, , dee, ee m .
912
KRHerlim, am G. Mara. Ami lieher Wechael-, EFomdla-— amd Geläd-Comrn.
Wechsel- Cormrae. Br. Eld. If Br. Gd. ; ⸗ 2330 Fi Ikur 143 1133 3a. Seid.- Sebeine S sar 84 Renten brie ke. Et Rr. Amsterdam ········ 0 Ern 143 Prim. Anl. v. 1855 2 109 i. * 121. Kur- und Neumärkische. .. ..... 4 k 250 FI. 2 Mt. 1 142 10 Prammien- Scheine T 10 Ih. j ö n 35h Mä tur, 182 13 ess. Eramign. Scheine ; — 557 548 Pommersche. ..... ..... ...... .... 1 dito 3566 M. Me isis isi Kur- und Neum. Schuld rersehr. 3] 83 S235 Fosensehe. ...... ...... ..... ... .. 4 96 ö,, CJ. 0 nr s zs zn Oder-Deichbau- Obligationen. 4 — — kErGussischeé.-. ...... ..... 41 91 Paris ..... ..... ...... 300 Er. E Mt. Sõ 4 80 Berliner Stadt Gbhgaanen---- . 10a I, dein, und Woestph. -- 1 — Wien, ÿsterr. Wuhr.. 150 FI. 8 J. 79 79 dito dito — * — 99 Sãcksische 8 2 4 1 ; dito dito. 35 — 814 Schlesische ...... ...... ..... ..... 4 h dito . 150 Fl. 2 At. 65 79 8 huldverschr der Berl Kaufm 5 1611 94 Augeburg, züdd. W... 109 Ei. 3 Mt. 56 263 86 2235 k . ö . a. 6 39 i * 26 1. Kur- . w 35 79 79 Freuss. Hyp. Antheil - Certificate ea nr kn, us,, tod Th. j. W L'6 do. , . betersburg. ..... ..... 1008. R. 3 W. 905 90 Ostpreussisehe........... .. 3 — 71 , , , , , . ö oo d. R Rll. 36 ö 40 * 59 esellseha ft ,. — 47 88 Warechau — 858 R ß 1 . ae, 31 6 — . w 4 ; 34 835 Unkündb. 11 ö Br. der reuss. r ,, 9 . 30 Kw 5 z * 3 H, Aetlen-Bank (Henckel. 44 — remen. ...... (. . 5 1 = . pr. ank-Antheil- Scheine ...... 44 1565 1 1 1 890 Bank des Berliner Kassenvereins. 2 Tenn, der,, n. . , Freiwillige Anleihe. . ..... ... . 44 100 9 , , w . Kö K ö ö De, e,, , n,, 86 dito v. 18541, i855, 1857. 15 1005 100 SehlesischeE, ü , , . 6 lot k 1 ioo] jobs * Jo. iii. X...... J dito von 1856... ..... 1 1005 100 do. a,, ö 2 2 . * ir 133 , ö * 2 77 , n. ,, — — f¶C ito 9, 24 1 e — Gold- Kronen ..... .... ... ..... . .. — dito von 1853 k 4 912 981 do. neue.... ..... ... 4 8d64 S855 Andere Goldmünzen à 5 Thlr. .. . ⸗ dito von 1862....... ... 41 914 91 do. , 44 944 931 kit Br. ald. . Ef Br. Gld. LF Br. 1 Gld. [t hr. s er, ,. . k 4 * 6 * e n,, Lt. 6 doß S7 Over-Schles. Lit. C. .. 4 = 8 * ‚ Kw o. . AI S2 o. Lit. C. ddr do. Lit. eee e, e ... — n nn, Wo er. ein en eee , J. Serie * * — do Lit. E.. 3 ö . 1ET. ...... — werden usancemässi It. bereehnet. j — j 7 Berg. Mark. ..... ...... 1515 1505 Prioritäâts- O vůg. ; 3 11 ene, S6 — * 64 ö. 2 95 Bersin Anhalter ..... .. — 2215 2205 Aachen-Düsseld. I. Em. 4. — — do. IV. 8 Staat 41 973 97 Rheinisch , . wr , ee e,, r n ö . . IV. Ser. v. Staat gar. f 97 Kheinische ...... 4 — ben nr fsgäder. og os de, li. Krenn, a ; 2 ,,,e , Fotsdam- 97 * . E . . n- Crefelder . ...... 1 — Q — sdo. III. Em. v. 45 — der,. — , . , , r, t 3 o ,, . . 1 1009 — 6. ö von 1862 3 . 4. . . ; 1. ' * o. Em. 5 — — do. v. Staat garantirt.. 4. — de,, e ern , e,, ,, d w,, n ,, , 66 kJ 7 . . . . . . ;.. . J ö Nagdeb. Halberstadt .. — 203 20 do. III. S. v. Staat . 