1867 / 38 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

588

Gewerbe und Handels⸗Nachrichten.

Berlin, 11. Februar. Am Dienstag, den 6. Februar, fand der letzte der im Auftrage Sr. Excellenz des Herrn Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten von dem Königlichen Bergrath br. Wedding in diesem Winter gehaltenen öffentlichen Vorträge über Kupferhüttenwesen statt, wobei die bis hierher stets gleich gebliebene zahlxeiche Betheiligung des Publikums den Beweis lieferte, daß der beabsichtigte Zweck, eine allgemeine Verbreitung nüßlicher Kenntnisse der Technik, auch in diesem Jahre erreicht worden 3

Es wurde die Verarbeitung des Kupfers zu Blechen, Drähten und Geräthen durch Walzen, Ziehen, Hämmern, Treiben, Drücken zc. behandelt, sodann die Daͤrstellung von Messing (Roth⸗ und Gelb⸗

uß, Messing und Tomba) und seine Verwendung zu Gußwaaren lch in an*! Lehm, Eisen, Granit, zu Blechen, Drähten und Schmucksachen besprochen, ebenso die Bronze und deren Uebergänge zum Messing, ihre Verwendung zu Glocken, Kanonen, Zierrathen und Statuen, und namentlich die Formerei der letzteren; schließlich das Neus fiber, seine Herstellung, sein Werth nach dem Nickelgehalte und seine Verarbeitung zu Gegenständen, welche der Versilberung unter⸗ liegen sollen, vorgeführt. Die zahlreichen Proben von Kupfer ꝛc., Messing⸗ und Bronze⸗Gegenständen, waren diesmal durch eine von Henniger u. Co. zur e . . von rohen und versilber⸗ ten Neusilbergeräthschaften ergänzt. .

n Siren erwähnte der Vortragende noch, welche Wichtigkeit das Kupfer als Legirung mit den edlen Metalãlen besitze und sprach die Hoffnung aus, diesen Gegenstand, welcher sich nicht ohne vorher—

ehende Kenntniß der a besprechen lasse, bei einer ähnlichen Ge⸗ egenheit erläutern zu dürfen. ͤ Karlsruhe, 11. Februar. (Karlsr. Ztg) Im Anschluß an die diesseitige Main-Floßordnung ist jetzt auch für den Königl; preu⸗ ßischen Bezirk Hanau die Floßzeit auf dem Main vom J. März bis 30. Noveniber jeden Jahres festgesetzt; so daß also jetzt die gleiche Ver- ordnung für den Main in seiner ganzen Länge geltend ist. , ; Paris, 11. Februar. Der »Moniteur« giebt einen Ueberblick über den Stand der Arheiten der ägyptischen Ausstellung auf dem Marszfelde. Diese Arbeiten sind schon so weit vorgerückt, daß von dem Tage der Eröffnung an die ägyptische Ausstellung durchaus vollständig sein wird. Als besondere Merkwürdigkeit wird eine so⸗ genannte Dehabyeh, großes Nilfahrzeug, angeführt. Der Vice ⸗König läßt dieses Fahrzeug genau nach dem Muster der Schiffe bauen, die schon seit undenklichen Zeiten zu den Reisen auf, dem Nil benutzt werden. Es, enthält mehrere kleinere Kajüten, einen Saal, ein Speisezimmer ꝛc, Die Mannschaft hesteht aus 12 nubischen. Matrosen, die reich in Roth und Gold gekleidet sind; und aus einem Steuermann einem Bootsmann und einem Schiffsjungen ägyptisch- arabischer Abstammung. Auch sollen einige ägyptische Musikanten an Bord kommen, um das Ohr der Gäste des Vice⸗Königs durch den Vortrag der nationalen Weisen Aegyptens zu

1 j inst; ind wird Re * Deze eee ihr gssß es 1e= erfrengn, i n Vid nchen ham en falten und man wird

vom Pont de Jena aus unter ägyptischer Flagge eine Spazierfahrt auf der Seine machen können.

