1867 / 48 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

7

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff 'schen Telegraphen ⸗Büreau.

Triest, Sonntag, 24. Februar, Nachmittags. Der fällige Llovd⸗Dampfer »Austria« ist mit der ostindisch⸗chinesischen Ueber⸗ landpost heute Nachmittag aus Alexandrien hier eingetroffen.

London, Montag, 25. Februar, Morgens. Aus New— York vom 23. d. wird per atlantisches Kabel gemeldet: Die Justiz⸗Kommission hat beschlossen, sich gegen die Anklage des Präsidenten auszusprechen. Es wird berichtet, daß der Senat die von dem Repräsentantenhause angenommene Bill bezüglich der Emission von 100 Millionen Dollars Papiergeld ableh⸗ nen wird.

St. Petersburg, Sonntag, 24. Februar, Nachmittags. In einem Eirkularschreiben des Gouverneurs der westlichen Pro— vinzen, Grafen Baranow, wird dem Gerüchte widersprochen, daß die Verordnung, wonach die unter Sequester gestellten polnischen Güter verkauft werden müssen, zurückgenommen sei, und hinzugefügt, daß nach Ablauf der Verkaufsfrist am 10ten Dezember c., sämmtliche unter Sequester befindlichen Güter lizitirt werden würden.

Die hung des Vereins Deutscher Eisenbahn-Ver— waltungen« (Nr. 8S vom 23. Februar) hat folgenden Inhalt: Das Gütertarifsystem der Eisenbahnen vom volkswirthschaftlichen und praktischen Standpunkte. Mittheilungen über Eisenbahnen Ver— einsgebiet. w Rheinische Eisenbahn, Konzession, betr. Neuß⸗Düren. Projekte und Bau: Schleswigsche Eisenbahn⸗Bau⸗ ten- Tingleff Tondern, Rothenkrug⸗Apenrade, Eggenbeck⸗Jübeck⸗Schles⸗ wig - Klosterkrug. Ostpreußische Südbahn, Generalversammlung betr. die Verlängerung der Bahn bis Grodno 2c. Stand der Bauarbeiten auf der Strecke Bartenstein⸗Lyck. Kgiser Ferdinands Nordbahn, Ab⸗ schluß der Verhandlungen über die Mährische Eisenbahn Brünn-Stern— berg mit Fortsetzung zur preußischen Grenze bis Zuckmantel⸗Ziegen— hals. Betrieb. Bergisch⸗Märkische Eifenbahn, Nachtrag betr R die anschließenden Industriebahnen. Aachen⸗ Crefeld - Kr. Gladbacher Eisenbahn, Zahlung der Zinsen der Prioritäts⸗ Obligationen. Rheinische Eisenbahn, Nachtrag zum Kohlentarif, direk— ter Güterverkehr mit Stationen der preußischen Ostbahn und der rus⸗ sischen Eisenbahnen. Main ⸗Weser⸗Bahn, ermäßigter Tarif für Roh— 1 ö. , . . Staats⸗Eisen⸗ ahnen im Etatsjahr . Literatur. Berghaus' Karte of the World. Eisenbahn-⸗Kalender. ö. th

(Zur Ausstellung.) Im »Moniteur⸗ macht der Vice-⸗Präsident der Kgiserlichen Kommiffion Staatsminister Rouher, in Betreff der Studien der Arbeiter, einen Beschluß bekannt. Derselbe setzt mit Rücksscht darauf, daß das System von Studien, die im Jahre 1862 bei der allgemeinen London begonnen, zu Gunsten der verschiedenen Professionen im Seine Departement in befriedigender Weise durchgeführt worden sei, und daß es , demgemäß angemessen erscheine, zasselbe System im Jahre 1867 für alle Departements bes Reichs in Anwendung zu bringen, ferner in Anbetracht, daß Art. 3 des allge⸗ meinen Reglements jedes Departements-Comitè anweist, auf dem Wege der Subseription und durch alle anderen Maßregeln einen Fonds herzustellen, mit der Bestimmung, den Meistern und den Ar— beitern des Departements den Besuch und das Studium der allge⸗ meinen Ausstellung zu erleichtern und die Kosten der Veröffentlichung der Berichte zu be reiten, Folgendes fest:

Art. J. In den Mittelpunkten des Manufakturbetriebes und in den Ackerbaudistrikten, wo die Arbeiter unter dem Schutze des Depar⸗ tements⸗Comit ? Studien über die Ausstellung anzustelken wünschen, wird dieses Comité beauftragt werden, mit Hülfe der kompetenten? Behörden eine Classification der getriebenen Professionen vorzu⸗ nehmen. Art. Il. Die Arbeiter von einer und derselben Pro⸗ fession können auf ihr Gesuch aufgefordert werden, einen Ab— geordneten zu wählen, der mit dem Studium ihrer speziellen Profession und dem Berichte über dieselbe beauftragt wird. rt. III. Das Departements Comitè wird, indem es sich mit den Lokalbehörden in Einvernehmen setzt, die Studien der Abgeordneten fördern und, wenn sie es für nützlich erachtet, dieselben bei der Kommission für die Förderung der Studien beglaubigen. Art. IV. Die Kommission für die Förderun der Studien wird sich mit den Departements⸗ Comité's in Einvernehmen setzen, welche ihre Mitwirkung in Anspruch , werden, um, in den Grenzen ihrer Hülfsquellen, den bei ihr be⸗ glaubigten Abgeordneten Wochenbillets zu verschaffen. Art. V. Die

vom 24. Februar für die Ausstellung,

64

Düsseldorfer und Ruhrort⸗

auswärtiger Bahnen genommen.

:

/

Ausstellung in 1866 36, 896

Unterschied zwischen der

durch Kaufmann Jos. Claude,

mission für die Förderung der Studien wird den französischen und den fremden Abgeordneten, die in gehöriger Weise bei ihr beglaubigt sind, Mittel an die Hand geben, sich unter den billigsten Bedingungen Wohnung und Unterhalt zu verschaffen, end— lich; im Fall einer Krankheit, sichert sie ihnen unentgeltliche ärztliche Behandlung und , , ,. zu. Art. VII. Das Comité des Seine⸗Departements wird sich mit dem Förderungs-EComité in Einvernehmen setzen, um in bi n Departement die Elassificationen der Professionen festzustellen. Die Kommissionen und das Eomitsé werden sich in gleicher Weise mit einander in Einvernehmen seßen, um einem jeden der Arbeiter, welche zu der Wahl der Abgeordneten im Seine⸗Departement konkurrirt haben, ein Eintrittsbillet für einen Tag zu verschaffen.

Paris, 23. Februar. Der »Moniteur« enthält einen Erlaß der Ausstellungs-Kommission, wodurch die Mitglieder einer internationalen wissenschaftlichen Kommission, die sich mit der Maaß⸗, Münz und Gewichtsfrage zu beschäftigen hat, ernannt werden. Es ind in dieser Kommission vertreten: die Niederlande durch E. H. von Baumhauer, Belgien durch den Ober-Ingenieur du Pré, Preußen und Norddeutschland durch Prof. Magnus, die süddeutschen Staaten durch Max Günther, Oesterreich durch Hofrath von Burg, die Schweiz durch Herrn Feer-⸗Herzog, Rußland durch Staatsrath Jacobi, Italien durch Prof. Faustin Malaguti, die Türkei durch Oberst Essad⸗Bey, Egypten . . die Vereinigten Staaten durch Samuel B. Ruggles, Frankreich durch den Handelsdircktor Jullien und den Oberingenieur B. de Chancourtois.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten.