79 78 . . 45 965 — ai. er Tl mr 18 . 2 n, , , , n, e ! x= er. . . ie ... 1 o. Em. 4 — o. Serie. . 4 — . K 33 5 * 39. — 5 6 * 2. 6 ,,,, 1 2. 963 , ne, . 93 Dordbehn Kr- Wit. s so., bse Hibert. Br. . win nl 3. , ,,, e ,, 4 . e,, /,, ö 6. ‚ , 1. — Sõh Niedrsch.· dark. Art.]. 8. 4 91 o, Thüringer 1. Serie... 4 — sillinnch w ⸗ a ,, . J 1 . EHhalter ...... 4 57 . do. 0blig. J. u. Ser. D 914 do. IIl. Serie... .. 4 — x m. o. . Sr 3a. e —— ö 977 96 do. do. Ill. Serie 4 S* 802, do. V. Serie... 4 — eee, e. ö 5 * ü 3. ; Lit. 6. * H do. do. IV. Serie.. 43 938 984 Wilh. (Cosel-Oderberg) 4 8 ,, ,, rn, , d ge, , , ,,,. w 1324 . ö ᷣ — — er-Schles. Lit. A. .. — Q — missi ö e F n sini, , n, m den m, m n, Ta, sn enn, ,,, , me m,. Oest. fry. Südb. (Lomb. )3 — 2350 Berl. Pferdebahn. . . . .. 5 — 652ltalien. Anleih 5 51 a, 3 do. 6proz. Bonds: 6 83. 9a, kerl. Omnibus- Ges. . .. 5 — 7 Kuss. 8Stie f 5 Ai... ö 3 otlrungen. 1 ,. 1. pro 5 80 S9 4 e, 7 do. do. 6. Anl. . 5 — I na, n,, 3. ö pro 18766 90 S9] us land. on ds. do. v. Rothschild Lnt. 5 SS? 4 . , 1 dor dd] — Bank. 4 955 — do. Neue Engl. Anleiheß 5 - Amsterdam - Rotterdam t 101 192 aer Ter . 803 79 . erben . ; ö. 14g . — 6 n dier, n, , i d wr ,,, , d ,,,, Ludwigshafen Bexbachd — 149] Kjaschiß. Morsch. . . , ee e 14 2 91: 2 56 1 . . j Magdeb. Leipꝛ. Lit. B. 4 905 89 Genfer Credi .I ram. Anleihe). aß 99 . 16m 1585 — enfer Creditbank. . . . . 4 301 29 do. do. do. V. 665] 80 6 n 36 bi 1nlind. Fonds. n,. k k 41 — G 1945 do. 9. Anl. Engl) . . 5 87 erer rn, Ftaatsbasmßß 11? — Berl. Handels- Gesellsch. 4 108 — 6 2e fivathank- . . 4 ö. 989. do. do. . (Moll. . 5 87 . deere me, n , ne, s, Bier, Cemtnan dt, auth, 266 eipziger Creditbank .. 4 3 S839 do. Poln. Schatz - Obl. 4 66st eee ern. . K* e Sechies Bank. Verein ..] ö 102 : uxembhurger Bank w 32 ö do. do. Cert. L. A. 5 — ) . i , , , . — . , g ; ‚ 96 . en 6 ,. 60 1 j J 6 , ne, , — utsehe Bank. .. . do. Part. 5 J n, ; . ö. . er Bank. ...... e ämien - Anl. — Warschau Mien I.... s8 645 635 do. Gew. Bh. (Schusters 95 — Ii eing. er,. 1766 * . . . pen ü.... 4 65 83 ; eimar. Bank. . . .. ... 4 945 935 Neue Bad. do. 35 FI. — 31 . * 383 ö Aetien. Oesterr. Metall. 6 ö. 13. Ben ed, h zn r. , J loh⸗ Ottpreuss. Sdb. Si. Fr. 61 rn. ütten werk m * 1101 w. , , . ö * 5 Lübeck. Pr. A. .... .. 61 50 3 . ; , n,, d,, n. ö — o. Prm. Anleihe .. — Amerikaner. ...... .... — — hee rf n 1 nd, me, m,. 1155 1143 do. n. 100 FI. Loose — 71 — Bad. Staats-Anleihe . S 983 do Samb. n. Meuse. i — — Fabr. fur ern, Ken! ö * — 12 3 4 . ö. T e, , ,. w . . * ; ᷣ ö o. Loose —— 143 Braunschweiger Anleihe gester. franz. Staats bah8n 247 246 a 4 — — do. Silb. - Anl. (1861) — 62 — Sächsische 6 5 1049
Münzpreig des Silbers bei der Königl. Hüänze. Das Pfund fein Silber: 29 Llilr. 23 8 EHinafuas der Freuss. Bank; für Weehael 4 pCt., für 1 ' rr r. 23 Sgr.
