1867 / 38 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

598 599 ö en ü r ö einrich Gustav Grobe Die dem Aufenthalte nach unbekannten Erben der verstorben Von diesen 35 Städten und Flecken haben in den 12 Jahren dung der Weser, der in seinen mit großem Kostenaufwande von Sei—⸗ Feine hee en Miiersch, Witt we Grüneberg in Schloppe werden hierzu öffentlich vorgeladen. von 1852 bis 1864 also 26 eine Zunahme, 9 dagegen eine Abnahme ten des Staats geschaffenen neuen Einrichtungen und zwar in dem beide zu Berlin, . j Neuwedell, den 18. Dezember . ist

ihrer Einwohnerzahl erfahren. Zu den letzteren gehören einige Städte seit 1857 neu erbauten vortrefflichen Seehafen mit Vorhafen, Kam ls Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Königliche Kreisgerichts-Kommission.

Ostfrieslands und der südlichen gebirgigen Landestheile, zumal am merschleuse und Kanälen, Schiffen bis zu 365 Fuß Tiefgang zugängig a Gru br lu. Mierfch ang ,,

arz. Es verminderte sich nämlich die Volksmenge der Stadt: ists verspricht diesem Platze eine große . Würde Geestemünde (jetziges Geschäftslokal: Koppenstr. Nr,. 3). Nothwen Fine Pertauf Schulden halber.

m den (Ostfriesland) um 3, 37pCt. der Einw. ⸗Zahl v. 1852, mit der angrenzenden Gemeinde Geestendorf von 4457 Einwohnern am 1. Januar 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen. Das dem err l e ier Wilhelm? Göoeldner gehörige, in! der Aurich 6 3,84 * 9 vereinigt, so entstände eine für hannoversche Verhältnisse schon ansehn⸗ Berlin, den 11. Februar 1867. . ö Niederk'usl im Corguer hreise belcgeng und im Hypotheken uche des , . tte n, , , nnen, Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. unterzeichneten Gerichts verzeichnet? Erb, und Allodial i er wut Clausthal (am Harz) Als besonders rührig und in erfreulicher Entwickelung begriffen K , ihn scbnn en, abhschägt aufe 13, Thlr. 7 Sqr ib 3 zu solge der

ellerfeld (desgl., sind unter den Städten des ehemaligen Königreichs Hannover ferner nebst Hypothekenschein und Bedingungen im Büreau Nr. 1ẽ᷑ einzu⸗

t. Andreasberg lam Harz). 1503 Osnabrück, Lehe, Lingen und VMeeppen zu bezelchnen. n unserem Handels ⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt fehenden Taxe, foll Osterode (Grubenhagen, am Har) » 4,70 Osnabrück mit 18083 Einwohnern, jetzt die zweitarößt 3 ind zwar: . ; , März 1867, Vormittags 11 Uhr, l hof n , Tn ne,, Register bei Nr. 4 woselbst der Tuchfabrikant vor dem Kreis digte n gemcke lan) hiesiger Gerichts stelle im Gerichts.

