1867 / 41 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

642

,, . betrifft, mittelst gerichtlich rekognoszirter Vollmacht ver- in Bevollmächtigte an unterzeichneter Königlichen Gerichtsamts— elle zu Zöblitz zu erscheinen, ihre ,, anzumelden und zu bescheinigen, hiernächst mit dem bestellten Rechtsvertreter, nach Be⸗ finden über den Vorrang ihrer Forderungen unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und

den 7. Mai 1867 der Bekanntmachung eines Ausschlußbescheides sich zu gewärtigen,

demnächst aber den 21. Mai 1867,

Vormittags 10 Uhr, anderweit an unterzeichneter Königlichen Gerichts« Amtsstell zu Abhaltung eines Verhörs behufs Abfchließung eines Vergleichs zu erscheinen ünter der Verwarnung, daß diejenigen, welche in diesem Termine gar nicht erscheinen oder ziwar erscheinen, sich je⸗ doch über Annahme des in letzterem etwa in . gebrachten Vergleichs nicht oder nicht bestimmt erklären, als den Be chlüssen der Mehrheit zustimmend werden angesehen werden, dafern aber ein Ver— gleich nicht zu Stande kommen ollte,

den 4. Juni 1867 der Inrotulation der Akten zum Verspruch und

den 30. Juli 1867 der Bekanntmachung eines ,,, gewärtig zu sein.

an me ff, Gläubiger haben zur Annahme von en n und

sonstigen Verfügungen Bevollmächtigte in der Nähe des Konkurs—

gerichtes bei funf Thaler Strafe zu bestellen. Zöblitz, den 7. Januar 1867. Das Königlich Ha fs Gerichtsamt. ie tz e.

(4270 Subhastations⸗ Patent. . Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Die dem Mühlenmeister Ferdinand , . gehörige, in dem Dorfe Nieder- Görlsdorf belegene und Nr. 6 Vol. f. Bag. si des Hy⸗ ,. verzeichnete Wassermühle nebst Zubehör, abgeschätzt auf

4/814 Thlr. 10 Sgr. zuffsse der nebst Hypothekenschein Und Bedin gungen im Büreau Nr. III. einzusehenden Taxe, so

am 22. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr, l vor dem Kreis i . Theune an hiesiger Gerichtsstelleẽ im Zimmer Nr. 3 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werben.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi—⸗ le. suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Die Geschwisterr Albertine Auguste Hermine, Julius Hermann, Pauline Friederi e Johanne, Karl Emil, . ouls, Paul Alexan⸗ der und Andreas Gottfried Müncheberg aus Nieder⸗Görlsdorf, foͤwie die Frau Matton, Amalie geb. Diederich zu Zernickow werden zum Termine hiermit öffentlich vorgeladen.

Seelow, den 27. Oktober 1866.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Elbing, Den 6. Dezeinber 1866. ä TDOas Grundstück Wittenfelde Nr. 3a, gehörend dem Gastwirth Friedrich August Ranim und dessen Ehefraü Amalie, geb. Melzner, abgeschätzt auf 6674 Thlr., zufolge der nebst Hypothekenschein und Be— . in der Registratur einzusehenden Taze, foll am 39. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle sub⸗ dati , . ich

Gläubiger welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er— sichtlichen ealforderung aus den i e be ger hh ia, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

II56 Nothwendiger Verkauf.

Das den Grundbesißer Ferdinand und Auguste Louise Mathilde, geb. Schwandt-Weineri'schen Eheleuten gehörige, unter Nr. 520 zu Inowraclaw gelegene Grundstück, abgeschätzt 3 7735 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unse⸗ rem Buͤreau III. einzusehenden Taxe, foll

am 6. September 1867, Vormittags 12 Uhr, an . r r. , , werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den K gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präelusion spätestens in diesem Termine zu meiden.

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger Marqueur Stanislaus Maczkiewiez wird hierzu öffentlich .

