1867 / 56 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

918

leon . , , önigliches Kreisgericht, J. A r . u Stolp, den 15. Februar 1867, Vormittags 9 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Wilhelm Eduard Krüger in Firma. JF. W. Krüger) zu Stolp ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungs- einstellung auf den 14. Februar 1867 ehe gt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Lieutenant und Zahlmeister a. D. Krafft hier bestellt.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papie⸗ ren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird , m, g an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

. bis zum 18. März er. einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz be⸗ findlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ö

Zugleich werden alle Diejenigen / an die Mgsse Ansprüche als Konkursgläuͤbiger machen wollen, . ihre An—⸗ sprüche, dieselben mögen bereits recht sh ngig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 18. März d. J. einschließ lich . bei uns schriftlich oder zu Protakoll anzumelden und demnäch ur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, ?. auf den 3. April d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem Kommissar, Kreisrichter Müller, zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung . einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtshezirke seinen Wohnsitz hat, , bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus—= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ enigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts-

walte Justiz⸗Räthe Henkel und Dr. Koehler, v. Gostkowsky, v. Stiern, Kutscher zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(668 Konkurs-Ersöffnung und offener Arrest. Königliches Kreisgericht zu Stolp. Erste Abtheilung. Den 13. Februar 1867, Vormittags 12 Uhr.

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Ferdinand Gustav Albrecht zu Stolp ist der gemeine Konfurs ersffnet worden.

Allen, welche vom ö etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche . etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 18. . 29 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwa igen Rechte, ebendahin zur Konkurs— masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit ben s lb gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

672

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann und Fabrit— besitzers Carl August Marweg lin Firma C. Marweg) zu Ernsdorf, städtisch, werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als , machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An- sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

. bis zum 30. März 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf . den 12. April d. J,. Vormittags 11 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 8, vor dem Kommiissar, Kreisrichter Rachner, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unseren! Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hie⸗ sigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen d,, . bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte , Justiz⸗Räthe Anspach, Hundrich, Haack hier und Rosemann in Langen⸗ bielau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Reichenbach i. Schl, den 8. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4472 Subhastations⸗Patent.

Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Der der separirten Kokulinsky, Adolphine geb. Werner ier gehörige, in der Kolonie Neumecklenburg belegene und r. 4 Vols.. Fol. 25 des Hypothetenbuchs verzeichnete Erb⸗— und Wiesenläuferkrug, abgeschätzt auf 5180 Thlr., und die in den Friedeberger Wiesen belegene, Rr. 556 Vol. IJ. Fol. 33 verzeichnete Wiese, Abgeschätzt auf 160 Thlr. zufolge der . Hypothekenschein und Be⸗ dingungen im Bureau Nr. ll einzusehenden . sollen

am 17. Juni 1867, fn, 11 Uhr,

vor dem Kreisrichter Schmidt an 3. er Gerichtsstelle im Termin Zimmer IJ. Abth. öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden Diejenigen in er, welche wegen einer aus dem Hypotheken, buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Vestt . suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gerlscht z melden. ö Friedeberg, den B. November 1866. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht.

11. April d. J n 12 46hr

. ngen angesetzt, in welchem Kauflusi sich einfinden wollen. cht / ch flustige

Auch sind die Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtlichen, fideikommissa rischen, Pfand und andere dingliche Rechte, . Dndere e , tuten und Realberechtigungen, insoweit dies nicht etwa schon in dem beim dan n Ainmtsgerichte Meinersen am 30. ,. d. J. abgt. haltenen Ediktal⸗ Termine gschehen anzumelden, zvidrigenfalls solcht im Verhältnisse zum neuen Erwerber jener , g verloren gehen. Die Verkqufsbedingungen sind beim Konkurs-Kurator einzusehen oder in Abschrift von demselben zu . . Publ. Celle am 28. Februar 1867 nn gen igllches Amtsgericht. Abtheilung III.

