1867 / 47 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

746 ; 747

Einkommen des Staats, daher der Fonds für allgemeine und für 1 1917074 Ki l inter Semester. 18656 917, inder unentgeltlichen Schulunterricht. t i der nach Maßgabe der Sommer-Semester 1866 und das Winter⸗Sei rr n,, 2. *. ͤ . Aufnahmen weisen 4 2 . an 4 Hin e m ö , . 2 ber *, und bis 1867 besuchten im Sommer 186 Schüler die landwirthschaftlichen per J , ö, ,,, , . finanzielles Interesse, weil diefes System an Ver daltu nge o en der . 1 34 r leser Berern aut a and fen in d en gate slsfn re er a an, Balli! 16 6 Sau 70. die ñ . ; Schulunterrichts entbehrten, ausfindig gemacht. Die übr diese ͤ Zusammenstellung der Stu ten. Berlin), im Winter 238 (32 die zu Eldena, 82 die zu Proskau, 70 nur 5,2 Prozent des Soll⸗Einkommens erfordert, während die zb obo . ö. tw e,, . ear n n brigen Nach einer su man g zisch en Z u fn ö to 1866 zu Poppelsdorf. 5 die zu Waldau und 49 das landwirthschaftliche Verwaltung der direkten Steuern im vormali en Kurfürstenthum ichtet vit wa,, ,,,. e, , . Bede ckung. sännmft liber. eon ißti ge , d er u Berlin ; sich nur mittelst eines Aufwandes von 16,6 rozent bestreiten 1 e ; far ee, ) 3 . in Hegn frei S6 Lehr, atten diese 1b Veschäler welch. ien Stuten e e. * 14 chr ö am Lhlusse des Jahres 1865 vorhanden gewesenen läßt. Beide Ziffern sind durch detaillirte Rachwelsungen festgestellt, wobei 6 fag . . ssch bi. Ende Fes Winter ere me ind hierngch durchschnittih 41. Stuten, gdeck, warden, n fa : ist im Laufe des ö 6 e wob 3 8 vervierfacht. Es giebt im Augenblick n j ießende fummarische Zusammenstellung 21 Ackerschülen in den altpreußischen Provinzen ist im La ür Preußen zugleich ein entsprechender intheil an den Ausggahen fur die an 30 n he Lehrkurse in , ü, , ., Dig sich hieran schließ fn g s ñ tönigli 866 dagegen ̃ ͤ . rankr , ; tlicher Königlicher ahres I die zu Zodel (Provinz Schlesien) eingegangen, dage ö. e , , . ö ien . . re gag zo e wen n n, n. ö. derade n ren K den l lie J Dann I 9 Brandenburg) eine neue hinzugetreten, so * z h iernach no e wenigstens, ohne alle u ̃ . ; 5 worden sind. ie Za ieb. ne =. . ö. ; n Drittel dessen, was die heffische Verwallung dieser Steuern ö 1 hat n e e nnn ne. 81 n,, ö , e nn 2 In nz neu , ,. 4 122 . en e . ̃ . meinden des Kaiserreichs ein Verzelẽchni ( ͤ i der Königlichen önigrei annover und dem ehemaligen He ,, ö. ener Tn, J, enn 535 J. 14 einer 6, , ., , ö Fm . ö Riß nag gen e, 2 5 k : . e n, Die hannoverschen Schulen sind e Klassen⸗ nionnnenlteuer schreiben nicht im Stande waren. Das Ergebni ü . e itthaui Landgestüt 119 Stationen mit 302 Be⸗ rein theoretische Bildungs ⸗Anstalten. ; stehen dieser Maßregel keinerlei Bedenken oben Schwierigteiten! ent Usrenflhchh ch ; gans wah tern, Kesonder tie besetz:; das, Titttanisce and gest ; ü : i Ssta tion en im . ; . denn 25,88 pCt. der hatte 105 Beschälern, das Die den agrikultur⸗chemischen Versuchsstati 23 . da , 5 1 re ,, im ,, i. . pẽt. . Ech er n n in gg e 3 . 36. e r , e , , , Jaht 66 ae fn r n Hasse 2 v 53 ͤ ̃ einzemnen nicht näher hezeichneten Departements s 8 it 140 Beschälern, das Schlesische 50 Stationen mit andwir aftliche Verei aren ! einen großen Aufwand an Zeit und Kosten und man wird kläglich aus; denn man fand dort z 39 . Hh Sa to nen ant n erg gen it 97 Beschäl das Jahres 1866 vorhanden 547, eine Zahl, die seit dem Vorjahre um unächst, die hessische Grundsteuer beizubehalten haben. Nur wird lichen und 75, 89 1. 9m 66 , . u. 67 pCt. der mann⸗ 152 Beschälern, das Sächsische 49 Stgtignen mit 97 Be ee, . * , . . g e, . hel. etwa 25 pCt. eintreten müssen, ihren Namen nicht schreiben 2 i 4 eh. , Vesffa ische . . nn . ͤ . . 2 mit gehn den neu konstituirten Vereinen befinden sich; . was ch fe ge ng auofahn en ker g n en fn ah en, fle 2. nr das neue Gesetz, das S0 Mädchen chulen neh . ; ] n n n ,,, . e R Grundsteuer Simpel erhoben werden. Bei? Bestinmung dieses w In Betreff der Rinderpest sagt die Denkschrift: . , ö m ch r, , . ,,, sein, daß in Landwirthsch ; Im Jahre . ist . 966 . n, 3 Gin n n e rtr In i nennt Hangerhausen) * f ; 3 8 . . 9. . pEt. aus der Staats- ndwirthschaftliche Nachrichten. Rinderpest rene, 33 gehabt über diese Grenzen ist die Pest nir⸗ 1 Filial⸗VWerein für Bienenzucht und Seidenbau (im Kreise Düren), . die Gemeinden mien e e fl., . u rr e eln, rn, 4 . i hin , de, er. . g k in in. . , l att n he pl. Beem für den Regierungsbezirk rhebungskosten durch Steuer tufchle . ; t eiten hat eine Denkschrift übe ̃ von Holland her an zwei Punkten ; . . ch Steuerzuschläge von den Gemeinden befonders . Förderung der Landeskultur in 9 . k . Kꝛeise . ., Regierungs- Bezirk Düsfel⸗ Posen gebildet, welchem sich sieben Lokal-Vereine angeschlossen haben,

