9
S04
schäftslokale hierselbst anstehenden Termine zu melden und ihre Erklä— rung darüber abzugeben, ob sie bei Vorlegung des Auseinanderseßungs- planes zugezogen sein wollen, widrigenfalls sie die betreffende Aus- einanderseßung, selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen weiter gehört werben können. Zugleich wird
I) wegen der auf dem 4 des Joachim Friedrich Schul
und dessen Ehefrau, Louise gebornen Wergien, Hypotheken⸗Nr.!
zu Pritter Kubr. II. Nr. 4 in Folge Nequisition des Prozeß-
richters in Sachen Drewelow ea. Schulz eingetragenen pro=
testatio de non amplius disponendo
hiermit bekannt gemacht: .
daß die Besißer dieses Hofes für die Ablösung der ihnen im Königlichen Forstrevier Neuhaus, Wolliner Kreises, zuständigen Raff und Leseholzberechtigung ein Abfin⸗ dungs-Kapital von 125 Thlr. 10 Sgr. erhalten haben, dessen Freigebung dieselben beantragen;
erner wird den folgenden Gläubigern resp. deren Erben und
echtsnachfolgern bekannt gemacht, und zwar: .
2) a. dem auf dem Vorwerke Wollmerstaedt, Wolliner Kreises, Rubriea III. Nr. 4 laut Cession vom I6. Apr 18652 mit einer Forderung von 700 Thlr. nebst 45 pCt. Einhg eingetrage⸗ nen früheren Schiffscapitain, späteren Rentier Johann Flein ming zu Wollin,
b) dem daselbst Rubrica III. Nr. 14 aus der Urkunde vom 4. März 1856 mit einer Forderung von 10,009 Thlr. nebst 45 8 Zinsen eingetragenen Gutsbesitzer Ruchholz zu Kopplin,
e) dem vorstehend zu b. genannten 8 Ruchholz und dessen Ehefrau wegen der für sie auf Wollmerstaedt Ru- briea III. Nr. 15 ex obligat. vom 22. Juli 1857 eingetrage⸗ nen 13,0090 Thlr. nebst 45 pCt. Zinsen,
d) dem daselbst sub Rubriea III. Nr. 24 aus dem Vertrage vom 12. Dezember 18659 mit einer Forderung von 700 Thir. ein⸗ tragenen Amtsrath Voeltz zu Codram,
e) der daselbst Kubriea III. Nr. 7 aus dem Vertrage vom 12ten Dezember 1859 mit einer Forderung von 960 Thlr. einge tragenen Wittwe und den Erben des Bäckermeisters Friedrich Peterson zu Wollin, .
f) dem Mühlenmeister Fischer zu Behlkow wegen der für ihn aus dem Vertrage vom 12. Dezember 1859 auf Wollmer⸗ 9 ö III. Nr. 33, eingetragenen 3140 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen,
-. daß der Besitzer des Vorwerks Wollmerstaedt, Alexander Titus Struck, in der Sache, betreffend die Ablösung des auf einer Seitens des Gutsbesitzers Adlich zu Klein Mokratz vom Vorwerke Wollmerstaedt erworbenen Wiese haftenden Kanons ein Abfindungskapital von 631 Thlrn. 20 Sgr. erhalten hat, das gerichtlich deponirt ist;
3. a) dem auf dem Gute Neu⸗-Jugelow, Stolper Kreises, welchem die Gutsantheile Alt-⸗Jugelow A. und B. zugeschrieben wor⸗ den, Rubr. IIl. Nr. A mit einer Forderung von 38 Thlr. 6 Pf. eingetragenen , Meyer zu Berlin,
b) den daselbst Eubr. Ill. Nr. 45 und 49 mit resp. 10 Thlr. 21 Sgr. und 4 Thlr. 3 Sgr. 3 Pf. eingetragenen Erben des , ,, C. FJ. Wolff zu Danzig, namentlich der Wittwe Wolff, Friedericke Henritte Amalle gebornen Remus, und der Frau Marie Friedericke Wolff, geborenen Wolff,
daß dem Besitzer des Gutsantheils Alt- Jugelow A, Gutsbesitzer Gottliebsohn, in der Reallasten⸗Ablsfungs⸗ Sache von Alt-Jugelow ein Abfindungs Kapital von . 3 in Rentenbriefen zusteht, welches gerichtlich eponirt ist;
) dem Peter Wirkus, wegen des für ihn auf dem Bauernhofe,
Hypotheken⸗Nr. 4, zu Stüdnitz, Bütower Kreises, Rubrica III.