Karlsruhe, 22. Februar. (Karlsr. Ztg. Die Eisenb = Brücke zwischen Mannheim und ire tz fh wird 96 . den 25. d. M. an, vorläufig für den Güterdienst zwischen den beider seitigen Rangir⸗Bahnhöfen, eröffnet. Zunächst werden 6 ständige und 2 Er n r gels kursiren, und es wird einstweilen nur das füdtiche Brückengeleise in Betrieb genommen. Der Abschluß eines Betriebs? Vertrags. zwischen den beiderseitigen Verwaltungen steht bevor, und , . des vollständigen Betriebsdienstes wird bald nach⸗

en. . . Am Schlusse des verflossenen Jahres standen im Betriebe der 5st erreichischen Bahnverwaltungen 834,950 Mei Lise darunter ae Pꝛäisr! w ,,

Von auswärtigen Verwaltungen wurden innerhalb der österreichi⸗ schen Hrenzen 1456 Meilen betrieben, dagegen waren ,s! Meilen

men von österreichischen Bahnverwaltungen in Pacht Mit Hinzurechnung der erstgedachten 14,39 Meilen und nach Abzug der letzteren Strecken hatte das österreichische Bahnnetz dem⸗ nach eine Ausdehnung von Ssz,m 10 Meilen erreicht.

. (3g. des Vereins deutscher Eisenbahn⸗Verwaltungen.) London, 25. Februar. Durch die physikalischen Untersuchungen, die man vermüttelst des V Kabels anstellen mußte, um den geographischen Länge Europa's und Amerika' i, . hat sich gezeigt, daß die Zeit, Ke ein gin ,

erung Durch das atlantische Kabel braucht, 3M½éço einer Sekunde be⸗ ö 9 . . von 6920 englischen Meilen in der Se e beträchtlich größe s beim Telegraphi

beef . ,. h größere, als beim Felegraphiren durch

Die Länge sämmtlicher im Betriebe befindlicher Ei i den Vereinigten Staaten von e n n e,

iles ( 7895,B preuß. Meilen). Die Anlagekosten dieser Bahnen haben betragen: 1426 Millionen Doll., oder durchschnittlich zd 6 23 ö . preuß. Meile). ; Von sämmtlichen Staaten nimmt Pennfylvani ügli Bestandes an Eisenbahnen den ersten 6 ö 69 3, 4037 Miles (864 preußische Meilen), während in Oregon nur ö ö , ö enn ah ien folgt Ghio mit 8, inois mi 5 iles, New⸗ ; 5 Miles Indi ö. . u. s. w. m, , ie Anlagekosten per Mile erreichen in West-s irgini öch⸗ sten Betrag mit 68498 Doll. (448 114 Thlr. ö . m e h Georgia den niedrigsten mit 26301 Doll. 132,809 Thlr. pro preuß.

Meil ez

von den fremden Regi ingeri issi

in geladen tenden. Regierungen eingerichteten Kommissionen werden . für die Arbeiter ihres Landes pe en, zu er si og n en. welche die Denartements-Eomites für die . sischen Arbeiter zu ergreifen beauftragt sind. Art. VI. Die Kom⸗

reifen, derjenigen

„Die Fänge der im Bau befindlichen Bahnen betrug Ende 1866 14710 Miles 347,9, preuß. Meilen). e r hl . circa 1 H 32 preuß. Meil.) vorhanden

Die Zunahme der betriebenen Bahnlängen erg4iebt s 8 fol⸗

gender Zusammenstellung. . 3 K Es ö . übergeben worden:

on bis 1837: 1,421 Miles (304 pr. :

, ,, , dles , pr. Mil.

1818 » 1857: 17.289 3700

» 1858 1867: 14271 . J

66 Mis ss Fe

Ueber die Unglücksfälle aufden ö Dampfschifffahrten in den Vereinigten Staaten Rord— Amerskas entnehmen wir der Zeitung des Vereins deutscher Eisen⸗ bahn Verwaltungen. die nachstehende Tabelle, welche den Zeitraum von 1853 1866 umfaßt. Zu bemerken ist dabei, daß darin die Zahl n ir . 169 , ö. ,, überhaupt Nie⸗ m ode men ist, ebenso nicht die durch ei fahrlässig⸗ keit verursachten Tödtungen und die . e n n.

