774
I785
Ueber den Nachlaß des am 7. August v. J. zu Weißenfels ver— e. Nestaurgteurs und Kürschnermeisters August Claußwitz ist as erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden. Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts-Gläubiger und Legatare au gefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits re htshängig ein oder nicht, bis zum 16. April er. einschließlich bei uns
. oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung 6 8 4 hat zugleich eine Abschrift derselben und ihrer An'= agen beizufügen.
Die e fe nbi und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit rf n⸗ sprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten 1 von der Nachlaßmasse, mit ha u f, aller seit dem Ableben des Erb⸗ lassers gez f genen Nußungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des ralluston. Ertenntnisses findet nach Verhand⸗ lung der Sache in der . auf den 16. Mai er., Vormittags 115 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. 2 anberaumten offentlichen Sitzung statt.
Naumburg, am 12. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
e .
achdem der Handelsmann Sußmann Moses zu Frielendorf dahier angezeigt hat, daß er zur vollen Befriedigung seiner Gläubiger nicht im Stande sei, wird Termin zur Anmeldung der Forderungen, zum Güteversuch und zur Wahl eines definitiven Kurators auf den 4. April d. J. Morgens 19 Uhr, anberaumt, was mit dem Be— merken bekannt gemacht wird, daß die nicht erscheinenden Gläubiger als dem Wh tu der Mehrheit der erschienenen Gläubiger beitretend angesehen werden, und zum vorläufigen Kurator der Stadtschreiber Auffarth dahier bestellt worden ist.
Ziegenhain, den 13. Februar 1867. Königliches Justiz⸗Amt.
I789 Edikt allad ung.
Nachdem Christiane Friedericke verw. 18 in Auerbach ihre In⸗ solvenz angezeigt hat, ist zu deren Vermögen der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen.
In Folge dessen werden alle bekannten und unbekannten Gläubi⸗
er der genannten Wolf, e . überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an deren Vermögen zu haben meinen, hiermit geladen, in dem auf den 7. Mai 1867 anberaumten Anmeldungstermine persönlich oder durch gehörig legi—⸗ timirte und, was Ausländer betrifft, mit gerichtlich . Vollmachten versehene Bevollmächtigte zu gehöriger Gerichtszeit vor unterzeichnetem Königlichen Gerichtsamte bei Vermeidung des Aus— schlusses von gegenwärtigem Kreditwesen und beziehendlich bei Verlust der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinseßung in den vorigen Stand zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen mit dem bestellken Konkursvertreter hierüber, fo wie nach Befinden der Priorität halber unter sich rechtlich zu verfah⸗ ren, binnen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber den 20. Juni 1867
der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids sich zu gewärtigen,
hiernächst in dem auf den 1. Juli 1867
anberaumten Verhörstermine Behufs Abschließung eines Vergleichs Vormittags 16 Uhr anderweit an hiesiger Koͤniglicher Gerichts. amtsstelle zu erscheinen, die Güte miteinander zu pflegen, wo möglich einen Vergleich abzuschließen, unter der Verwarnung, daß diejeni en, welche nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären, für Ine fh gend in die Beschlüsse der Mehrheit werden erachtet werden, endlich aber, dafern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 16. Juli 1867 des Schlusses der Akten zum Verspruch Rechtens und den 2. September 1867 der Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger 6. bei Vermeidung. Thlr. Individual⸗ strafe Bevollmächtigte zür Annahme ergehender Ladungen und Ver- fuügungen an hiesigem Orte zu bestellen. uerbach, den 14. Februar 1867. önigliches Gerichtsamt. Seidel.
763 Subhastationspatent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.
Das dem Gutsbesitzer Albert Schiemann gehörige, durch Adjudi—⸗ catoria vom 30. Mai d. IS. dem Oekonomen Georg Barisch zuge= schlagene , in Schöpfurth, Sberbarnimschen Kreises, belegene, im Hy⸗ pothekenbuche von Schöpfurth Band J. Nr. 1 verzeichnete Lehnschulzen- gut, gerichtlich geschätzt auf 10184 Thlr. 10 Pf., soll
am 2 September 1867, Vormittags 113 Uhr,
2 Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau II. einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken-
buche nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗
gung, suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu
Der dem ö nach unbekannte Gutsbesitzer Albert Schiemann wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Neustadt⸗Eberswalde, den 29. Dezember 1866. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
3946
Noth wendiger Verkauf. zu Elbing.
Königliches Kreisgericht Das zu Wei . kö sizer Wil Das zu Weingrundforst belegene, dem Brauereibesitzer Wilhelm Ochs . e Grundstüch abgeschätzt auf W409 Thlr. 26 3 2 9 . er nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur ein— zusehenden Taxe, soll am 11. Mai 1867, Vormittags ij Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem ,, . nicht ersichtlichen Reglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastationsgerichte anzumelden.
