1867 / 44 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

698

wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Hani halt fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Wilke, Moritz, Justiz⸗Räthe Hübenthal, Weber und Fischer zu Sachwaltern vorgeschlag(n

713 Bekanntmachung. ; In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft Richard Prager u. Neumann in Glogau ist der Kaufmann Immanuel . in Glogau zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Glogau, den 12. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

691

hn dem Konkurse über das Privat⸗Vermögen des Kaufmanns Louis Coqui zu Magdeburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin

auf den 7. März 1867, z 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zu⸗ gelassenen r,, der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch ee n,. wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Magdeburg, den 12. Februar 1867. .

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. von Windheim.

710 hn dem Konkurse über das Privatvermögen des Kaufmanns Carl Rammelberg zu Magdeburg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 7. März 1367, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be— merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruͤch 6 wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Magdeburg, den 12. Februar 1867. Königliches Stadt- und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. von Windheim.

692 . In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Monius —Gottheil zu Magdeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon— kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. März 1867 einschließlich festgesezt worden. Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ö Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Januar 1867 bis zum Ablauf der ziweiten Frist angemeldeten Forderungen

ist auf den 26 März 1867, Vormittags 115 Uhr,

vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichts⸗Rath Kurlbaum, an Gerichtsstelle Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger auf 2 welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Wohnorte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts⸗ anwalte Block, Dr. Cuno, Justiz⸗Räthe Dürre, Hübenthal, Weber uͤnd Fischer zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 11. Februgr 1867.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1699] Bekanntmachung. Wider den Handelsmann David Palmbaum in Wrisbergholzen ist unterm 6. dieses Monats der förmliche Konkurs erkannt und der Landchirurgus Bornemann in Alfeld als definitiver Konkurs-Kurator bestellt worden. q

Der Androhung gemäß werden Diejenigen, welche ihre Ansprüche weder im Eviktalterinine, noch bis jetzt, angemeldet haben, von der Koukursmasse hiermit ausgeschlossen.

Alfeld, den 17. Februar 18h.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.

697 ö Edittalen.

Nachdem sich eine U&eberschuldung des Vermögens der Putzmacherin 26 Lust dahier herausgestellt hat, so werden alle diejenigen, welche an derselben Forderungen zu haben vermeinen, e,, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche im Termin den 29. Mär; 1867, Mor— gens 10 Uhr, Kontumazirzeit, dahier vorläufig entweder persönlich oder durch sofort legitimirte bezüglich mit Spezialvollmacht zum Ver—= gleich versehene Bevollmächtigte sümmarisch unter Vorzeigung der Be— , ee, anzumelden und den Versuch der Güte zur Abiwendung

es förmlichen Konkurses unter sich und mit der Gemeinschuldnerin zu gewärtigen, beim Rechtsnachtheil, daß die nicht erschienenen, oder

vor, Beendigung des Termins wieder abgetretenen, dahier bekannten Gläubiger als in den Beschluß der Mehrzahl der Erschienenen ein— willigend angenommen werden. Zugleich haben die Gläubiger ihre Erklärung über die Wahl des Kurators in demselben Termin abzugeben. Eschwege, am 14. Februar 1867. Königliches Justizamt JI.

. Ediktalladung. en Konkursprozeß über das Vermögen des Isaak Rosenberg r von Wehrheim betreffend.

Nach rechtskräftig gewordenem Konkurs - Erkenntniß werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde, sei es wegen persönlichen oder dinglichen Rechts, einen Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, denselben

Mittwoch, den 20. März 1867, Morgens 8 Uhr, persönlich oder durch einen gehörig Bevollmächtigten dahier geltend zu machen bei Vermeidung des Rechtsnachtheils des ohne Bekanntmachung eines Präklusivbescheids von Rechtswegen eintretenden Ausschlusses von der vorhandenen Masse.

Usingen, den 14. Februar 1867.

Königliches Amt.

