1867 / 49 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

780

Spanien. Madrid, 23. Februar. Der General⸗Capitain von Madrid, Graf Cheste, der Verfasser der QOrdonnanzen, welche die Redacteure und Drucker verführerischer Schriften zur Todesstrafe verurtheilte, hat seine Demission eingereicht, die auch angenommen worden ist. An seine Stelle tritt General Mawyalde.

Italien. Florenz, 23. Februar. Der in geheimer Sitzung zusammen getretene Senat hat die Vertagung des Prozesses des Admirals Persano bis zum 26. März votirt.! Die Nazione« meldet, daß Repräsentanten der österreichischen und der italie— nischen Regierung heute zusammengetreten sind, um die Prä—⸗ liminarien eines Handels- und Schifffahrts-Vertrages zwischen Oesterreich und Italien zu berathen. k J

Die »Gazzetta di Genova« meldet bezüglich des früher erwähnten Evolufionsgeschwaders, daß Contre⸗-Admiral Ribotti seine Commandeurflagge auf der Fregatte »Maria Adelaide« aufgezogen hat. . ar.

Die »Italie« schreibt, daß eine große Anzahl von Präfekten sich in Florenz befindet, von denen mehrere bereits Konferenzen mit dem Minister des Innern gehabt haben. Alle sind darüber einig, daß die Wahlen eine große Bewegung hervorrufen werden.

Die »Gazzetta di Firenze« sagt, die italienische Geistlichkeit sei sehr befriedigt durch die Worte des Kaisers Napoleon über die weltliche Macht.

Türkei. (W. T. B.) Ein amtliches Telegramm aus Bukarest vom 24. d. Mts. erklärt alle Gerüchte von entdeck⸗ ten Verschwörungen und stattgehabten Verhaftungen in den Donaufürstenthümern für vollkommen erdichtet.

Schmeden und NMNarwrgen. Stockholm, 20. Februar. (H. N.) Von den Kammern sind heute Mitglieder zu dem be⸗ sonderen Ausschuß des Reichstags gewählt worden, behufs Prü⸗ ng g von S. W. Hessle gemachten Vorschlages in Betreff der Bestimmungen zur Erleichterung des finanziellen Druckes,

worunter die Landwirthe leiden.

Dänen ark. Kopenhagen, 23. Februar. In der heu⸗ tigen Landsthings-Sitzung wurden die beiden Eisenbahn⸗ gesetze in dritter und letzter Sitzung vorgenommen, worguf sie ans Folkething gehen. Der Ausschüiß hat vorgeschlagen, daß die Regierung zur Uebernahme des Betriebes der jütisch⸗fühnenschen Eisenbahnen ermächtigt werden solle, 4 pCt. zinstragende un— kündbare Obligationen auszustellen. Dies wurde einstimmig mit 51 Stimmen angenommen. Der Minister des Innern er— klärte, daß der Finanz-Minister mit der Beschaffung des Geldes auf obige Weise einverstanden sei.

Amerika. New⸗Hork, 14. Februar. Die Repräsen⸗ tantenkammer hat eine Bill angenommen, die für Louisiana einen Gouverneur und einen aus neun Mitgliedern gebildeten Rath ernennt, die beauftragt sind, von den Bürgern dieses Staates, die der Empörung fremd geblieben sind, einen Con— vent wählen zu lassen. Dieser Convent hätte eine definitive Constitution des Staates mit Aufhebung alles Unterschiedes der Farbe zu votiren. Auf Grundlage dieser Constitution würde Louisiana im Kongreß zugelassen werden.

Der mexikanische Agent Romero dementirt das Gerücht, daß Juarez von den Imperialisten gefangen genommen wäre.

Laut Nachrichten aus Mexiko vom 2. Februar hätte Mi⸗ ramon die juaristische Garnsson von Zacatecas zur Ueber— gabe gezwungen.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Lon don, Montag, 25. Februar, Abends. In der heutigen Sitzung des Unterhauses zog der Schatzkanzler Disraeli die Resolution bezüglich der Pluralitätsvoten zurück und schlug demnächst vier neue Wahlberechtigungen, welche auf dem Stande der individuellen Bildung, auf Ersparnissen und auf der Be⸗ steuerung basiren, sowie eine neue Eintheilung der Wahlbezirke vor. Bright und Lowe opponirten.

London, Dienstag, 26. Februar, Morgens. Aus New— York vom 25. d. Nachmittags wird pr. atlantisches Kabel ge— meldet: Das Repräsentantenhaus hat sich geweigert, über die Tarifbill abzustimmen.