783 Nothwendiger Verkauf. Die dem Rittergutsbesitzer Richard Schoepke zu Tupadly gehöri⸗ gen Besitzungen und zwar: I) das Rittergut Klein ⸗Tupadly Nr. 294, bestehend aus 1097 Mor— gen 60 N Ruthen, ahgeschätzt ,, Thlr. 8 Sgr. 3 Pf., 2 das Grundstück Gniewkowice Nr. Ja, bestehend aus 54 Morgen 89 N Ruthen, abgeschäßzt auf 1909 Thlr 7 r 6 Pf. afl ge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unserem üreau III. einzusehenden Ta soll ; am 4. Oktober 1867, Vormittags 11 Ahr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen ealforderung aus den Kaufgeldern Be iedi ; gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Alle unbekannten Neal⸗Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Inowraclaw, den 1. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lsd3ß5! No th wee n di g er Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Lobsens, J. Abthellung.
Das im Dorfe Malocin unter Nr. 2 belegen, dem Michael 3 gehörige bäuerliche Besitzthum, mit Ausschluß der angeb⸗ lich zugehörigen rn nh bei Konstantowo abgeschätzt auf 5401 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. zu olg der nebst Hypothekenschein in unfe⸗ rem Büreau III., einzusehenden Taxe, soll
am 24. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Reakforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger, als:
1) der Ackerwirth Johann Hinz aus Gliszez, 27) Rudolph Ferdinand Gums, 3) der Kaufmann Israel Springer aus Schubin,
resp. deren Erben oder Rechtoͤnachfolger, werden ie u öffentlich vorgeladen.
Lobsens, am 260. September 1866.
4645 . Nothwendiger a,, K Kommissi on ico lai.
Die dem Joseph Wischkony gehörigen Grundstücke Nr. 1, 124, 166. und 222 Nicolai, , laut der nebst Hypothekenschein in unserm Büregu 1J. einzusehenden gerichtlichen Taze auf zusammen 171639 Thlr. T Sgr. 6 Pf. und zwar das Dru ß ic
Nr. ! auf 3,417 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf.
Nr. 122 . 530 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf.
Nr. 16h auf 3,319 Thlr. 7 Sgr. 4 Pf.
Nr. 222 auf 10373 Thlr. 14 Sgr. 6 9 sollen am 17. Juli 1867, von Vormittags 11 Uhr ab, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen glealforßerun aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich mit ihrem Auspruͤche bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte zu melden. Die dem Aufenthalt nach unbekannten Gläubiger, Großiürger Alexander Racket, Isage Eisner, Fanny Eisner, Marie Eisner, Max Eisner, Wittwée Rosalie Eisnct, geborene anziger, werden hierzu öffentlich vorgeladen.
Nicolai, den 30. November 1866.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
13420 Procla mͤ a.
In dem , , . des Ritterguts Grunau stehen Ru- brieg Il. Nr. 3 206000 Thlr. Kaufgelderrest, verzinslich zu 45 pCt., für die, Amtsrath Alexander und Pauline, geborene Ziegan, von Li— vonius'schen Eheleute zu gleichen Rechten mit der Po ubr. III. Ar. 4 eingetragenen Post von 12000 Thlr. und Zinfen ein etragen. Demnächst sind diese 20000 Thlr. nebst den auf 5 pCt. . in⸗ sen für den Jußiz nit a. D. und Rittergutsbesitzer Albert Brach⸗ vogel mit dem Bemerken . . daß der Post Rubr. III. Nr. 4 die Priorität vor der Post Rubr. III. Nr. 3 eingerdumt worden ist.
. oder aus einem anderen Grunde Ansprüche gelten
775
Das über letztgedachte Post gebildete Dokument, bestehend aus dem Vertrage vom f He er 1862, , der notariellen Verhandlung vom 30. Juni 186 dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 17. September 1862, dem Vertrage vom 1. November 1862, der Verhandlung vom 2. März 14 ⸗
der Vollmacht vom 26. Februar . dem kurzen Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 14. März 1863,
den Ingrossations⸗Noten vom 22. September 1862, 10. und 14 H 1863, verloren gegangen. ö Es 2 . alle Diejenigen, welche an das obenbezeichnete
ypotheken⸗Dokument als Eigenthümer, Erben, Cessionarien ln machen
llen, aufgefordert, solche in dem J e. 4. April 18367, Vormittags 109 Uhr,
vor dem Herrn Kreisrichter Eggert im hiesigen Gerichtsgebäude an stehenden Termine zur Vermeidung der Amortisirung des qu. Hypo theken Dokuments schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
latow, den 16. September 1866. ö Königliche Kreisgericht. J. Abtheilung.
