1867 / 49 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

786

»In Folge der ungenügenden veterinair⸗ olizeilichen Maßregeln hat die Rinderpest nicht nur bereits über ein Jahr in vier Provinzen des Königreichs der Niederlande gewährt, sondern auch an Intensität und Ausdehnung der Art zugenommen, daß diese Landestheile ein geh und permanenter gen der. Seuche geworden sind,

ie dann von da aus auch wiederholt die Grenze übersprungen hat. Die dankenswerthen und vortrefflichen Maßregeln unserer Behörden haben allerdings jede Eruption auf diesseitigeni Gebiet sofort unter—⸗ drückt; gleichwohl verbleiben bei den Zuständen in Holland die Ge— fahren für unsere Grenzkreise im wachsenden oder doch andauernden Zustande, und der Viehstand dieser Bezirke müßte zule t ein Opfer diesseitiger Schutzmaßregeln werden, wenn nicht im Königreiche der Niederlande energische Maßregeln, leich den diesseitigen, getroffen wer⸗ den, den Heerd der Seuche zu ersticken.«

Das Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegium hat sich diesem Antrage mit seinen Motiven angeschlossen. Bei den Verhandlungen wurde anerkannt, daß die an Holland grenzenden Distrikte Preußens durch die geforderte Grenzsperre außerordentlich leiden könnten, aher jedenfalls wäre es besser auf kurze Zeit von dem Verkehr mit Holland abgeschnitten zu sein, als Jahr! lang die Pest in Holland zu sehen und die Befürchtung zu Hen daß dieselbe auch in Preußen größere Verhęerungen anrichten könne,

ie gewünschte Pression auf die niederländische Regierung verspricht Wirkung, da eine Partei in den Niederlanden ist, welche die Er rei⸗

ng energischer Maßregeln gegen die Rinderpest verlangt, deren ün- chen aber bis jeßt noch Politische Gründe entgegenstanden. Diese würden aber bei dem beantragten Auftreten der preußischen Regierun in den Hintergrund gedrängt werden, und es sei anzunehmen, da alsdann die Partei mit ihren Ansichten durchdringen werde.

Bei den Berathungen in der Frage wegen der Gründung siner Ackerbauschule am Niederrhein nach dem Vorbilde der Ackerbauschule zu Hildesheim, welche schließlich gegen die ursprüngliche Absicht, diese Proposition mit der Vorlage wegen Abänderung des Unterrichtsplans der Ackerbauschule in Badersleben bei den Verhand— lungen zu verbinden, allein diskutirt wurde, schloß sich das Kollegium im Ganzen den von dem Proponenten, Herrn von Rath, und dem Referenten, Hr. Hartstein, gestellten Anträgen an. Es wurde die einer derartigen Schule unter den angegebenen Bedingungen empfohlen.

Der Beschluß über die Proposition des Herrn v. Saenger, he— treffend die . . der Termine der fünf Haupt- Wollm rkte, fiel dahin aus, die Wollmärkte um die drei Tage, welche zwischen dem

Breslauer und Posener Markte liegen, später beginnen zu lassen.

Bei Gelegenheit der Verhandlungen in der Rinderpe frage wurde

noch folgender dringlicher Antrag von Wagener und Genossen gestellt:

»Wie aus den Mittheilungen unseres Herrn Vorsitzen den in der Sitzung vom 18. d. hervorgeht, hat die Frage wegen der Ueberweisung des Veterinairwesens an das Ressort des landwirthschaftlichen Mint . während des vorigen Jahres neben anderen Organisations.

agen ruhen müssen. Bei der hohen Wichtigkeit, welche wir in dieser wiederholt schon angeregten Veränderung der bestehenden Ressort⸗Ver—⸗ haͤltnisse beilegen, . wir uns gedrungen:

auch in dieser Sitzung Ew. Excellenz auf's Neue zu bitten, diese Frage wieder . und mit 3 dahin wirken zu wollen, daß das Veterinairwesen dem landwirth— schaftlichen Ministerium untergeordnet werde. «

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und unte rsuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten Hausdiener (Arbeiter) Jo⸗ hann Heinrich August Helbig ist in den Akten Ii. 85. 677 die 2 Haft wegen Diebstahls aus §. 215 des Strafgesetzbuchs eschlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisheriger Wohnung und auch fonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Helbig Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts⸗ oder K Anzeige zu machen.

leichzeitig Werden alle Civil. ünd Militgir-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Rö— nigliche Stadtvoigtei - Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechts⸗ willfährigkeit versichert.