Lon don, Dienstag, 26. Februar, Morgens. Nach dem Urtheil der meisten Journale hat sich die Stellung des Tory⸗ Ministeriums durch die in der gestrigen Unterhaussitzung vor⸗ gelegten Aenderungen zu den Reform -Resolutionen nicht be—

festigt, wird vielmehr, wofern nicht weitere Aenderungen hinzu— treten, für unhaltbar befunden.

Der Dampfer »City of Baltimore« hat Nachrichten aus New⸗Hork vom 16. d. überbracht.

Aus Mexiko wird gemeldet, daß die französischen Frei— willigen aus der Kaiserlichen Armee der Mehrzahl nach aus— getreten sind.

Berichte aus imperialistischer Quelle sprechen von der Be— etzung von Zacatecas durch Miramon.

Das Amts⸗Blgtt der Königlich preußischen Telegra— phen⸗Verwaltung (Nr. A vom 22. . enthält eine Verfügung vom 12. Februgr, wongch das Nachtelegraphlren von Depeschen nach Stationen des Vereins-Auslandes unzulässig ist, und eine vom 15. Fe⸗ bruar, betreffend die Depeschen mit doppelten und mehrfachen Adressen.

Kunst- und wissenschaftliche Nachrichten.

ECsln, 25. Februar. Gestern Abend um 9 Uhr fich wie die Köln. Ztg,« meldet, ihr langjähriger Mitarbeiter Prof. 8. Bisch off in Folge eines Schlaganfalles. Ein Mann, bemerkt dasselbe Blat, von glänzendem und gewandtem Geiste und vielseitiger Bildung, der als Schulmann und Direktor des Gymnasiums zu ef viele dank bare Schüler hinterläßt, zeichnete er sich am besonders durch seine Kennerschgft und begeisterte Liebe der Musik aus, und ihre . wie die der »Niederrheinischen Musik⸗Zeitung« wissen, wie viel die edle n nst am Niederrhein an dieser feinen und geschmackvollen Feder verliert.

Lc lit ehe. W tat eri ,bert'ekte.

aro- me-

Beobachtungszeit. meter. ratur. Wind.

Stunde 0rt.

Allgemeine Hlimmels-

Paris. RGau- ansicht.

Linien. mur.

26. Februar.

O., mässig. W., schw. WNW. , stark. NW., stark.

6 Mrgs. Memel 71 * RRönigsberg 329,2 6 Danzig 330, 2

ö 3276

329, s bedeckt. bed., Schnee. bedeckt, Regen. bez., gst. Abend u. in der Nacht Reg. u. Sturm. hedeekt. bedeckt, Regen. Regen, i d. Nacht Sturm * u. Regen. SVW. , mässig. bedeckt., gest. l. in d. Ncht. Sehn. SW., stark. trübe, Regen. NW., stürmisch. bed., Schnee, gsf

. Reg. u. Sturm. W., s. stark.

329, 9 331 0 330,7

Cõslin

Berlin

W., stark. W., müssig.

W., s. star.

323,9

329, 3 328,7

327, 9 332 9. 326, o 331, 2 331.1

Münster ... Torgau ... Breslau ... bed * ehts. Strm. und Reg. NNW. , 2. stark. Regen. S.. mãssig. wolkig.

trübe, Regen.

SOC., stürm. NW., mässig. bew., Nehłs. Ila- gelschaurr.

Brüssel ... sehr be hlt.

Regen. bedeckt.

35h, W., ge .

336,

Haparanda.

. 8

S0O., schwach.

, n

l 311 dẽ

351,

S0., miluig.

bedeckt. (Gestern u, in der Nacht Sehnee.

Max. - O2. Min. 4,6. N., friseh. bedeckt.

ae.

ono, Nueig

dẽ

Stockholm. 337,

Skudesnäs. Gröningen. Ielder

Hernoesand Christians. .

332, 0

halb bedeckt. halb bedeckt.

335,

NO., mässig. 332,1

SOC., sehwach.

gst. u. in

781

Königliche Schauspieie.

Mittwoch, 2. Februar. Im Opernhause. (4Nste Vorstel⸗ lung) Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen. Musit von L. van Beelhoven. Leonore; Fr. Harriers-Wippern. Zwischen der ersten gn n,, i Ouvertüre zur Oper Leonore.

Mittel ⸗Preise. ü .

Im Schauspielhause: (56ste Abonnements -⸗Porstellung) Eine Familie. Original⸗Schauspiel in 5 Abtheilungen und einem Nachspiele von Charl. Birch-⸗Pfeiffer.

Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 28. Februar. Im Opernhause.

stellung. ö. i Schauspielhause. (57ste Abonnements ⸗Vorstellung.) Spiest nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G; zu Putlitz. Vorher: Freünd und Feind. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Paul Frohberg.

