hð
bum Gessen von den MWesnprobuzenten freudig beg'sißt worden, weill man p gvon eine Vergräßerung des 3 e, erf ch
1 den zum Töürsngischen Perein Kehörenden Stgalen der Weinbau unbedeutend, derselbe wird in nennhensswerthem Umfange nir n Sachsen⸗Wesmar betrscen, wäbrend Meiningen, Altenburg, Vr deln Und Sondersbhausen nur geringe Flächen nachweisen. Das gente wit Wesn bebgute Areal Betrug
roductiong fläche 185 9 preuß. M 135
I7 preuß. Eimer,
M*) — 349 . n, Ww — 2863 . im 6 also Hi Morgen mit einem Ertrage von 100, Eimern. Leßterr fer dürft wesl das gute Weinjabr 18öhtz dabel in Verech⸗ nung gekennnen, qllerdings etwas hoch gegriffen sein. Das thurn ⸗· J Weinland gehört Fbrigens nach den KLlassen der preußischen W nstener nnn lid wur sechsen, also schlechtesten Klasse.
Unter den weinbauenden Lanbern des Zollvereins nimmt Rassau, was die Onglität der gewonnenen Weng betrifft, die erste Stelle ein. Pas Vand erebt im Rbeingaue die Föstlichssen Welne, e nil. berger, Rüdesbesmer, Gochbeiner, Stein herger, i , guser, die Weltruf daben und zu hohen Preisen i nn, werden. er eigent- . dein an ümnfaßt die auf der rechten Rhesnseite ie ern der Walluf und Wisper . Orte? , , Eltville, Neu⸗ der Vauenthai, Kiedrsch, Erbach, Hattenbeim, Hallgarten, Oesttich, Misteldeim, Winkel, Jobannisbern Geisenheim, El ung des d sg Akmannsbausen und Lerch mit waren rinbau,. In Jahre 166 wurden add MWemwen bebautz außerdem wird auch i des Maines auf Lor MWerwen Und langs der Lahn auf 133
Ertrag. vrgen,
onen Weinbau den. Die Gefammitfläche de Areals und des datauf erzielten — war in de' Jadren 18g – 64. Vrodiuctiond fache Weinertrag. Susammen. Merdrn. Nolbwein. Weisswrein. 1284 Od 1881 Obm ö 4 Obm i, ,. Sen, is 186 WM . 6M GY o 6 14.558 1897 1126 8.405 109931 11874 7 1830 155767 wee 8746 60475 344010 21lI5ö9 *
12 1G . — f GJ 61 * WMeönd
Der Deere he nt don ö -= Gd find alse jährlich 129046 Morgen
Heben erden De deen Ertrag ven ä Obm — eG preuß.
Smern geber daben, en. dies pre Merger
Er der wicht Kbermäkig docd Fch e odaleich unter den vor
deten medrere Ja Weinsabre nd. wobei indeß berück-
6 . — — , === 8 83
w =. .
aer werden wah, dat ia WaFan das, was an Quantität fehlt,
der de Wadgeze nere Qwalitat des grwößern Teils der gewonnenen Derne med als erregt ward. Ein Teil des Weinlaudes gebört der
Dem kae namentlich der Steinderg, welcher ea 109 Morgen umfaßt
igerung im Jahre Ds warden är örger Steinderger im Durchschẽmitt 3463 Fl. pro gedören der Dömäne noch weitere
1nd en he dies Geoächs liefert; dei einer Verste
Stur * Dem, Her nh, Warferdem e 2 MWorgen bei Sartenheim, Nüdeskeim, Hochheim, A Fin . und am Nerobergt bei Biesdaden. Der größere Tdeil
gewonnenen Teint wird in das Autland abgeseßt, jedoch nicht direkt, iondern dunn Dermitrrlanng don Sw chendandlern
— —— — —
— Dart Mm schl aer Res K bniglic en Vost-Departements Dre ö vom Mer enthult Felgende Sengral - -erfügungen: vom 21 Rerun Trrtrung er Dwuckiahen and Waarenrreben nach und aus Muitrulien n Snnlun? un? Vana betreffend; vom TN. Fe⸗ run Gehannlung Mer Sendungen mit Bestdersnß detreffend und won T Fenru Berinhren mi Teiernirten BertrerisFen detreffend.
