712
die 1. §. 47 a. a. O. vorgeschriebene Weise abgestimmt werden. « sind die gutgchtlichen Aeußerungen der Obergerichte erfordert worden und in der Mehrzahl zustimmend ausgefallen. Dabei ist zur Sprache gekommen, daß der bei der Grundsteuer Veranlagung ö Rein⸗ ertrag erheblich hinter dem faktischen Neinertrage zurückb eibe, und es wird sich daher fragen, ob mit Rücksicht auf ieh Verhältniß, wel⸗ ches jedoch nicht in allen Provinzen ein gleichmäßiges zu sein scheint, die innen keit ohne Gefährdung der Sicherheit noch weiter, etwa bis zum funfzehnfachen oder einem noch höheren Betrage des Grundsteuer⸗Reinertrages erstreckt werden könne. . Bevor ich mich jedoch hierüber schlüssig mache, glaube ich zunächst mich vergewissern zu müssen, ob von Seiten der Grundbesißzer die in Aussicht genommene Maßregel der Gesetzgebung in der That als eine ihren Interessen förderliche betrachtet werde und demgemäß gegründete Aussicht habe, zu einer vermehrten Unterbringung der Depositalgelder auf Hypothek zu führen. — Um mir hierüber die erforderliche Infor— mation zu verschaffen, welche am geeignetsten durch Anhörung des
l
, , iums zu erzielen sein möchte, erlaube ich mir, w. ich schließlich noch ganz ergebenst bemerke, daß durch die nach dem Gesetzentwurfe zulässige Werthsermittelung die Statthaftigkeit einer noch höheren Beleihung, falls sich das Gericht nach den Vorschriften der Deposital⸗Ordnung von einem entsprechenden Mehrwerthe uͤber— zeugt, nicht ausgeschlossen werden soll.«
Die Verhandlungen über diese Vorlage füllte auch noch die ganze . Sitzung am Dienstag aus. Das Endresuͤltat der Berathungen war, ] der Regelung und
daß auf den funfzehnfachen Betrag des Behufs Uebervortheilung der Grundsteuer ermittelten jährlichen Reinertrages einer Liegenschaft, nach Abzug der auf ihr haftenden öffentlichen und
gemeinen Abgaben und Leistungen, einschließlich der Grundsteuer = . eine genügende Sicherheit für die auszuleihenden Kapitallen darbiete, wobei auch hervorgehoben wurde, daß in der Regel und in den meisten Landestheilen auch der zwanzigfache Betrag als Norm für eine aus— ö
reichende Sicherheit angenommen werden könne.
ö
— — ——— 56
— ntrrr——— —— ö
]
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und unte rsuchungs-Sachen.
Steckbrief. .
Der unten näher bezeichnete Dienstknecht August Thiem, bis⸗ her im Dienst des i . Carl Hagen zu Lichtenberger Kietz Nr. 5, welcher sich wegen schweren Diebstahls in Untersuchung be⸗ sinde⸗ hat sich am 28. Januar d. J auf flüchtigen Fuß gesetzt.
Es werden daher alle Civil⸗ und Militair-Vehörden ir In⸗ und Auslandes hierdurch ersucht, auf denselben Acht zu haben, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und an den Gefängniß⸗Inspektor Wan⸗ ner im hiesigen ,, abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstehenden Auslagen und 23 fare e Hen Behörden des Auslandes auch eine gleiche Rechts willfährigkeit.
ugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalt des 2c. Thiem. Kenntniß hat, aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗ Behörde unverzüglich Mittheilung zu machen. Berlin, den 16. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal / Der Untersuchungsrichter. Louis. Signalement.
Abtheilung.
evangelischer Religion, 5 uß 2 Zoll groß, hat blonde Haare, graue Augen, keinen Bart, vollständige Zähne, ist schmächtiger Gestalkt und spricht den schlesischen Dialekt. z Bekleidung. y , röthliche Buxkinghosen, Tuchweste, weißer awl.
Der Dienstknecht . Thiem ist aus Herzogswalde gebürtig,
O effentliche Bekanntmachung.
Am 165, dieses Monats ist in der Werra bei hiesiger Stadt) ein männlicher Leichnam, welcher schon über 14 Tage unter Wasser ge— legen haben konnte, aufgefunden worden.