Zahl der getödteten verwund.

Auf den Eisenbahnen ö. Un ahl der dabei

Unfälle 31

48 27 . 29 3 30 27 3

ille Personen

if 2, wg 186 589

. 119 539 105 629 130 536 119 417 129 411 57 315 101 459 264 877 264 671 404 1486 335 1427 1865 32 85 115 607 1866 23

1853 1854 1855 1856 1857 1858 1859 1865 1861 18683 1865 1884

29 19 16 20

146 26

183

31 158 587

332

21 342 597

220 255 358 1788 633

765

Im Jahre Auf den Dampfschifffahrten Anzahl der dabei Zahl der getödteten verwund.

ersonen

225 109 127 82 107 146 134 88 70 85 143 265 166

76 58

00

59

J sd , Töofassummen 7s Hiernach verhält sich durchschnittlich die Zahl der Unfälle, zur Zahl auf den Eisenbahnen 16 Damesschifffahrten

. 156 6. 16,7 1

6321

der getödteten, der , Personen ö. 98

1893

5 0

TelegrupkiBsehe Witterunmzshberiehte.

Baro- Tempe- meter. ratur. Paris. Réau- Linien. mur.

Beobachtungszeit. Ort.

Wind. Stunde

Allgemeine Himmels- ansieht.

24. Februar.

336, 2.8 N., stark. 337,2 2,9 NW., stark. 338, o 2.9 NW., mässig. 337.1 NW., schwach. 338, 2 O., sehwach. 339,1 NW., stark. 357,7 NW., stark. 335,5 O NO., s. sehw.

339,4 W., sehwach. 336, NW., lebhaft. 332,5 W., stark.

339.6 . 329,4

R

Memel. ....

Mrgs. Königsberg

Münster . .. Torgau... Breslau ...

V., schwach. W., mässig.

337, * S., sehwach.

343, 341, 8

338,6 sehwach.

S., s. sehwach. S W., sehwaeh.

Flensburg. 1 Briissel ..

Haparanda. Helsingfors etershurg. Riga

NO., mässig. N., zieml. stark.

3351. 335,7

358, W., sehwach.

S., sehwach. 8SS W., s. sehw. SW. , mässig. Windstille. WS W., friseh.

64 340. z 340, 7 338, o 333, 5

Skudesnäs. Gröningen. Helder. ... Hernoesand Christians. .

u. oft Regen.

heiter.

Min. 8,0 Regen.

bedeckt. bedeekt. bedeckt. bezogen. trübe. bedeckt, Regen. bez., gest. Regen. bedeckt, Nachts Sehnee. zieml. heiter. bed., gest. Regen. bed., gst. Sturm

bezogen.

trübe, gst. Vorm. NW. Sturm von 10 Uhr.

neblig, bedeckt.

Nebel. sehr bewölkt, neblig. ;

bedeckt. bedeckt.

heiter, gestern ðehnee. Marx. 2, 4.

bewölkt. neblig, wolkig. halb bedeekt. bewölkt.

25. Februar.

212141

Posen Münster.. 3 Torgau... 3

precdian .

d Xn Xn

hlensburg. Paris Brüssel... Haparanda. Heberer Petersburg. kiga

334,8 —11. 6

3553 15.

v . m X X, .

Stockholm,

SC., mãssig. S0. , stark. SS0O., schwach. W., stark.

W., stark.

W., mässig. W., stark.

SW., massig. W.. stark. NW., lebha ft. W., stark.

XW. , 2. stark. S., mãssig. SW. , mässig. W., schwach. SSW. , sehwach. S0O., mãssig. SO. , schwach. S0O., sehwach.

S0., mässig.

Skudesnäs Gröningen. Helder

Hernösand. Christians. .

SSO. , massig.

NW., lebhaft. W., schwach.

WNW. , s. stark.

SO., mässig.