Qa Fetrrunrhgrft be Cæatralblatteß für die ge- immer Untere aaf nrrtNetng in BrenF rn enthält Behörden ur Ctmannulter im Hesior wer Lmerriqusverwaltung in den neu ctrworhener mern — Tagan fin bit Bublicatien der Erlasse 2c. n ornitluen — Staatzans hen n ifienmtlichen Unterricht, Kunst ur Wistenignft — Stang nnuszgahen fin Umarrrigdne nrrwaltung in ert nut crmorpenernmern — Rnemmung wer Stumrnmj eit auf den Unerrfitatrr E nei —wrhener Canher — Sulasmng der anf den- iber nvrontonrrter ntrorer ur Subinatinn — Gebrruh ber deut- er Sram ur Twegaujganen ar Uniwwerminen — Frichrnsgefel- tat n Jiatran — Suinmmenienmmfs wer wissenschrrelichen Lrü-= nas ftommisitonom Riihren er, mrenischen alteihaele Saler er, fret mer, Sthitler wüten emrr Cholrcra⸗ Stem — ecrnsiianinn er, mehrer himfihtlich ie Erthrilung der tenerfeereclirt eitagiunkuntterrtigaakt— Selim cinei Sarttbeiner? r Gt, — nsanmtrmecrifinm 1e irren in Sntlgemrimbrn. trenne, unn, rern — Trerimuil-Cinwunt!
— Dr r, , mam, , Mn, ker en, nm mer Bere in? near n fern, , nenrnnin germ nnn gen enttnk Hwolggennet Samt! rage Rinnen, 1e orm m na nem, g, ne, Rtiun tim d= 1 . Dae ferner,, LFermtenmntrg un mum n, D, Ginten= arenen, er, Keimen, hrt itwwindt bre Sreennttnmnissn itim Hort tra nteet Daumen, a wm rt rns . zn ssfi rem —— ö. Dr ernte em arthur naten ner, inline iure Eifanflntthn van ö Irin nett. imm 22 & eri iin , mee . Jeanette, er Menne, Kinn, nl Han gen . warn, Götke f; a, De mn, Cn, Hon
.
sich den Reichthum an Motlven, den die in
gzu verflechten aht dilde sich auf
ann den E
en Gas Einer ein sichung .
wirksain unte
8 in Nassau aller bemächtigt und 6. n ch
usen⸗ Nordheim, 3] Magdeburg Uelsen und 4) Hall. 63. = bind r, bg , tler i hn ⸗ auß n
narialberschi iber den. Stgnd 1nd bie Fortschttte des Bang in ber Zelt von 1. Offober öh bis 1. Janugr 1. Nordhansen, Erfurt, Prospeft für die Actsenzeichnung,. Magdebinrg⸗ alberssahn e General ⸗Versanimlung, betreffend die Ueberng des Banes mehrerer neuen Eisenbahnen, agdeburg⸗ ö Porarbesten. Gesterreichssche Eisenbahn - Projekte, Erlainhm s Noörarbessen. — Bett seh. qverisché SHshahnen l General. Vun, sammlung und Geschäftsbericht pro 166. Berlin Anhalt che Ei nba hn neues Betriebs - Reglement. wg Staats ⸗ Essen. bahnen, Einnahmen in 1666. Perliner Pferde Eisenbghn, Betrsehtz. Refultate in 1666. Ausland Belgien, ir le burght Grenze eröffnet. Die i auer Pferbebahn. NM e , nl Cin nahmen in 16. — Technisches: Ueresn für Eisenhahnfunde zu Berssn, Die Drahtbrilcke über ben Ohso bis Cincinnatf. Brsicke (lber den American⸗Fluß auf der e n mn n n, Der ie ee, nnn — Jurfstisches: Nechtꝗfall, betr. ve Befügusß des Absenders, vom rachtvertrage Li , — Litteratur Prgftische Anleitung zum TIrgeiren der Essenbahnen von Stumnier. — 6. und Telegra bin wesen des Norddeutschen Bundes. — Atlantischer Telegraph. — Rorh= dentscher Lloyd in 1666 — Etsenbahn⸗Kalender.