Köninliche Schnnustiele.

Donnerstag, 14. Februar. Im Opernhause. (36ste Vor⸗ stellung. Fernand Cortez, oder: Die Eroberung Mexiko's. Oper in 3 Abtheilungen. Musik von Spontini. Ballet von Paul Taglioni. Aniazily: Fräul. Grün. Fernand Cortez: Hr. Niemann.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (43ste Abonnements-Vorstellung.) Y. 1. Lustspiel in 3 Akten von Otto Girndt. Vorher: Freund und Feind. Dramagtisirte Anekdote in 1Akt von Paul Frohberg.

Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 14. Februgr. Im Saal-Theater des König— lichen Schauspielhauses. 26ste Vorstellung der französischen Schauspieler⸗Gesellschaft. Le marquis de Villemer. Freitag, 15. Februar. Im Opernhause. (37ste Vor— stellung) Lucrezia Borgig. Oper in 3 Akten mit Tanz. Musik von Donizetti. Lucrezia Borgia: Fr. Lucca. Orsini: Fräul. v. Edelsberg. Gennaro: Hr. Wachtel. Extra⸗Preise.

In Scene gesetzt Besetzung. spiel in 1 Akt. dal. meister

Frl. Erhartt. Re

zügen Gunther, no

Jachmann. im Gefolge

Ort der Mittel⸗

Im Schauspielhause. Neu einstudirt: Die Nibelungen.

Landwehr. Hagen Tronje, sein Oheim, t dessen Bruder, Hr. Thomas. Volker, der Spielmann, Hr. Bau⸗ Siegfried von Niederland,

thers Mutter, Frl. Döllinger. Krien

„Hr. Landwehr. r. Thomas. Volker, r. ., Siegfried, Ein Kämmerer, H

hild, Frl. Erhartt. rigga, ihre Amme, e unthers und Siegfrieds. und Brunhildens. Handlung: Brunhildens Burg die Königsburg zu . und der Odenwald. rei se.

vom Direktor Düringer.

Erster Theil: Der gehörnte Siegfried. Vor⸗ Gunther, König der Burgunden, H Giselher, Gerenot, seine Brüder, Hr. Dehnicke, Hr. r. Kaiser. Dantwart,

Hr. Berndal.

agen Tronje, r. Baumeister. r. Karlowg.

Priester, Jagdgefolge, 0

(MAste Abonnements ⸗Vorstellung.) Tragödie von Fr. Hebbel.

9 Karlowa. Ute, Gun⸗ ihild, Gunthers Schwester, cken Gunthers und k Ort der Hand⸗ lung: König Gunthers Burg zu Worms. .

Zweiter Theil: Siegfrieds Tod. Trauerspiel in 5 Auf— Giselher, Hr. Dehnicke. r. Kaiser.

senland, dann

Telegrunhis ehe vy iwt nu e inn ns hernriehz e.

Hr. Bern⸗

Gere⸗ Dankwart,

umolt, Küchenmeister, Der Kaplan, r. Grohmann. Wulf, Truchs, Dienstmannen, Hr. Lichterfeld, Hr. Schwing. Ute, Frl. Döllinger. Kriem— Brunhild, Königin von Isenland, Fr. Fr. Frieb⸗Blumauer. Recken Frauen Kriemhildens ausgesinde, Zwerge.

r. Grua.

Beobachtungszeit. Stunde Ort.

Baro- meter. Paris. Linien.

Tempe- ratur. kau- mur.

Wind.

Allgemeine INimmels- ansicht.

Memel ..... Königsberg Danzig Putbus Cõössin Stettin

6 Mrgs. . 6

7 6

R Xe , g , , a

Münster . ..

Torgau ...

Breslau ..

Paris Brüssel .. Iaparanda. Helsingfors betersburg. Riga

Libau

X e ee e e s, , re, s, e.,

Skudesnäs. Gröningen. Helder

Hernoesand Christians. .

Flensburg.