Inowraclaw, den J7. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4714

ins ö. 3 . ö. as in der Saganer Feldmark belegene, dem Oekonomen Robert Scholz gehörige Grundstück Rr. 493 des e,, n. von Sagan, e

Kreisgericht Sagan.

abgeschätzt auf 5298 Thlr. 20 Sgr, zufolge der neb othekenschein in der Registratur einzusehenden H in 9j ,, am 13. Juni 1867, Mittags 12 Uhr,

an ,, 8 6 werden. iejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— ö. ie . 6 aus den Den ee. iedi- aben si ĩ = an e g n, . er h mit ihren Ansprüchen bei dem oben

141831 Oeffentliche Vorladun Der Termin am 21. Dezeniber 1866 wird au gehoben. Der Kaufmann J. H. Wallhoff zu Hamburg hat gegen den

nebst 6 pCt. Zinsen seit dem 1. Oktober . 3 Thlr. 15 Sgr.

Kaufmann Jean Schons, früher zu Berlin, Taubenstraße 15, wohn⸗ haft; wegem einer Wagrenforderung in Höhe von 257 Thir. 8 Sgr. nebst 6 P Zinsen seit dem 1, Januar 1866 Klage erhoben und mit derselben ein Arrestgesuch verbunden.

Die Klage ist eingeleitet und der Arrest angelegt und da der icht Aufenthalt des Verklagten, Kgufmannns Jean Schons, unbe— annt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Beantwortung der Klage und des Arrestgesuches auf

den 29. März 1867, Vormittags 165 Uhr,

vor dem Herrn Gerichts- Assessor Borck, ini Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage und das Arrestgesuch vollständig zu beant— worten, etwaige Einwendungen und die zur Begründung derselben dienenden Thatsachen anzuführen, und die Beweismittel für die Be— hauptung bestimmit anzugeben und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Es steht dem Verklagten frei, statt in dem Termin zu erscheinen,

schon vor oder in demselben eine schriftliche Kla ebeantwortung ein-

, . Diese muß jedoch von einem Rechts-⸗Anwalt unterzeichnet ein, widrigenfalls sie für nicht angebracht erachtet wird. Erscheint der Verklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden nach Ableistung des Diligenz⸗ Eides durch den Kläger die in der Klage angeführten Thatsachen uünd Urkunden auf den Antrag des Klägers in eontumaciam . zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen erden. Berlin, den 29. November 1866. Königliches Stadtgericht, n , für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation V.

4813 Oeffentliche Vorladung. Der Particulier J. Nielebock hierselbst hat wider den Rittmeister a. D. M. v. Knoblauch, zuletzt in Potsdam wohnhaft, aus dem von dem̃=— selben am 26. Mai 1866 ausgestellten, von A. v. Knoblauch acceptirten Prima⸗Wechsel wegen der darin verschriebenen Summe von Soo Thlr. n it dem 1. O Prgtest . 1 14 z pCt. Provision mit 2 Thlr. 30 Sgr. die Wechselklage angestrengt.

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt des Ritt— meisters a. S. M. v. Knoblauch unbekannt ist, fo 36 dieser hier. durch öffentlich aufgefordert, in dem zur Kla ebeantwortung und wei⸗ tern mündlichen Verhandlung der Sache 26

den 9 April 1867, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichts. Deputation im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße Nr. 5h, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin n g chr u erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Gch

u bringen und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere

inreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine giuchsich genommen werden kann. ;

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt er— achtet und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 18. Dezember 1866.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation Il.