Knunst⸗ und wissenschaftliche Machrichten.
Adolph Menzel's Gevenkblatt.,
Das von den städtischen Behörden zur Erinnerun des 8766 unseret siegreichen Rruppen bestellte und Sr. Masest dem K 11 am 10 Febrügr überreichte Gedenkblatt, ein Werk deß Professorz Adelph Menzel, ist quf kurze Zeit im Löfale des stuns, vereins, Unter den Linden 21, zur Ansicht let
Vie Grundidee ist die in reich und fünstlerisch ausgestatteter Form die Worte der bekannten Scherenherg'schen Strophe w d u g mit der die Ehrenfungfrauen den Könsg beim Eintrstt in die Stadt am A. September v. J. begrüßten. Ein Künstler, wie Menzel, konnte Feser darbot, nicht snnresch und bedeutsam e em St ach seiner n eln deren Ge sid icherer Basiü in die Höhe bauen, nicht von oben herab entwickeln können, gipfelt sich die Composition in brelten Zügen arch
empor, den von oben herab gehenden Worten . ichworten der Dichtung ist eine solche Anordnung und Verbild— are sie den Gedanken des arch ric e hn Aufbauet
en.
Die eigentliche Anrede und Begrüßung ist in den beiden ersten Zeilen enthalten .. bilden daher das reich ausgesponnene Thema für den oberen Haupttheil des Blattes:
Willkomnien, König! Deine Metropole Grüßt jubelnd Dich und Deine He de ach,
Die Hauptstadt begrüßt den König und sein Heer, darin sind die drei Centren für die Composition bn
Zu unterst stellt sich quer über das Blatt hin der Zug der siegreichen Truppen dar. Begrüßung, 1 Jubel überall durchbricht die strenge Ordnung des militairischen Marsches, die Feststimmung hat sic ie wie sich jeder Theilnehmer der Einzugk— eit mit Freuden erinnern wird, unaufhalt—
an die 9
entgeben lassen, und er hat Wort und Blld
festlichkeit aus der Wirkl
sam mit sich fort. Vor diesem Zuge steht in einfachen Charakteren da bei solchem Hintergrunde nicht 4
mißzuverstehende Wort »Heldenschaar⸗« an bezeichnenden Punkten mit den Portraits der hervorragendsten Heerführer in rankenfsrmigen Feldern geschmückt, die, fo klein sie aus—
geführt werden mußten, cn nnn von prägnanter Scharfe der e
Tdarakteristik sind. Rechts sieht man in Andeutung der festlich geschmüch⸗ ten Triumphstraße ein feindliches Geschütz, mit Blumengewinden umge⸗ ben; an dessen Mündung steht ein bärtiger fer ge der einer Dame
auf eine — wie es scheint — naive Frage lächelnd Antwort giebt.
