1867 / 37 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

576

völkerungssummen nach wie vor den Martinilisten entnommen sind. Die Gesammtsumme der Einwohner betrug hiernach im No⸗ vember v. J. 553,428, also 1462 mehr als im Jahre zuvor, und —— hatte sich die epd erung in 21 geistlichen Inspectionen um 7 vermehrt, in 18 um 1545 vermindert Vertheilt man die obige Einwohnerzahl von 563,428, je nachdem sie in den Domainen, in den ritterschaftlichen Gütern, in denen der Kls er, in den Städten und in deren Kämmereigütern wohnen, so kommen davon auf die Domainen 204.261, ritterschaftlichen Güter 1355740, Klostergüter 8961, Städte M208, deren Kämmereigüler 14.258. Auf jede unserer 244 Quadrat⸗ Meilen kamen im November 1865 eiwas über 2362 Einwohner, jetzt etwas über 2268. Das Verhältniß der ehelichen zu den unehelichen Geburten war etwas K. als im vorigen Jahre, indem unter 197117 Geborenen 15,415 eheliche und 3767 uneheliche waren, also ein uneheliches Kind gegen 43 eheliche (1865: 1 . . . . en dd gn dd ri inder gelangten zur Taufe. it Inbegriff der vor der Taufe oder der Geburt gestorbenen Kinder betrug die ganze Sterblichkeit 13,273, die Fruchtbarkeit dieses Jahres behielt also ein Aebergewicht von 5844. Im Alter von mehr als 70 Jahren starben 1502, darunter 1006 zwischen 70 und 83 Jahren, 362 zwischen 80 und 90 Jahren, 20 zwischen 90 und 100 Jahren, 1 über 109 Jahre alt seine Frau in Zickhusen, 100 Jahre und 11 Monate). Von den übrigen 213 war das Alter nicht genauer angegeben. Nach 6 der im höheren Alter und in der Kindheit gestorbenen bleiben für die mittleren Jahre vom 14 excl. bis zum J70. inel. 5301, also 3, mehr als die gewöhnlichen drei Siebentheile der ganzen Mortalität. Das Kindesalter hatte dazu 68 mehr als drei Siebentheile 65228) und das hohe Alter 141 weniger als ein Siebentheil (1743) beigetragen. Unter den 9864 Getrauten waren 4604 Jungfrauen gegen 4265 Junggesellen und 339 Wittwer mehr als Wittwen. Unter den Konfirmirten befanden sich 180,445 männ⸗ liche, 194,220 weibliche, unter den Nichtkonfirmirten 90, 121 männliche und 88 642 weibliche Personen.

gegen 35). Von

Landwirthschaftliche Nachrichten.

„Kiel e l03, Februar. Der Gartenbau⸗Verein für Schleswig⸗Hol⸗ stein, der die für den vorigen Sommer beabsichtigte Preisausstellung, der damaligen Zeitverhältnisse wegen, ausfallen ließ, hat jetzt be— schlossen, eine Ausstellung in Kiel in der Zeit zwischen dem * Mai und 10. Juni d. J. (der Tag wird näher bestimmt werden) zu ver⸗ anstalten. Es werden im Ganzen 43 Preise, im Betrage von 8 bis 609 Mark Beo, ertheilt werden. Davon . 30 für Zierpflanzen be⸗ stimmt; die übrigen fallen auf Gemuͤse, rüchte und Gartengeräthe.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Düsseldorf, 10. Februar. Der Rhein steht jetzt in der Stadt und zwar auf der Zollstraße. Die Eisenbahnfahrt in Oberkassel ist des hohen Wassers wegen eingestellt, desgleichen das Ueberfahren mit Schalden.

Kassel, 9. Februar. In verwichener Nacht hat ein wolkenbruch⸗ ähnlicher warmer Regen den mehrere Fuß hohen Schnee der Rhön und anderer Gebirge plötzlich flüssig genracht, daß die Wassermassen dem Fuldabett zuströmten. Das Wasser ist höher als 1841; von 6 traf Bericht ein, Wasser fortwährend im Steigen. An den

auten der Fulda, Beil iner Bahn ist viel Schaden angerichtet. Das Lahngebiet ist ähnlich heimgesucht, der Verkehr gehemmt.

e, Ueber die In du strie⸗Eisen bahnen Rheinlands und Westfalens entnehmen wir der Zeitung des Vereins deutscher Eisen⸗ bahn⸗Verwaltun en folgende Notizen:

Im Bahngebiet der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn sind 132 einzelne Bahnen und Anschlußgeleise mit einer Gesammtlänge von gis6s Mei⸗ len vorhanden, welche die industriellen Etablissements des Ruhr⸗Re⸗ viers in unmittelbare Verbindung mit der genannten Bahn setzen. Von diesen Bahnen führen 71 zu Kohlengruben, WM zu Hohöfen und Walzwerken, 13 zu Fabriken, 7 zu Kohlen- und aumaterialien⸗ Lagerplätzen, 7 zu Steinbrüchen resp. Kalköfen, 5 zu Koaksbrennereien, 2 zu Kiesgruben, 1 zu einer Dampfmühle, 1 zu einer Zinkhütte und 1 zu dem Duisburger Hafen.