Redaction und Rendantur: Schwieger.
Berlin, Druc und Verlag der Königlichen Gebeimen Ober . ofbuchdruckere R. o. Decker).
Beil agt
913 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 57.
ik des Verkehrs und Verbrauches im Zoll Zur Statist 2 4 ch Zoll verein
VII.
Wein und Most.
Auch im Großherzogthum Luzgem burg wird Weinbau, be— sonders an der Sauen / betrleben; es waren dort
Productions-⸗ Fläche: Ertrag: 1856..... 3248 preuß. Morg. 29,968 — Eimer, 1 3247 * * Sõ 001 x ö 1858... .. 3244 * 9 S7 748 * ö
im Durchschnitt 3246 Morgen, die einen Ertrag von 676572 Eimern lieferten. Die letztere Angabe erscheint ungemein hoch und berechnet sich danach der Weingewinn mit 20,81 . auf den Morgen, ein Ertrag, wie er sich in keinem anderen der weinbauenden Staaten HDeutschlands ergiebt. , gewinnt danach auf seinen 3246 Morgen fast eben so viel Wein, wie Nassau auf 12056 Morgen. Der Lugemburger Wein ist dein Moselwein ähnlich, durchgängig aber von viel geringerer Qualität; er kommt deshalb auch wenig in den en sondern wird zum größeren Theile im Lande verzehrt. ußerdem wird noch etwas Weinbau im Gebiete von Frank furt und im Amte Meisenheim betrieben. In Frankfurt a. M. beträgt das bebaute Areal etwa 700 preußische Morgen mit einem Ertrage von 1650 Eimern. Auf städtischem Gebiete allein wurden gewonnen: 1857. 583 Ohm 5 Maaß 1861. 138 Ohm 21 Maaß 13658. 83838 34 — 1862. 5890 —— — 1859. 446 66 — 1863. 435 45 — 1860. 314 24 — 1864. 1298 — 14 = Zusammen iss Vhm̃ D Maß,
welche Summe einen achtjährigen Durchschnittsertrag von 429 Ohm 65 Raaß — So8 preußischen Eimern ergiebt. Der übrige Theil des Welnertrages fällt auf das Landgebiet von Frankfurt. ᷣ
m vormals Hessen⸗Homburgischen Amte Meisenheim, das in den Flußgebieten der Rahe und Glan liegt, wurden bebaut:
Productions⸗Fläche; Ertrag: 1856..... 1435 preuß. Morg., 1596 . Eimer, 1857..... 1432 * y 6277 * — 1858... .. 1432 * — 6969 * ö
Der Durchschnittsertrag berechnet sich hiernach pro Jahr auf 46ũ88 Eimer. Dort ist die preußische Weinsteuer eingeführt und das Wein land in die Klassen 1IV., V. und VI. eingeschätzt, wonach schon anzu⸗ nn ist, daß der gewonnene Wein nur von geringerer Qualität ein kann.
Es folgt hier noch eine Haupt- Uebersicht des bebauten Areals und des darauf erzielten durchschnittlichen Weingewinnes:
Vereins ⸗Staaten. Flächenraum. Prozent- Weinertrag. Prozent-
ö ; antheil am preuß. Eimer. antheil Preuß. Morg. Flachenrauim am Weinertr.