Darüber auf einer Art Balcon haben Verwundete und Verstümmelte einen Ehrenplatz eingenommen, von dem aus sie die Feier det Triumphzuges ihrer glücklicheren Waffengefährten mit ansehen: ist der einzige , Ton in dieser Jubel und Sieges. somphonie. Links verschwindet der Zug wie unter einer Ehren— Ppferte, über der von schön geschmücktem Altane zarte Frauen. bände Blumen und Grüße in reicher Fülle auf die Braven herabspen. den. Besonders frappant ist hier ein Kürafsser, der, auf dem Pferde weit rücwarts gebeugt, in der n . Verkürzung meisterhaft ge zeichnet, 6. einen Blick zu den Grüßenden hingufsendet. Die von oben in voller bunter Pracht herabströmenden Blumen und Zweige falten sich über der »Heldenschaar⸗« nerdnung zu den Zügen der nächst vorgehenden Worte drr eren Dic und Deing« Die dußerste Begrenzung zu besden Seilen bilden ko Felt goltent Kandelaber, die bis oben hinan reichen und je in ein Beden tntigen, in deren einem schon bie munteie Lohe aufwirbelt, wätrtnt hei dem anderen Genien sich mit der Entzündung des Freuden, steuct?: 3 Am Bohben lehnen erbeutete Feldzeichen. An den wanhtlaßtin ii ker vurputnt Krönungsmantel, oben der Mitte von rr, rent susammenge faßt, aut gespannt, s haß das Hauptfeld wie ein Irre wan ren ersche nt, Auf ben Halten beg Mantels tummelt sich eine ed, , Ten, fan, Genen, bse siEerall bse sons tobt gebliebenen Srllen e, Gmb eit freunhlsch beleben in dlesein Symnus durst⸗ ee ,, nn,, me, libeng enßehren,. Unter ber Rrone, in 6h, es Mritigl feln Ein ol in reg, Huchstaben die Anreht n, m, enn, , emen mig pen ., ounm 3 ua wwe, wann, ain, m ben Sächmarsen ihler, Zwsschen r, neten, fia ., ,n, , en sungfranen mt
bel Mun nn won, ersmsen, fn, (Gsnnen 1. int, wo
ha⸗
chwebend scheinbar in malerischer
schiken sich ander⸗ nh von seltenem
Willlommen⸗ oldenet Schrift sleht, 1 u derselben hallt! an. W h. 41 hie in Formen unt Weipegütngen nd geben in em dufisgen Jon, jn bem diese ganze . a, nn t Ein Bilz von anmünhigfter Hhesammt wi un echte / bes den gleichfalls in goldenen Buchstahen ge allenen Wort, Deine, 1bird, aitz klesnen Genen gebittet, beten „inge uch bie Möttelgruppe umflattetn, in Mstkerchor sichttza, birgit hon einem 4ltlichen Genius, dessen starfe Fsgur, ausgeprägtes Ghescht nd charakter stische Wewegungen sofert bas hier nit gefimpem humor angebrachte Portrait (inet befannten musstalisch⸗n Per= Fniichkclt, erkennen lassen. Den in der Milt des Haupt— helles frei bleibenden Naum nimmt der Berlinet Nathtansban en, he er zur Zeit des Einzuges war, halb fertig, mit dem hohen bauzaun umnzogen, her . von dem gewaltigen Gert um 36 en, von dem unzählige Flaggen und n, . in buntem i r, sesonders aber in den Farben der Staht Berlin, wehen, Ilcberhaupt ind die 4 und das Staßhfwappen an mehreren Selen assend, aber diskret angebracht. Auf den Breltern der IImfriedigung feht mit schmucklosen weißen Buchstaben Metropol? Dies Fer
bert Theil.
