1867 / 58 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

946

3usam men stel lung

der in der Königlichen Mäanze zu Berlin seit Erlaß des Münzgeseßes vom 30. September 1821 bis Ende 1866 stattgehabten Konigli ; preufischen Ausmünzungen. stattgehabten Königlich

Am bedeutendsten ist die Ausfuhr in Preußen rheinabwärts nach den Riederlanden, in Hannover nach Bremen und in Baden nach der Schweiz gewesen; die übrigen Grenzstrecken weisen nur unerhebliche Mengen nach. rend früher besonders Wein in Fässern exportirt wurde, hat in den letzten ren die Ausfuhr von Flaschenweinen an Ausdehnung gewonnen. Im Jahre 1858 waren gönn Prozent der Gesammtausfuhr Faßwein, und nur 43 Prozent Wein in laschen, 1861 dagegen wurden in Fässern 78. Prozent, in Flaschen 216 Pro. ent exportirt. Diese bedeutende Zunahme komm hauptsächlich auf e nern der Schaumwein (Champagner Fabriken / die sich in ver= schiedenen Verelns -Staaten etablirt und die Fabrication derart ver- vollkommnet haben, daß viele inländische Schaumweine den franzoͤsi⸗ schen Fabrikaten wenig nachstehen und sich des alb auch, wie dies die vorstehenden Ziffern ergeben eines guten Rufes und umfangreichen Absatzes im Auslande zu erfreuen baben. Im Jahre 1861 waren im

ollperein bereits 709 Schaumwein⸗Fabriken vorhanden, die außer dem Mirren e nc 639 Arbeiter beschäftigten, worunter 38 mit 30 Arbeitern in Preußen, 1 in Luxemburg, 7T in Bayern, 3 in Sachsen, Jin Hannover, 3 in Württemberg / 3 in Baden, 10 mit 94 Arbeitern im Großherzogthum Hessen, mit 117 Arbeitern in Nassau,.

Nach welchen Richtungen hin sich die Ausfuhr hauptsächlich be⸗ wegt hat ergiebt die nachfolgende Uebersicht für 1858 - 64:

R 8 82 8 —— 4

Oldenburg

N

8 *

Goldmünzen. Silber⸗Courant⸗Münzen. Silber⸗Scheide⸗ Münzen.

i 8 3 ür üumma ; ö beson· er ö ö . ; 5 Thaler Silber⸗Cou⸗ Silber Silber⸗ Silber⸗ rant⸗Münzen groschen groschen Scheide.

münzen Thlr. ig. Thlr. g Thlr. sg. pf

Kronen

6 richsd or in Vereins⸗ dere 2m nu. Summa Thaler Landes-

zwecke Thlr. Thlr. Thlr.

Kronen

Thlr. g! Tor. Ig.

In den Jahren 1821 bis ult. Juni 18657.. kid oss In der Zeit vom 1. Juli 1857 bis ult.

1865... ö 68638 84 769079 553330 6751508 1300000 5s? 30 10 64059563

Im Jahreldß 6 DM Il69l Dsl 120k too? n. . 2s. Zusammen ] vom I. Juli

1857 bis ult. 1866.......

7990640

1

Sos3 bod 20

d Oesterreich. gu n Niederlande Bremen

Ctr. Cir. ; . Ctr. Ert. Ctr. Ctr.

3443 1080 1377 241

Hamburg. Holstein.

684470 255. 1362916 ö 1444147

3 Bel ien. g 6? . s

Ctr.

nm

. 6925s 56 los] 8868s] 56255 o kl oss i300 5?/ 30 207 1068 247 S8

Summa pro 1821 bis inkl.

Eꝑlõᷣb2obõ

ssb;

86 so 10M

gas ist! . 1 868663009

Kupfer münzen.

a, .

'

————

Hohenz ollernsch e Münzen

4

an gabe. Pfenninge

Thlr. sg. xf.

3

Pfenninge

Thlr. sg. pf.

2

Pfenninge

Thlr. sg. pf.

6undz Gul · Kreu⸗

1 Summa n

der Gul⸗ Pfenninge Kupfermünzen den den

Thlr. sg. pf. Thlr. Thlr.

Silber Thlr.

Thlr.