1) Preußen. ..... ..... .... 61/066 17,01 39033 14,47 außerdem: Oberamt Meisenheim . 1432 OrMa0 4688 C16 Luxemburg. ... ...... . 3246 090 67 572 224 2) Bahern .. ... Si / ß ð 24,11 S64 350 2, a9 35 Sachsen ...... 5h22 1.37, 20552 C6 4 Würtemberg. .... ...... 73,870 2087 628475 2072 5 Räaheen . . 73.091 20 36 böõq / 900 2159 8 r. , 1006 0, as Ig4 gor z Großherzogthum Hressen 35593 1500 269429 3) s] Thüringen ... ...... .. 915 0, 28, i007 Cos M) Nassau. . ...... .... .... 12,046 3. 33 79876 263 1060 Frankfurt a. M. ... 700 020 1600 Cos
Zusammen Jö 9 065 ds bös Iod
Flächenraum sowohl, wie Ertrag wechseln in den einzelnen Jahren bedeutend. Beim Eintritte schlechter Weinjahre vermindert sich das mit Wein bebaute Areal und wird für andere Kulturarten, die einen weniger unsicheren Ertrag abwerfen, benußt, Degen zieht ein gutes Weinjahr in der Regel auch in den nächsten Jahren eine Ver. größerung des Areals nach sich. Ebenso ist es mit den Erträgen, die
1 nach den Weinjahren sich als gute, mittlerg oder schlechte darstellen. 3
nter solchen Umständen können allerdings die vorstehend gegebenen ahlen nur einen ungefähren Anhalt gewähren, sie dürfen aber für
4 auch genügen. er Gesammt-Ertrag an Wein im Zollverein stellt sich au We ö, Eimer, an denen in erster Linie Baiern mit Was Prozent, aden mit 271,39 Prozent, Würtemberg mit 20,72 Prozent, Preußen 6 iche, Prozent, Großherzogtum Hessen mit Sre, Prozent, alle i n genannten! Staaten ' mit nur 5,6 Prozent betheiligt sind. Hergleicht man den Weingewinn des Zollvereins mit dem anderer änder, so bleibt er erheblich hinter 36 zurück. Frankreich produ. . jährlich im Durchschnitt 50,000, preußische Eimer, Desterreich —ĩ 1006, Spanien 8, 3h, 0bh0 und Portugal 5,50 obo, der Zoll 32 nimmt also unter den weinproduzlrenden Staaten Europas ie fünfte Stelle ein. Eine geringere Production haben Italien mit 500 E00 Eimern, die Schweiz mit 1õ6090 00, Griechenland mit 000, Süd⸗Rußland mit 200 000. Die Gesammt-Weinproduction
Mittwoch, den 6. Maͤrz
186567.
Europas kommt im jahrlichen Durchschnitt ungefähr 100 Millionen preußischen Eimern gleich. . a.
Wein unterlag früher im Zollverein einem Eingangszolle von
8 Thlr. pro Ctr.; dieser Satz ist indessen vom Jahre 1854 ab nur für Wein in Flaschen beibehalten, für Wein n 6 1 6. Thlr. pr. Ctr. herabgeseßt worden. bisherigen Zoll ohne mäßigt also die nn,, . Säße um g resp. 3. handel wird in eig
kurrenz mit den
ng af en auf
— Der neueste Zolltarif setzt den nterschied auf 4 Thlr. vom Centner fest, er⸗ atze u Der deutsche Wein- en in stärkerem Maße als bisher eine Kon- en französischen Weinen zu bestehen haben.