Der untere Absgß haut 9 konsolgrtig als Träger für das Po— um des oberen auf, Vier Mauerpfgiler sißsnzen dasfelbe, feder ge— hmückt durch die Statue eines der ersten Felßherren gene, 9. hroßen. Hann zwischen den rechts und iinks zu se jmes enger zu— ummengerückten Pfeilern steht ein schwarzer Sarg ohne Prunk, aber
gediegenen edlen Formen, auf dem in jweißer Schrift der Name des inzigen geschrleben sst. Eine Bictorig mit ausgebreiteten Fittigen sitz m göües nach unten die dreieckige Grundform des tragenden inter-
aues natürlich n , , In den Händen hält si⸗ dre
Kranze t Beziehung 4 z
se beim Einzuge St. Masestat überreichten Pie schrift verthellt sich im engsten Anschluß an biese Affe dnung. Inmit⸗ lbar unter dem Podium an. 69 n einer aus silbernen Schwingen sammengeseßten Schrift in zwel Relhen die Worte hin
Durchflog. Borussia doch beschwingter Sohle, ran sich in der Nähe des Sarfophages, so daß der Name des gro— n Königs auf leßteren zu stehen fommt, die folgende Zeile schlient
n sieben Jagen Friedrichs sieben ehr
er Hauptstab des ) wird durch einen im jähen Lauf gefrümmten Uüß mit Flügeln an der Ferse, der des B durch ein geflügeltes Schwert bildet, während der übrige Theil us einem Ich, ande mit den Borten „ven, vici, vici besteht. Die Worte »in sieben Tagen« ge⸗
nter der Mietoria, 6 daß ihr Name grade zu ihren Füßen anfängt, hen sich in Silberschrift die Worte hin:
Nun reicht herab von ihrem Capitole
Victoria den duft'gen Kranz Dir dar. . las letzte Zeilenpaar füllt ein blaues, langhin wie ein zetheilter impel flatterndes Schriftband, über bessen Anfang eine segnende and in großartiger malerischer Abbreviatür des Gedankens ruht
530 Jahren it hnen, aus rauchenden und stürzenden Brandtrümmern zusammen⸗ eßt, an den verheerenden Gang des glorreichen, aber schweren Krieges
Bott ging mit Dir und wird BG er e , n,, * — 4 * — sell, die in fenerem Set loserere n- mit ber Grun : nz nen helge 14 Werles, iber 9 29. — — , . So feht des Gedenfb lait an ein denkwirrdige pre 4m e. . ,. * 1. * lun slerish o dbeenten es 2 , D 3 * ; — darhrachte, zur Itꝛ⸗ und zum ö 9 m
auch mit Dir getzen men wehen
TZtatistische Nachrichten.
Karlsruhe 1. Marz Das gente erg emen Nager nn 135 fart Ar. 9 enthalt die Rachweifung ber . e Geenen ö , 13 , wan. 23 24 * 2* t haller 1M J. D Ke in , mn, , f gr, n earn 195 JI. O Kr i 9 . .
en treten,
Gewerbe ⸗ und Gandels⸗ Rachrien ten. deren Slün dung demnachst ins Le gezeichnet it and ir zie 6g ame
Zwesfel rasch Abnehmer Frede were, Daß das Unterneg men- ia hel in r 12 — — schon e ihrem ersten Berfache her, gar das 9846 achte ea 4M Stck 2 , wie nathan, es ür am.
gond on, 2 M Die Raya Nana Lite, art nin zie gestern im Manon -Home der ha an. be, de , mne, 2 2 Prinz croffnete die JZasamrnen fer min, ae, Ff, nur, dur 4 der Geell daft ad beglückwäntdte die Versummielten *r Menschenleßen durch die Nertun age den, Te, rr men worden Seit dem Earstegen der Beremigung dor ange nr hohen Veorũgenden/ an den engleschen Taten mf H mem achfen, Das voerslessene Jaßr dat B zu der fRügeren Zang anzuges igt Nie
.
forderung an dre Anme fen agen
Hamburg, 2 ĩ . ; da 2 06 Me. bis auf M Actien eigen die iänjenden Erragse wege wre, Beem burg ist, beweist der *. traurige 3urtans t martes 49 2 dem Vorsige des Prinzen don Wales, ge⸗ Janred Der ummlan. Ter den sKönen Erfolg, daß in dem verstassenen Jagre Men gegen s, die Zagl der gage aach en Perihre des mit cinem Kestenanfwande aan 7 B, aus PReitrigen aun Ur-
daten bestritten wrden Der Lemm ile ene Toe mir nr Tur forderung an dre tan inline auf ne Rorhwendiqterr und Nüzlihkeit des Unternegneng r Unterstügung nzamenden
. .
