1867 / 59 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

964 965

Am 31. August: Dr. Witte kop, Stabs. und Bats. Arzt g. D pflanzten Landes in der J. Klasse 6 S in der II. Klasse 5 6 men, nicht k tragen vermag. Man hat sich des. verlangen, bei den hohen Preisen der Cerealien einen viel sicherern

uletzt beim 3. Bat. (Geldern) jeßigen 4. Westfäl. Landw. Regts. in der III. Klasse 4 Sgr. und in der 1V. Klasse 3 Sgr. Bei . ui h Bodenverhältniffe dem Tabaksbau nicht besonders r, 1864 mit Tabat bepflanzten Flächen vertheilten . e im Jahre i

Nr. 17. Am 5. September: Fragstein v. Niem sdorff, Haupt- mirung dieser Sätze hatte man den Ertrag eines itteli deren Anbau von Getreide und anderen 6 a. D., zuletzt im jetzigen Brandenburg. FJüs. Negt. Nr. 35. von hh. 9. 714 6 und 43 Etr. eder g r ir hn ant . add neh d i., ohne solche Pflege, wie der Tabak, zu sich auf die einzelnen Provinzen des preußischen Staates folgendermaßen: m 18. September: Hahn, Fortificatiens ⸗Secretair a. D., und Sieg, R Land im Uluge, so daß alls das einheimische Erzeugniß de. Fruchtar . 2 8 a. D., zuletzt Maj. in der 1. Art. a Am 28. September: teuer von 29 Sgr. pro Ctr. unterliegt. Die Steuer . = a) in steuerpflichtigem Umfange. b) in nicht ö D. witz auptm. 4. D., llett im 1. Bat. 61 jetzigen findet in der Weise statt, daß nur Flächen von 6 IRuthen der Im —— steuerpflich⸗ ueberhammt ö. 9 ,. andw. Regts. Nr. 5. Am 1. Oktober; Gnsrich, steuerung unterworfen werden, Flächen unter dieser Größe aber steuctft⸗ in zen tigem 2. und b. ,,,, , ,,,, 6 Provinzen. . Klasse. ] IJ. Klasset. II. alass. ] I. Klasse. Zusammen. Umfange. . V. / 1 ndräthlichen Kreisen und zwar in i 1. Schles. Gren. Regt. Nr. 10. einem Kreise gehörende Gun ah erf il e e e dn nn er Morg. 9. n Morg. Q- R. Morg. -R. Werg. X Norg. Q RI Morg Q- R. L Morg. Q.L-R. werden. Uebrigens geschieht die Entrichtung der Steuer erst dann 99 260 101 16 43 38 863 499 53 787 116 wenn der Tabaksbauer die, Hälfte seines Erntegewinnes in ander P . 2 112 1631 55 172 1766 159 1275 18304 9 . ; . Hände bringt oder, wenn eine Veräußerung des Tabaks nicht früher . 23 1282 117 69 1314 29 193 1507 1095 Zur Statistik des Verkehrs und Verbrauches im Zoll verein crfols g spätestens bis Ende Juli des nach der Ernte folgendes Jahres. * 1 155 755 8 1 5301 62 209 5511 33 1842 - 1844. 6 as die für gemeinschaftliche Rechnung sämmitlicher Verein:. ; 2385 3 . . 144 3480 40 3 9 aaten erhobene und zwischen diesen getheilte Steuer vom ausz. hhlesien d 2 15 265 160 151 76 73 4111 6968 49 ; ändifchen Tabak betrifft, so beir Eee för. ö . 15 1956 56 116 16, 309 Ds . 94

Tabat. a) von unverarbeiteten Tabaksblättern und Stengeln 4 7hlr 59 32 17 136 11 3360 6

J. Best eue rung b en,, ; ö ö . ; 5 3. . ; ; 25 119 . 17 14 136

. ) von, fabrizirtem Rauchtabak in Rollen, Packeten ic. stfale 1400 65 8901 389 50 169 38 155 2 1435 1 8 2368 3 159 1 1