Es war im Zollverein:
; Mehr⸗ Mehr Durch⸗ Ein fuhr. Ausfuhr. Einfuhr. Ausfuhr. fuhr. Ctr. Ctr. Ctr. Ctr. wn
1846. 302,184 79, 342 22,842 — 50655 1847. 250, 387 125,440 124,947 — 455755 1848. 181,220 161230 19,990 — 33, 142 1849. 2205798 129 774 gl M24 — 43,310 18650. 252,255 1187719 133,536 — 60, 463 1851 22190 138,088 94/102 — 784 1852. 214653 151,361 63/292 — 50 612 1853. 237,082 257 217 — 20,135 59,125 1854. 250 917 310. 260 — 59 343 169.522 1855. 244,873 2 M2208 2/665 — 214643 1856. 272,676 246/525 26.151 — 108,420 1857. 26659 252 058 24533 — 145513 1859. 281, M5 326, 403 — 45,328 1155481 1860. 240795 376/078 — 136, 3 111,934 1861. 210,498 269 847 — 59,349 1097735 1862. 241745 285749 — 44,004 87 665 1863. 266,861 357,575 — 90714 110,669 1864. 236,648 358, 154 — 121,506 171,169
Die zum Eingange verzollten Weinmengen haben sich in einem eitraum von fast 20 Jahren wenig verändert, wiewohl durch Herab- etzzung des Eingangszolles auf Wein in — seit 1854 die Ein- fuhr erleichtert worden ist. Der Verbrauch ausländischer Weine im Zollverein ist trotz des inzwischen erfolgten Anschlusses von Hannover ünd Oldenburg nicht größer geworden und die letzten Jahre weisen eine viel geringere Einfuhr nach als 1845 und 1817. Hätte die Con- sumtion ausländischen Weins mit der Vermehrung der Bevölkerung ,. Schritt gehalten, so mußten im Jahre 1864 statt der notirten „648 Etr. mindestens 363,995 Ctr. eingeführt werden. Der Ver- brauch ist also geringer geworden. Der größere Theil der ein geführten Mengen hat aus französischem Wein bestanden, doch wird auch, namentlich in der rovinz Schlesien, wie auch in Bayern österreichischer Wein verzehrt. Auch spanische, portugiesische, italienische und Cap⸗Weine sind, wenn auch in kleineren Quantitäten, zur Confumtion gelangt. Der ausländische Wein wird hauptsächlich in Fässern bezogen und nur feinere Weine (Champagner gehen in Flaschen ein. Von den für das Jahr 1864 notirten 26,648 Etr. waren 194,982 Etr., also fast 82 pCt. Faßwein und nur 416666 Etr. Flaschenwein. Die 1854 eingetretene Herabsetzung des Eingangszolles auf Wein in Fässern um 2 Thlr. pro Ctr. hat übrigens — die Preise derselben einen bemerkenswerthen Einfluß nicht ausgeübt und deshalb auch eine Steigerung des Imports nicht veranlaßt; sie ist wohl nur den Weinhändlern zu Gute gekommen Der meiste fremde Wein git seewärts ein, theils über Bremen und Hamburg, theils durch die st und Nordfeehäfen; auch auf dem Rhein findet eine lebhafte Einfuhr aus den Niederlanden statt. Die Haupthandelsplätze für Wein sind die größeren Städte in welcher Beziehung Berlin, Stettin, Breslau, Magdeburg, Cöln, Mainz, Frankfurt a. M,. hervorragen. Rach amt⸗ sichen Notizen wurden beim Haupt-Steuer Amte Berlin von 1862 —– 64
folgende Mengen verzollt:
1862. 1863. 1864.
Ctr. Pfd. Ctr. Pfd. Ctr. Pfd.
Französischer Wein... 18,969) 97 25/604 60 19714 19 Champagner.... ...... 6566 4 6 861 37 6/971 71 Spanischer Wein ..... 477 87 512 22 323 27 Portugiesischer Wein. 376 2 893 84 491 56 Ungar⸗Wein 697 79 L533 5 1567 30 Italienischer Wein.. 9 44 16 — 1066 39 ap⸗Wein ... . N09 58 18 4 9 * Zusamnĩcn Te F HM Bödb Wie
Die Einfuhr französischer Weine, die in den letzten Jahren in Er= wartung der Ausführung des franzoösischen Handelsvertrages und der damit in dn stehenden Herabsetzung des re,, etwas nachgelassen und sich nur auf den nothwendigsten Bedarf beschränkt hatte, ist 1865 bedeutend gestiegen, es sind allein in Berlin 1865 33,5361 Etr. französischer Weine ünd 8316 Ctr. Champagner, zusam⸗ men also 42207 Etr.,, mithin 16521 Ctr, mehr als im 2 ver- zollt worden. Sehr erheblich stellt sich übrigens in Berlin der Ein⸗ gang von Champagner; fast 24 Prozent des verzollten ausländischen Weines sind Champagner gewesen, und im Durchschnitt berechnet sich für die Jahre 1863 64 die Verzollung auf 6800 Etr., die à 30 Fla—
schen — 204000 Flaschen ergeben. Hiervon werden die Berliner Wein
H 4