Berlin, den 22. Februar 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs⸗Sachen. er,. Il. für Voruntersuchungen. Si gnalement.

Der zꝛc. Helbig ist 2h Jahr alt, am 26. Juni 1837 in Drenthau, Kreis Grünberg, geboren, hat schwarzes Haar, schwarzen Schnurbart, hagere Gesichtsbildung und ist kleiner Gestalt.

703 f Steckbrief.

Der Färbermeister W. Dihelius aus Neu⸗Lipke ist des Banke⸗ rutts verdächtig und flüchtig. Er scheint sich nach den Küstenländern begeben zu haben, um sich nach Amerika einzuschiffen.

Alle Behörden werden ersucht, auf ihn zu vigiliren, ihn betreffen⸗ den Falls zu , , und Nachricht hierher zu geben.

andsberg a. W., 18. Februar 1867. Der Staats⸗Anwalt.

Sandels⸗ NRegiste r.

Der Kaufmann Aron Caro zu Fordon hat für seine Ehe mit Rebecca Aronsohn durch Vertrag vom 26. Dezember 1866 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Eriverbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfü ung vom 21. selben Tage in das betreffende Register.

Bromberg, den 21. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unser Gesellschafts⸗Register ist Nr. 506 die von den Kaufleuten Ado Viol und Isidor Spitz, beide hier, am 15. Februar 1867 hier unter der Firma Viol u. Spitz

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 16. Februar 1867. 3 Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Gesellschafts-Register ist heute bei Nr. 28 die durch den Ted des Jouveliers und Kaufinanns saac Guttentag ldi Auf⸗ löͤsung der offenen Handelsgesell chaft Guttentag u. Co. hierselbst, in unser

ebruar 18567 an dem⸗

Firmen ⸗Register Nr. 1979 die Firma Guttentag u. Co. hier und als 6 Inhaber der Kaufmann Berthold Guttentag hier eingetragen worden. Breslau, den 16. Februar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

ö n unser Gesellschafts⸗Register ist heute bei Nr. 458 eingetragen orden: a) daß die offene Handels⸗Gesellschaft: »Jitschin u. Boyke⸗ hier sich aufgelöst hat; b) daß . alleinigen Liquidator dieser aufgelösten Gesellschaft der Kaufmann Oscar Boyle hier ernannt worden ist. Breslau, den 16. Febrüar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1532 das Erlöschen der Firma: W. Samter hier, und in unser Prokuren⸗Register bei Nr. 255 das Erlöschen der dem Kaufmann Isidor Margoleß hier von der verwittw. Kaufmann Samter, Charlotte geb. Margoleß, für die ge.

dachte Firma W. Samter

ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Februar 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung l.

In unser Firmen⸗Register ist sub laufende Nr. 162 die Firma »Emil Pohl« zu Naumburg a. Q. und als deren Inhaber der Apotheker Emil Pohl zu Naumburg a. O. zufolge Verfügung vom 23. Februar 1867 am 23. Februar 1867 eingetragen worden. Bunzlau, den 23. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser , ist heut auf Grund vorschrifts— mäßiger Anmeldung eine Handlungs-Gesellschaft sub laufende Nr. 35

unter der Firma: Orte Saesgh⸗ 1 ,. am Orte Hirschberg unter nachstehenden Rechtsverhältnissen zufolge Verfügung vom 21. d. M. eingetragen —— ö . . Die Gesellschafter sind: UL der Kaufmann Adolph Bräuer, 2 der Kaufmann Isidor Gattel, . uu Hirschberg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1866 be—⸗ Hirschberg, den 22. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 158 die Firma: Schulte u. Vos, 266 als deren Inhaber:

h der Kaufmann Gerhard Vos und 2) die Wittwe Dirk Schulte, Gertrude, geborene Römberg, beide in Bentheim, und als Ort der Niederlassung: Bentheim, heute e ,. echtsverhältniß: offene Handelsgesellschaft errichtet am 1. ir. e oes an.