Moskau ... Stockholm.

13. Februar.

337,1 6 SW. , stark. 338, ö W., Sturm. 338, s SW. , stark. 338, 1 W., stark. 339,3 W., stark. 341, W., schwach. 339.2 W, massig. 339, 1 SW., mässig. 339, W., schw. 338,1 W., sehw.

336,4 339,6 335,1

*

9 = gr, - . O de OO C M

=*

S., schwach. W., schwach. S., schwach.

w

* 6 d e

w

11

W., schwach.

XW. , mässig. W., z. stark.

, . 22

Xx! O Db

WS W. sehw.

266 22

338, W., schwach.

330. Mr, eh ach.

3353

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchnngs:- Sachen.

‚Marig Eberhardt von Udenhaim hat der ihr am 19. . M dahier gegebenen Weisung, alsbald nach Haus zu gehen und beim Ortsvorstand, daselbst sich zu melden, keine Folge geleistet und treibt sich wahrscheinlich wieder zwecklos umher.

Alle Polizeibehörd n werden deshalb ergebenst ersucht, die 2c. Eber⸗ ,. im Betretungsfalle verhaften und anher abliefern lassen zu

Gelnhausen, am V. Januar 1867. Königliches Landrathsamt.

In das Nr. 1826 der Kaufn

Handlung) Rudolph Ort der Niederlass ; markt Nr. 11), Firmg: R. Baumann,

Handels⸗Register.

liann (Knopf⸗,

bedeckt, Regen. bedeckt. bedeckt.

Nebel.

bedeckt.

Regen, gst. trübe.

eg.

bed., Nehel, gest. Reg u. Nepel.

bed, schw. Reil.

trübe.

Nebel.

kast heiter.

bewölkt.

bedeckt.

heiter. Gestern Ab. SW. sehw. und Nordlicht. Max. 3, 7.

Ain. O, 2

bewölkt.

heiter.

Ws W. , s. stark. Regen.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Borden⸗ und Manufakturwaaren⸗

Baumann zu Berlin, ung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Spittel⸗

eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Februar 1867 am selben Tage.

bedeckt, Regen.

trübe, Nebel-Reg.

. eführt wird, so wie, daß dieselbe als nunmehri nannten Firma (Nr. 712 Firmen⸗Registers) den

.

. als Gesellschafter in die unter der

aufinann Herrmann Gerlach hier von der Rr. 49 des Gesellschasts.

der Firma:

589

Der Fabrikbesitzer, Kaufmann und Kommerzien ⸗Nath Augu

Julius Albert Borsig zu Moabit bei Berlin hat für feine .

nter der Firma

A. Borsig hestehende, unter Nr. 148 des Firmen-⸗Registers I dem Hauptkassirer Johann Friedrich Wilhelm Hoffmann, 2 dem Ingenieur Johann Friedrich Christoph Beuͤ, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

Dies ist zufelge Verfügung vom 12. Februar 1867 am selben

Tage unter Nr. 1058 in das Prokuren⸗Register eingetragen. Die dem Johann Adolf Carl für theilte Prokurg ist durch den Tod des

Berlin, den 12. Febrüar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

In das hiesige Handels- Register ist am 6. Februar er. der Ver—⸗

merk eingetragen, daß der Kaufmann Otto Kraschutzki zu Marien— werder für seine Ehe mit Bertha, gebornen Weiße, durch Vertrag vom 15. Dezember 1866 die Gemeinschatt der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Marienwerder, den 4. Februar 1867. ö Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung vom gten ist am 11. Februar 186/ in das diesseitige Handels. (Prokuren⸗) Register eingeträgen worden, daß die von Herrn Heinrich Carl Robert Ballerstaedt als alleinigem Inhaber

Ballerxstaedt u. Co. Rr. 68 Firmen -Register dem Theodor Ferdinand Herrmann Teschner für die genannte Firma ertheilte Prokura (Prokuren⸗Register Nr. 148)

. erloschen ist.