Die Steuer vom inländischen Tabak ist nicht in allen Zoll⸗ 11 Thlr. pro Ctr. d 1 rr r -= Vereinsstaaten die nämliche; einige derselben lassen den einheimischen . . Ligarkten und! Schnupftabaken 20 Thlr. pro Ctr Ds T SD Vßnk s ißss Iss I 17M Don Bi in 7] 1541 Tabaksbau ganz steuerfrei, während andere eine gleichmäßige Besteue. Für Rohtabak wurde früher vom Centner 55 Thlr. erhoben, die rung, . err e ge abe 2 G,, , e . ö ,,, . Hannovers und Oldenburgs auf 4 Thlr . die Verfaälsch begründenden eigene Rechnung der betreffenden Staaten erhoben werden eingeführt her dagegen betrug der Zoll für Eigarren und S t irthi⸗ ichten. Weinverständigen allemal, den die Verfälschung begründen haben. Zu diesen Staaten gehören nach dem Vertrage vom 4ten bis zum 1. Oktober 1861 3 15 Thlr. pro . a, ,, Landwirthschaftliche Re richten Zusatz e nner. im Stande sein. Diesem . April 1853 Preußen, Luxemburg, a,,, , . dieser Zeit ab zum Schutze der vereinsländischen Fabrication auf 2 Berlin, 8. März. In den Berichten über die weiteren Ver, wäre da aber auch durch ein Gesetz, wie es der Herr Propo- e , dn, , und Oldenburg. Wet Hauptfach: nach gelten Thalge eehöht nöangen bes Landes. Oeßonon is Kollegiums ist zunächst nent erlassen zu fehen wünscht, nicht abgeholfen worden, denn der Be in diesen Staaten bezüglich des Tabaksbaues dieselben gesetzlichen Be— Außer diesen beiden Steuern wird auch noch eine Uebergang. 9 Referat über die Berathung der Proposition * Herrn v. Rath, weisführung der erfolgten Vermischung des Weins würde der öffent⸗ stimmungen, welche in Preußen erlassen worden sind. Hier ging man Abgabe vom Tabak erhoben. Um nämlich den einheimischen Taba. 3. end den Erlaß eines Gesetzes zur Bestrafung der Wein liche Ankläger dadurch nicht überhoben werden. . . bei Einführung der Besteuerung zunächst von der Annahme aus, daß bau denjenigen Zollvereins -Staaten gegenüber, welche solchen nicht he. skischun g, zu geben. Wie überhaupt im öffentlichen Verkehr das wirksamste Korrektiv der preußische Tabaksbau sein Dasein den hohen Eingangszöllen ver— steuern, zu schüßen, wird bei der Einfuhr von Tabak aus diefen Der Antrag des Proponenten geht gegen Benachtheiligung des Publikums in der Konkurrenz zu suchen danke, mit welchen das ausländische Produkt seit langer Zeit be— Staaten eine Abgabe erhoben, welche 20 Sgr vom Centner beträgt, „auf Erlaß eines Gesetzes, welches bei relativ hohen Strafen ver ist, so auch in Bezug auf den Weinhandel. Wer gute Waare für an- legt war, sowie. daß es der Billigkeit entspreche wenn durch Ent also den gesetlichen Betrag derjenigen Steuer ausmacht, welche der hietet, Weine, die unter Zugabe fremder auch an sich unschädlicher gemessene Preise liefert, findet Absaz und prosperirt; wer die Konsu⸗ richtung einer Abgabe vom inländischen Tabaksbau ein Aequi⸗ inländische Tabaksbau zu entrichten hat. Uehrigens ist, da eine Be. gJlosse als: Wasser, Zucker Fruchtsäfte 26 fabrizirl sind, zu ver⸗ menten übervortheilt, verliert seine Nahrung und erleidet dadurch eine valent für den Ausfall an der Menge des vom Aus. wachung der Grenzen ziwischen den einzelnen Zollverejns-Staaten nich feu lin ohne bein. Verkauf zu fagen, daß solches geschehen sel«' weit enipfindlichere Strafe, als ihm das Geseß zufügen kann. Auf lande einzuführenden Tabaks gegeben, werde indem ein sol. stattfindet, der richtige Eingang gedachter Abgabe mit Sicherheit nicht Meüliviit wird döejer Änt'ag dadurch, daß schn seit lgnger Zeit dem Gebiete den Handels zu reglementiren, bleibt, wie die Erfahrun cher Ausfall ais Folge des inländischen Anbaues angesehen zu vsrbürgen. ; ö im landwirthschaftlichen Vereine für Rheinpreußen die Weinverfälschungs. . gezeigt hat, doch stets mehr oder weniger ein fruchtlose e n , . di e des 6 , n n, 3. nach fůen . den Zollvereins⸗Neyie . frage immer wieder angeregt ist. Später , n, . . er , en ech ecKollegtum hat die Ansicht des Referenten

Weil de 5 om fremden Tabak zur Erzie⸗ enden Verabredungen für die im Inlan 8 in⸗ frage im be Belgien und hörte, daß das daselbst ad hoc as Landes⸗Oekonomie⸗ ͤ h g 3 e Gr, gung, Frage im benach , ,, ü rd ia Gesandtschaft in acceptirt und die Ablehnung der Proposition beschlossen.

lung eines erheblichen Ertrages diente, und dieser Zweck durch eine dischem Tabak bereiteten und nach dem Auslande ausgehend e llaffene 5 abe. Die i gehenden Tabakt älnsene Gesek gute ö. d gh, ö bereitwilligst unter Bei⸗ Nördlich es . 4. März. (A. M) Die, Versuche, dortigen offiziellen Materials ertheilt wurde, Die welche sowohl in benachbarten Ländern als auch in Schleswig ⸗Holstein

unversteuerte Kultur des inländischen Tabaks gefährdet worden wäre. Fabrikate an diejenigen, welche die dieserhalb ertheilten Vorschri Belzi