Nr. l, . Muttererbes von 33 Thlrn. 20 Sgr. 93, Pf.
un dem Albrecht Wirkus wegen des für ihn daselbst eingetragenen Vater und Muttererbes von je 33 Thlr. 20 Sgr. 9s, Pf. daß der Eigenthümer dieses Hofes, Jacob Wirkus, für das Aufgeben der ihm in der Kö n,. Oberförsterei Zerrin zuständig gewesenen Brennholz -⸗Berechtigung ein gerichtlich 6 Abfindungs⸗Kapital von 95 Thlr. 10 Sgr. zu er— alten hat.
. Die Inhaber dieser Forderungen werden hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Wochen und spätestens in obigem Termine mit ihren even⸗ tuellen Ansprüchen bei uns zu melden, widrigenfalls sie gemäß §J5. 460 sed. Titel 20 Theil J. Allgemeinen Landrechts ihres Pfandrechts an den oben bezeichneten Asblese e e mil lern verlustig gehen.
Endlich wird noch bekannt gemacht, daß 1 ar den Ortsschulzen Nagel zu Gramtitz, als ehemaligen Be— itzer der 2 Nr. 3 daselbst, un für den Müllermeister Friedrich Büssow in Gramtitz als Besitzer der Häuslerstelle Nr. 4 daselbst, in Sachen, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Gramtitz, Rügener Kreises, im Königlichen Forst-Revier Stubbnißz zustaͤndigen Holzberechtigung ein Abfindungs⸗-Kapi⸗ tal von je 34 Thlr. festgestellt ist, 2 in Sachen, betreffend die Ablösung resp. Umwandlung des Grundgeldes und Erbpachts⸗Kanons, welche auf den Grundstücken a) des Ackerbürgers Johann Jacob Andreas Roß, Wolgaster⸗ 6. Nr. 17 zu Greifswald, b) der Wittwe des Ackerbürgers Johann Martin Roß, Marie eborenen Diedrich, und ihres minorennen Sohnes Carl Michael Christian Roß, Wolgasterstraße Nr. 18 zu Greifswald,
für das Hospital St. Georg daselbst haften, — für das berech⸗
tigte Hospital ein Abfindungs⸗Kapital von je nc ty 20 *
i,. en,, ö ö . ie etwanigen unbekannten Pfandgläubiger und Anspruchsberech. tigten werden aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns bed tr eh, erklären, ob sie wegen der durch die 57 geschnglerten Sicherheit ibrer etwaigen Forderungen verlangen, daß die Ablösungs ⸗Kaplitalien ,, , in die Substanz der berechtigten Grundstücke oder zur Absteßung prioritätisch eingetragener Kapitalien verwandt werden, , ihr Pfandrecht erlischt.
targard, den 11. Februar 1867.
Königliche General -⸗Kommission für Pommern.
,
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛ0.
03] Bekanntmachung. . Verpachtung.
Das aon gr Domainen Vorwerk Eggersen, im Amte Lauenstein, Provinz Hannover, zu welchem außer den vorhan⸗ , Wohn! und Wirthschaftsgebäuden und Vau—
Ian Hofräumten ꝛc 7 Morgen 19 u 2 an Gärten 14 4 70 a . an Ackerland ...... ...... ... ...... ö 34 an Wiesen 63 an Weideflächen. . ...... ...... . 91 Nan Boskeit und Anlagen 21 an Fischteichen 75 an Weide ⸗Aequivalenten ̃ 80 an Unland ö 9 9
zusanmen in Calenberger Maase FR Mörscn B Ruthen auch verschiedene Weide und ie, reg hg in gehören, aithe, die Zeit vom 1. Mai d. J. bis zum 24. Juni 1885 öffentlich
.
zu dem Behufe ist Termin im Geschäftslokale des Königli ,, General⸗Gouvernements, Departement der Finanzen, 14 en 15. März d. J., Morgens 160 Uhr, angesetzt.
. Pachtbewerber, welche außer den ökonomischen Befähigungen ein eigenes disponibles Vermögen von mindestens 22000 Thlrn. zur An⸗ nahme und Bewirthschaftung des Domainen⸗Vorwerks spätestens in dem obigen Termine glaubhaft nachzuweisen haben, werden hiermit zu dem letzteren mit dem Bemerken eingeladen, daß das Pachtgeld⸗
Minimum zu Woh Thlr. Courant jährlich festgesetzt ist, rl daß die
Verpachtungs Bedingungen bei dem Secretariate des Finanz- Depar—⸗ tements vor dem Termine einzusehen sind, auch auf vorherige frankirte . mn gegen Erstattung der ÄAlbschrift-⸗Gebühren ausgefertigt Hannover, den 25. Februar 1897. Königlich Preußisches. General⸗Gouvernement / Departement der Finanzen, Abtheilung für Domanial ⸗Pachtfachen. v. Pfuel.