Auf 18 dieser Bahnen findet der Betrieb mittelst Pferden statt.

ahnen im Ruhr⸗Revier vorhanden, . Eisenbahn nicht anschließen, r führen.

elegt sind. chneidenden

u Fabrik alzwerken und Hohßöfen kf findet der Ber e dhe h,

nder und Worm Revier vermitteln 16 Anschlußbahnen esammtlänge von 2366 Meilen die ird e g der indu ˖

striellen Anlagen mit der Rheinischen Eisenbahn.' II diefer

18648 das Kindbett, und 175995

- Beobachtungsꝛeit.

Bahnen führen zu Kohlen, Eisen˖⸗ resp. Halmei· Gruen die übrigen

u Walzwerken und Fabriken. An dle im Ru r- Revier gele nr nner en, ener Bahn schließen sich 8 D hie, Bine lehenr einer Gesammtlänge von 6 sa Ml.

an und sind hauptsächli lebe or , rer Kohlen bestimmt. haup ehh cnc fur

m Gebiete der, das Sagrbecken durchschneidenden Sagr⸗ brücker Eisenbahn sind 14 industrielle Anschlußbahnen mi einer Gesammtlänge von 2073 Ml. vorhanden. I2 diefer Bahnen sind fie n e Kohlenbahnen, die übrigen beiden sind für den Hüttenbetrieh angelegt. .

Die Mehrzahl der angeführten Industriebahnen dient demna der Steinkohlen . Prodn n fen Wir nehmen daher . auf, das, diesen Gegenstand speziell 3 ndelnde Werk von Hocker! »Die Großindustrie Kheinlands und We falens« hinzuweisen.

Vel ernhisehe Witt er inn sherieht e.

Baro- Tempe- ] meter. ratur. Paris. RSéau- Linien. mur.

12. Februar. SW. , mãssig.

Königsberg s W.. stark. Danrig 3. 1 MWS W., mässig. ! W.. mẽãssig. SW. , stark. W., mässig.

W.,

WS W. , stark. SW. , sehw. SW, mässig. XW. , mässig. W., mässig. S., mässig. S., schw.

Allgemeine Himmels- ansieht.

Wind. Stunde ort.

ö

bed., Nehts. Schn. Morg. Regen. bedeckt, Regen. bedeckt, Regen. bezogen.

tri he.

wolk., gest. Reg. trübe, gest. Reg. trübe.

trübe.

bedeckt, Regen. trübe.

trihe.

halb heiter. trübe.

bedec ki.

Flensburg.

Paris SW. , schwach.

Brüssel ... S., schwach. sehr bewölkt. Regen.

Haparanda. SW. , sehwach. heiter. Helsingfors 3 Eetersburg. Riga . 3 S0. , z. stark. Lihau

X R R , e e d u r e oa .

ee ,

* * * * * v *

bedeckt. Gestern Ab. SS W. schw. Max. 2,4. Min. 4,2.

Regen.

bedeckt.

8 Ws w.. Schw.

334, 5 339.0 338, 1 331,0 326,

Skudesnäs. Gröningen ; IHlelder. ..

Hernoesand Christians. .

S., frisch. SW. , still. W., müssig. hedeet. Windstille. kast heiter. W., sehr stark. bewölkt.

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 13. Februar. Im Opernhause. 35. Vorstellung. Ellinor, oder: Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Vildern von Paul Taglioni. Mufik von P. Hertel. Ellinor: Frl. Girod. Anfang / Uhr.

ö m Schauspielhause. 42. Abonnements⸗Vor ellung. Brutus und Collatinus. Trauerspiel in 5 Akten von . inen.

ö n onnerstag, 14. Februar. Im Opern ause. (36ste Vor— stellung. Fernand Eortez, oder: Die . Mexiko s. Dper in 3 Äbtheilungen, Musil von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. Amazily: Ftäul. Grün. Fernand Cortez: Hr. Niemann. K

m auspielhause. (43st6 Abonnements⸗Vorstellung. Y. 1. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. Hor r ff nn fd und Feind. Dramatisirte Anekdote in 1 t von Paul Frohberg.