; ü i s Lokal⸗Vereine nach wie e , , , em Landes Gekonomi ss s überschritten. Es sind sofort die energischsten Maßregeln während, die anderen noch bestehenden sech eee, e, == ee. Aus edlen u r chi erin, Von, den Publicationen des 8 ö 2 und ist für ausreichende thicrärztliche Hilfe . . den ter me e m,, ,. x

statistischen Bureaus: „Beiträge zur Statistik Mecklenburgs d die Viehstände in den bedrohten Gegenden gehörig . . ö ü ͤ e j , ; gesorgt worden, um. die Vieh ( Thier Auf die landwirthschaftlichen Ausstellungen und Schau , = J , ; : is / n, = na n . ; ; j ; i ibt. rößer usstellungen taster der bäuerlichen Erbpachtgehöfte und dändereien, worunter allerdings b NR Magdeburg das 8 der Pest, sowie über die dortigen staatlichen Maßregeln ö 2 eh jetzt nur 9 zu Birnbaum, 16

auch die Stellen der großen Domanialflecken mit gezä ĩ . ch lben erfolgt. Wie es bisher gelungen, die Pest an ͤ a. manium zählt ö der w . . ] r. ö ö sie zum Ausbruch gelangt ist, so h ö. . ! . t. / . 9 , . D g feen * ,,,, en wb si ö. läßt sich , , . . die , g m fi kan ich * Deidenbau veranstaltete Ausstellung hier be⸗ ; un üdnereien. 8 Er ĩ ? er Seuche unmögli ĩ . . ö ; . ,, . , 2 gen ö . 9 1 Beihülfe des Staates für die Seiden Kultur wird te mn e n, , e ,, , ,, ; ; 4 bonitirten . r ührt: ö . j ; ; heißen die Stellen von 37. bonnttrten garn . 23 ne,, die Regierung mehrmals Seidenrgupen Eier direkt getreten ö 2 fer . w m, 50. a gigen, . Gespann wirthschaften, außerdem giebt es noch yHäuslerstellen⸗, die aus Japan bezogen und unter die inländischen Seidenzüchter vertheilt ö . s . e zu Rechen ch nl e i den Fiekttzh angtan cfen con, ma Fat, Jianüßt fle es der Pringt-ndüstrie rt uüberhgssen än niästen, FRehihher Uebersicht des Stan des derjenigen Landes. nur zz 85 Quadrat, Nuthen Grund lind Boden habch! Ihrer sind at. den weiteren! Bedarf an Grains aus diesem Lande zu decken. . z. ar cht fe ri fch en Meg fn en wehe Lns'bbbss. Dig, mecklenbhigische Ruthe hat 15 Juß * 139 Pariser 205, durch ndeß hat im veifloßtenen, Frühjahre. die Kaiserlich franzöcr. Me ar cf gg, Heschůlhe besoͤnders angestellten Bau⸗Beamten im Linien, die Hufe hat ein Areal von Scheffel Aussaat, der Boden ung 1900 beendizt ische' Negierung von einer iht durch den Jaikun von Japan bon 44 , worden 6 waren 84 Landes⸗Meliorationen . ö. Hirn r bar r ö. . : 253 . J 14 Spezial- Kom. . . . i . dale r e rf , d en, en Fläche thellb in der Ausführung, theils in der ruthen schwankt. S vorzüglicher japan . J ; ; hält. 3s sss Citres, das Fuder wird . gleich 2 . ö der von den e eli gen, ertri b * l⸗ eine Quantität zur Verfügung ge ,, . 3 siseet aste wird neuerdings eine er nt, . bäuerlichen Erbpachtgehtffte in den Cameraldomdintnt Au se ghre 1865 ausgeführ—⸗ stellt, welche an die Seidenbau-Vexeine . . erhob fer girfern. gewidmet. Rach ge nn r der ausgeführten 6 , . ö,, , . von 25,965,673 Quadrat⸗ Gemen nh erte? nn. Seidenzüchter vertheilt worden ist. Leider hat die Wärm Vd n ch n reden gd eam ern ß eh estelll Und! auf! bessen Acker, la . Wicsen, rh Cod. Weide und 34 ee unbiebon tzahl aller neu regustrten Eigen der Zucht in diesem Jahre überhaupt ungün sind. Der gufcnj in ist bonitir? zu 137 066 Scheffel ut 3 f IJ an. Die digi en e , en wgelihehr sind . reinen zur Förderüng des Seizenbaues Die unterzeichneten Herren haben folgende Bitte um Bei— . ce . er neff; 46 uf 36 . : : n, welch . . der übri⸗ im Jahre He lang , , träge für das fn Berlin zu errichtende landwirthschaft⸗ . gen reduzir Scheffel ̃ h: velche abgel = ten 4485 Thlr. für die im Ja on ; ** Man Geldaßzaben cn Tir, e m mus ie l ihneräh fel, les fich war . 