Mittel ⸗Preise. ö 3

Freitag, den 1. März, findet im Königlichen Opernhause der zweite diesjährige Subseription s-⸗Ball statt.

Keine Vor⸗

Das für diesen Ball eingerichtete Büreau im Concertsaal⸗ lur des Königlichen 89 . Eingang von der aubenstraße, ist täglich von 10 Uhr früh bis 2 Uhr Mittags

Die in den Listen gezeichneten Billets sind ebendaselbst

geöffnet.

abzuholen.

Die Gesuche um Zuschauer⸗-Billets zu den Plätzen des dritten Ranges sind bereits so zahlreich eingegangen, daß nur ein geringer Theil derselben notirt werden konnte, weitere Mel⸗ dungen können unter keinen Umständen berücksichtigt werden.

Der Verkauf der Zuschauer-Billets zum Amphitheater à 15 Sgr. findet Donnerstag, den 28. Februar, Nachmittags von 5—6 Uhr, im Opernhause statt; wogegen die Zuüschauer⸗ ö zum dritten Rang à 1 Thlr. den Betreffenden zugesendet werden.

Die sämmtlichen Zuschauer⸗Billets werden nur unter der Bedingung ausgegeben, daß die Inhaber derselben im Gesell⸗ schafts⸗Anzuge erscheinen. Der Eingang für die Zuschauer ist durch die Thür Nr. 8 von der Wasserseite.

Oeffentlicher Anzeiger.

Konkurse. Subhastativnen, Tu fgebote, Vorladungen u. dergl.

802 Konkurs⸗Eröffn ung. . UAeber das Vermögen des Kaufmanns Max Knopf hierselbst ist am 22. Februar 1867, Mittags 123 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet . Tag der Zahlungs⸗-Einstellung auf den 18. Februar 1867 festgesetzt. 5 einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Brexendorf, hier wohnhaft, bestellt. . Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem au den 8. März 1867, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Kreisrichter Sieber anberaumten Termine ihre Erklä— rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben Nichts an denselhen zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 25. März 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. , ; . ; Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläu— biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind—⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. n, . . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht . . . bis zum 25. März 1867 einschließlich .= bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämintlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver—⸗ waltungspersonals . am 5. April 1867, Vormittags 10Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 46, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. K,, 6 ie en Wer seine Anineldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. (. J Jeder Gläubiger welchen nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß hei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen, Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzelgen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Justizräthe Bendel, Kluge und Kuühlmeyer, sowie der Rechts⸗-Anwalt Sprengel zu Sach— waltern vorgeschlagen. Brandenburg, den 22. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. ; Konkurs Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Landsberg. a. W. Erste Abtheilung. Den 23. Februar 1867, Vormittags 12 Uhr. leber das Vermögen des Kaufmanns Carl Lütke zu Landberg g. W. ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungsdeinstellung auf den 15. Februar 1867 festgesetzt Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Fraenkel hierselbst bestellt. ; Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

dem auf

(den 4. März 1867, Vormittags 11 Uhr, r

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts-Rath Eschner, im Zinnmer Nr. 7, eine Treppe hoch, hierselbst anberaumten Termine . Erklä⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

799

des Gemeinschuldners haben von den in

Allen, welche vom Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa— pieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben f verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

is zum J. April 1367 einschließlich dem Gericht oder dem Ver⸗— walter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfand⸗

inhaber und andere mit denselben fie g g. Gläubiger des

Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

als Kynkurs-Gläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 1. April 1867 einschließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf den 15. April 1867, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Zimmer Nr. J eine Treppe hoch, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und u den Akten anzeigen.

. welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Pescatore und Sturm, so wie Justizrath Burchardt, Glogau und Rahneke zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Landsberg a4. d. W., den 23. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 800 inn , n, n n Königliches Kreisgericht zu Landsberg a. W. Erste Abtheilung, den 23. Februar 1867, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des KaufmannssFf. W. Dibelius zu Neu⸗ Lipke ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 15. Februar 1867 fest⸗ gesetzt worden. r 5

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann S. Fraenkel hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 9. März 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Frhrn. v. Lobenstein, im Ter⸗ minszimmer Nr.7 hier anberaumten Termine die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver. abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 31. März 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben r,. läubiger

z hrem Besiß befindlichen Pfandstücken nur Anzeige ö machen. J Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. rn hg dieselben mögen bereits , . sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht bis zum 10. April 1867 einschließtlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals . e auf den 29. April 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter v. Lobenstein im Termins— zimmer Nr. 7 zu erscheinen.