1867 / 49 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

778 Bekanntmachun . . Reichstags⸗Kommissarius Graf von Bismarck-Schön— 779

atis rz ee niglich, Heheit wie. sfrau GKrgnßringzesin ati baun, Richhbe ge m dene. zie öh igliche Rrörg weßen r. Wege, daß wenigstens ein Pult hergestellt wird, hinter dem der, Nach Schluß der Rede wurden von ben Regiments-Com— thätiger Fürsorge für die von Ihrem erhabenen Gemahl ins nennung der Kommissarien mitzutheilen und werde mir erlauben, Rebner Schutz findet, um sich auf einer improvisirten Tribüne mandeuren die neuen Bänder an den Fahnen befestigt und Leben gerufene Victorig- National- Invaliden-Stiftung beschlossen, ein Exemplar davon auf den Tisch des Hauses in vidimirter u befinden. Es würde dies sogar ohne bauliche Vorrichtungen dieselben durch den Divisionsprediger Bollert auf dem vor der derselben Ihre a,, von Neuem durch die Veranstaltung Abschrift niederzulegen. Nach Verlesung der in Nr. 47 unseres kaog lh sein. Ich würde daher nur der hohen Versammlung Waterloosäule hergerichteten mit Kreuz und Kandelaber ge⸗ eines Bazars zu erweisen, der Anfangs April d. J. zum Besten Blattes bereits mitgetheilten Ordre fährk der Minister⸗Präsident anheim stellen, sich in den Abtheilungen schlüssig zu machen, schmückten Altar gesegnet. Die Truppen präsentirten hierauf, der Siltustz enn e stihtem m ais, Fro ffn werden 6. ö n d, m. Erörterung, zie Lor er welches der allgemeine Wunsch ist, derselbe wird unbedingt be.! und die zur Seite der Waierldosaule aufgestellten Geschütze Dies Unternehmen beruht in Uebereinstimmung mit dem während meiner Abwesenheit stattgefunden hat, erlaube ich mir rücksichtigt werden. lösten 21 Schüsse, während die Regiments⸗Kapellen »Heil Dir Aufrufe unsergs hohen Protektors vom 3. August v. J, und hieran die Bemerkung zu knüpfen, daß diejenigen Bündes— Nach einigen Bemerkungen von verschiedenen Seiten über im Siegerkranz. spielten. Als die Musit verhallt, brachte der dem von Sr. Majestät dem Könige gi, Grundgesetze ommissarien, welche von Seiten ber übrigen mit Preußen diesen Gegenstand wird die Herstellung einer Tribüne mit sehr Gencrak- Gouvernetir v. Voigts-Rhäz ein drelfachts Hoch auf der Stiftung auf dem Gedanken, daß das Land selbst, wir verbundenen Regierun en ernannt werden, nach dieser roßer Majorität beschlossen. Se. Majestät den König aus, in welches mit Enthusiasmus Alle, in freier Vereinigung und in eigener Wirksamkeit berufen Ordre und nach der Meinung Sr. Majestät des Königs hier g Die Benutzung der Tribüne soll inzwischen nicht eine »obli⸗ eingestimmt wurde. Nach dem Vorbeimarsch der Truppen en⸗

mit denselben Rechten und Befugnissen ihren Sitz einnehmen, gatorische«, sondern nur eine »fakultattoe« fein. digte diese erhebende Feier.

seien, den schmerzlichen Opfern des Krieges, so weit menschliche it de . ef ein ; , wie die preußischen Kommissarien, und auch ihrerseits ini Na— Die heutige (zweite) Sitzung des Reichstags des Braunschweig, 25. Februar. Br. Tgbl.) Heute ist die