Alle Behörden sowie sonstige Personen werden aufgefordert, Nach⸗
22
richt beziehungsweise Auskünfte über dessen Persönlichkeit anher gelan⸗
gen zu lassen. k Beschreibung des Leichnams: Größe: 5 Fuß 6 Zoll. Wuthmaßliches Alter: 18—22 Jahre. Kopfhaare: hellbraun, 3 Zoll lang. ähne: gut. art; nicht vorhanden, nur einzelne feine Flaumhärchen. Brust: gut gewölbt. n . An der rechten Rückseite des rechten Handgelenks eine oberfläch— liche, von einem scharfen Instrument herrührende, fast vernarbte, mit einem leinenen blauen, mit feinen Careaustreifen versehenen Taschen-⸗ tuch umwickelte Hautwunde. Beschreibung der an dem Leichnam vorgefundenen . Kleidungsstücke: ö
I) ein dickes, rothes wollenes, an den Rändern mit breiten schwar⸗ zen Streifen besetztes Weiberhalstuch,
2 hh inn e ene gestrickte Jacke mit schwarzen und weißen Horn⸗
en bese . ) eine ͤö . Bucstinweste das Rückentheil aus grünem Shir— ting e, ist defekt. In der linken Westentasche ein gewöhn⸗ liches einklingiges Taschenmesser mit weißen . in der rechten ein ledernes Portemonngie mit Stahl ügeln;
ein feines leinenes, vielfach mit gröberen Flecken geflicktes zer⸗ rissenes Hemd;
o) eine blaukarrirte baumwollene Hose, um die rindsledernen, etwa z Zoll breiten schwarzen tiger eiserner Schnalle zusammengehalten;
3 ein Paar ganz neue rindslederne, fein gearbeitete Stiefel; gan gedem Fuß ein Strumpf, naturbraun mit weißwollenen Reifen, beide in der Sohle defekt.
Allendorf, den 18. Februar 1867.
Königliches Justizamit. West pha 3
üfte mit einem ürtel mit 4kan⸗
stehen; zufolge Verfügun
Handels-Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
n das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts sind zufolge Verf und vom 20. Februar 1867 am felben Tage . fil . stehende Firmen eingetragen:
Nr. 1833. ö Nathan Freund, ! irmen - Inhaber, Kaufmann (Produkten und Kom— missions - Geschäft) Nathan Freund zu Berlin (jetziges Geschäftslokal Prenzlauerstr. Nr. 29, vom J. April er. ab Neue Friedrichsstr. Nr. 38. Nr. 4834. 6 Emanuel Eisner, . irmen⸗Inhaber: Militair⸗ Effekten ⸗ Fabrikant Emanuel ᷣ. , (jetziges Geschäftslokal Unter den Lin— en Nr. 40).
Die unter Nr. 772 des Firmen -Registers eingetragene hiess ⸗⸗ J. Jeltsch in Strehlen,
Firma . C. E. G. Reetz Nachfolger,
Inhaber; Kaufmann Ferdinand Rudolph Foth,
ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöͤscht.
Die unter Nr. 3742 des Firmen- Registers eingetragene hiesige
Firma ö . Goldacker, ᷣ Inhaber: Kaufmann Carl Hermann Goldacker, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die Gesellschafter der . unter der Firma Bleiweiß und eng. ) i. 8 Geschaftslotal eiweiß und Farben⸗Fabrik, jetziges Geschäftslokal: Tyr, Allee e 130) am 15. Januar 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute UL Carl Hermgnn Goldacker, 2 . Wilhelm Schladensky, 3) Carl Gerhard y Brumleu, .sämmtlich zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts. Register des unterzeichneten Gerichts
unter Nr. 20387 zufolge Verfügung vom 260. Februar 1867 am selben ö.
Tage eingetragen. Berlin, den 20. Februar 1867. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.
— 1 — —
Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O.
In unserem Firmen⸗Register ist bei Nr. 207, woselbst der Kauf⸗ mann Gustav Marcus zu Frankfurt a. S. mit der Firma Gustav Marcus und als Ort der Hauptniederlassung Frankfurt a. O., als Orte der Zweigniederlassungen Reudamm und ? eeskow eingetragen vom 16. Februar 1867 am 18. Februar
1867 die Au hebung der Zweigniederlassung zu Reudamm vermerkt.
Der Kaufmann Jacob Hirschberg zu Posen ist in das in Posen unter der Firma Moritz S. Auerbach nn ne und in . Firmen⸗Negister unter Nr. 34 eingetragene Handelsgeschäft des auf⸗ manns Moritz Salomon Auerbach zu Posen als Handels esellschafter eingetreten. Demzufolge ist die Firma im Firmen ⸗Register und die für diese Handlung dem Siegmund Sachs zu Posen ertheilte Prokura in ien, rokuren⸗Register unter Nr. 33 elöscht, dagegen in unser KHesellschafts⸗Register unter Rr. 165 der Kau mann Moritz Salomon Auerbach und der Kaufmann Jacob Hirschber zu Posen als Gesell— schafter der in Posen unter der gleichnamigen gin a Moritz S. Auer⸗ bach am 15. d. M, errichteten oͤffenen en r s nr afl, so wie die von denselben für ihre gedachte Handlung dem Siegmund Sachs zu Posen ertheilte Prokura in unser Prokuren⸗Register ünter Nr. S6 am 16. d. M. eingetragen.