700 Ediktalladung. Den Konkursprozeß über das Vermögen des Georg Keil von Wehrheim betreffend. Nach rechtskräftig gewordenem Konkurserkenntniß werden alle Diejenigen, welche an den Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde, sei es wegen persönlichen oder dinglichen Rechts, einen Anspruch machen zu können glauben, aufgefordert, denselben ,, den 25. März 1867, Morgens 8 Uhr, persönlich oder durch einen gehörig Bevollmächtigten dahier geltend zu machen, bei Vermeidung des Rechtsngchtheils des ohne Bekannt- machung eines Präklusivbescheids von Rechtswegen eintretenden Aus— schlusses von der vorhandenen Masse. Usingen, den 13. Februar 1867. Königliches Amt.

704 Edikt al- Lad un g.

Nachdem auf vorgängige Insolvenz-Anzeige des Weißwaaren⸗ händlers und , Christian Gottlieb Seidels in Treuen von Seiten des unterzeichneten Königlichen Gerichtsamts der Konkurspro eröffnet worden ist, so werden alle bekannten und un— bekannten Gläubiger des genannten Gemeinschuldners, so wie alie diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde an dessen Vermögen Anspruͤche zu haben vermeinen, hiermit ahnen in dem auf

. den 4. Mai 1867 anberaumten Liguidationstermine, bei Strafe der Ausschließung von diesem Kreditwesen und resp. bei Verlust der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, in Person oder durch gehörig legitimirte was Aus⸗ länder hetrifft, mit gerichtlich anerkannter Vollmacht versehene Bevoll⸗ mächtigte, an hiesiger Aintsstelle zu erscheinen, ihre Ansprüche gehörig anzumelden und zu bescheinigen, hierüber mit dem bestellten Streit vertreter, wegen des etwaigen Vorzugs aber unter einander binnen 4 Wochen zu verfahren, hierauf

den 8. Juni 1867 Vormittags

.

der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids sich zu versehen,

sodann

den 22. Juni 1867 zum Verhörstermin über einen treffenden Vergleich, wobei diejeni⸗ gen, wesche nicht erscheinen oder eine bestimmte Erklärung nicht ab— geben sollten, als in die Beschlüsse der Mehrheit der Gläubiger ein⸗ willigend werden angesehen werden, Vormittags 10 Ahr andermbeit an hiesiger Amtsstelle persönlich oder legal vertreten zu erscheinen, dafern aber ein solcher nicht zu Stande kommen sollte,

den 29. Juni 1867 der Acten⸗Inrotulation zum Verspruch Rechtens, endlich den 20. Juli 1867 Vormittags der Bekanntmachung eines Ordnungsbescheids gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger haben übrigens zu Empfangnahme 2. tiger Ladungen und Nokificationen bei 5 Thlr. Einzelstrafe Bevoll⸗ mächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Treuen, den 8. Februar 1867. Das Königliche Gerichtsamt das. Schmidt.

3199 Suhhastations⸗Patent. NVothwen diger Verkauf Schulden halber. Die dem Fabrikbesitzer Gustav Eduard Gebhardt gehörigen, in der , , e. Kolkwitz belegenen und Nr. 133 und 115 J Hypotheken⸗ u

es scheg verzeichneten, ein Fabrik-Etablissement bildenden Grundstücke, mit einem Areal von respekttive 116 Morgen 85 IRuthen und 32 Mor—⸗ en ) N Ruthen, abgeschätzt auf 22824 Thsr. 20 Sgr. 5 Pf. und L007 Thlr. 22 Sgr., gufos⸗ der nebst Hypothekenscheinen Und Be— dingungen im Büreau Nr. La, einzusehenden Taxe, sollen nebst einem damit im Zusammenhange stehenden Antheile des Grundstücks Nr. 187, von Kolkwitz, . auf 2096 Thlr. 28 Sgr. 1 Pf. am 39. März 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kreisrichter Mann an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 4 öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern ef r. y suchen, haben sich mit ihren Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Cottbus, den J. September 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1

chelichten Nowicka, gehörige, zu Gogulkowo

699

3293 Su bhastations⸗-Patent. 7 Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das der verehelichten Tuchmachermeister Stoelzel, Ernestine, geb.

