1867 / 52 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

836

Kurhessen, dessen Provinzen und Kreisen (in Landw. Zeitschr. 55 Jahrg. 1859, ö 3 dasselbe für die Jahre 1863 im 2. Abschn. der * träge zur Statistik der Königlichen Kommission für statistische Ange⸗ legenheiten für 1866, 1. Heft. Uebersicht über die in den einzelnen Kreisen Kurhessens vorherrschenden und sonst gebräuchlichen Wirthschafts Systeme und die dort , Aus saats⸗ und Ernte - Beträge 9 Landwirthschaftl. Zeitschr, 8. Jahrg. 1862, S. 206 f). Die Feldbestellung in Kurhessen im Jahre 1860 betr. in Landiv. Zeitschr⸗ 9. Jahrg. 1863, S. 42 ) Zusammen⸗ stellung der Ernte⸗Ergebnisfe in verschiedenen Jahren (in verschiedenen g ane des Landw. Anzeigers f. 1866 h B. in Nr. 21 und 22, S66, S. 166). Die Ergebnisse der 66 ungen in Kurhessen (in Landw. Zeitschr. 6. 3 1860, S. 7. Jahrg. 1861, S. 51). Besondere Veröffentlichung: Hauptübersicht des Viehstandes in den Kreisen, nn und dem gesammten Kurstaate nach der Zählung vom 2. Juli 1866. Uebersicht über die im Jahre 1865 in Kurhessen vor⸗ gekömmenen und ansteckenden Kkrankhesten unter den Hausthieren (im Landw. Anzeiger« 1866, Ar. 14 u. 15. S. 119. usdehnung der Bienenzucht in Kurhessen: Notizen seit 1852 in dem mit der »Landw. iti christ ausgegebenen »Bienenblatt für Kurhessen« 1864 und ie in der Haupt- Uebersicht des Viehstandes nach der Zählung von 1866. Kurhessische Waldfläche in 18665 1. Heft. der Beiträge der . Kommission für statistische Ange⸗ legenheilen« für 1866. Statistik der Landwirthschaftlichen Ver—⸗ eine (Landw. Ztschr. 1857, 3. Jahrg; S. 166.) Vereinszeitung; Ver⸗ 6 derjenigen Mitglieder der Landw. Vereine, welche 1865 zur nterhaltung der agrikultur⸗chemischen Versuchsstation zu Morschen Beiträge zahlten (im 6. Heft der Landw. Ztschr. Jahrg. 1866). Einzelheiten. Zug der Strichvögel und Ankunft in der Um⸗ egend von Kassel Candw. Ztschr. f 18658). Ergebniß des 1845er opfenbaues in der Umgegend von Wißenhausen, Landw. An⸗ zeiger 1866. Nr. 1, S. 6.

Für die Abschnitte: Polizei und Gefängnißwesen, Civil

und Krim inal-⸗Justiz: Uebersichtliche Darstellung der im Jahre 1857

in den Strafanstalten Kurhessens detinirten Gefangenen nach Zahl und Verbrechen, nach Alter, Religion und Strafdauer (Heus. Annalen Bd. VI. 18659 nach, S. 688). Dasselbe fürs Jahr 1858, daselbst VII,), 1860 S. 480; für 1859 VIII. 1861. Qffizieller Thl. S. 42; für 1860 X. 1862 S. 33; für 1861 X. 1863, Off. Thl. S. 2. Uebersicht der Ent 6 en in Civilsachen Seitens der obern Gerichte Kurhessens aus en Jahren 1853 1858 incl. (Heus. Anngl. VII., nach S. 56) Summarische Uebersicht über die in Kurhessen im Jahre 1858 an- 8 Zwangsversteigerungen und eingeleiteten Konkurse und ebitverfahren verglichen mit Anzeigen aus dem Jahre 1857 und dem Jahresdurchschnitt von 1867 1858 (Heus. Annal. VII., 1860, S. 372). Die Abnahmen der gerichtlichen Zwangsverfahren insbesondere der Anzahl in 1859, (Heu. Annal. Vlll, 1861, S. 300 , Nachrichten über die Entscheidungen in Civilsachen Seitens der obern Gerichte in den Jahren 1859 1862. (Heus. Annal. X, 1863. Off. Thl. S. . Ueber das e, . Zwangsverfahren 1860 - 62 (Heus. Annal. Xl. Off. Thl. S. G. Vorhanden ist auch eine statistische Tabelle über die Vertheilung der Aerzte auf die Fläche und Einwohner Kurhessens in 1832 und 1864.