Qudersta dt Eichsfeld) 269 des Landes, hat Hildesheim, welches ihm fonst an Volksmene in dem Prokuren⸗ Münden (im Göttingenschen . » 1418 2. 9 ö ö stand, überholt. Die ner, nf . den 12 n . h End 3ck zu Guben als Prokurist der Firma J. G. Feller Zimmer Rr. I öffentlich an den Melstbietenden verkauft werden. Verschiedene andere der hier in Betracht kommenden Harzstädte 1852 1864 betrug in Osnabrück rund 32 Prozent, in Hildesheim ü. Sohn zu Guben eingetragen steht: ö Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken und Flecken, wie Elbingerode, Harzburg und Lauterberg, nur 11 Prozent. Die Fabrikindustrie Osnabrücks ist eine ansehnliche Die Prokura ist erloschen eingetragen zufolge Verfügung vom buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ erlitten zwar keine effektive Abnahme ihrer Bevölkerung, hatten aber Es waren dabei, der Aufnahme von 1861 zufolge, 119 Menschen be— T Februar 186, an demselen Tage; ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu in den 12 Jahren von 1852 —1864 auch nur eine so geringe Zunahme schäftigt und 24 Dampfmaschinen von insgesammt 237 Pferdekräften ) in den Firmen -⸗Register bei Nr. 12, woselbst die Firma J G. n ö / aufzuweisen, daß die Volkszahl im Grunde genommen stationair blieb. in Thätigkeit, während in den Fabriken Hildesheims nur 877 Per— Feller u. Sohn zu Guben und als deren Inhaber der Kauf— Sorau, den 13. September 1866. Unter den Städten, die einen Zuwachs ihrer Bevölkerung erlang⸗ sonen und 7 Dampfmaschinen von 98 Pferdekräften arbeiteten mann und Fabrikbesßer Friedrich August Feller zu Guben ein— Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ten, stehen obenan Hannover und die Hafenorte Harburg und Geeste— In dem anf ü Flecken Lehe von 4673 Einwohnern hat getrggen steht: 4626 NNothwendi ger Verkauf. münde. . 66 sich die Bevölkerung Voi 18652. 1864 üm rund 11 Prozent vermehrt, Bie Jirma ist durch Vertrag auf den Tuchfabrilgnten Ernst l Königliches Kreisgericht zu Earthaus Die Staßt Ha nn over, welche in dem Zeitraum von 15151837 Die Ursache des hierdurch sich bekundenden erfreulichen Niufschiwun es Emil Feller zu Guben übergegangen; vergleiche Nr. 151 des 9 e , ,, 8957 nur einen mäßigen ,, Lon jährlich M3 Prozent ge. liegt ohne Zweifel mit in der vortheilhaften geographischen Lage des Firmen -Registers, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Fe— e , d ten?! Bus hl erun? feiner gütergemeinschaft. habt hatte, hob sich nach der Ihronbesteigung Ernst Augusts (1837) Orts in dei Nähe der Seehäfen Geesteniünde und Breimerhafen und bruar 1867 an demselben Tage; , hörige Grundstück Gollu⸗ und Eröffnung der Eisenbahn ganz außerordentlich. Die Einwohner- der dort mündenden Eifenbahn 2 ü in dem Firmen ⸗Register lichen Ehegattin Emilie Mück geb. Trapp gehsrig e , . zahl nahin zu in der Periode: 1 Die selbstständige Stadt Lingen von 4169 Einwohnern erhielt 26 un Nr. 151. ö . ieh en ern g zugeschrieben vom 1. Juli 1839 1842 jührlich um 20 pCt., einen noch stärkeren Zuwachs als Lehe, da sich dort von , me, ö 2 Bezeichnung des Firmen-Inhabers: gen, wesche ufo v n en, , n r inf N 1. 184— 1845 x 3,1 * ein Bevölkerungs-Zuwachs um 51 Prozent ergab. Diese Stadt, in Der Tuchfabrttant Ernst Emil Feller zu Guben. . . in dem 6e ach en 9 9 9g oM, f ai Va . . 1. 1815 1848 9s bedeutender Entfernung von den größeren Städten Westfalens lund 3) Ort der Niederlassung: se Sr Tf df gn er, eb st h am 9. Juni . , ir iss ö , , ge. , 3. Di br. x53 -= 1855. 35 kehrs in den Westprovinzen Lingen, Bentheim und Arenberg-Meppen 4 Bezeichnung der Firma⸗ K J. ; k ; 3. anzusehen, . sie . J. G. Feller u. Sohn; 2 Februar 1867 1, dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: . n an der Stadt Meppen von 3277 Einwohnern eine nicht zu 5) Einßetragen zufolge Verfügung vom 2. Febr a) die Altsißzer Michgel Ludwig und Sophie Erdmannschen Ehe—

3. 7 1861 = 1864 ö 40 * unterschätzende Konkurrenz findet. Beide Städte i ; Tage ; öͤlfiähri ri 52 i öl⸗ 5 findet. Beide, Städte liegen an der Cisen— an demselben Tage; leute resp. deren Erben oder Nechtsnachfolger

ne ,, , , ,, n , ,, n r d, worms es, , ee l auchaurm , ,, , enen

ise geringe Ve ; i ü i . i ,, , . g. Beide Staͤdte to ; 3 . werden hierzu öffentlich vorgeladen. . ,, . in a ug Site nch mts, Und Ans erichtcs Möepßen außerdem der serem Firmen ⸗Register sind folgende Eintragungen bewirkt: . . n einer aus dem Hypothekenhuche nicht er- rüctsichtigt / daß in' di'sem dreijährigen Zeitraum welcher das Meiß⸗ . 3. e ,, für die Provinzen Lingen, Ventheimm, und In u) 26 16h sichttichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

wachs jahr 1846 einschließt, die i n w i des Landes nicht . ren gr, ehe n e neh, ; i. bon 1853 bis 7 Vezeichnung des Firmen-Inhabers; haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.