Kupfer er in Münzen

699 2592 80 10988 603 458 1217 1025 112 960 1615, 1387

msn, B pos / ig 13330. 4 3

1654 5466 54 1169 319 550 1244 35h 136 5518 265 35686

21254 180 608 1501 214 245 23 / 820 132232 7/521 gb / 8ꝰ 68 / 789 134503 93 / 390

178,102

1652 123977 i 46 12433 3754 ö. L746 1660 16695 16rd 5 626 4174

2952 1590 5789 1771 5019 2437 6514 3446 5187 2604 M4 205

1807 471 1659 814 2013 951 3187 1004 3615 M 3806 1795

Thlr. I sg. Pf.

Der Dan. Te, hat nach den Niederlanden stattgefunden; trunken, als in Norddeutschland wo dagegen die Consumtion von

1858 umfaßte er 1106501 Eier 58e Yi 857 Ctr. ist also n! Ver‘ Bier und Branntwein eine viel stärkere ist, Wein aber fast nur von

ältniß vo ö „des letzten Jahres den wohlhabenderen Klassen etrunken wird. . ; e, bahn G , , es sst dies Nach den vorstehenden e en , * mr enen ö größtentheils nach England , ꝛc. in, n,, . , e. in den letzte w ; Schweiz bedeutend gewesen, gie tu . , ner à . . ö . e, b , d e, so daß also für 2 etz qi g in g n rn m, . übri zstre um 13 Prozent bleiben. ; Feins nach,

. ger gen e r ne g h ö niet ; Die durchgeführten S3, 140 Ctr. à 36 Suart, sind Mengen sind für die Jahre 1816 - 64 bereits früher e . und erhellt aus 4 daß namentlich seit 1851 die Durch uhr an ö. fang gewonnen hat. ü 1858 - 6k noch näher an, in wel⸗ chen Richtungen sich dieselbe vorzüglich bewegt hat. Rußland 71 Ham⸗ und 5. burg. Polen. Ctr. Etr. tr. Ctr. J ECtr.

ff 1 de 1546 1859. 1266 3651

w 2805 1860... 1539073 2363

iss 4147 1718

nisse dem Weinbau überhaupt günstig sind, es angele n 13 . 1861 1634

. sondern guten Wein zu . le , , mn, ; 1605

=. . kee , n, n in den letzten Jahren Manches ge— 1862 ... 3673

r, indem nicht blos landwirthschaftliche und Weinbau. Kereine, son= 3122

95 auch einzelne Regierungen sich für die Weinverbesserung zu inter— 1863... . 3444 iren angefangen und durch Fim mn den Weinbauern Anregung für a.

. 3202 ; in dürfte; so kom⸗ e. hl etwas zu hoch gegriffen sein dürfte; Wein und Most. 1 6 de e, Einführung besserer Weinsorten 2c. gegeben haben. 1864. gIhl wohl e zu h chreitet man auf diesem Wege weiter vor, so wird sich das im a.