eingetragen.

am heutigen

her sub Nr. 107 eingetragen worden, daß das

787

Folium 85: ͤ ist die Firma Wittwe D. ee n Bentheim erloschen. Bentheim, den 21. Februar 1867. Königliches Amtsgericht. Sacke.

In das rr, ,. des Amtsgerichts Lüneburg ist heute auf Folio 29 die Firma; W. Fraßscher;

als Ort der Niederlassung: Lüneburg und .

als Firmen⸗Inhaber: Friedrich Wilhelm Fratzscher in Lüneburg

meburg, den 20. Februar 1867. * i gik) Preußisches gt. A. Keuffel. In das Handels⸗Register hiesigen Justizamtes sind zu den Num⸗ mern 31 —34 folgende Firmen eingetragen worden:

I) Simon Strauß« und als deren Inhaber der Handelsmann Simon Strauß von hier;

27) Philipp M. Kallmann und als deren Inhaber der Handels- mann Philipp err. Kallmann von hier (An⸗ und Verkauf von Staatspapieren);

3) » Friedrich 6 e, deren 3. der Mühlenbesitzer

ohann Philipp Friedrich Kuch von Eichen; . .

4 . r und als deren Inhaber der Russensteinfabri⸗ kant Caspar Kester von Ostheim.

Die Firma „Jacob Stern« ist durch den Tod des Inhabers er⸗

Landbezirk II.

loschen und an ihre Stelle die Firma »Jacob Stern Wittwe⸗ getreten,

ir welche als Inhaberin die Wittwe des Jacob Stern, Bettchen, geb. keien, s von 33 und als Prokurist ihr . Moses Stern hab lei eingetragen ist. Windecken, am 22. Februar 1867. . Königliches Justizamt. In unser Handels -Register ist zufolge Verfügung vom 18. Fe- bruar c. am heutigen Tage eingetragen und zwar:

r 364 des Ri Registers: Rr. 36 des Firmen ö hierselbst ist alleiniger Inhaber

Der Kaufmann Isac Feldheim der ö J. Feldheim zu Bielefeld. Bielefeld, den 21. Februar 1867. .

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. andels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 20. Februar e. 6 ö, en, a zwar:

Nr. 305 des Firmen ⸗Registers: . Der Kaufmann Wil inn Altrogge hierselbst ist alleiniger Inhaber der Firma »Wilh. Oltrogge zu Bielefeld«.

Bielefeld, den 21. Februar 1867. ö. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts⸗Register ist zufolge Verfügung vom heuti⸗

gen Tage eingetragen worden: ö . Nr. T. Firma der Gesellschaft: Tienes u. Eising. Sitz der Gesellschaft: Bocholt. Rechtsverhältnisse der Gesell— schaft: Die Gesellschafter sind; . Kaufmann Carl Tienes zu Bocholt; 2) Kaufmann Heinrich Eising zu Bocholt. Die Gesell—

schaft hat am 1. Februar 1867 begonnen.

Borken, den 18. Februgr 1867. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts“ Register sub Nr. 2 eingetragen worden, daß die seither . den Kaufleuten Otto Paas und Wilhelm Glafer zu 3 eid daselbst unter der Firma »Otto Paas u. Comp.« bestandene Handelsgesellschaft seit dem 21. Februar d. J.. su bestehen aufgehört hat und gedachte Firmg demgemäß erloschen ist.

Düsseldorf, den 21. Februar 1867. -

Der Handelsgerichts⸗Seeretair Hürter.