dem fe len aum Traerain hre ö Rach megreren weireren Murmrachen n Gunsten des 213 ines die Sigung; nachoren wur- cet Beiträge im Betrage and Bd Kemmne waren
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1 Steckbrief.
ts verdächtig und flüchtig. Er scheint sich nach den Küstenländern chen zu haben, um sich nach Amerika einzuschiffen. Alle Behörden werden ersucht, auf ihn zu vigiliren, ihn betreffen⸗ Falls zu n n und Nachricht hierher zu geben. andsberg a. W., 18 Februar 1867. Der Staats⸗Anwalt.
Steckbrief. Alle Justiz⸗ und Polizeibehörden werden ersucht, den Adam Ist' aus Kleba, Amts Niederaula, welcher cines bedeutenden Geld— n, ist, im Betretungsfalle verhaften und anher trans- en. 2. Trost, welcher im Besize eines auf den Namen von Jo— nes Kreul zu Reckexode ausgestellten Heimatbsscheins ist und 9 hm . . J * 24 ist 18 on gesezter Statur un t schwärzli ar. Oberaula, den fn. 1867. 6 Königliches Justizamt.
Sandels⸗Register. andels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Betlin. Unter Nr. 4173 des Firmen · Registers, woselbst die diesige Hand
) Firma: H. Lorberg Baumnischule, 1 deren Inhaberin die Kauffrau k Lorber Wilhelmine nie Charsotte geborne Rühl, vermerkt stedt, sst zufolge beutiger 16 eingetragen: as Handelsgeschaft a nüt dem rener durch Kauf auf den Kausmignn Mar Richard 8a zu Verlin ber- esangen. Berselbe seßi dag Handelsgneschast unter der ver. derten irma F. Vorberg . Und ist dieselbe unter Nr. äs — . Ilrmsen-Neglsterg eindespaqen. ij Ni, an dig i, n re ( deut der Kanfmann Richard Lorberg zu Werlln ais Woher da Vandluünn. Wihrmn
.
. Der Fätbermeister W. Dibelius aus Neu⸗Lipfe ist des Banke⸗ vorgedachte Handlung erteilte Beetera n e me g
— jeziges Scat ? — ee rr,
eingetragen. Die dem jezigen Firmen ⸗ Inzaber Mar Nichare Sertern T* de
im Prokuren⸗RNegister dent ze 3s.
zi Die unter Rr ES des Ferrer enter, nenen, mes ria
S. Señ u Ce Indaber Kaufmann Hei
. . a ̃ Sen, ist erloschen und zufolge bentiger Verfüg wan Wegrder e mnt.
zi Die unter Rr. 4B des Firmen Neger nager, rern Firma: Julian? Sag nme m / Indaber Saufaaas- , Gar, nnn ist erloschen und zufolge dentger dir, mm, mne, menge
Die Gesellscafter der dierkled =. d Om.
. Lachmann n 8 * (Fabrik von wollenen Waaren an? ü Aram ferm enges
Geschäfte lokal De ddt d
am 1. Marz 1857 errichteten offenen Sande le gerelfeaen, m die Kaufleute
I ul Lachmann z
2 . Sagelber zu Derlin
Dies in in das. Gesellschafts-Register e namen, == Da, 6 Wis zufelge Verfügung dem 2 Wär lde n er, One. eingetragen.
Die unter Rr Ew des & σ . Handelsgesellschaft irma a f v U
ist durch gegenseitige Uededern dere Der 2 Mere lter ft · e- leute Ferdinand Kamduarhder bend Dee ard, d, ade, . deutiger Verfügung im Vermen are
um alleinigen Vaude kek R der Ne dee, Mme, de,. der Waufimann Ferdinand Daneder den , Deen, Domme,