Hülfe reicht, durch die That den Dank abzutragen, den jeder ö Lehen lierüngen, von, denen fie Voll macht tragen, den Norddeutschen Bundes wurde von dem Alterspräͤsidenten am 15. Dezember v. J. vertagte Landesversanimlung wieder durch Beisteuern anderer Art zur Betheiligung an dem Tiebes— werke in den weitesten Kreisen und im ausgedehntesten Maße Allen die Gelegenheit geboten werden. Indem wir, hierzu ermächtigt, diese huldreiche Absicht der

dem Reichstage zu verhandeln berufen sein werden. ie stags -Kommissgrien: Graf von längerer Zeit behufs Berichterstattung Über die Vorlagen und Abg. Wig gers (Berlin) beantragt, das Haus möge re g er n, H. . und Freiherr Gesetze h5 n e sind. zeschließen, den zum „Beschluß srhobenen Antrag des von der Heydt. Der Alterspräsident ergreift das Wort: DOesterreich. Wien, 25. Februar. (W. T. B) In der q Grafen Schwerin (daß überall an die Stelle »Minister, Re— er habe, heute eine, abermalige Plenarsißung anbergumt, heutigen Sitzung des niederösferreichischen Landtages wurden in erlauchten Jürstin zur allgemeinen Kunde bringen, sprechen gierung und Regierungs⸗Kommissarien« gesetzt werde: »Bundes— weil bei der gestrigen Auslbosung in die Abtheilungen den Reichsrath gewählt: Für Wien: Berger, Kuranda, Mühl⸗ wir die Bitte aus, durch zahlreiche Gaben den Bazar aus— Kommissarien ( u. s. wr) im Sinne der Erklärung des Herrn einige Versehen stattgefunden hätten. Nach der Zahl feld und Schindler. Für die niederösterreichische Handelskammer: a nn,, ö. . ö Ministerpräsidenten zu interpretiren. Abg. Graf zu Eulen— der erfolgten Wahlen sei die Stärke der Abtheilungen auf je Winterstein. Für die städtischen Bezirke: Pratobevera, Heinrich Ueber die Leitung desselben und die weiteren, auch hinsicht. burg erhebt dagegen Einspruch, daß über das Wort Bundes 38 Mitglieder berechnet gewesen, allein jede Abtheilung dürfte Perger, Dinstl. Für die Landgemeinden: Brestl, Kaiser, Unger, lich der Provinzen etwa zu treffenden Einrichtungen werden Kommissarien« eine Abstimmung stattfinde; Abg. Windt⸗ nur 31 resp. 32 Mitglieder haben. Für die siebente Abthei⸗ Schürer, Mende. Die noch ausstehenden Wahlen aus dem Ihre Königliche Hoheit die Frau Kronprinzessin noch zu bestim· hort rtlärt, Die angeregte Frage gehöre lediglich. in . lung, für die nur wenige Mitglieder übrig geblieben, Stande der großen Grundbesitzer werden nächsten Donnerstag men , , dit sGeshft Drdnung. Abg. Graf Schwerin bemerkt! seien nun aus den er st ausgelosten Abtheilungen f viel Mit stattfinden. erlin, den 26 Februgr 1367. die betreffende Frage gehöre nür soweit hierher, als sie eine glieder von neuem ausgelost worden, als nach Hinzutritt noch Die bekannte Unterredung des Grafen Stackelberg mit Der Jeschäftsführende Ausschuß geschäftliche Anfrage. sei. einiger späteren Anmeldungen nothwendig, gewesen, um die dem Freiherrn von Beu st, so wie andere von Wiener Blät⸗ der Victoria ⸗NRatignal Invaliden Stiftung. Reichstags Kommissarius Graf von Bis marck-Schön— VII. Abtheilung auf, eine gleiche Zahl mit den übrigen zu tern verbreitete Angaben über Jesterreichs Stellung zum Orient v. Prittwitz. häu sen: Ich werde nach dem von jener Seite (rechts aus. bringen. Das Verfahren erscheine hm inzwischen nicht ganz sind, der »Abendpost« zufolge, in allen Theilen erdichtet. In gesprochenen Wunsche demnächst die Verhandlungen, die über korrekt, und er habe es daher für zweckmäßig