788 Wud Termin zur Eröffnung des von der Ehefrau des Steuer-
einnehmers Johann Bork, Anna Maria, geb. Poincelet, von Sonders. hau . gebürtig aus Chiervill hei Verdun in Frankreich, am 27. April 1848 bei dem vormaligen Landgericht dahier errichteten Testaments
uf den a. 9. k. M, Vormittags 9 Uhr,
anher bestimmt. Cassel, am 20. Februar 1867. Königliches Justizamt l. (gez. Henning.
790 Edikt allad ung. — . Haben von dem Anwalte des ritterschaftlichen Credit ⸗Instituts im Fürstenthume Lüneburg, Ober -⸗Appellations ⸗Gerichts. Anwalt Wolde in Celle mit der Anzeige, daß dem Premier⸗Lieutenant Freiherrn Alfred v. Hodenberg als Besitzer des allodifieirten Rittergutes Hudemühlen J. von der im Fürstenthme Lüneburg verordneten ritterschaftlichen Eredit- Kommission auf das Rittergut Hudemühlen 1, wozu gehören; Gebäude, Gärten zu 11. Morgen 14 Ruthen, Ackerland: S9 Morgen 62 Ruthen, Wiesen und Weiden; ö Marschboden 213 Morgen 25 Ruthen b) Bruchboden 134 Morgen 68 Ru— then, Forsten zu 297 Morgen 31 Ruthen, Zehnt, Meier- und Zinsgefälle, Ablösungs⸗Kapitalien und Ablssungs⸗Renten, eine Receptionssumme bewilligt worden sei, der Antrag auf Erlaß einer Ediktalladung nach §. 40 der Verordnung vom 16. Februar 1790, die Statuten des ritterschaftlichen Kredit -Instituts betr,, verbunden worden, so ergeht hierdurch eine Ediktalladung an Alle, welche an das allodifizirte Rittergut Hudemühlen J. sammt- Zubehör Eigen thums/ Len lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte zu haben vermeinen, solche Rechte so gewiß in dem vor unterzeichnetem Amtsgerichte auf Donnerstag, den 4. April e,,
Vormittags 11 Uhr.. anstehenden Termine anzumelden, als die sich nicht Meldenden mit ihren Ansprüchen so lange zurückstehen sollen, als das zu verpfändende Gut dem ritterschaftlichen Kredit-Institute verhaftet sein wird.
Ausgenommen von der Anmeldungs⸗Verpflichtung sind nur Die- jenigen, welchen von der ritterschaftlichen Kredit⸗Kasse Certifikate zu⸗ gestellt worden sind. .
Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Affizion an die Gerichtstafel und Insertion in die Neue Hannoversche Zeitung publizirt werden.
Ahlden, den 19. Februar 1867. ;
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen r1Y.
797) Bekanntmachung., Das Domainen⸗Vorwerk Bockhagen im Kreise Grimmen, zwei Meilen von der Kreisstadt Grimmen und 23 Meilen von Stralsund entfernt, mit einem Areal von 1301 Morgen 89 MRuthen, worunter 74 Morgen 13 Ruthen Acker und 170 Morgen 42 IRuthen Wiesen,
soll auf 18 Jahre, von Johannis 1867 bis dahin 1885, im Wege des öffentlichen Aufgebots anderweitig verpachtet werden. Das dem Auf⸗ um Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 2500
haler Preuß. Courant. Die zu bestellende Pachtcaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der . erforderliche Vermögen auf Höhe von 181400 Thlrn. nachzu⸗ weisen. . Zu dem auf den 25. März er., Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach tungs-Bedingungeng die Regeln der Licitation und die Karte nebst Flur. Register, mit Aus schiu der Sonn⸗ und Festtage, täglich während der Dienststunden in unserer Registratur n. werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Verpachtungs— Bedingungen und der Licitations⸗Regeln gegen Erstattung der Kopia— lien zu erteilen.
Stralsund, den 21. Februar 1867. Königliche Regierung.
ebote
lõ32 Bekanntmachung : Die im Guhrauer Kreise belegene, von den Eisenbahn⸗Stationen Bojanowo und Rawicz circa 2 Meilen entfernte Domaine Wehrse, bestehend aus den Vorwerken Wehrse, Ober-, Nieder -Backen und Quchen, soll auf 18 Jahre, von Johanni 1867 ab bis dahin 1885, im Wege der öffentlichen Licitation verpachtet werden.