OS0., schwach.

bed., Schnee.

bed., Schnee.

hed., Nehts. Schn.

bezogen.

bedeckt.

hedecht.

wolk., gest. u. N. keg. u. Sturm.

bed., N. st. Reg.

heiter.

bedeckt, Regen.

bed., gst. Ab. Seh. u. Reg.

heiter.

trübe.

trübe, Regen.

sehr trübe. bedeckt. bedeckt. bedeckt, Schnee. heiter.

bedeckt.

bedeckt, Schnee. Max. 4, s. Min. 12, 8. Regen.

bedeekt.

heiter.

bedeckt, Schnee. bedeckt.

Könjgliche Schauspiele.

Dienstag, 26. Februar. stellung). Der Troubadour. Verdi.

Ballet von Paul Taglioni.

Im Opernhause. Oper in 4 Akten. Leonore: Fr. Lucca.

(46ste Vor⸗ Musik von

Azucenag:; Frl. v. Edelsberg. Manrico: Hr. Wachtel. Graf

Luna: Hr. Betz. Extra⸗Preise.

Letztes Auftreten des Herrn Wachtel in dieser Saison.

Im Schauspielhause. Spielt nicht mit dem Feuer.

rn

in 1 Akt von Paul Frohberg. Mittel ⸗Preise. Dienstag, 26. Februar.

Schauspielhauses.

spieler⸗Gesellschaft.

3

Le mari à

1a Call Daghe.

(õ5öste Abonnements -⸗Vorstellung.) Lustspiel in 3 Akten von G. zu Vorher: Freund und Feind. Dramatisirte Anekdote

Im Saal ⸗Theater des Königlichen 33ste Vorstellung der französischen Schau⸗

Lautographe.

Mittwoch, 27. Februar. Im Opernhause. (4ste Vorstel⸗

lung) Fidelio. Beethoven.

Oper in 2 Abtheilungen. Leonore: Fr. Harriers⸗Wippern.

Musik von L. van

Zwischen der

ersten und zweiten Abtheilung: Ouvertüre zur Oper Leonore.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause: 66ste Abonnements -⸗-Vorstellung.) Eine Familie. Original-Schauspiel in 5 Abtheilungen und einem Nachspiele von Charl. Birch⸗Pfeiffer.

Mittel ⸗Preise.

Freitag, den 1. März, findet im Königlichen Opernhause

der zweite diesjährige Su bseription s-Ball st Das für diesen Ball eingerichtete Büreau im Concertsaal⸗ Flur des Königlichen Schauspielhauses, Eingang von

att.

der

Taubenstraße, ist täglich von 10 Uhr früh bis 2 Uhr Mittags

geöffnet.

Die in den Subscriptionslisten gezeichneten Billets sind

ebendaselbst abzuholen.

Oeffentlicher Anzeiger.

Handels Ne gist e r.

Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 1811 des Gesellschafts-⸗Registers, woselbst die hiesige

Kommanditgesellschaft, Firma . Franz Lipperheide u. Co.

und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Buchhändler Franz Joseph Lipperheide vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung ein—

getragen:

ieden. Der Buchhändler Franz J

ausgesch

setzt das Handels⸗-Geschäft unter der veraͤnderten Lipperheide fort und ist dieselbe unter Nr. 4840

Registers eingetragen.

Die sämmtlichen Kommanditisten sind aus der Gesellschaft

oseph Lipperheide irmg Franz es Firmen⸗

Firma

eingetragen.

Firma

lung, Firma

Franz Lipperheide, jetziges Geschäftslokal Victoriastr. Nr. 12)

Unter Nr. 1840 des Firmen-Registers ist heut der Buchhändler Franz Joseph Lipperheide zu Berlin als Inhaber der Handlung,

Die unter Nr. 474 des Firmen -⸗Registers eingetragene hiesige

Louis Auerbach u. Co Inhaber: Kaufmann Lazarus Auerbach, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 1180 des Firmen Registers, woselbst die hiesige Hand'