftigen Eheleuten ausge⸗
schlossen sein.
Nr. 6812 d. Reptl.
Kosten Auszug zehn Sgr. Für gleichlautenden Auszug
Birkhaeuser, Notar. wird hierdurch auf Antrag des Kaufmanns Salomon (Siegfried) Landsberg, welcher hierselbst sein Domizil hat, bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
19991 Oeffentliches Aufgebot.
Der am 2. Oktober 1830 hierselbst geborne Gustav Adolph Rosins ki, Sohn des Unteroffiziers Rosinski und der Anna Caroline Schenkowski von hier, welcher angeblich im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert ist, be= züglich dessen unbekannte Erben werden hiermit auf den Antrag seines Vaters geladen, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber in dem am
18. April 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kreisgerichts- Rath von Gumpert angesetzten Termine im hiesigen Gerichtsgebäude persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls Gustav Adolph Rosinski für todt erklärt und dessen Vermögen seinen gesetzlichen Erben ausgeantwortet werden soll. Glogau, den 15. Juni 1866. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
50] Bekanntmachung.
Der . Jacob Noll, Sohn des verstörbenen Schuhmacher und Wirths Noll, von hier, geboren den 22. Januar 1797, ist seit längeren Jahren abwesend, und dessen zurückgebliebenes Vermoͤgen seit⸗ her von einem Kurator verwaltet worden. ö
Nachdem derselbe jetzt das 70. Lebensjahr erreicht, werden auf den Antrag des Kurators und ,, Seitenverwandten, alle diejenigen, welche Erb- oder sonstige Ansprüche an den fraglichen Nach= laß zu haben glauben, aufgefordert, sich im Termin
den 31. Mai d. J. Morgens 9 Uhr, dahier zu melden, ihre Ansprüche butch Vorlage der nöthigen Urkun⸗ den, insbesondere der erforderlichen Stammbäume zu begründen, und soll sodann, insofern kein ö, Widerspruch erhoben wird, das I, ,. an die nächsten Berechtigten ohne Caution ausgeantwortet werden.
Alle weiteren in dieser Sache ergehenden Verfügungen werden nur durch Anschlag an der Gerichtstafel veröffentlicht.
Oberkaufungen am 31. Januar 1867.
Koͤniglich reußisches Justizamt. Theys.
ltbs ProOclam a.
er von der Lebens⸗, Pensions⸗, Leibrenten⸗ Versicherungs⸗ Gesellschaft Iduna in Halle a. S. unterm 22. Februar 1861 auf das Leben des Kastellans Johann Gottlieb August Störmer in Danzig, geb. am 7. Juli 1816, zu Gunsten seiner Ehefrau Johanne Störmer, geb. Schulz / ausgestellte Versicherungsschein abelle J. Nr. 28,448 über 1000 Thlr., ist nach Behauptung der jetzigen Wittwe Störmer, Jo— hanne geb. Schulz, verloren gegangen.
Es werden daher Alle, welche an jene Versicherungssumme und jenem darüher ausgestellten ersicherungs Schein als Eigenthümer, kiffen fand⸗ oder nf Briefsinhaber Anspruch zu machen haben, 1661 ordert, sich spätestens in dem auf
en, 2 April 18667, Vormittags 11 Uhr, an 36. Gerichtsstelle Zimmer Nr. 11 vor dem Herrn Krels erichts⸗ Nath Bosse angesetzten Termin zu melden, widrigenfalls sie aller ihrer Ansprüche verlustig erklärt werden sollen und jener Versicherungsschein amortisirt werden wird.
Halle a. S den 16. November 1866.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.