Mit dieser Domaine ist eine Brennerei und Schrotmühle ver⸗ bunden sowie ein Areal von 3242 Morgen 38 Qu-Ruthen, worunter 2625 Morgen 105 Qu-Ruthen Acker und 362 Morgen 101 Qu.-Ruthen Wiesen ohne Gräserei und Hutung sich befinden.
Zur Uebernahme der Pacht ist ein Vermögen von 38/000 Thalern erforderlich. Das e, nr , . beträgt 6,500 237
Zu dem auf den 5. April, Vormittags 11 Uhr, in un⸗ serem Amtsgebäude (Albrechtsstraße Nr. 31) vor dem Domainen⸗ Departements - Rathe, Regierungs- Assessor Schaube anberaumten Bietungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungsbedingungen und Licitations-Regeln sowohl in unserer Domainen ⸗Registratur, als auch in Herrnstadt bei dem Admi⸗ nistrator Zschiesche eingesehen werden können und daß wir von den— , egen Erstattung der Copialien auch Abschriften zu ertheilen
ereit sind.
Die Besichtigung der Domaine ist allen Bewerbern gestattet und wird der Administrator Zschiesche bereit sein, die gewünschte örtliche Auskunft zu ertheilen.
Breslau, den 1. Februar 1867.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
k Am Mittwoch, den 6. März er, Vormittags von 1LIMUhr ab, sollen in dem Krause'schen Gasthofe hieselbst aus den Beläufen Störitz Mittelheide, Buchhorst, Kalksee und Eggersdorf öffentlich an den Mẽeistbictenden verkauft werden:
ca. 300 Stück kiefern Bauholz, ö
30 Schock » Stangen, J., II., III., IV. und V. Klasse,
210 Klafter ⸗ Kloben,
100 * Spaltknüppel.
Näheres im Amtsblatt.
Rüdersdorf, den 15. Februar 1867.
Der k ick.
Holz- Verkauf. Aus dem Forstrevier Liepe sollen am Montag, den 11ten März er., von Vormittags 10 Uhr ab, im Wollgast'schen Lo- kale hierselbst folgende Bau⸗ und Nußhölzer im Wege des Meist⸗
gebotes verkauft werden: . Schutzbezirk Britz, Jagen 266. 265 Stück Kiefern Bau⸗ und
Schneideholz mit 9488 Kubikfuß, 3 Birken Nutzenden; Jagen 254: Gt Fticfern Scheldchol; ini Des Kubitfuß, 3 Lichen Juen den mit 165 Kubikfuß, 13 Klafter Buchen Nutzholz. — Schutz bezirk Kahlenberg, Jagen 174: 114 Stück Kiefern, theils extra starkes Bau⸗ und Schneideholz mit 5012 Kubikfuß, 43 Klafter Kiefern Böttcher⸗ Nußtzholz; Jagen 182: 97 Stück Kiefern Bauholz. — Schuß bezirk Chorin, Jagen 172: 190 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneideholz. — Syn r Nettelgraben, Jagen 223: 3 Buchen Nußenden 25 Klafter Buchen Nußholz, 7 Stück Birken Nutzenden, 69 Stü Kiefern Bauholz; Jagen 219: 1 Eichen Nutzende 119 Kubikfuß.
Chorin, den 27. Februar 1867. Der Forstmeister.
Bando.
Holz- Verkauf.
Am Mittwoch, den 13. März e, von 95 Uhr Morgens ab, sollen in Doellenkrug an der Berlin⸗Prenzlauer Chaussee folgende Bau⸗ und Nutzhölzer aus dem Forstrevier Reiersdorf bei freier Kon⸗ kurrenz öffentlich meistbietend verkauft werden; aus dem Belauf Wucker Jagen 38 ea. 141 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer,
272 400 * do. do. do. ö ö ö * 3 oellenkru 19 o. ) . 2 * 9 * Vaeter 65 * o. ö 66 2 678 do. v 96 56 y . usterlake Jagen 100 u. o. . Jag 71 u. 80 16 do. Jagen S alt, de. in Summa 2246 Stück Kiefern i außerdem aus dem Jagen N des Belaufs Wucker 15 Stück st Eichen Nutzenden und aus dem Jagen 66 des Belaufs Vaeter 4 Stück starke Eichen Nutzenden und 64 Klafter Kiefern Nutzholz.
Kaufbeträge bis 29 Thaler müssen im Termine sofort baar be⸗ zahlt werden, bei den übrigen muß als Angeld im Termine depo— nirt werden. Das spezielle Aufmaaß der Holzer kann im Büreau des Unterzeichneten 8 Tage vor der Licitation eingesehen werden und die Belaufsbeamten sind = e,. die Hölzer im Walde vorzuzeigen.
Reiersdorf, den 23 Februar 1867. ö
Der Königliche Oberförster
X e e, , e . a .
Oppermann.