Posen, den 15. Februar 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
cellenz gefällige Vermittelung in Anspruch zu nehmen, indem
713
unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 709 die Firma — d . ig nn der Kaufmann Simon u Beuthen O. S. und als deren Inhaber Kir e nl hierselbst zufolge Verfügung vom 16. Februar er. heut ein—⸗ getragen worden. uthen O. S, den 18 Februar 1867. cuthen & ii er e. ü gibtheilung.
In unserem Firmen ⸗Register ist bei Nr. 30 der Uebergang der
Firma »Gebrüder Kurtze⸗ zu Glogau auf den Kaufmann Moll zu
und bei Nr. 197 die Firma »Gebrüder Kurße« zu Glogau . deren Inhaber der Kaufmann Isidor Moll zu Glogau ein⸗ etragen worden. 9 k. den 15. Februar 1867. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 117 die Firma Franz Tschitschke ö u Ober Thalheim bei Landeck und als deren Inhaber der Kaufmann ranz Tschitschke w ,,. 13. Februar 1867 eingetragen worden. , en 11. Februar 1867. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI. n unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. II16 die Firma ö r 3 W. A. Finster
u Landeck und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Adolf
Yin! daselbst am 13. Februar 1867 eingetragen worden.
abelschwerdt, den 11. Februar 1867. . Ftöhigliches Käeisgericht' Ilbtheilung J.
ebrugr 1867 ab werden die handelsgerichtlichen Ge. schäfte unter Mitwirkung des Kreisgerichts ⸗Seeretairs Hatscher be⸗ arbeitet.
belschwerdt, den 11. Februar 1867. . dabelshng e fg g r r n gl Seis, Abtheilung.
Der Lederfabrikant Wilhelm Alexander Schaerff zu Liegnitz, nach Nr. 39 des an . isters Inhaber der Firma W. ö Scha erff zu Liegnitz, hat den Kaufmann Alexander Menz zu Lie nitz zum Pro⸗ kuristen fuͤr die gedachte Firma bestellt, was zufolge Verfügung vom 4. Februar 1867 unter Nr. 17 des Prokuren⸗Registers eingetragen worden ist. iegnitz, den 14. Februar 1867. ö 3 Kreisgericht. J. Abtheilung.
Vom 1.
ie unter Nr. 73 des Firmen- Registers eingetragene Firma ö nhaber Getraidehändler Julius Jeltsch zu
Strehlen, ist erloschen und zufolge Verfügung von heut im Register
gelöscht. trehlen, den 18. Februar 1867. . K. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
das bei uns geführte Gesellschafts⸗Register ist bei Nr. 53, be— treffcn die Firma . ch Foerster u, Comp. zu Schwanebeck. zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage folgende Eintragung erfolgt: Der Oekonom Moritz Rusche zu . ist am 10ten Januar 1867 zufolge Vertrages von demselben Tage aus der , ,. ge hie , den 15. Februar ; 8 Konigliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unn . her i chests Rr gist] ist sub Nr. 128 Folgendes ver⸗
merkt: Firma der Gesellschaft: Bunge et Corte. Ort . alle a. S. Recht ih If isse der Gesellschaft:
i llschafter sind: . 3 9. fi nn, Friedrich Hermann Bunge in Halle,
Kaufmann Carl Julius Corte in Halle, Die re fr hat in Naumburg seit Januar 1861 begonnen und ihren Sitz seit 1. Januar 185 nach Halle verlegt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1867 am selbigen Tage. i n Handels⸗NRegister ist auf Folium 49 die Handelsfirma J E. . Alvermann,
t der Handelsniederlassung Munster, . a6 . er Firma der Kaufmann unb Viertelhöfner Ernst Friedrich Alvermann zu Munster, heute eingetragen. ; k ö 15. Februar 1867. ; Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. Soltmann.
Im hiesigen Handels⸗Register ist sub Fol. 64 (Firma: E. Capelle)
i n: dete eingetralg. ge ng in seit . April 166 erloschen.
den 19. Februar 1867. . i nn derne! Amtsgericht. . aus dem Handels⸗Register. e
Firma Nr. 63: br. Gleim zu Melsungen. inge , Tuchfabrikant Georg Engelhard Gleim,
2) Kaufmann Franz Gleim, beide zu Melsungen. . , 4 5 e, , ungen, den 9. Februa 2
se. 3 Königliches Justiz⸗Amt.