Auf Anmeldung ist heute in das gie Handels (Gesellschafts⸗) Register sub Rr. 353 eingetragen worden, daß zwischen den zu Bour—⸗ scheid wohnenden Kaufleuten Emil Carl Fette und Wilhelm Gläser seit dem 21. Februar d. J. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Bourscheidt errichtet worden, sowie, daß jeder der Gesellschaf⸗ 83 n. eichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt ist. Vin etdorf/ den 21. Februar 1897. Der Handelsgerichts⸗ Secretair Hürter.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 296 eingetragen worden, daß die seither zwischen dem Kaufmanne Heinrich Daniel Friedrich Schneider zu Neunkirchen und dem Kaufmanne Albrecht Osberghaus zu Witten in Düsseldorf be— standene Zweigniederlassung der Handelsgesellschaft sub Firma Schneider u. ar e ,. zu bestehen aufgehört hat und gedachte Firma dem⸗

gemäß erloschen ist. . . 21. Februar 1867.

Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hürter.

Au eldung ist heute in das hiefige Handels⸗(Firmen⸗ R fee nend n, ng. . 18 zu Gr en, wohnende Kauffräulein Anislie Franeois daselbst seit Juni 1859 ein Handels . unter der Firma Amalie Frangçois« etablirt hat. Düsseldorf, den 22. Februar 1867. Der Handelsgerichts ⸗Secretair Hürter.

In unser

In das Handelsregister bei dem Königl. Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

er. 1019 des Gesellschafts⸗Registers. Die Handelsgesellschaft unter

der Firma Müller et Mann jr. g, welche am 1. Februar

1867 begonnen hat; die ch iuschaff n nd die Fabrikanten und

Kaufleute Johann Carl Müller und Heinrich Mann junior in El- berfeld, von denen Jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die e zu zeichnen. Elberfeld, den 2. Februar 1867.

Der dane , m Secretair in k.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, . Vorladungen u. dergl.

Konkurs-Ersffnung und offener Arrest. Königliches Kreisgericht zu Stolp. Erste Abtheilung. Den 13. r 1857, Vormittags 12 Uhr. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand Gustav Albrecht zu Stolp ist der gemeine Konkurs eröffnet worden.

Allen, welche vom , ,, g etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 18. 1 29 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Ma : Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit un . gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstuͤcken nur Anzeige zu machen. bbb

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Robert Noske zu Bunzlau werden alle diejenigen, welche an die 3 An⸗ sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufg⸗ ordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein ober nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht .

. bis zum 12. März 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur . der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

lob

sse i gegn machen, und a

orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des nitiven erwaltungspersonals auf den 25. März d. J. Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 3, vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pflücker, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am gie en Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Herren Justiz⸗Rath gen g, und Rechtsanwalt Gühler zu Sachwaltern vorgeschlagen. Der

echtsanwalt Minsberg ist definitiv zum einstweiligen Verwalter der Masse bestellt. Bunzlau, den 12. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Konkurs ⸗Kommissarius.

I672

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann und Fabrik⸗ besitzers Carl August Marweg (in i, C. Marweg) zu Ernsdorf, städtisch, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür , . Vorrecht .

is zum 30. März 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst 3 Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeld Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf ͤ den 12. April d. J., en fg 11Uhr,

in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem Kommissar, Kreisrichter Rachner, zu erscheinen. ;

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie wen Orte wohnhaften oder zur Prazis bei uns berechtigten auswärtigen

evollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen / welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwaͤlte, ustiz⸗Räthe Anspach, Hundrich, Haack hier und Rosemann in Langen ielau zu Sachwaltern vorgeschlagen. 1 Reichenbach i. Schl, den 8 Februar 18677. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

770 Oeffentliche Bekanntmachung. . Wird, nachdem der Konkurs gegen den Ackermann Johannes Bräu⸗

tigam von Werkel erkannt ist, Termmin zur Anmeldung der Forderun

gen auf den: 17. Juli d. J. Morgens 9 Uhr eont., bestimmt, zu welchem die Hůaubiger hierdurch öffentlich vorgeladen werden, ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ur⸗ kunden bei Meidung der We f ien. von der Masse anzumelden. Gudensberg, am 15. Februar 1867. Königliches Justizamt.