912 Verkauf und Ediktalladung.

„Das zur Konkursmasse des Brunnenmachers Gotthelf Friedric Müller in Peine gehörende, am Jägerstiege, nicht weit vom Peiner Bahnhofe und der Peine ⸗Ilseder Eisenbahn sub Nr. C6 belegene, vor etwa 4 Jahren neu erbaute massive Wohnhaus mit Nebengehäude Stallung, Schoppen und dabei befindlichem 60 IR. großen Obst⸗ und Gemusegarten, soll auf Antrag des Müller schen Konkurs- Kuratort Dr; Fürst dahier öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke vor dem unterzeichneten Gerichte auf

Montag, den 15. April d. J. Morgens präzise 1 Uhr, Termin angesetzt, in welchem Kauflustige er. scheinen und die Verkaufs⸗Bedingungen vernehmen wollen. Zugleich werden Alle, welche an den gedachten Verkaufsobjekten

Eigenthums., Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und

andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbexech« tigungen zu hahen vermeinen, zu deren Anmeldung im obberegten Termine unter dem Nechtsnachtheile geladen, daß für den sich nicht ö im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht ver— oren geht.

Einer nochmaligen Anmeldung der im Professionstermine vom II. d. Mis. bereits angemeldeten Rechte bezüglich der Verkaufsobjelte ö. es nicht.

er demnächstige Ausschlußbescheid wird durch die Gerichtstafel

und Peiner Zeitung veröffentlicht.

Peine, den 21. Februar 1867.

Königliches Preußisches Amtsgericht III. Henfling.

Bekanntmachung ; über Verlängerung einer Vormundschaft. Der am 11. Oktober 1869 hierselbst verstorbene Amtsrath Friedrich August Lezius hat in seinem am 4. Mai 1855 errichteten Testamente die Vormundschaft über seinen Sohn, Albrecht Friedrich Theodor, geb. den 24. Dezember 1842, . bis zu dessen vollendetem dreißigsten Lebensjahre angeordnet, und wird demgemäß die Vormundschaft bis dahin fortgeführt. Wriezen, den 28. Februar 1867. Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.

904

918

. Johann Wilhelm Fischer von hier, Spohn des verstorbenen Buch bindermeisters Ighann David Fischer und dessen gleichfalls verstor⸗ benen Ehefrau Marie Magdalene, gebornen Stroh, geboren am 29. September 1795, ist bescheinigtermaßen seit langen Jahren in un bekannter Ferne abwesend, und es ist über dessen Leben oder Tod nichts . geworden.

Derselbe, beziehungsweise dessen gesetzliche, Testaments- oder Ver— trags⸗Erhen werden aufgefordert, im Termine den 29. Mai 18657 Vormittags 10 Uhr, entweder in Person oder durch Bevollmäch—= tigte vertreten, vor unterzeichnetem Gerichte zu erscheinen, widrigen— falls, wie dies von dem, über sein dahier verwaltetes Vermögen he⸗ stellten Kurator: Friedrich Wilhelm Biermann dahier, beantragt ist gedachter Johann Wilhelm Fischer für todt erklärt und dessen er. wähntes Vermögen ing sich legitimirenden, präsumtiven Erben eventuell als herrenloses Gut dem Fiskus überwiesen werden wird.

Weitere , ., erfolgen nur am Gerichtsbrette.

Hanau, 23. Februar 1867. ö

Königliches Justiz⸗Amt JI. Gleim.

als) Ediktalladung. braham Lagneau von hier, Sohn des verstorbenen Jalob Lagneau und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Anna Petronella / ebornen Siedmeier, geboren am 50. Januar i754 zu Dornholzhausen / ist , . seit langen Jahren in unbekannter Ferne ab⸗ wesend, und es ist über dessen Leben oder Tod nichts bekannt geworden.