226 Oeffentliche Vorladung.

Der Schuhmachermeister H. C. Klostermann hat aus dem ihm girir⸗ ten, von C Oettingshausen auf Eduard Hetz unterm 26. Februar 1866 über 650 Thlr. gezogenen, am 26. Mai 1866 fälligen und am 28sten Mai ejusd. 6. Zahlung protestirten . egen den früher hier wohnhaften Pianisten Eduard Hetz die We altffft auf Zahlung von 350 Thlrn. nebst 6pCt. Zinsen seit dem 26 Mai 1866, 2 Thlr. 15 Sgr. n,, . z pCt. Provision erhoben. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Pianisten Eduard Hetz unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren münd— lichen Verhandlung der Sache auf

den 29. April d. J Vormittags 10 Uhr,

vor der unterzeichneten Gerichts bec;hutal eon im Stadtgerichtsgebäude, Jüdenstraße s. Zimmer 46, anstehenden Termine pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stell zu bringen und Ur unden im Originale einzureichen, indem auf spätere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. . Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An⸗ e. des Klägers in gontumaciam für zugestanden und anerkannt er⸗ achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 15. Janüar 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Prozeß⸗Deputation iĩ.

4731. E di kt alladung.

Die Ehefrau des Tischlermeisters Bullemer, Friederike, geborne Wodrich in Kirchbaggendorf, hat bei dem unterzeichneten Gerichte wider ihren dem Aufenthalt nach unbekannten Ehemann, den Tischlermeister Johann Christoph August Bullemer, wegen böslicher Verlassung auf Thescheidung geklagt.

Der ꝛc. Bullemer wird in Folge dessen hierdurch geladen, in

dem auf

den 8. April 1867, Mittags 12 Uhr, angesetzten Termin zur Beantwortung der Klage und weiteren münd— lichen Verhandlung in unserem Sißungszimmer vor dem Kollegio zu

erscheinen, widrigenfalls die bösliche Verlassung für zugestanden erachtet und demgemäß weiter was Rechtens erkannt werden wird.

643

Greifswald, den 6. Dezember 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rc. 447 Bekanntmachung. .

Tie 6 in Demmim mit einem Pferdestande von fünf⸗ zehn Stück ist zum 1. Au gust er. zu vergeben.

Geeignete Bewerber werden aufgefordert, sich bei der unterzeich

ten Ober⸗Post⸗Direction baldigst zu melden. . Stettin, den 29. Januar 1867. . Königliche Ober⸗Post-Direction.

Bau⸗ und ,

Es sollen am Mittwoch! den 27 Februar e., von Vor⸗ mittags 19 Uhr ab, im Küsel'schen Gasthofe hierselbst, aus den Jagen 82 / 87. 91, 1605, 117, 118, 123, 128 129, 130, 143. 155A ./ 193 und. Alb hiesiger Oberförsterei ea, i44 Eichen, 9 Buchen, 20 Bir— ken, 8 Elsen, 1686 Kiefern, ea. 70 Klaftern eichen und 50 Klaftern buchen Nutzholz meistoietenp verkauft werden. s.

Die Hölzer werden auf Verlangen von den betreffenden Forst⸗ schutzbeamten 3 Tage vor dem Termine vorgezeigt und die näheren Verkaufsbedingungen im Termine bekannt genigcht werden.

Forsthaus Regenthin, den 12. Februar 1867.

Der Oberforster (gez) Ritz.

Am Mittwoch, den 27. d. Mts. 19 Uhr anfangend, sollen

auf dem hiesigen Nen lamte aus der Oberförsterei Neu⸗Zelle, und zwar:

I) aus dem 5 . Jagen 37 und 38, ca. 90 Stüch Kie⸗ ern Bau⸗ un neidehoͤlzer; ;

2 19 dem Belaufe Göhlen, Jagen 43, 65 Stück desgleichen und 3 Stück Eichen; . ; .

3) aus dem Belaufe Henzendorf, Jagen 92 228 Stück, Kiefern Bau⸗ und Schneidehblzer, und gus den Jagen 84, 8ö5, 8 und 9ö, 32 Stück desgleichen und 1 Stück Eichen Nutzholz;

4) aus dem Belaufe Treppeln, Jagen 97, 102, 104, 196 und 10, ca. 70 Stück w ö Schneidehölzer, 33 Birken Nutz⸗

enden und 2 Birken Nuzklaftern; .