3787 men in Abzug 123.676 Ctr. à 36 Quart Die Ausfuhr von Wein aus dem Zollverein ist. gesti Weinbau steckende bedeu dapi n ,, . ( 6 . ö Jahre 1816 umfaßte sie nur 9,342 r Srl! e n d, R bisher ö . e , piel vortheilhafter als Der Haupttheil des transitirten Weins aq ö,, . 165 d n . gi ar e Dihre sec e l nieht and lin sthrr Kath einge- größeres Absatzgebiet im Auslande ö Erzeugniß sich ein wet sprungs, 19 3 9 . . ifferten Mengen tre] . a) * bei prnßischen Sele Wem 14 ührt, als inländischer an das Ausland abgesetzt wurde, hat sich d ̃ . ; , , hf. . Verhältniß sei i n e, e / ch dies Im Allgemeinen ist wohl a dach e enn ge n i . r JJ ö usfuhr ermöglicht haben. Gleichwohl ist aber der Export im Ver Wein nicht mit 6 Thlr. resp. 8 Thlr. verzollen wird, um 5ärt70 Ctr. nach Hamburg gingen, der oer fn, Gele . hältniß zur inländischen Weinproduction immer Tport im Ver- ihn demnächst wieder auszuführen. Die Nusfuhr umfaßt k ; ich⸗ im Jahre 1864 bedeutend zugenommen, er betrug abgaͤbe mit 1345735 Thlr, erhoben worden ist; Die ietztere betrug nach der von uns gegebene 3 noch ein ,,, lich die besseren Rhein⸗ und . aus Preuß faßt e = Cenktner, während die vorhergehenden Jahre viel g geh hl dies Hi . 6 Eimer à 60 Quart 182 002020 6 n, ö sss, thum Hessen, aden und Naffau, in geringerem cn, , nachweisen. Dlese Zunahme mag ihren Grund in an CGogkf ird hon den g.. and b. gedachten Durchschnit für 1854—- 641 ort h n enge n , g 39 dem aus Bayern und Württemberg. Es h ber fange die Wein der Elbzölle haben. Auch nach den Niederlanden transitirten wen n focht in rauhen esteuetl . 113354 Ctr., viel die Ausfuhr j emberg. ist aber schwer anzugeben, wie d zölle he i fla Jahren vorher war . wen e Tin lei , welche nach dem Satze tr. 3 Eimer . I ö Ein / e Ausfuhr jedes einzelnen Staates betragen hab da die 13311 Etr. Wein besonders aus Hesterreich⸗ ; r z. enen ena, u Ee, a n gn, n , ,. 1 imer der Kommerzial zlebersichten des Zollvereins hierüber e n gung, ih die Durchfuhr dahin ganz unbedeutend, weshalb die betreffenden Ziffern 6 lian bel femme fan , win ef duction des Zollhereins Prozent der Gesammt⸗Pro⸗ gewähren. Es ist z. B. beim einen Anhalt ni i' der vorstehenden Tabelle gar nicht in Ansatz gebracht sind. Here lech füt Preußen kön wugeegl othen a l, ee e , , ,, ö. e, , wiel. , ö ( ö der Wein - Sonsumtion ist schwierig und da 6 J e,. aner r he g lol Tln . im Auslande zu ermöglichen, wird ĩ 1619 . gaten nicht an das Ausland die von Eine Berechn . 3 ñ a vorher bei .; . . Q,. i. r, enz ,,. ö n,, , Iten, ö. . Ile il , 1 ö . . i, , , an mer,, n en da ; ee, n. . 23 * : 1. ö. . wo die Boden- und klimatischen Verhält⸗ gekommen bei: Jahren 1858 64 sind zur Ausfuhr ibani wind, mir rn re ng e n de e 6 . in *in fu 18ᷣ ö. e en weniger be h

In den Jahren gan dis nn Juni 1857. .

In der Zeit vom 1. Juli 1857 bis ult. 1865

Im Jahre l8bb

Zusammen vom 1. Juli 1857 bis ult.

1333214 26 2840] 15040 2195

71069

118572 4705

445345 M39

34370

gil l3 040 * 191,1 15/060 Quart,

u n nn. davon ist in Abzug zu bringen, fe Ausfuhr von Wed nl demmselben Durchschnitt mit l /33 4 Ctr. , n,, , , 104488 024. bleiben TDG iss Guart,

zelche als Consumtion des Zollvereins angengmmen werden können; , i also bei einer mittleren Bevölkerung von 33514413 Menschen auf den Kopf ein Verbrauch von 5/89 Quart. Dieteriei berechnet für 181953 den Weinverbrauch im Zollverein auf 5/9 Quart für den Kopf der Bevölkerung, also um O60 Quart höher als vor— stehend nach ewiesen. Es hat sich also in den letzten Jahren eine Ab⸗ nahme der Wi nsumtion ersichtlich gemacht, die ihren Grund in dem größeren Verzehr von Bier findet, das jezt mehr denn früher, auch in den weinbauenden Ländern des Zollpereins getrunken wird. Zieht man Preußen speziell in Betracht, für welches die vorhande⸗

nen Zahlen wenigstens einigen Anbalt gewähren, so betrug hier im

Jahr ewinn an Wein 439083 Eimer oder Jahre 1F64 der eigene G 36 341 986 Quart.

268 M9716

Summa pro

Wir geben für 1821 bis inkl.

ü ; 2 . IlI8SI2931 6 111

8 ĩ ; ; . ;

Kenntniß . Züsammenstellung wird in Gemäßheit des Artikels 24 des Münzvertrages erlin, den 6. März 1867.

28840 15040 2195 300 vom 24. Januar 1857 zur öffentlichen

Schweiz. Bremen.

Königliche Münz ⸗Direetion.

Zur Statistik des Verkehrs und Verbrauches im Zollverein 1186 T - 18844.

Rimmt man an, daß von den an der preu⸗ ßischen Grenze ausgeführten Weinen die Hälfte eigenes Erzeugniß gewesen, obwohl diese Annahme

IX.

*in s36 21 ð 8d 644 Quart.

bleiben

4/634, 280 v

5 / 366, 952 *

31 S9 0 86 Quart