gehalten, das Konstantinopel selbst, fügt das Blatt hinzu, lasse man in den ö . die Bevollmächtigung der Krone Preußen von! Seiten ihrer Haus aufzufordern, lieber nochmals die Verlooͤsung vorzu. maßgebenden Kreisen den Absichten und Handlungen des Kaiser— Nichtanm tliches. h lesend fen i ern, fad, bund h in f utihen ö lichen Kabinets 1 Grreg igen . . ö . . . Vlattern zwar gestanden haben, dem Rei tage aber noch 3g. von Vincke (hagem) stellt und begründet den An Schweiz. Bern,“ TFJebruar. Köln. Zig Der zun⸗ ö Preußen. ö X. . S*. 26 K nicht (unklich, mutgetheilt sind, dem. Reichstage muittheilen . ö 3e hen eg fh ich Die 336 stattgffun. desrcthliche Beschluß, betreffend die j2 Millionen- Anseihe für 3 . 9 . 26 w. . und dem Herrn Präsidenten einhändigen. Aus . dene Verlofung nächträglich zu ratihabiren.“ An der Wehatte Einführung des Hinterladungsgewehrs in die eidgenssische , 26 in em ern, 6. ,, , . d,, ö. pirde nine Erachtens hervorgehen, baß diessnigen nicht⸗ über dicsen Antrag betheiligen sich die Abgg, von Arnim Hein. Armniee, ist nun definitiv redigirt. Das Anlehen wird, wie n . . . hen ae . en cn Chun ? . die preußischen Herren Kommissarien, welche ihre Bevollmächti⸗ xrichsdorf, von Cariowi , von Hennig und anf Der Letztere bereits mitgetheilt, in zwei Serien, eine jede zu 6 Millionen e,, e , bezanpli daß ein Ker b gegen wie ef eren vor, ans, ha ü Unseren wer Il a . / n, ö ir von Tre ö und des Oberst-Lieute— deötsnunissarien und dem Reichstage anstlich mittheilen zu⸗ der zu einem Protẽst berechlige, was von Vincke (Hagen) sehr 5006 und 106000 Franes k werden. Der Zinstermin ö 6 ,,, . ö. r ö Schloß ein D gleich als solche anzusehen sind, welche Se. Majestät der König bestimmt bestritten wird. Der Antrag von Vinckes wird hin. ist auf den Zi. Januar und' zj. Juli festgesetzt, ein Fünftel estern w h 6 J nnn 3 6. . von Preußen in Ausübung der ihm übertragenen Voll⸗ reichend unterstützt und mit großer Majorität angenommen. jeder Obligation ist bis zum 36. März in gesetzlichen . 36 un e, ,, * ö ö es macht als diejenigen bezeichnet, die der Versammlung als Der Alters- Fräsiden !: Ich benutze die heutige Sitzung, um Münzsorten' zu entrichten Und die übrigen vier Fünf— englischen Bo ern ö . . Bundes ⸗Kommissarien gegenüber stehen. Es ist hier in noch einige geschäftliche Mittheilungen daran zu knüpfen? Von tel am 30. Juni, 39. September, 30. Dezember 1867 Ehr ö , statt . . Diner auf . der „werlgsenen, Srdre gefagt: »in Gemieinschaft! mt? kden dem Königl. preuß. Minister für Handel, Gewerbe und öffent., und 30. März 18686, es kann jedoch auch Voraus bezahlung Ea lysse . it 8 He. ieee m m Köni es if der dramatischen Jenngen Vertretern, welche von,. Seiten der übrigen ver— liche Arbeiten ist eine Mittheilung uͤber die den Mitgliedern des stattfinden, in welchem Falle 4 pCt., vergütet werden. Die 5 ie, m Sz a e 5 ü j 2 ö n ati bündeten Regierungen zu diesem Zwecke werden ernannt wer Reichstags bewilligte Portofreiheit eingegangen; ich habe die! Rückzahlung der Anleihe beginnt gemäß Bundes beschlusses vom er,, ,, . AWret, gestern hren C' nnd alfo zrforderlich ene ser din hte men selbe dricken lassin und sie wird den Mitgliedern des Hieichs. Dezember mit dem J. Januar 1h56 und wird been bit am ö . ! nie . 6 . . . „än diegierun gen die sem Haus amtlich als solche kund= tags zugegangen sein, Ferner ist auf Veranlassung des Bundes. 