5) aus dem Belaufe Ullersdorf, Jagen 128, 58 Stück Kiefern Bau⸗

und Schneidehölzer, . öffentlich ,, 9 Wege der Licitation verkauft werden, wozu Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß in dem Ter⸗ mine mindestens des Kaufgeldes angezahlt werden muß, die übrigen Bedingungen sowie das Aufmaßregister in dem Dienstlokale des Unter⸗ zeichneten zuvor eingesehen werden können.

Neu⸗Zelle, den 14 Februar 18677.

Der Königliche Oberförster. ö. von Varendorff.

8.1 3 zn ; n ggh 38 ittags von Am Mittwoch, den 20. Februar 1867, Vormittaf— 9 u hrt, sollen vor der bedeckten, neustädtischen Reitbahn hierselbst S zum Kavallerie ⸗Dienst nicht mehr geeignete Königliche Dienst= pferde unter den gesetzlichen Bedingungen öffentlich meistbietend versteigert werden.

Brandenburg, den 13. Februar 1867. von Rauch,

Ober lügel⸗Adjutant Sr. Majestät des Königs und en , i. Fran l afffft. ee, . K N. J. v. R. Nr. 6.

Bekanntmachung..

Auf Grund höherer Anordnung soll eine größer Anzahl erbeu⸗ teter Fahrzeuge öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung in Vereins⸗Geld verkauft werden. ;

Der Verkauf findet in kleineren Parthien a 40 Stück,

I am 21. Februar,

383 .

35 * J. März, und

. 51 A 3 aj is-a-vis dem großen Exercier latze an der Annenstraße, vis-a-vis reier⸗ n, 2 jedesmal des Vormittags von 9 Uhr ab statt, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden.

Berlin, den 13. Februar 1867. 6 ö an lern. Garde⸗Train⸗Bataillon.

z Bekanntmachung. bee , Abfuhr des Schlicks bei der Unterhaltung der Chausseen in unserem Verwaltungs⸗Bezirke während des laufenden Jahres soll im Wege der Submission bewirkt werden, zu welchem Behufe die Be— dingungen in unserer Registratur zur Einsicht ausliegen. Dies machen wir mit dem Bemerken bekannt, daß der Einreichung der Submissionen bis zum 22. d. Mts. entgegengesehen wird. Berlin, den 5. Februgr 1857. 6. Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. ehlemann. Herrmann.

639 Bekanntmachung. Oer Bedarf an Bauholz zu der diesjährigen Unterhaltung. der fiskalischen Rinnsteinbrücken und Kanäle 2c. soll im Wege der Sub—

mission geliefert werden.

Zu diesem Behufe sind die Lieferungs-Bedingungen in unserer

Registratur zur Einsicht ausgelegt. s ; ö . 66 Submissionen wird bis zum 26. d. Mts.

entgegengesehen. 5 den 11. Februar 1867.

lot : r n n n c soll die Lieferung von baumwollenem Garn zu Strümpfen,

und zwar: 300 Pfd. blau Nr. 10 und

400 Pfd. * Nr. 10 im Wege der Submission dein Mindestfordernden übergeben werden. Portofreie Submissions Offerten unter Beifügung von Proben und mit dem Vermerk: »Submission auf Baumwolle« sind bis zum 15. März d. J. an uns einzureichen. Naugard, den 13. Februar 1867.

Königliche Direction der Straf⸗Anstalt.