. mg nn a . Gegentheil eine Abnahme um jähr⸗ der Zunahme in der Stadt dine e m, 2 2 Zinn , ge ö . . J 66. B 9 6k k Hhlende als alleinige Hankoben nimmt seiner Einwohnerzahl nach (mit Einschluß der ee r n g, 1 ien g . J . ,,, . ö , 9 ö Inhe hen e g f 2 . C Co. hier, haben aus einem von , , , d , ee e e, ? . ,,, . ; lee, eenlle Lüneburg mit 136691 Einwohnern (Zunahme von 1852 1864 Gustav Hawelka. fügung vom 2. Febeuar 1867 an . 3 , welter girirten, am 15. Sep-

z 2 2. . 2 h de e, , ml. s ( ; R e Städten sind nur 6. Berlin, Breslau, Cöln, Königsberg, Danzig 15 Prozent, wo sich nach dem. Verfall der Spedition und! dez 5) Eingetragen zufolge Ver , , ,

und Magdeburg, der Stadt Hannover an Volksmenge überlegen. Frachtfuüͤhrverkährs in neuerer Zeit die Fabrik-Industrle anfsehnlich ent; 4 a Tage. ö

Letztere zeichnet sich durch eine rege Gewerbthätigkeit aus, wozu die ;

glückliche geographische Lage der tar am nn ne tun der . 2. . 14,922 Ei l 2 7 ⸗. 2 Bezeichnung des Firmen ˖ Inhabers: nebst 6 Prozent Zinsen von 811 Thlr. 21 Sgr. 3 Pf. vom 12. Sep⸗ sten Eisenbahnen Norddeutschlands besonders viel beiträgt. Es neh— Göttingen mm n n nr hn . . J der Luchfahritant Hermann Oswald Frretschmar zu Guben. lemher bis 36. September 1566 und von 38 Thlr. 5 Sgr. & zf. men namentlich die Fabriken Hannovers und seiner Vorstädte, in Leer mit 8325 Einwohnern (Zunahnỹñ̃ 9 , nnr er 3) Ort der Niederlassung: ö dem rf r n . sowie 3 Prozent Provision mit 2 Thlr. 1 Sgr. angestrengt.

denen Ende des Jahres 1861 insgesammt 4636 Personen und 57 Seehafen Ostfrieslands; 4 . ber irma ,, , rg fee Aufenthalt des Kauf—