, ,

1unerstag, 14. Februar. Im Saal Theater des König— lichen Schauspielhauses. 26ste Vorstellung der fein a d . Le marquis de Villemer.

Schau spieler⸗Gesellschaft.

577 Oeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register.

unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 103 Folgendes eingetra⸗ , des Firmen -Inhabers: Kaufmann Isidor Herrmann u Angermünde Ort der Nicherlassung: Angermünde, Bezeichnung zer Firma; J. Herrmann. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4 ten Februar 186, am 4. Februar 1867. Angermünde, den 4. Februar 1857. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

sz bisher unter der Firmg M. Nagel zu Wieck betriebene kauf ; in he 5 ist von dem Inhaber desselben, Kaufmann Michael Ragel zu Wieck mit dem nn er. aufgegeben worden, weshalb ie Löschung der sub Nr. 106 unseres Firmen⸗Registers eingetragene Firma r r Verfügung vom 28. Januar er. am 29. Januar er.

t i en,, den 8. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

r Firmen⸗-Register ist am 29 Januar er. sub Nr. 133 die hirn n Cg. 9 zu 6 und als deren Inhaber der Kaufmann hermann * rich hlt Nagel daselbst eingetragen.

Bergen, den 8. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heute sind folgende Eintragungen in die 5andels⸗⸗-Register bewirkt: . A. In das Gesellschafts⸗Register; J Nr. 440. Bie Kaufleute Albert Hackwitz und Franz Hackwitz hier sind als Inhaber der Firma Gehrüder dach n hier ein⸗ , . die Gesellschaft hat mit dem 5. Februar 1867 egonnen. 3 Gesellschaft unter der Firma . u. Gebr. Som⸗ merguth hier ist aufgelöst und die Firma gelöscht. Die Kaufleute Albert Isaa. Sommerguth und Jacob Gustav Sommerguth hier sind als Inhaber der Firma Gebr. Sommerguth hier eingetragen. Die Gesellschaft hat mit dem 8. Februar 1867 begonnen. Die Handelsgesellschaft Meißner u. Schütze hier ist auf · gelöst und die Firma gelöscht. Die Kaufleute Carl Ludwig August Schütze und Johannes Ernst Martin von Peinen hier sind als Inhaber der Firma Schütze u. Co. hier eingetragen. Die Gesellschaft hat mit dem 8. Februar 1867 begonnen. Nr. 65. Aus der unter der Firma Bollmann u. Jäntsch hier be⸗ stehenden Handels-Gesellschaft ist der Kaufmann Wilhetm Ferdinand Bollmann ausgeschieden und in dieselbe der Kaufmann Hermann Fedor Fritze hier als Gesellschafter am 8. Februar 1867 eingetreten. Hierbei ist die Firma in Franz Jaentsch u. Co. verändert. B. In das Firmen ⸗Register: , . Nr. 1020. Der Kaufmann Israel Hirsch hier als Inhaber der Firma J. n . nee,, , agdeburg den 11. Februar 1867. . , Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nr. 121. Nr. 441.

Nr. 439. Nr. 442.

In unser Firmen ⸗Register sind zufolge n n, vom 8. Fe⸗

bruct er. an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

bei Nr. 187 die Firma A. G. Wendel in Förderstedt ist erloschen / 29, der Kaufmann Wilhelm Wendel in Förderstedt als 2 Inhaber der Firma F. W. Wendel daselbst.

a. S. den. 8. Fehbruür 1367 Elbe a. Ee l ese n . 1. Abcheltunz,

J. Zu der laufende Nummer 40 unseres Firmen⸗Registers einge⸗ nen Firma . u . A. Hefter

ist in Kolonne »Bemerkungen« notirt; 6, ng enn, ist durch Erbgang an die Wittwe des Kaufmanns

hristian August Hefter hier übergegangen und von dieser 91 n D ft 9 Kaufleuten . Lorenz Herrmann Rüppell hier und Otto Eduard Wilhelm Solf hier über⸗ lassen, demzufolge auch die nunmehr unter der Firma A. Hefter bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 46 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. .

. II. In unser Gesellschafts⸗Register

laufende ö. 46 i ehende Eintragung erfolgt: ist Cache r hc, der hierselbst bestehenden Firma A. Hefter sind:

I) der Kaufmann Ludwig Lorenz Herrmann Rüppell zu iᷣ n i. Th. .