Danzig, den 11. Februar 1867. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-Kollegium.

ö ue g. Verfügung vom 9. Februar ist am 11. Februar 1867 in das diesseitige Handels-Register eingetragen worden, daß, nachdem der Kaufmann Johann Samuel Teschke zu Danzig am 34. Gttober 1866 perstorben ist, das von ö r fh . Firma

.S. Te e

betriebene Handelsgeschäft durch Erbgang und , von dessen Wittwe, Frau Renate l fi Teschke, geb. Sommerfeld, zu Danzig rworben ist und von derselben unter der bisherigen Firma hier fort⸗ e Inhaberin der ge⸗ dolph Julius Teschke

rmächtigt hat, dieselbe her procura zu zeichnen. Danzig den 11. Februar 1867. Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Als Prokuristin der am Orte Stolp bestehenden und im Firmen⸗

Register unter der Nummer IAI bei der Firma S. Friedländer ein⸗

getragenen, dem Kaufmann Salm Friedländer zu Stolp gehörigen Handelseinrichtung ist

Frau Kaufmann Friedländer,

n unser Prokuren⸗Register unter der

Stolp, den 28. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts-Register ist unter Nr. 4 auf Grund er⸗ folgter Anmeldung eingetragen, ö. der Kaufmann Moritz Moll hier irma »Joseph Abraham Moll⸗ hierorts bestehende Handelsgesellschaft eingetreten ist. Lissa, den 7. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts-Register ist bei der Nr. 49 eingetragenen ffenen Handelsgesellschaft: Carl Scharff u. Co. heute vermerkt worden: daß der Gesellschafter Kaufmann Richard Weiß am 16. Okto— ber 1866 gestorben, ; daß bis zum 23. Januar 1857 mit seinen Erben, nämlich: a) der verwittw. Kaufmann Weiß, Eugenie, geb. Barth, b) der minderjährigen Clara Exa een Weiß, die Gesellschaft fortgesetzt worden, daß mit dem 23. Januar 1867 der Kaufmann Anton Storch zu Breslau und der Kaufmann Paul Behrens ebenda in die Gesellschaft eingetreten, . die verwittw. Kaufmann Weiß und die minderjährige Clara Eva Louise Weiß, so wie auch der Mühlenbesitzer . Richard Scharff aus der Gesellschaft ausgeschieden sind; ferner, daß gleichzeitig der Gesellschafter Herrmann Gerlach nun— mehr zur selbstständigen Vertretung der Gesellschaft berech—⸗ tigt ist, so wie auch die beiden anderen Gesellschafter Anton Storch und Paul Behrens. Breslau, den 6. Februar 1867, Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 62 das Erlöschen der dem

, geb. Kallmann, ummer 17 eingetragen.

Registerßs eingetragenen Handelsgesellschaft Carl Scharff u. Eo. hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Februar 1867. r Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist unter Nr. 706 die Firma Heinrich Freund junior

eingetragene Handlung

die vorgedachte Handlung er- . r r z Prokuristen erloschen und unter Nr. 203 im Profuren-Register heut gelöscht.

daselbst zufolge Verfügung vor Februnr er , . zufolg fügung vom 9. Februgr er. Beuthen O. S, den 10. Februar 18657

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

In unser Firmen ⸗Register äh . Nr. 707 die Firma: Leschziner u Erdmannswille und als deren Inhaber der Kaufmann Simon

eschziner daselbst zufolge Verfü mon tragen worden. st zufolge Verfügung vom 9. Februar e heut einge