Dampfmaschinen von 1618 Pferdekräften beschäftigt waren, schon eine apenburg mit 63 2 ( gegchter⸗ Stellung einn wenn berücksichtigt wird, daß die Fabrilindustrie eine n, , wee , fe mu , gn, ; Oswald Kretschmar. 239 1867 manns S. Offen bacher⸗Oppenheimer unbekannt ist, so wird dieser hier⸗ die gr wen , hren, a ö in neuerer Zeit (seit dem welche unter allen hannoyverschen Seehäfen ö a D n. ö 5 K Zufolge Verfügung vom 2. Februar an durch nn i , , in . 3. , und 2 hg., ö ĩ Oktober 1866 17 iff ; en Franka ee; . demselben Tage. weitern mündlichen Verhandlung der Sache au Die gußgrordentlich rasche Zunahme der Bevölkerung in Har- den bedeutendsten e n f 91 ies Lasten Sragfähtgkeih und Guben, den 2. ö 1867. den 9 . 18676 Vormittags 1021 hr, ö äungisündn Gecten ide schrelbt sich Ker. von der Eröffnung der Verden nit oz Sihhohncrlt (sZunahrne 158 Prozent, ei Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. vor der unterzeichnelen Gerichts deputation ini. Stadtgerichtsgebäude ; Seehäfen an ien Orten und deren Verbindung mit den Binnen— verkehrreichsten Provinzialstädte Hannobers . fr . . . Ilidenstraße Ri. 5h, Zimmer Nr. 16, anstehenden Termin pünktlich lande durch Eisenbahnen. Die Einwohnerzahl der Stadt, Harburg Landnachbarschaft; her Lonkurse, Subhastativuen, Aufgebote, zu erscheinen, die Kläge zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur hat . in . letzten 12 Jahren mehr als verdoppelt, diejenige Geeste⸗ Northeim mit 5587 Einwohnern (Zunahme 19 t); Ron , ö 9 en u der gl Stelle zu bringen, und Urkunden im Original ,, indem münde s werd geifacht. Beide Orte welche unter den Seehäfen des Uelzen mit 4116 Einwohnern Zu ãhme 19 Pr n 5 . WVarkalnnug J auf späkere Einkeden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht ehemaligen e Hannover den bedeutendsten Schifffahrtsverkehr durch feinen Flachs⸗ und Leinenhandek sor durch ,, II14 Subhastations⸗-Patent. genommen werden kann. . . . aufweisen, besizen auch schon eine anfehnliche eigene Rhederei, daneben haupt! als Centrälpunkt des landwirthschaftlichen ö. . r, ,, Nothwendiger Verkauf. . Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden gewinnt Harburg als Fabritstadt immer niehr an Bedeutung. Geeste, der Umgegend bekannt; ; . Das dem Oekonomen Frießrich Christian Emil Winkelmann die in der lage angeführten Thatsgchen und Urkunden auf den An— münde's vortheilhafte geographische Lage als Seehafen an der Muͤn— Peine mit 4285 Einwohnern (Zunahme 12 Prozent ; gehörige, auf der Gramzower Feldflur belegene, im Hypothekenbuche trag des Klägers in Coniumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ 23 36 U len dieses Irts Band Y., Rr. 16, Blatt verzeichnete Grundstück, be- achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß stehend aus einem Bauerhofe, 2 J rdf S rn 5 , . . iegelei und einer s ten Randow⸗Wie, abgeschätzt auf 25/964 Thlr. erlin, den 15. Dezember 1866, . i,. , z . Königliches Stadtgericht. ih e für Civilsachen. aim 15. Juli 1867, Vormittags 11 Uhr Piozes Deputation II an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft C761 gon fe nn sch e n hat . ö. J. 2 i ( werden. Die Möbelhandlung Flatow u. Priemer hier hat gege = Handels⸗Re 6 3 236 gist er, ; Herrmann Hirsch, ö Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. mann M. Dae . zuletzt verlängerte Wasserthorstraße 12 hierselbst 5 . . 5 3 6 4 9 z . gericht s zu Berlin. . vormals Carl Schwarz, ; Dicjsenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ wohnhaft, aus dem Von Flatow u. Priemer auf den Verklagten sub . d n- Register des unterzeichneten Gerichts ist unter (ietziges Geschäftslokal: Friedrichsstr. Nr. 148) buch nicht ersichtlichen NRealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung gate Berlin, den 29. Jun 1866, gezogenen, am 10. Juli 1866 fällig der Kaufmann (Eisen-Engros- Hand . eingetragen. wwsuchen, haben sich mit ihrem Ansprüch hei dem Gericht zu melden. gewescnen Wechsel übct ib3 Thir., die Wechselklage auf Zahlung der zu Berlin, n ente Snndtümn Twätid Sthmwiter Angermünde, den 25. . . Abtheil verschriebenen Summe nebst 6 pCt. i n dem 3. 3 . * ö , . önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ichzeiti die Anle 8 Arrestes auf verschiedene Ort . Berlin (jetziges Geschäftslokal Georgen⸗ . ö . ö. 2. ; 9 s8-Patent ! e eld gs rn hh, . ,,,, . ee n , irn g, Oe e weier, erte he, , e. 65e e de i än hier g. , eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Februar 166 am selben Tage Tage im Register gelöscht . bel 6 96 Hut tg! redn ch i, , , ne, da e , . C gn ,. ist, so . . Unter Nr. 1322 des Firmen -Registers, woselbst die hiesige Hand- Unter Nr. 395 tee n e. 4 elegene und No, 29. Vol. V. ESI. 1. ; 8. ͤ ge inf ,,,, 2 ö r. 3955 Firmen⸗Regi ie hi kk Lüdertswalde, aͤbgeschätzt auf 713211 hierdurch oͤffentlich aufgefordert, in dem z g ortun lung / Firma Carl Schwar lung, Firma i ,,,, Hand , e en flff n, ö . . Verhandlung der Sache und zur Justifieation des . ů Julius Wi ier im Büäregu seinzusehenden Taxe soll lrrestes au kia ,, err, ne, dh, r,, mee e, , dn, , d lcktle n d , m, de. ͤ ing n: mer iger Verfü ̃ a g ear Dir intli eistbi or der r eichneten Gerichts. erich ; ö. Handels geschäft ist durch Kauf auf den Kaufmann Herr— ,,,, ö lin i i fl e l Jüdenstraße Nr; 59. Zimmer Nr. . anstehenden Termin pünktlich 6 Verlin ae ngen welcher dasselbe unter Handelsgesellschafter in das Dendelshe chef desen nuf 9. 2 Qgjenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch zu beantworten, etwaige chwar e Morne yr bir i. ö vormals Carl Julius Wilhelm Miersch eingetreten und st diet aulunnne, buche nicht ersichtlichen Jieälorderung aus den Kaufgeldern Befriedi, Zeugen mit zur Stelle zu Bringen und zlrkunden im Friginqgl, cin zu, Untc? Yer g; f 9 ö. (efr. Ar. 4 des Firmen ·Registers). ö unter der Firma Grobe u. Miersch bestehende H alen er un fuchen haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht reichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, Herrmann Hirsch zu e inn en mm. ist heut der Kaufmann schaft unter Nr. 2031 des Gefellschafts-Me rsd an 9. ö 9 ' . keine Rücksicht genommen werden kann. in als Inhaber der Handlung, Firma Unter Nr. 20631 des Gesellschafts⸗Registers sind in. .