876 , er ee. ac , Grains bezahlt Berden⸗ Sr, lich i m e, hr, n Herlin anheben Mihhhecher der Fameraldomänen haben an Tand 1150853 Qiiadratruthen. davon ien sttagen 7 an Handdiensttagen AÄn Jagdscheinen sind im verflossenen Jahre 91449! Stüc, mig sster filr die landmwstthschaftüichen Angelegenheiten = temmen auf Gärten 6r3 Gh, Acker s bo, Wich. 1/336 006, Weide sehoben. Bei den Regulirungen . darunter unentgeidiich ausgegeben worden. Es blieb diese Zahl n , ̃ ien ifstsl für die Vorbereitung eines mr 2816.00 unbrauchbar 744 , 0b. Ber Hufenstand ist bonitirt zu sch rden; 38 242,249 gegen das Vorjahr um S6z zurück, 1.42 e g . in Berlin, ersuchen ergebenst alle Landwirthe und Freunde . 56 ö gin, i . fern er net hin Hufen. Thaterz hir, (iss 5 16; In Bezug auf die . did n , , ng , 1 y. Den enn enn, ern r fn ar e e ü, el. [. ö. ; / effel un Thlr. 23* ill. : S . ö . im Au u 1 De . 5 me in da U⸗ Das gesammte bäuerliche Land der Cumeraldomähten . 4 . 1063 Ww aferrente, sowie e eh e in 3. Den len ¶Hirse Alu stellung at, wie die im Jahre 1865 in Bergen 24 6 ed en gab n m mn Wm hn en, 3 3, 804 / 0 Quadrat 9, ist bonitirt zu 163 5 c Sche fel nd! 14410 830 M egulirungen und Gemeinheitstheilungen in Norwegen stattgehabte gleiche Ausstellung, die Staats Ne n 66. 95 h , d,. Plan fuͤr das Müseum ist in doller Ar. Fuder, repräsentirt einen steuerbaren Hufenstand von Wl Hufen und sind. Holz Streu. und Hütungs-⸗Servituten veranlaßt, Kommiffarien zu deren Besuch zu entsenden. Der Berich b weg, ut eichneten zweifeln nicht, daß je bereiter das land- 3 , T, d, g . . ö., Aus den Hhrolgẽch ih. * 16 . 9 / 27 477 Morgen 1865 der Kommissarien , 8. Leh, ö. 4. ysd tl 1 z ö 6 e n a uadratruthen Fläche, bonitirt Grundstücke. theiligten Provinzial⸗Behörden zu ) . . i werden ö. desto umfassender und schneller auch der Staat da zu ed Scheffel, 166 Fuder, steutrvar= 4! Hufe, Grundhelier 3 Der Bemerkung, daß, während bei allen Rentenbanken Kommissarien über die h erf g in Boulogne wird eben- Theil werden läßt, Scheffel und 3h96 Thlr. Der Ro . wi heuer der auf Grund des Gefeßes vom 26. April 165 e n g n än n. rden. Zur Änstellung von Versuchen über Seinige thun wird. ö 5 Jahren zu Gen regtlürt g9 ird von 20 zu . erfolgten Schließung derfelben dich ihr nnen 9 ,, a iar re gf ht 6. 3 Ihlesien 3 an der pommerschen e sind . ot . 1867. , Ga hatt, . , Schlesten eine Staats lee wendet Benden annaf5üin Me sihhe n des hanf. Geheimer ber. Negieruings . Rath, Geheimer Regierungs. Rath, Bericht des Unt , u nicht wesentliche Vermehrung der Renten ⸗Aebernahmen . wegen Errichtung einer Fischbrutanstalt in Neuwied hat durch die eheim . General Secretamt des Unterri zolge der mit Energie in Angiiff genommenen Regulirung der schle— Kriegserei 1 eine Verzöͤgerung erlitten.. ; Landes · Sekonomie · Kollegiums, Landes . Oekonomie Kollegiums, e ne. ehnt Verhältnisse in . steht, folgt eine Zusammen⸗ Im wine; jößß hat in Paris, wie im Jahre 1865, * an er . Sar e , i, e, . 5 bis zum Schluß des Jahres 186 urch die Rentenbanken internationale Käfe⸗-Russtelfung stattgefunden, zu deren * 1 . ,, ö . sind an Renten übernommen zu M, des schickung die landwirthfchaftlichen Vereine Preußens, auch , m. Pltras en . n . 39 8 hlr., von worbenen 3 66 ie. ien. pr 6 n 9 ö. ö. 96 5 . . oller Ren ösischen Regierung ist dazu e . !. . sämmitlichg. Mienten zores 6 b z 9. . , . und hal ige Vorsitzende des landwirthschaft⸗ Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten . hiefhů . ö zibflndung halten: 7 L365 15 Thlr. in Ienten. sichen Vereins für Rheinpreußen diesem Auftrage ute n, ih 1 e, , neben ,, wir O92s569h Thlr. baar.“ An diciten. Abl sungẽ. api iin sind Förherung der Kaäse - Fabrikation in der Eifel ist eine Staatsbei der „Zeitung des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen die fol