Beuthen O. S / den 106 Februar 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In das bei uns geführte Firmen-Register ist sub Nr. 19 betref ·

fend die Firma: ö. ; L. Hirschfeld zu Halberstadt⸗ zufolge Verfügung vom heutigen . folgender Vermerk eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Halberstadtz den 6. Februar 18677 Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

heut eingetragen

In das beim hiesigen Kreis ericht geführte Firmen-Register i e e , mr, vom heutigen 6 6 . . e n fn nri dhe c g des . er Kaufmann Carl Hermann Wolff zu Halberstadt Ort der Niederlassung: ö. Halberstadt Bezeichnun ber Firma: fi Wolff, vormals L. Hirschfeld. Halberstadt, den 6. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ns hiesige Handels⸗Register ist heute ei ö. , . J Firma: Johann Christoffers Ehefrau Ort der Niederlassung; gern eh feen Firmen⸗Inhaberin: Johann Christoffers Ehefrau, Anna, geb. Langen zu Rekum, Prokurist: Johann Christoffers daselbst, Inhaberin. Blumenthal, 9. Februar 1867. Königliches Amtsgericht.

Nach geschehener Anzeige vom 5. April d. Register des unterzeichneten Justizamts unter selben Tage eingetragen worden:

die Firma »Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms-Nordbahn«

zu Cassel als Zweigniederlassung zu Guntershausen als Stationsort, was mit Bezu nahme auf die Bekanntmachung Königlichen Stadt? , . zu Cassel über die Rechtsverhältnisse gedachter Firma vom 9. März d. J. in der Casseler Zeitung Nr. 88 vom 16. April d. 23

Ehemann der Firmen⸗

J. ist in das Handels⸗ Nr. 1 pag. 1 an dem⸗

a J.

Firmen einge

u Tarnowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Freund

und im Wochenblatt für die Provinz Nieder He en Nr. 30 vom 14. April d. J. veröffentlicht . des Cassel, am 12. Dezember 1866. Königliches Justiz⸗Amt II. Sabatzky.

andels⸗Register des unterzeichneten Amts sind folgende ragen worden:

Nr. 1. Firm a: Müller u. Comp., Cigarretten⸗Geschäft in Wehl⸗

heiden.

Rechts verhältnisse; Der Kaufmann Geor Wilhelm Müller von Wehlheiden ist alleiniger ,, nach An⸗ zeige vom 21. Juni 1866.

ö. Louis Glocke, Pfeiffenwaaren-Fabrik in Wehl⸗

eiden.

Rechtsverhältnisse; Der Fabrikant Louis Glocke in Wehlheiden ist alleiniger Inhaber laut Anzeige vom 6ten Dezember 1866.

Firma: Hochstaedter Lehmsteinfabrik in Wehlheiden.

Rechtsverhältnisse: Der Fabrikant Carl Wilhelm Rau— bold in Wehlheiden ist alleiniger Inhaber laut Anzeige

vom 31. Dezember 1866. Firma: August Rath, Lehm- und Ziegelstein-⸗Fabrik in Oekonom August Rath in

Elgershausen. Rechtsverhältnisse: Der Hof ist Inhaber nach Anzeige vom 2. Januar 1867 Firma: Leopold Engelhardt u. Biermann, Cigarrenfabrik 9 , Die Kaust Rechts verhältnisse: Die Kaufleute und Fabrikanten Friedrich Ludwig Biermann und Johann Ehr fern . rich Leopold Engelhardt von Bremen sind alleinige In⸗ haber nach Anzeige vom 12. Januar 1867. ,,. Ch. L. Powalky, Slegellack- Fabrik in Wehl⸗ eiden. RechtsLverhältnisse: Die Ehefrau des Ludwig v. Kutz— leben, Mathilde geb. Powalky von Wehl ren ist . pg ing ft 77 . 31. Januar 1867 rokurg hat deren Sohn Oscar v. Kutzleben. Cassel, am 2. Februar 1867. i n Königliches Justizamt II. Sabatzky.

ist heute in das hiesige Handels—

In das

Auf Anmeldun (Gesellschafts.

Register unter Nr. 792 eingetragen wor ü dels unk gr dert gm, gdm age den die Handels - Gesellschaft

Kreis . und mit dem 1. v. M. Januar begonnen hat.

odden«, welche ihren Sitz in Blatzheim,

Die Gesellschafter sind die Gebrüder Mathias Bodden und Adam