anke, zu Peitz gehörige, hierselbst am Cottbuser Thore belegene und dr. J3, Vol. J. des Hypothekenbuchs von Peitz verzeichnete ohnhaus und vier ehemalige Festungsgrundstücke von resp. 66 QNRuthen zu Ußuß, wovon ein Theil zum Chausseebau abgetreten ist, 69 UMRuthen, 31 1Ruthen 20 UIFuß und MRuthen, abgeschätzt auf zusammen 5030 Thlr. 22 Sgr. 7 Pf, zufolge der nebst Hypo⸗ thekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Taxe, sollen am 29. März 1867, Vormittags 11 Uhr, . .

vor dem Herrn Kreisrichter Trüstedt an hiesiger Gerichtsstelle im Richterzimmer öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem y buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den w,. . gun suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Peitz, den 28. August 1866. ö ;

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

(3526 Subhastations -- Patent. Nothwendiger Verkauf Schul den halber. .

Das dem Lieutenant Carl Georg Theodor v. Brescius gehörige, im Züllichau⸗Schwiebusser Kreise belegene und im Hypothekenbuche des Königlichen Kreisgerichts Züllichau verzeichnete Rittergut Moestchen, abgeschätzt auf 148,196 Thlr. 17 Sgr. 7 Pf, zufolge der nebst Hypo⸗ ,,, 9 Bedingungen im Büreau C. einzusehenden landschaft⸗ lichen Taxe, so

ö vn 29. April 1867, Vormittags 19 Uhr, vor dem n,, , . erber, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. Aöffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ diu suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Züllichau, den 20. September 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

43401 ar men g, Verkauf. .

Das der Wittwe Baranska, Marianna geborenen Goc, jetzt ver⸗ r. 10 belegene Grund⸗ stück, abgeschätzt auf 6720 Thlr. 8 J 4 Pf., zufolge der nebst Hy⸗ potheken⸗Schein einzusehenden gag oll

am 5. Juni 1867, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle meistbietend verkauft werden. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem , . nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren 3 bei uns anzumelden. . .

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Stanislaus Baranski, wird hiezu öffentlich vorgeladen.

Schubin, den 25. Oktober 1866.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

7121 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission Muskau. Das dem Maurermeister Rambusch gehörige Wohnhaus Nr. 244 zu Muskau, abgeschätzt auf 5435 Thlr. 20 33 zufolge der nebst ß und Bedingungen in unserem Bureau einzusehenden axe, so ö. . 3. September 13867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden. Muskau, den 12. Februar 1867.

705] Bekanntmachung.

Dem seinem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Carl Her—⸗ mann Eduard Heitchen wird bekannt gemacht, daß er in dem Testa⸗ mente seiner Ellern, des Rentiers Heinrich Friedrich Ludwig Heitchen und seiner Ehefrau Dorothee Emilie Louise geb. Schramm, publizirt . Januar 1867, zum Miterben ihres Nachlasses eingeseßt wor⸗

en ist.

Berlin, den 14. Februar 1867. ö

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

693 KJ, , —⸗

Dem angeblich nach Amerika ausgewanderten Müllergesellen August Fiedrich Kaeding aus Pribslaff bei Schivelbein wird bekannt emacht, daß er in dem Testamente des Tischlermeisters Kaeding und i. söeftan gebornen Loge vom 7. August 1866 zum Miterben be⸗ rufen ist.

Prenzlau, den 15. Frbruar 1867.

Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rr.

720 e Guts -Verpacht ung. . .

Zur Verpachtung des Domainen- Gutes zu Immichenhain mit dem Vorwerke Völkershof bei Neukirchen, Kreis Ziegenhain, von un, efähr 910 Casseler Acker Grundfläche, worunter 645 Acker stellbares a und 234 Acker . auf 18 Dahre vom Wrgtag k. J an ist öffentlicher Termin auf Freitag, den 12. April d. I / orgens 16 Uhr, in das Geschäftslokal der unterzeichneten Behörde bestimmt worden.

, , werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß zur Uebernahme dieser Pachtung ein disponibles Vermögen von

18.000 Thlrn. erforderlich und über dessen Besitz, sowie über ge⸗ nügende landwirthschaftliche Qualification glaubhafte Nachweisung 6 testens im Termin vorzulegen * Die näheren Pachtbedingu können bei der Renterei Neukirchen und im Secretariat der unker—⸗ eichneten Behörde eingesehen, auch auf portofreie Anfragen gegen Er⸗ ann der 6, , von hier aus bezogen werden. Cassel, am 11. Februar 1867. Königliche Ober⸗Finanzkammer.

e n n e eu In der Oberförsterei Tschiefer bei Neusalz g. Oder sollen am 28sten Februar er, von Vormittags 9 Uhr ab, folgende Hölzer, als: circa 800 Stic kiefern Bau- und Schneideholz, meist von starken Dimensionen,

50 eichen Nutz⸗Stücke, ;

30 2 büchen und rüstern Nutz⸗Stücke,

S8 Klftr. eichen und kiefern Böttcherholz im Gerichtskratschem zu Tschiefer öffentlich meistbietend verkauft

werden. Der e, muß im Termine an den mit anwesenden Ren—⸗

danten oder dessen Stellvertreter entrichtet resp. Angeld gezahlt

werden. 3 Die zu verkaufenden Hölzer wird auf Verlangen der Förster des

betr. Reviers bereits vor dem Termine nachweisen. Tschiefer, den 16. Februar 1867 . Die Königliche Ober⸗Försterei. 687 o lz ⸗Versteigerung. , um diego den 26. Februar d. J, von Morgens 10 Uhr ab, sollen aus der Oberförsterei Lüttenhagen 275 ö. buchen Klobenholz,

24 Klafter birken Klobenholz, 510 Klafter kiten Klobenholz und 76 Klafter kiefern Knüppelholz, . von den Forstbegängen Gnewitz, Grünoiv, Mohren und Lüttenhagen, in dem Gasthofe des Herrn Plümcke öffentlich meistbietend verkauft werden. Die betreffenden Forstschutzbeamten sind angewiesen, den sich meldenden Käufern die Hölzer e e fn. Lüttenhagen, den 14. Februar 1887. Der Oberförster Schröder.

665 Bekanntm gachu ung.

Die Lieferung von Granit und Sandsteinwerkstücken zum Bau des Reparatur- und Liegebassins für das schwimmende eiserne Dock zu Swinemünde soll im Wege der Submission vergeben werden.

* Eröffnung der Offerten ist ein Termin auf den 6. März a. er. angesetzt.

z Die Lieferungsbedingungen sind im Bau⸗Büreau zu Starkenhorst

bei Ostswine täglich während der n n, einzusehen, werden

auch I Erstattung der Kosten abschriftlich mitgetheilt. tarkenhorst, den 14. Februar 1867. er Baumeister

gez. Koenig.

640 har das Königliche Train⸗Depot des 5. Armeecorps zu Posen

sollen 45 Paar Vordergeschirre, ; 8 Stangengeschirre, 262 Stück Kammkissen, Z6 Trainzügel mit Gebiß für Sattelpferde, 26 do. do. für Handpferde, 22 , n , mit gigen / 8 Trensenzügel mit Gebiß, on erg. ee nher ungarische Trainsätte 2 ung zische geslerkelf mit Zubchor, 6 Obergürte, 2 Umlaufriemen, 23 Paar Steigriemen, nach dem 6 Vorderzeuge, 24 Hinter enen Muster 2 u f. e 188 Packriemen, der 87 Mantelriemen, 75 Deckengurte, Feld⸗ 217 Lederpeitschen, 25 Trainpeitschen mit Stock, Artillerie, 5 Putzzeugtaschen, 13 Hufeisenaschen, 23 Beinleder, 212 Striegeln, ; 318 ordinaire Futtersäcke, 30 Reiter ⸗Futtersäcke, 1584 Freßbeutel S5 Foura ierleinen, 2041 Anbindestricke, 2W3 Kandaren ⸗Gebisse 338 Unterle ctrenfen Cebisse. 1317 Paar Hufeisen, / 15 tuchene Ueberdecken für Train, 32 große , je 33 Elle lang, 3 Ellen breit und 5. Pfd. wer, 71 kleine Woylachs, 3 Ellen lang, 2 Ellen breit und 3 Pfd. . W Lth schwer, gelbperh und ungerau, im Wege der Submission beschafft werden.