Ueber die Zahl der Einwohner und der 5 aller Gemeinden des vormaligen Kurfürstenthums Hessen seit dem Jahre 1821 enthalten die Staatshandbücher dieses Zeitraumes ,,, offizielle Angaben. Ueber die Zahl der Bewohner

er Gemeinden des früheren Landgerichts Orb nach ihren Reli⸗ gionsbekenntnissen, dann über die Zahl ihrer Häuser und die Größe ihres Grundbesitzes, enthält folgende Schrift zuverlässige Nachrichten: »Das Landgericht Orb, seine Saline und Umgebungen vom Land⸗

erichts Aktuar Wolf; Aschaffenburg, 1824 Die »Zeitschrift für die

rovinz Hanau“, Hanau bei Fr. König 1839, enthält zunächst eine Chronik über die Fortschritte der Kultur in diese Provinz von 1831 bis 1837. Darin finden sich unter Anderem sehr zupverlässige Nach= richten über den Wegebau und die Entsumpfung der Wiesenthäler des Kreises Hanau und der Aemter Gelnhausen, . und Bieber; dann über den Stand des Fabrikwesens in der Stadt Hanau. Dann folgt eine Vergleichung des Ertrages der verschiedenen landwirth⸗ schaflichen Benutzungsarten der odenfläche in den 17 Ge⸗ meinden dieses Landestheiles. Aus dieser Vergleichung geht hervor, daß der Morgen Baumfelder im Durchschnitte mit 395 Fl. bezahlt wurde, während der Durchschnittspreis des kahlen Ackerfeldes nur 189 Fl. betrug. Dann folgt eine vergleichende Zu—⸗ sammenstellung der auf dem Maine stattgehabten Schiffsladungen, welche sich auf die Hanauer Zollregister gründet und eine sehr auf⸗ fallende , , e. Frequenz der Mainschifffahrt in der Zeit vom Jahre 1731 1831 nachweist. Auch eine in dieser Zeitschrift ent⸗ haltene Geschichte der Hanguer Bijouteriefabriken bis zum Jahre 1839 wird den Statistiker interessiren, da das Gewerbe inimer noch fort— während größere Dimensionen annimmt.

Die im 257 1858 bei Friedrich König in Hanau erschienene Geschichte der Provinz Hanau und der unteren Maingegend, von Karl Arnd, enthält in ihrem zehnten Abschnitte eine kurze Ge—⸗ schichte und Statistik der sämmtlichen Gemeinden dieser Proving wo⸗ zu der Verfasser die nöthigen Notizen aus seinen amtlichen Rund⸗ . gesammelt und besonders in dem westlichen Theile der⸗ selben die Größe des Gemeinde- Eigenthums jeder Gemeinde zu ermitteln gel hat, da dieser Grundbesitz auf den finanziellen Haushalt derselben einen sehr wesentlichen Einfluß ausübt; darin enthalten die Seiten 403 bis 409 auch eine kurze Geschichte und Sta— listik der Hanauer Fabriken. Die im Jahre 1860 von demselben Verfasser erschienene und 1862 von G. L. Brönner in Frankfurt neu gufgelegte »Geschichte des Hochstifts Fulda« enthält von Selte 23 bis 261 eine Statistik der Kreise Fulda und Hünfeld, woraus

e großen Fortschritte die Webereien * all Fulda in . jüngsten Zeit 2

tischen Zei. igrei Po en

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Berlin, 28. Februar. Der von dem Landes-⸗Oekonomie. Kollegium berathene und beschlossene Jahres bericht berührt die land. wirthschaftlichen . des . Jahres in eingehender n, 2. äußert sich in Bezug auf das Geld⸗ und Kreditwesen folgen. L 9 ;