kündigt resp. eingezahlt Dobh, 186 hint,“ worden. . betragen . Thlr dlm ö Kar ln , 3 er der lan dwirthschgftlichen Akademie in Balda u eng,, nag g, standen im Betriebe: . gig r . * . ö Q 9 , bear g rie Staats. h ö. Del h kita gn, ir ge rf er g e nnn . j ö 1) r ger chan für den Betrieb der niederländischen Staats so 369 enten bi en gin r die Berechtigten die Abfindungen in altung dieser Ansta ö r Eisenbahnen gewählt haben, 7,925,175 eulicher gestaltet sich die Theilnahme an dem land- 4 In Betreff der Wald kultur in . el und dem hohen wirt ss⸗ fac? f e g fl in Berlin, welches neuerlich einen sol⸗ a) * vom Staate gebauten ! Kilom. oon pr. Meil. Venn wird mitgetheilt, daß. in den' Jahren isnt, einschließlich en NUufschwung gensmmen daß dessen weitere Ausdehnung durch r . clo. Salenberg.

1866 aus Staatsfonds für dieselbe im Ganzen 120, 890 Thlr. ver⸗ werbung 5 Räumlichkeiten, Heranziehung weiterer Lehr⸗ b) die Alm

wendet und bis Ende 1865 411323 Morgen Land aufgeforstet worden kräfte, Vervollständigung der Lehrmittel u. s. w. zur Nothwendigkeit

sind. Die vier Waldgenossenschaften im Kreise W ĩ ittgen eworden ist. 116 ö . im, Ganzen 1599 Thlr. , re . Eee di ; Nach 6 Uebersicht der Studirenden an den höheren ossenschaften, die in Weidenhaufen, ist in ber Auflösung begriff en landwirthfchaftlichen Lehranstalten des Staates für das

t Zahlen 243000 Gärten, 19488, 000 esultate aus den Vorjahren auf dein Transporte geschadet und ist der , , t en K

v ; 714 *