2) ia enn lo Eduard Wilhelm Solf von da. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1867 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage am

heutigen Tage.

lühlh i. The, den 6. Februar 1867. mic e , , , , I. Abtheilung. in dau.

geb. Costede, führen . das

herigen Inhabers die unter Nr. 42 des ; 3 . Heubel von Neuweibeau als erloschen

worden.

Bekanntmachung aus dem a des König⸗

li reußischen Amtsgerichts Harburg, . 2 9. Februar 1867.

Aus der Firma: J. H. Schritzmeyer u. Co. zu Harburg (Fol. 198)

ist seit dem 1. Januat 1867 Frau Dora Schritzmeyer, geb. Detmer, ausgetreten und dagegen Johann Ludwig Eymer zu Hamburg in die⸗ selbe eingetreten.

nhaberin Frau Dorothea Wamospy, eschäft unter der veränderten Firma:

Wamosy Wwe. & Eymer

Dieser und die bisherige

zu Harburg (Fol. 205) in offener Handels⸗Gesellschaft fort.

Die Firma D. Wamosy Wwe. & Eymer hat an Johannes

Au gust Suck hierseth Prokura ertheilt.

ornemann, Amtsrichter.

. ügung vom Heutigen ist wegen Ablebens des bis- Zufolge Verfügung H 9 . 2 , nge, ezeichne

Usingen, den 6. Februar 1867. . ö Königliches Amt.

In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 1. Februar er. am 7. 36 M. irn fn an n.

78 des Proknren⸗Registers: . * Der w , ö Georg Dickel zu Gütersloh hat für seine daselbst unter der Firma; ». G. Dickel« bestehende und unter Nr. lo? im Firmen⸗Register eingetragene k seinem Sohne Arnold Ludwig Dickel, ebenfalls zu Gütersloh wohnhaft, Prokura ertheilt. Bielefeld, den 7. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

605 Bekanntmachung. Der über das Vermögen des Kaufmanns Julius Bendermann

hier eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Elbing, den 6. Februar 1867. : Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 604 Bekanntmachung. ö. über das Vermögen der Putzhändlerin Hulda Aesche, gebornen Koehler, hierselbst eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Elbing, den 7. Februar 1857. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar. 599 E, di kt alladung. . . Das vormalige Königliche Finanz⸗Ministerium, Abtheilung für Domainen und Forsten, jetzt das Königlich preußische General⸗Gou⸗ vernement, Departement der Finanzen in Hannover, hat von den nachbenannten Personen die nachbenannten, im herrschafttichen Kochs⸗ holze, Amts Bockenem, belegenen Grundstücke gekauft, als . A. von den Großkäthnern Ludwig Uhde, Heinrich Uhde und Fried⸗ rich Flügge, sämmtlich zu Engelade, den s. g. großen Uhdencamp von 12 3 15 QMRuthen, ö ö B. von dem Großkäthner Heinrich Uhde zu Engelade, von dem

Schmuhmacher Carl Flügge zu Bilderlahe, den s. g. kleinen

Uhdencamp von 5 Morgen 66 MRuthen⸗ und den Erlaß einer Ediktalladung zu seiner Sicherung beantragt.

Es werden demnach Alle, welche an die obigen Grundͤstücke Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dringliche Rechte, insbesondere auch Serviluten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem

u au nr . 39g 1 rd gn 9 e nn ,,, hiesiger Gerichtsstube anstehenden Termine 1 n m g, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhält⸗ nisse zu dem obigen neuen Erwerber verloren geht. Bockenem, den 5. Februgr 1867. ; Königlich Preußisches Amtsgericht. Pfingsthorn.

Oeffentliche Vorladung.

r,, Kaufmann Sr e n. hierselbst hat aus dem Wechsel vom 1. Juni 1866 von dem Rittmeister a. D. Moritz von Knoblauch, früher zu Potsdam n,. eine Wechselklage gegen den Ritttmeister a. D. Moritz von Knoblauch auf Zahlung von 1300 Thlr., nebst 6 pẽt. Zinsen seit dem 1. Dezember v. J., 4 Thlr. Protestkosten und 4 Thlr. 10 Sgr. Provision erhoben. .

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthaltsort des Rittmeisters a. D. Moritz von Knoblauch unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Vexhandlung auf

den 18. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr) vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten Termin in Person oder durch einen gesetzlich zulässigen und mit Vollmacht ver⸗ sehenen Vertreter pünktlich erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle zu bringen und Urkunden in Urschrift