„Die Klagen sind diesmal allgemein. Ganz mangelnder oder sehr ge drückter Real, und Personal⸗ Kredit, jedoch am meisten . erste, . bee allen Seitensignalisirt; nur der größte Theil von Westphalen und Rheinland scheint in den Geld- und Kreditverhältnissen nicht wesentlich gegen die Vor, jahre zurückgekommen zu sein. Aus allen übrigen Landestheilen aber, selbst Sachsen nicht ausgenommen, werden alle Klagen, Beschwerden, Wünsche und Besorgnisse, welche in dieser Beziehung jemals geäußer worden sind, in verdoppelter Stärke laut. Im ö des baltischen Vereins sind die neuen Pachten schon jetzt 5 S0 pt. heruntergegangen. * jeder Form und mit Hülfe jedes Unterstüßungsmittels, welches

ttaat und Gesellschaften bieten können, wird erhöhter, er. leichterter Kredit für die Landwirthschaft begehrt. Nur mit Mühe bewahrt so mancher Landwirth sich vor dem Sturz. Manche Ein. richtung, von der man sich viel Gutes versprochen, ist der hereinge brochenen schweren Zeit egenüber weit hinter den gehegten Erwar— tungen zurückgeblieben. ie Hypotheken⸗Actien-Gesellschaften haben

ich geradezu außer Stande gezeigt, wahrend der Nothzeit irgend ctwa ür den Real-Kredit zu thun. Ihre vor dem Kriege zu pari gern ge— auften 4zprozentigen Hypotheken -Obligationen sanken tief 3 haben guch jeßt noch, namentlich in Folge der Konkurrenz so vieler, auf die Börse gebrachter Staatsanleihen (z. B. von Baden, Bayern, Sach sen) einen Cours, bei dem ihnen jede Möglichkeit genommen ish sich baares Geld zu verschaffen und daffelbe auf Hypotheken zu verleihen. Die bei der Staats -Regierung gethanen Schritte, um bor allen Dingen Deposital⸗Fähigkeit für ihre Papiere Ju erlangen, haben bis jetzt zu keinem Resultate geführt. So kann auch die kaum ins Leben gerufene, mit den anderen Hypotheken⸗Actien ⸗Gesellschasften auf gleicher Grundlage beruhende Pommersche Hypotheken -⸗Actienbant zu Köslin von vornherein als ein Institut betrachtet werden, welches ahne Erweiterung seiner k Rechte ebenfalls bald zut Stagnation verurtheilt sein wird. Ob die Bemühungen, größere 6 sellschaften, zum Theil mit fremden Kapitalien, zu organlsiren, und durch e an en ffn f 1 gen, . , ,,, .

) assenderer Weise der otheken⸗

a, . e dahin. k ; u as stets für so trefflich gehaltene herrschende Sparkassen⸗ System hat seine Schwäche gezeigt, denn die Sparkassen ar. die Hypothekenkrisis durch ihre massenhaften Hypotheken⸗Kündigungen zu einer Zeit, wo es an allen Kapitalien für Hypotheken fehlte.

Stand es so mit dem Sparkassen⸗System, so blieb dem nach Hülfe Umschauenden nur noch die vom Staat vorsorglich ins Leben gerufene Darlehnskasse und die propisorische Aufhebung der Wucher= geseße. Die erstere war für die 1 zumal Hypotheken nicht , n, . ,, . los, und die letztere wirkte

mehr auf die industrie rei ̃ zesentlich ber striellen Kreise, auf die sie wesentlich Dies vorangeschickt, ist es eine nur zu gewisse Thatsache, daß wit in einer Krisis des landwirthschaftlichen e g, ir rr, 8 be⸗ finden, als die darin arbeitenden Kapitalien nicht die finanziellen Ne⸗ 6. mehr erzielen, die man gewohnt war, zu erlangen, oder nach anguinischen Berechnungen erwartete, auch wohl bei anderen Kapital anlagen zu erreichen noch immer im Stande ist.

weag man auch entgegnen, es handle sich nur um eine natur— gemäße Entwickelung, welche den Zinsfuß des in Landguͤtern ang . legten Kapitals bei steigender Bevölkerung und Kultur erfahrungs= mäßig überall herabseße wie dies in Ein fand und Belgien, ja auch in den Elbherzogthümern schon länger der Fall sei, so läßt sich doch nicht verkennen, daß immerhin die Uebergangsperiode für ganze Distrikte und zahlreiche Familien im schlimmsten Sinne deb Wortes kritisch, d. h. gefährlich, mit Ruin oder doch erheblichem Ver— mögensverlust des Einzelnen und Verringerung des ganzen National= Wohlstandes verbunden sein wird. Ein Jahr, wie das verflossent, mußte diese Gefahr steigern.