919

elbe, bezw. dessen gesetzliche, Testaments oder Vertrags- . e g , im Termin, den 29. Mai 1867, Vor⸗ ittags 10 Uhr a in Person oder durch Bevollmächtigte null rckemn vor unterzeichnetem Gerichte zu erscheinen, widrigenfalls, iwie dies von dem übe og sedemeister Wilhelm dahier, beantragt ist, gedachter Abra⸗ n. r . erklärt und dessen erwähnt 6 seinen sich legitimirenden präsumtiven Erben, eventuell als herrenloses Gut dem Gern überwiesen werden wird. g nn Weitere Bekanntmachungen erfolgen nur am Gerichtobrette. Fanau, 23. Februar 1867. Königliches Justizamt IJ. Glesm.

Verkäufe, Verpachtungen, Süß misslolten ꝛ6.

Büch ennüuß hol Verkauft... Aus der Königlichen Oherförsterei Böddeken, Forstdistrikte Alte Holz, Kellberg n,. Steinbrink, Stukenberg ünd Qsterberg sollen 123 Stück rundes Bu n e . mit 17,317 C. Inhalt öffentlich an den verkauft werden. ierzu ist Termin au 6 den 28. März 1867, Morgens 11 Uhr,

im Dienstlokale der V. Fon oft Böddeken zu Paderborn

t. Die zu verkaufenden Nutzhölzer lagern sämintlich an an, 15 bis z Meilen iweit von den kiten bhn fall gn: ader⸗ born und Salzkotten, und enthalten bei verschiedengn Dimensionen jedoch nicht unter 10! Länge und 141 Stärke, eine Masse vom 11 bis

1 J 616, r ef, m are: . Hes aer gn erfolgt in e, Loose und ist . fte des r P

saervreifez, Zu desfen ungefährer Beniessüng benrerkt wird, daß die ,, i g. . 89 * ge . 6 i nach hz . n ourswerthe mit nn egg . ö 94 m. werthes sofort i ine von dem Bestbietenden zu e e , . ö ö. örster Sir zu Hanren⸗ 3 t zu a, und Stordeur i i. ind beauftragt, die lzet auf Verlangen in den ügli Distrikten vorzuzeigen. 1 en, ee . re r 1807 . Sthůü

er Königliche Oberförster n ffir

Bekanntmachung. . Es soll den 15. März er. im Schießhanse zu Trie hel nach⸗ stehendes 95 lz aus dem . Sorauer Revier und zwar! 18 di . . ! ö. * 3 elde. circa 65 Stück Kiefern Bau und

Schneideholz; *

b) aus dem Tanni

ats det Scha bett ö k gun gr; 33

. . aus der Toͤlaͤlssa 6 ift

e 9 olz II. Kl. . Meistbietenden gegen leich e an dem gedachten Tage

Uhr hiermit eingeladen

4 März 1867. Sorau, den 4 März Be Oer ort. W. Fischer B. e k a J ai g gr n g. rstag, den 14 März . ; , G,, i nachstehendes Holz aus dem Revier Sorau Unterfgrst Hermsdorf, , da, e i zen 32. 3 98 ö ichen ⸗Scheithblz Nr, 7 * 190. Jagen 3. . wf, n rl n, ich. Klftr. Buchen⸗Astholz Nr. , 3 Klftr. en⸗ olz Nr. 1111 . . 101 Klftr. in,, . . z 6 Klftr. Kiefern⸗Scheitha . 3 * 26 gi 2. n r g ü. Den WBteistbictenden gegen leich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten af. auf Ort und Stelle , um 10 Uhr hiermit eingeladen werden. 1. März 1867. ,. . Der Aberförster. W. Fäscher. . Bekannt m ach un g. . . Im Aufttage der Könntglichen Direction der Nieders chleisch⸗ 6 lischen Eisenbghn ien ger rs n, den 9. März 3 2 mittags 3 im Hägazin Stralauer Platz Nr. mer,. ran irt Inventgrienstücke soꝛm iz alte clegra hen und Bau. Ma kerig ben . 3 irn geh, Kronleuchter, Lampen, Jenster , lockzargen, Treppentheile, eiserne Cokeswagen, eiserne , . Kubitfüuß und Betonkasten, Ramm ⸗Gerüste 2c. gegen sofortige

über sein dahier verwaltete . bestellten Ku⸗

er in dem früher Leh⸗

er ener össentlich versteigert werden, wozu ich Kauflustige hiermit einlade.