Verloosung, Amurtisateon, Zinszahlung u. s. w.
von öffentlichen Papieren. 619 Bekanntmachung. Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn.
D * 64 ö ** 6
Bei der am 31. Jannar s. ss' Femäßheit unserer Bekannt. machung vom 21. Dezember pr. stattgefundenen öffentlichen Ausloo⸗ sung unsexer am 1. Juli er. zu amortisirenden Prioritäts - Obliga⸗
tionen . Emission sind folgende Nummern: M 115. 263, 311, 341, ööi. Gh Sig, S5öq; Ihr öh, Hb, nr, 12s o, ,s, 163, 3 ] go / 3065 ‚ 1274, 1400, 1473,
62, 1752, 1800, 1962, 2017, 2077, 2116, 2166, 2356 2511 2601, 2748, 2763, 2791, 3667, 175, Il, I337 V3, 3 zörz soi zös] zWööc, Jh gezohin weden 6. Köö l / 0, 3th Wir ersuchen die Inhaber dieser Obligationen, den Kapitalsbetrag derselben mit je 200 Thlr. in der Zeit vom J. bis 31. Juli d. J ehen 6 der Obligationen bei unserer Hauptkasse zu erheben, indem wir bemerken, daß nach §. 4 des Privilegii vom 25. Juni 1818 1 R sinsumg der ausgeloosten Obligationen mit dem J. Ju li d. J. Stettin, den 7. Februar 1867. J 3 2 . u Ges er Berlin⸗Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft. Fretzdorff. Zen ke. Stein. t
620) Verschiedene Bekanntmachungen.
Die erste ordentliche General Versammlung des Central ⸗Vieh⸗— Versicherungs - Vereins zu Nordhausen wird 6 26. März, 6. mittags 10 Uhr, im Versanimlungs- Lokale des landwirthschaft⸗ lichen Vereins bei 36 Schneegaß hier abgehalten.
Gegenstand derselben ist: Vorlage der Jahres⸗Rechnung pro 1866
und Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungs
Rathes. Jeder Versicherte ist zur Theilnahme berechtigt und wird hiermit dazu eingeladen. Nordhausen, 25. Februar 1867. Central ⸗Viehversicherungs⸗Verein. J. Heinrich, Direktor.
Das Abonnement betrãgt I Thlr. sür das Vierteljahr.
, ,
Aue post ⸗ Anstalten des In- und Auslandes nehmen 6estellung an, sür Gerlin die edition des Preußischen Staats Anjeigers: Jäger⸗ Straße Nr. 10. Gwischen d. Friedrichs · u. Aanonierstr.
AM 52.
Verwaltung zu Rastatt, Karl Ludwig Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse und dem Großherzoglich badischen Bahnwärter Ehristosph Wittmann am Hirsch— grund bei Rastatt das . Ehrenzeichen; ferner
den Charakter als
Preußen ist nach Schwerin abgerei
Berlin, Donnerstag, den 28. Februar, Abends
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Großherzoglich badischen Eisenbahn⸗
Dem Vorstand der ö Schnetzler, den
Dem Kreis⸗Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Prey zu Cöslin ö Saß eie a, m n
Dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Eckert in Falkenburg den
Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen; so wie e . Kaufmann Friedrich Wil eim Hanewinckel in Richmond⸗Virginia zum Konsul daselbst zu ernennen.
Berlin, 27. Februar.
Se. Königliche Hoheit der wen Friedrich Karl von
*
NMinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Den Herren William Eades u. William Thomas
Eades zu Birmingham ist unter dem 26. Februar 1867
ein Patent ö. auf eine nach der vorgelegten Zeichnung und Be—
schreibung für neu und eigenthümlich erachtete Vor⸗ richtung zum Heben von Lasten in ihrer ganzen usammensetzung, ö auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für sämmt—⸗ liche zum Gebiete des deutschen Zollvereins gehörige Landes⸗ theile des preußischen Staates ertheilt worden.
Bekanntmachung.
Am 1. Februar e. werden die in den früheren Steuer⸗ Gebäuden am Potsdamer und Oranienburger Thore und die in den Lokalen der Post-Expeditionen zu Schöneberg, Moabit, Gesundbrunnen und Pankow eingerichteten Telegraphen⸗ Stationen, die beiden ersteren mit vollem, die vier letzteren vorläufig mit beschränktem Tagesdienste für den allgemeinen Verkehr eröffnet werden.