Daher ist es nicht zu verwundern, daß die »Krisis in der Land wirthschaft«, die ja auch in Frankreich die große Enquete hervorrie / also nicht allein auf unsere Landwirthschaft gi beschrankt, ein stehen. des Thema in der Literatur und auch bereits der Gegenstand eines größeren Werkes (Fraas: Die Ackerbaukrisen und ihre Heilmitteh ge

worden ist.

In der Hauptsache ist Fraas der Meinung, daß die jetzige Acktt baukrisis durch die andauernde Wohlfeilheit der landwirthschaftlichen Produkte, verursacht durch die Konkurrenz billiger, fruchtbarerer gän. der, hervorgerufen sei. Wie viel nun auch gegen das Fraas'sche Bu und manche der dort vertretenen Ansichten einzuwenden sein mag und ein Mitglied unseres Kollegiums hat dies in eingehender Weise in den »Annalen« gethan so hat doch Fraas mit dem Hinweis auf die Kom

kurrenz von 22 produzirenden Ländern eine Gefahr berührt, die wir hier nicht unbesprochen lassen dürfen. Neben den in den Welt

Konjuntturen liegenden

lichen ;.

r aufgeschlossenen Quellen nähren, spielen auch will . ,, . ö, eine große und unserer Landwirth⸗ schaft, deren Hauptländer eine Mittellage zwischen den 2 Verkehrs⸗

kten einnehmen, gern = K Frachttarife⸗ Nonopole scha

betrifft s

mäßige Hypotheken.

der Kreditkassen dienen; wo das aber nicht der

Sitzungen zu Ende geführt und schließlich noch folgende Dankadresse

he lern nicht nur in den Künsten des Krieges sich die Bewunde⸗

837

rung der Welt ö erwerben weiß, sondern a ung von welth

eit findet, die Interessen des Landbaues zu p und zu * Nach der r n ,. ve enn hh 6. Deiner, des Kollegiums noch zu einem freundschaftlichen

Hotel de Rome.

und mit der berechtigten Kraft natürlicher aktoren, welche den 63 der landwirthschaft⸗

alt ss woirtenden o den allgemeinen Markt aus

Production ausbehnen und

verderbenbringende Rolle. Wir meinen die welche wirklich solche künstliche

en und aus volks- und staatswirthschastlichen Grün-

̃ ränkt werden müßten. a6. a, hier einschlagenden Verhältnisse der neueren Landestheile o gilt in Schleswig ⸗Holstein eine ang . verschiedener ypotheken · Ardnungen , . . 2. ö. e r wachgerufen haben, daß eine für das g eich⸗ , . . nach dem Muster der für die adeligen Güter eingeführt werden möge. Auch das Verlangen nach einer land⸗ wirthschaftlichen Kredit⸗Anstalt macht sich geltend. »Für manchen 8 e nn wr fil gr enge in en nr gr. i ilich können die er ite f e,, . . der 6 n Kapitalisten oder Geldspekulanten aufsuchen muß, wo e han an, wird, den reellen Werth seines Besitzes nachzuweisen, ba ist der Mangel einer Kreditanstalt ein recht fühlbarer und wird es namentlich so lange bleiben als wir noch keinen neuen Kataster und keine gleichmäßige. Hypothekenordnung haben. Wir r daher der Regierung die Errichtung einer, landwirthschaft lichen Kredit ⸗Anstalt zur reiflichen Erwägung und möglichsten ücksichti gung. rn, killt hat das Kollegium acceptirt. . ö. Gestern am 27. d. hat das Landes ⸗Oekonomie⸗Kollegium seine

e' Königliche Hoheit den Kronprinzen, für seine Theilnahme . . li, ,. des Kollegiums unterzeichnet.:

Kaum als ruhmreicher Feldherr aus dem dentwürdigsten aller Feldzüge heimgekehrt, haben Ew. ,. Hoheit nicht gesäumit, wiederum in gewohnter Weise den Bestrebungen des Friedens Höchst⸗ ihre Aufmerksamkeit zuzuwenden. Auch, uns, ist wieder das hohe Glück geworden, Ew. Königliche Hoheit bei unsern Berathungen u fehen, aufs Neue Zeugen zu sein, welche eingehendes nel öchst Sie dem Landbau, der wictigsin Grund. age des . widmen. Wir danken Em, . öheit ganz unterihänigst für, dig unseren Arbeiten geschenkte heilnahme, und wir, die jüngsten Mitglieder des Kollegiums aus den neuen Landestheilen des Staates, werden nach der Rückkehr in unsere engere Heimath mit freudigem Stolze auf diese Theilnahme

einer ner n dahin zu modifiziren, daß die Auft Sprache in den Unterrichtsplan nicht gut geheißen worden ist, daß das Kollegium vielmehr auf die ö

ländischen Sprachen ertheilt werden so

wahrend 8n *

storischer . die Gestaltung

bschiedsmahle in dem

233 Bericht über die Beschlüsse in Betreff der 2 wegen änderung des Unterrichtsplans der Ackerbauschule zu ader s⸗ ufnahme der .

ondern age, ob Unterricht in fremd-⸗ 7 verneinend geantwortet hat.

hatte, sank er im die Zeitdauer, welche zur Vollendung dieser Arbeiten noch nöthi wird, ist besonders das Quarzitlager in jeßt die Arbeiten um nahezu 700 Meter verzögert hat, entwurf bestimmt als Termin den Mongt Gktober 1871, so daß die Kontrattanten Grandio, Grattoni und Sommeiller wohl auf die be⸗ deutende Beschleunigungsprämie rechnen dürfen. Die zunehmende Beschleunigung der mittleren täglichen Leistung verspricht aber noch ein günstigeres Refultat, so daß vielleichl schon im Juni 1870 die Arbeiten

inweisen. jr werden gerne bekunden, wie in Preußen das Haus

Eisenbahn⸗ und Telegraphen Nachrichten. Die Direction der Arbeiten am Mont ˖ Cenis giebt ein Re⸗

sumsé über das bisherige Fortschreiten des Riesenswerks. Es war am 15. August 1857, als das subalpinische Parlament das kühne Votum abgab, welches die Verwirklichung des kolossalen Projekts einer Durch- bohrung des Mont-Cenis in si annen' die Handarbeiten zu Bardonneche und im Dezember zu Mo—- ane. In den drei Jahren 1868, ; donneche aus 725 Meter zurückgelegt, von Modane aus während der fünf Jahre 1868 bis 186 tägliches Fortschreiten Centi Arbeiten begannen in Bardonnéche im ; 1866 inkl. ein Gesammtvorrücken um 317520 Meter wobei der mitt⸗ lere tägliche Fortschritt im * 1861 nur 9.47

sich dann stetig hob bis auf

kamen die Maschinen er der vier Jahre ein G Die verhältnißmäßig Grund bekanntlich darin, daß man im Juni 1856 auf bereits voraus. ge denz mächtige Lager harten Quarziss gestoßen ist. Während bis

schluß. Noch im Oktober 1857 be- 1859 und 1860 wurden von Bar⸗

gl5 Meter, woraus sich als Mittel ein von 56 Centimetres ergiebt. Die Maschinen. ahre 1861, und ergaben bis

eter betrug und 25 Meter im Jahre 1866. Zu Modane

js60 in Anwendung, und haben während ammtvorrücken von 1513.34 Meter ergeben. eringere Leistung auf dieser Seite hat ihren

ahin der mittlere tägliche Fortschritt ungefähr 1-43 Meter betragen Quarzit auf (59 Meter. Bei der Berechnung ö er

ein etracht zu ziehen, das bis Der Gesetz⸗

vollendet sein werden.

rm

Deffentlicher Anzeiger.