Berlin, den 4. 1867. Der gr. * enbahn⸗Secretair.

olz. 86, Die Lieferung von: 10 Centner Mennige⸗Farbe, Centner Oel-⸗Farbe, gelbe, w 4 Centner Oel⸗Farbe, weiße (von Bleiweiß), 52 Centner Rinder⸗Fett (Talg), 57 Centner Harz, 6 55 Centner Lein⸗el, gekochtes (Firniß), 2 Centner Lein⸗Oel, ungekochtes, 500 Quart Holz ⸗·Theer, 500 Quart Kohlen Theer, 10 Pfd. Terpentin, dicker, 700 1 Stängenschmier⸗Fett, 30 Quart Spiritus vini, , . 100 Pfd. Oe Harbe, weiße (von Zinkweiß), ö. tück Scheuersteine,

tück Strauchbesen, 1600 k MNaschinenõl 67 Centner Brenn⸗Oel,

50 Pfd. Baum Oel, 100 Stück Putzsteine, 15 Centner Seife, ar ö 2600 Pfd. Leinwand⸗Abfälle (Lappen), weiße, d. Black⸗varnisch⸗ Farbe, tück Chamottsteine, 1 Oel⸗Farbe, grüne, Pfd. Dochtgarn, * llen Dochtband, rundes, llen Dochtband, flaches,

fd. Chamotterde d fd. Stearintichte für Signal- Laternen fd. Steaxinlichte für Positions ⸗Laternen, entner Seife / gtüne,

entner Soda, J Terpentin, flüssiger (Terpentinspiritus), Pfd. Thran,

8 Cre

8G

2

*

1

J

SE es SSS Bs3B6B3

i dernden verdungen werden. 4 1 W d. g e n . Er desfallsiger Offerten ist ein

Termin auf den 260. März d. IS., Vorm. 10 Uhr, anberaumt und liegen 9 bezüglichen Bedingungen in unserem Büreau zur Ein- icht offen. . 2 Marti en Interessenten werden die Bedingungen, auf Ver⸗ langen, gegen Erstartung der Copialien mitgetheilt. Stralfund, den 26. Februar 1367, Königliches Marine⸗Depot.

w r

Versthievene Bekanntmachungen. lolo. Berlin⸗-Göͤrxlttzer Eisenbahn.

i ublikun vielfach perbreiteten Gerüchten gegenüber, 2 Ri rh . ler g frei, . Görlitzer Eisenbahn⸗Gesclischäft eite Million Thaler Prioritaͤts⸗

Obligationen, oder gar noch mehr, zu emittiren, ird hiermit erklärt, daß es nie in der Intention des Verwaltungs ,, hat, Bobigationen zur e n des Baues auszugeben. Dabei wird gleichzeitig bemerkt, daß der stets mit Energie be= triebene Bau der Bahn somweit vorgeschritten ist, daß, wie der dem= nächst erscheinende Bericht ergeben wird. die Betriebs Eröffnung der ganzen Bahn von 36 3. r e bis 1. Juli er. gesichert erscheint. lin, den 4. Mär K 9 Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn⸗Gesellschaft. Finanz⸗Comits. Königsberger Privatbank. ; Dm e 5 u Ci er icht pro Februar 1867. Activa:

33,475 630

2. EM 1 2

[Mo]

Kassenbestände: klingend preuß. Courant Roten der preuß. Bank und deren

ere en 2 r Noten inländischer Privatbanken

Wechselbestände . .

. n,, . i i ,, in preußischen S ;

. ee fm. Forderungen und Aktiva ..

Passiva:

19905 1 . 36

.

Actien⸗Kapital

Noten im Umlauf..

Verzinsliche Deposi

Guthaben von Korresy

dit e ,. 6 . dönigs berge den 28. Februar . Bi len der König

Gabriel.