31. Januar 1891. Die Subfription für die erste Serie be⸗ . 8336 3 n 2 !. ö. 963 eg ng J. ., ig gegeßen werben, welche von ihren Regierungen zu dem Zwecke Präsidiums neben der Post ein Telegraphenanit eingerichtet. ginnt mit dem J. Mär und endigt mit dem 15. März. Den , , . 6 . warden. ö. he . un nien , . ö sind. Wenn AUAuf demselben Flur gegenüber dem Eingange zum Büreau be. . ee e . ** z k Hei . , , 9 Formalität erfüllt ist, so glaube i es weiter keiner sch ht li ; zimmer. welche das günstigste Anerbieten ma en, werden so dann bei ,, ahßt . K ö . . Untersuchung über die glg och! ah die ö aus Voll⸗ . . , aus: das der er ei, ö. Anleihe obenangesetzt nach dem Datum e ene . ö ö. Fro . . ö n, ö. ö. macht der Krone Preußen, wie sie am 18 Januar der letzteren Präsidium wolle dafür soͤrgen, »daß die nöthigen Wahl- des Poststempels ihrer Eingabe, welche versiegelt einzusenden 34 en 86 . sich 6. . , s * un übertragen worden ist, oder aus welchem Rechtstitel sie sonst gesetzc und Reglements nicht blos die preußischen, sondern ist, und es werden dann die weiter erfolgten Angebote in Ven m. ö bist sind, Die Vollmacht der Krone Preußen dect sie jeden. RKüich die der andern Staaten zur Disposition und Einsicht in gleicher Weise klassifizirt, die ungünstigsten zuletzt. Der Cours . [. Eröffnun g des Rei chstages im Weißen Saale des ö. in ihrem amtlichen Auftreten dieser Versammlung gegen. den Abtheilungszimmern ausliegen. n dn ö V . . . önigli S es igen S 1 . isidi ü ieser nsches zu. Die acceptirt wird, komm nn ar 3 J . K Prinz malb. Wiggers (Berlin), formulirt seinen Antrag te, nne , naht gn . . iich in die zu Gute. Wer kein besonderes Coursanerbieten macht, von . ö 4 . 9 oᷣnigliche Hohei . Ihrer dahin: Baß der Reichstag beschließen wolle, in dem Äntrage Abtheilungszimimer. Schluß gegen 12 Uhr. dem wird angenommen, daß er pari anbiete., Gutsin⸗ oͤniglichen Hoheit der Kronprinzessin bei. des Grafen Schwerin den Ausdruck Bundes ⸗Kommissarien⸗ , denden Falles behält sich der Bundesrath vor, gleich bei der w dahin zu interpretiren: »daß die Kommissarien der Bundes— ersten Serie die ganze Summe der 12 Millionen zu nehmen. Gestern Nachmittag 5 Uhr fand im Königlichen Schlosse regierungen dieselben Befugnisse haben, wie die Kommissarien Denjenigen Banquiers, welche wenigstens 200,009 Frs. accep— ein ,. . , . ,. ö des Bundespräsidiums.« kirte Offerten machen, wird e n e 25 5 89 3 3 an alle Kommissarien der zum Norddeu en Bunde gehörigen Reichstags⸗-Kommissarius Graf von Bismarck-Schön— . 833 . ; ist die In seiner letzten Sitzung beschäftigte sich der Bun desrath no Regierungen, so wie an alle Reichstags-Mitglieder ergangen haus en; Ich kann . mit dieser ufa nicht a . sis Laut , . . ah en n, Tn, . mn dem von der belgischen . gestellten Antrage auf waren. Es waren die Tafeln im Weißen Sciale und in der den erklären. Ich laube, die Bezeichnung derjenigen Personen, englische Post, ö ö n . ñ ö h/ Abschluß eines Vertrages zum Schutze des industriellen Eigen⸗ . , e , ö 4 j ai gelbe eis ei, ommissgrien hier anzusehen sind, liegt Sr . . . ö 25. Stück des thums, auf n m cn u rc en . Kurd weil 3 ommissarien vie e ; eder, auf den er⸗ ajestät dem Könige von ißer ; r w⸗ . ; . D . die vom Bundesrathe verlangten Zollerleichterungen ni e⸗ höchst ausgesprochenen Wunsch, im Rittersgale nach Provinzen . ; Preußen ob, nicht der hohen Ber Perxordnungsblattes bringt eine Königliche Ordre vom . nil h g g 9