SHandels⸗RNegister. Handels -⸗Register des König Stadtgerichts zu Berlin Unter Nr. 1988 des Gesellschafts - Registers, woselbst die hiesige

lun irma w Bahlsen u. Michel == und als deren Inhaber die Kaufleute Jacob Friedrich Julius Bahlsen und Adolph Michel vermerkt siehen, ist zufolge heutiger Verfügung : n: ö. Kaufmann rn, Michel ist aus der Handelsgesell, schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Jacob Friedrich Julius

Bahlsen setzt das Handelsgeschäft unter der veränderten irma . ghd 62 Val Nr. 4843 des Firmen⸗

Registers. . Unter geh 843 des ne, r, . ist heut der Kaufmann e,. Friedrich Julius Bahlsen zu Berlin als Inhaber der Hand⸗

un irma 99 Julius Bahlsen (jetziges Geschäftslokal: Hausvoigtei⸗Platz Nr. Y) eingetragen. n das Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 1844 der Fabrikant e , ne,, , Wilhelm Ru⸗ dol erdinand Krause zu Berlin, . - Ort 2. Niederlassung: . (jeßiges Geschäftslokal: Grüner

Weg 1 8) ñ Firma: W. Krause . ingetragẽñ zufolge Ve*rügung vom V. Februar 1867 am selben Tage

Die unter Nr. 1432 des Firmen -Registers eingetragene hiesige

Firma . F. Lecaan u. Cie. Inhaber: Kaufmann Frederick a ist erloschen und ifo g heutiger Verfüigung im Register geloͤscht. Berlin, den N. Februar 186777. . Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen.

1

In unser Prokuren⸗ . ist zufolge Verfügung vom 26. Fe⸗

bruar 18375 an demfelben Tage unter Nr. X eingetragen, daß der Kaufmann Leopold Lindenthal hierselbst für seine in Landsberg a. W. unter der Firma Leopold Lindenthal bestehende, im Firmen iegister

richts eingetragene Firma:

ist erloschen und solches zufolge 2 . Tage im Firmen ˖Register vermerkt worden.

unter Nr. 168 verzeichnete Handelsniederlassung seiner Ehefrau Na⸗ nette, geb. Isaac hier,

rokura ertheilt hat.

Landsberg a. W., den 26. Februar 1867. 8 gznialich Kreis gericht . Libtheilung.

Die unter Nr. 331 des Firmen-⸗Registers des unterzeichneten Ge-

Oscar Boedke Verfügung vom 15. Februar 1867

Potsdam, den 15. Februar 7. ö e ich Kreisgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen -Register ist Rr. 106 als Firmen ⸗Inhaber: . ; bisherige Ragelschmiedemeister Wilhelm Hintze zu Schwedt. et der Niederlassung: ö Schwedt a. / Oder. Bezeichnung der Firma: . . Hinte, eingetragen zufolge Verfügung vom 2Asten Februar 1867 am heu⸗

tigen Tage. ; S* dt, den 22. Februar 1867.

Königliche Kreisgerichts ⸗Deputation.

Der Kaufmann Julius Theodor Carl Charisius hierselbst hat für seine The mit Eisabeth Magdalene Marianne Sarah Friedlaender durch Vertrag vom 4. Februar 1867 die Gemeinschaft der Güter ausge⸗ schlossen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe dürch Erbschaften, Geschenke oder Glücksfälle erwirbt, soll die Eigenschaft des gesetzlich vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 15. am 19. e. d. J. unter Nr. isl in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Auf⸗ hebung der ehelichen Gütergemeinschaft ein getragen.

Königsberg, den 20. Februar 1867. .

Königliches Kommerz und Admiralitäts Kollegium.

Zufolge der erf gang von heute ist in das hier ef lrtg Firmen Register eingetragen, daß der Buchhändler August Wilhelm Sachtleben in Eulm ein Handelsgeschäft unter der Firma A. W. Sachtleben betreibt. Culm, den 21. Februar 1867. Königliches Kreisgericht.

Abtheilung JI.