563 Nassauische Eisenbahn. Bekanntmachung. 3.

Die Lieferung der für den Betrieb der Nassauischen Eisenbahn pro 1867 erforderlichen Betriebs- und Werkstätten-Mate⸗ rialien einschließlich der Brennmaterialien, soll im Wege der Submission vergeben werden. U . Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsliste, sowie die Muster, können auf dem Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction zu Wiesbaden eingesehen, oder gegen Erstattung der Kopialgebühren von da bezogen werden. . . . Auch sind die Submissionsformularien daselbst in Empfang zu nehmen. . Lieferungslustige wollen ihre Offerten verschlossen und mit der Ausschrift: 2 auf Betriebs- und Werkstätten⸗Materialien«, nebst den vorgeschriebenen Proben, an die Königliche Eisenbahn⸗Direc⸗ tion bis spätestens ;

Dienstag, den 26. Februar lfd. Is., einsenden. ;

Wiesbaden, den 6. Februar 1867. in Königliche Eisenbahn⸗Direction.

ls tz Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kommanditisten der Ostsee⸗Fischerei⸗Gesellschaft in Stralsund werden zu einer General ⸗Versammlung auf Donn erstag, den 28. Februar, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Hotel de Brandebourg hierselbst eingeladen. Tagesordnung: ) Bericht über den Betrieb pro 1866, 2) Nechnungsvorlage, . 3) Berathung über den ferneren Betrieb. Stralsund, den 12. Februar B67. Der Aussichtsrath.

lotg . . ölnische Baumwollspinnerei und Weberei. General⸗Versammlung.

Die diesjährige, vierzehnte, ordentliche General-Versammlung der Actiongire der Eölnischen Baumwollspinnerei und Weberei wird Samstag, den 9 März 1867, Vormittags 11 Uhr, im ie, Lokale der Gesellschaft, Bayenstraße Nr. 35 hierselbst, Statt finden.

Unter Hinweisung auf die §§. 29 bis inkl. 35 unseres Gesellschafts⸗ Statuts laden wir die dazu berechtigten Actionaire ein, an dieser General⸗Versammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich bemerken, daß die Eintrittskarten am Freitag, den 8 März C.,, Vormit⸗ tags von bis 12 Uhr und Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in unserm vorgedachten Geschäftslokale in Empfang genommen

werden können. . Tages -Ordnung. . I) Bericht über die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und über die Resultate des verflossenen Geschäftsjahres insbesondere; 2) Wahl von drei Kommissarien zur Revision der Bilanz und Dechargirung der Rechnung pro 1867. ;

Cöln, den 12. Februar 1867. Der Verwaltungsrath.

627 Bekanntmachung.

Am 4. Februar e. beschloß die unterm 24. Dezember v. J. aus- geschriebene General-Versammlung, unsere Gesellschaft:

»die Hagelschäden⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft zu

Erfurt, sofort aufzulsösen.« .

Indem wir dies hiermit zur allgemeinen Kenntniß bringen, for— dern wir alle unbekannten Gläubiger auf, ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten bei uns geltend zu machen. ü

Diejenigen Gläubiger welche sich nicht innerhalb der genannten Frist melden, gehen nach 9. 21 des Gesellschafts⸗Statuts ihrer Rechte zu Gunsten der Gesellschaft verlustig.

Erfurt! den 13. Februar 1867. ö

Das Direktorium der Hagelschäden⸗Versicherungs⸗Gesellschaft

zu Erfurt. Mempel. Kippe.

Verloosung, Amortisation, Fin zahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung, (

betreffend die Ausreichung neuer Coupons zu den

Rentenbriefen Serie 1II. .

Am 1. Oktober 1866 wird der letzte der zu den Rentenbriefen

der Provinz Sachsen ausgegebenen Zinscoupons Ser. II. fällig und

es tritt damit der Zeitpuntt ein, nach welchem in Gemäßheit des

§. 34 des Nentenbank-Gesetzes vom 2. März 1859 und des Gesetzes

vom 14. September e. die Zinscoupons Ser. III. Nr. 1 bis 16 und

dazu gehörige Talons zu den gedachten Rentenbriefen auszuhändi⸗

Königliche Ministerial⸗Vau-Kommission. Pehlemann.

gen sind.