—
Bei der unter Nr. 16 des Firmen ⸗Registers eingetragenen Firma G. Krüger zu Hagen und bei der unter Rr. 4 des Prokuren-⸗Negisters eingetragenen Prokura des Friedrich Krüger zu Hagen ist folgender Vermerk eingetragen:
Das Geschäft i gen zufolge Ve
von Hagen nach Cabel verlegt. Eingetra⸗ ügung vom 14. Februar 1867 eodem. Krau ke. Hagen, den 14. Februar 1867. Königliches Kreisgericht.
In un t Gesellschafts⸗Register ist unter Nr. 31 nachstehende Ein- tragung erfolgt: Firma der Gesellschaft: Mühlmeister und Suberg, Sitz der Gesellschaft: Hamm. . Die Gesellschafter sind⸗ . 1) der — Carl Mühlmeister zu Hamm, 2) der Kaufmann Heinrich Suberg zu Hamm; . eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1867 am 15. ejud. m. Hamm, den 14. Februar 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser ere, Gn er ist Band J. fol. 12v. die von den nhabern der Firma H. D. Wilke in Letmathe ihrem Sohne resp. ruder Richard Wilke daselbst ertheilte Prokura zufolge Verfügung
vom 15. d. M. unterm heutigen Tage eingetragen worden.
Iserlohn, den 16. Februar 1867. Königliches Kreis⸗Gericht. Detzner. Kleppel.
In das Gesellschafts⸗Register des Königlichen Kreisgerichts zu Warburg ist folgende e n,, . .
Firma der Gesellschaft: Gebrüder Goldschmidt. Sitz der Gesellschaft: Warburg. Die Gesellschafter sind: a) der Kaufmann 36 Goldschmidt, b) der Kaufmann Jacob Goldschmidt, . beide zu Warburg, wovon jeder zur Zeichnung der Firma berechtigt ist. ö . Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Februar 1867 am II. Februar 1867. ̃ . . (Akten über das m , ,, Bd. J. Seite 141.)
Reick, Kreisgerichts. Secretair.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts. Ren nf unter Nr. 94 eingetragen worden: die , unter der Firma: »Remy u. Ullrich, welche ihren Siß in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Carl Remy und eter Ullrich, Beide in Cöln wohnhaft, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den JI9. Februar 1867. er Handelsgerichts · Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.
In die Handels ⸗Register des Königl. Handelsgerichts dahier wurde auf Anmeldung der Betheiligten heute eingetragen: a) bei Nr. 443 des Gesellschafts⸗Registers, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma Schuchmann u. Siegfried in Crefeld, daß diese Gesellschaft am IHten lauf. Mongts aufgelöst und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven . den seitherigen Mitgesellschafter Emil Schuch⸗
mann, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, übertragen worden ist; b) sub
Nr. 1497 des Firmen -Registers, daß der genannte Geschäfts-⸗MNeber- nehmer für . hierselbst zu führenden Handelsbetrieb die Firma Emil Schuchmann angenommen hat, und () sub Nr. 305 des Pro- kuren⸗Registers, daß besagter Emil Schuchmann seine bei ihm woh⸗ nende Ehegattin Margaretha, geb. Hüwen, ermächtigt hat, die gedachte Firma Emil Schuchmann per procura zu zeichnen.
Crefeld, den 18. Februar 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Scheidges.
In das Handels⸗ (Gesellschafts Register des hiesigen Königlichen andels gh ist heute bei Nr. 44. Handelsgesellschaft unter der irma: * Weyers in Dülken (Theilhaber: August, Lisette und Julie eyers daselbst)h eingetragen worden; Die Handelsgesellschaft ist durch
Uebereinkunft am 31. Dezember 1866 aufgelöst worden, und hat der Theilhaber August Weyers das gemeinschaftlich gewesene Geschaͤft mit Aktiven und Passiven übernommen.
db am 16. Februar 1867. 36 Kad d r, ‚ eg. Secret,
Kanzlei⸗Rath Kreitz.
Die Ehefrau des Conditors Peter Robert, Catharina Dahlem, zu Saarbrücken, hat daselbst mit Autorisation ihres gedachten Ehe manns ein ande cr et errichtet welches sie unter der Firma Robert — Dahlem selbstständig betreibt. Diese Firma ist unter Nr. 589 des Firmen⸗Registers eingetragen.
Saarbrücken, am 18. Februar 1867. .
Der an g ge Secretair inger.