Um einem vielfach gehegten Wunsche des hiesigen Publikums Rechnung zu tragen ünd demselben die Benutzung der Tele— , n. nlagen möglichst zu erleichtern, haben diese Telegraphen⸗ Stationen nicht allein den Zweck, die telegraphische Korrespon⸗ denz nach sämmtlichen außerhalb Berlins gelegenen Orten und zwar ohne Erhebung einer besonderen Zuschlagsgebühr z ver⸗ mitteln, sondern sie sollen auch, und hierauf wird besonders aufmerksam gemacht, dazu dienen, Telegramme, welche nach irgend einem Punkte innerhalb des Weichbildes der Stadt Berlin oder nach einem der oben genannten in unmittelbarer Nähe von Berlin belegenen Orte bestimmt sind, anzunehmen und zu
befördern. um Bezirke der hiermit ins Leben tretenden Stadt⸗Tele—
förd a . ehören auch 9 in Berlin bereits bestehenden Staats⸗
elegraphen⸗Stationen und zwar: — ig * — 0 (Ecke der Französischen und a ̃
Oberwallstraße),
die , nr, nne im Postgebäude (Königsstraße r. un die Telegraphen⸗Filial⸗Station in der Börse (Ecke der Burg und Neuen Friedrichsstraße).
Eine baldige Vermehrung der Telegraphen⸗Stationen inner⸗ halb der Stadt ist in Aussicht genommen.
Auf die innerhalb des Stadtbezirks sich bewegende tele⸗ a n Korxrespondenz finden die Bestimmungen der Tele⸗ Nah en-Ordnung für den deutsch - österreichischen Telegraphen⸗
erein, soweit sie durch das Nachstehende nicht geändert werden, ebenfalls Anwendung. . Jür die Beförderung und Bestellung von Telegrammen innerhalb des , , , , , wird, zunächst versuchs⸗ weise für die Dauer der ersten 6 Monate, die Gebühr auf 23 Sgr. im einfachen Satze, d. h. für eine Depesche bis zu 20 Worten, festgesetzt. Es bleibt vorbehalten, diesen Satz nach Ablauf des bezeichneten n zu erhöhen, im Falle die bis dahin gemachten Erfahrungen eine derartige Abänderung zweckmäßig erscheinen lassen sollten.
Wird bei der Aufgabe von Stadtdepeschen vom Absender die Gebühr für telegraphische Antwort vorausbezahlt, so sind
die abtragenden Boten im mntereß des Publikums angewiesen, m
die Antwort vom Adressaten in Empfang zu nehmen, sofern ihnen diese binnen längstens 5 Minuten nach Abgabe der Depesche behändigt wird.
Gleichzeitig mit Einführung der Berliner Stadt⸗Telegraphie wird vom JI. . c. ab die Gebühr für Beförderung einer einfachen Depesche zwischen Charlottenburg und dem Berliner Stadtbezirke und umgekehrt versuchsweise von 8 Sgr. auf 4 Sgr. herabgesetzt.
Berlin, den 29. Januar 1867.
Königliche Telegraphen⸗Direction. von Chauvin.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Me dizinal⸗ Angelegenheiten.
Die Anstellung des bisherigen Kaplans Kaifer als katho ,. Religionslehrer an der Realschule zu Trier ist genehmigt worden.
Der Thierarzt erster Klasse Strerath zu Dovern bei Erkelenz ist zum Kreis⸗-Thierarzt des Kreises Erkelenz im Regie⸗
rungsbezirk Aachen ernannt worden.
Königliche Bibliothek.
In der nächsten Woche vom 4 bis 9. 83 c. findet nach §. 24 des gedruckten Auszuges aus der Bibliothek⸗Ordnun die allgemeine Zurücklieferung aller aus der Königlichen Bi— bliothek entliehenen Bücher statt. Es werden daher alle Die⸗ jenigen, welche Bücher der Königlichen il e in Händen aben, hierdurch aufgefordert, solche während dieser Zeit, in den ormittagsstunden zwischen 9 und 12 Uhr, gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetischer Ordnung der Namen der Entleiher, und zwar von A=— H. am Montag und Dienstag, von J—R. am Mittwoch und Donnerstag und von 36 am Freitag und Sonnabend. erlin, den 25. Februar 1867. Der Königliche Geheime e ern ah und Ober⸗Bibliothekar r. Pertz.