*. ö * !. j * . 1 5 ö. ö j 2 2 j ĩ Herzo 2. ö. . und Ländern guf, und wurden hier Sr. Majesteit dem Könige Bei der vön dem Abg. Michaelis angeregten Unter— Hhiüöebruar, welche Mtesierungs Angelegenheiten in deu en, Belgien. Brüssel, 24. Februar. Dem »Journal de so wie Ihrer Majestät der Königin vorgestellt, Allerhöchstwelche stützungsfrage findet sich, daß der Antrag Wiggers nicht nen J Liege. . von hier geschrleben: Man bemerkt mit Vergnügen,

eruhten, Sich längere Zeit mit den hier Anwesenden zu unter⸗ genügend »unterstützt= wird. Er wird deshalb aks gefallen t U daß diplomatische Schwierigkeiten, zu welchen die Frage wegen ö n, , n, ,. ö,, 3 ö ebruar. (N. Hann. Zig. Behufs der . Ch g nö. Anlaß ge eben, die Beziehungen zwi— ung, in welcher eine lebhafte umd befriedigte Stimmung nicht Gegen den Schluß der Sitzung macht hinsichtlich der »Her— Weid? . . Test Garde -Freginientẽ 3 J. Z Fahnem, schen den Höoͤfen von Belgien und! olland nicht gestörk haben. zu verkennen war. stellung einer Rednerbühne⸗ Reichstags⸗Kommissarius Graf von Infan en . * 46 6 Fahnen) und Infanterie Reg! Bei Gelegenheit des Geburtstages des Königs der Niederlande

. . Bismarck Schönh ausen folgende Eröffnung: Ich wollte mir . immtliche am 19. 8d. M. hat der Minister des Auswärtigen, Herr v. Zuvlen tjchln G sheshegen eng des iets gs des 9rd, od d, deniehen ah en zäh Hei demnasßortbleiben einer k . m n m Hanke . bei welchem der belgische Gesand tie Baron

deutschen Bundes l ttribi igli ückfi i i Puriardi . Yigllcher in ier chen Meif cen? ald sung, rer dein eitzen Red nertribine Keiglich Rück schtzn der Rärnmiichteit masgebend Nachdem der General⸗Gouverneur erschienen uͤnd' derselbe mit Dujardin begüftragt war, den ersten Toast auszubringen.

. btheilungen, nach erkündigung des gewesen sind. Wenn, wie der Augenschein zeigt, die Herstel—⸗ , n,, 3 Königlichen Die internationale Untersuchung uͤber die Scheldefrage wird,

K n und nach dem von den Mitglie⸗ 96 einer Tribüne von mäßigen Dimensionen hier immer k a en e dern die 9 wie es scheint, Ende dieses Monats vollendet sein.

en g, e t r. ö. igten Vorschlage des Präsidenten noch ag n bleibt, nachdem alle Plätze besetz sind, so steht, halie der Mur ekvo rte gllegiums fich angeschlossen, ar dem Das Correctionnesgericht zu Eharseröoi hat weitere neun

. 3. hei ung nge gen (6. Februar) um 11 Uhr wenn der Wunsch im Haufe allgemein ein und die Maj orität des Fuße der Waterlooscule Aufstellung genommen hätte, begann Theilnehmer an den Arbeiterunruhen verurtheilt, einen dersel⸗ en« das Wort: Reichstages es wünschen sollte, dem Augenscheine nach nichts im die Feier mit einem von den Kapellen gespielten Choral, dem ben, welcher sich thätlich an einen Polizeiagenten vergriffen

die Weiherede des Divisions-Predigers Bollert folgte. hatte, zu zwei Jahren Gefängniß.

In diesem Sinne soll neben den Geldspenden jetzt auch Verf sungsentwurf zu vertreten und über seine Annahme mit von . Ludwigsdorf um 118 Uhr eröffnet. zusammengetreten, nachdem dien verschiedenen Kommissionen seit ei P