Die mit Rücksicht hierauf durch das Gesetz vom 8. Februar 18189 fest⸗ befolgen eine eee auf e ,. ff i, . a. . ivi i

gestellte Abgabe betrug 1 Thlr, für den Eentner gewonnener Tabaks. den ar, welche zur Zeit ? Thlr. 10 Sgr. vom Zoll⸗Centner Netto. n gan Scr tion des Vercins Fearbeitete die Sache und es entstand selbst mit der , ,. der un tultirn it en da ide ngen ch

blätter. Diese Besteuerung gab indeß zu vielfachen Unzuträglichkeiten Gewicht beträgt. zie Frage, ob nicht unsere bisherigen Geseßze genügen dürften. Ein Anpflanzung von Radelholz gemacht sind haben zur Genüge ge den rheinischen Juristen bewiesen, mit wie günstigem Erfolge manche jetzt völlig ertraglose

Veranlassung, und zwar sowohl wegen der Höhe des Steuersatzes im Il andi * ĩ 366 eines 8 sat Inländischer Tabgks bau. darüber eingeholtes Gutachten eines ,. , Rerhtemnnen'! Bic große Aus

Verhältniß zu den Preisen des einheimischen Produkts, als auch wegen Da über den Tabaksbau i it iedigte di tat ini ; . , au z . t und sie trat mi / Un ; j . 2 , 1 . , , . . diesen 5 Anschreibungen , h ig hd ,,, init Hel ee r e n fang des Vereins und ihn un 29 ,,, , ,, ö om 29. Mär Vereinsstaaten . . j ietet für derartige Unternehm bei n , nnn n,, ,, ö aus Belgien eingegangenen Schrift! Gegenden und der angrenzenden Ur, ein überaus dankbares Feld.

, ,, , e , , theilte. Die Abgabe betrug von 6 häu b e , , 5 46 g ü ah f el, 3 n . , 5 ,,,, ernannte 4 e n,. ge , . . , en, n, nen, d mn, nn, e nelle. Tan,, , , ae e Te e n de e, e le , e ,,,, . 6 8 33 6 d D , , , e ö. , , . w , , , , , , d, e e d ee, . ö , , , , W, . i. . . 3. . . J . J . / 33 3 3 . ö . . ö . , , Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 4658 1955 76 3018 7314 6 indeß einer Vervollständigung der ,, 4 Rinteln, 5. März. Gassel; n ,, 5 8a

16453 13.851 18 1957 34 659 das G iner Anwendung vo r 16 ! 19,U 75 ö . l 35/59 esetz zu seiner Amnmpe ; ; libri lin Kommiffign hat unter dem 23 ̃ 5 b . J . . JJ,, zezieb n. glei 29 och dritt . 12/982 9438 124 1071 23/467 32 in, die Betheiligten über . . an P 46 . Mann ar hiergtis mit Sicherhelt auf einen zuneh⸗

9892 6459 155 849 18.01 e. e i S8 u setzen f ür die Grafschaft sehr wichtigen 6I7 13 39 sie in den Stand zu setzen menden e n g e,. , war fi Beginn des vor.

191658 6598 157 873 19.272 nuf die Bezeichnung der Weine entgegenzuwirken. : 13,467 8299 125 1197 2 r . Ver 36 Re den faßt schließlich seine Ansicht folgendermaßen Industriezmwelge⸗ sch empfindlichen Stoß bekam, diesen jedoch S d H f zähtigen Kriegs, einen . e ice cfm biünlhlrn ge,

14.312 9/138 174 1259 76 / 66h zusammen? ; ö U k Was ger Alufrechterhaltung von ru und Slghben an Xl . fi need it. geht. Es wird nämlich in unserer Grasschast n

Nach dieser Tabelle hat sich der Flächeninhalt der mit Tabak be⸗ word d ; ̃ it säch pflan ben Grun dsshsckee än den Jckhra mn e, ni dem, Gg n,, . . sind. In Folge dessen hat aber auch der Umfang der zur mit Geiränken und Eßwaaren, insbesondere mit Wein von Seiten hlich, nach, er len! ausmach ie rinen, welches erst als fertiges r G. R. oder la. W Br e / g. Klasse gehörenden Flächen sich entsprechend vermi ; d ; äberbaupt angewendet werden kann, ist in unserem neben de 9 mashstätnn nhußer beim eigenen Bedarf

Prozent vermindert. Davon fallen auf Boden Im All . indert z Stagte gewalt überbsuht andemeltocder' Rinkrag die dort vorgeseich; Semgt gebleicht und dessen Fabricat! . . betrie⸗

j . —ĩ . Allgemeinen läßt die Uebersicht i . . ̃ . 2 9 n f e mn, lg n s, e,. Her gn ben Ea im Vaufe * 6 ö . 2 1 ie , ne er e war soweil er mite den bereits k 66. 66. dem Ele r äh halbbaumwollenen Leinen nR hierfür kergben argh tin, daß die abatzpsianze be in Geltung stehenden Bor cheiften fer n, are rf l ssghatoestgnd welches felt Ende der dreißiger Jahre sehr in Aufnahme gekommen ist,

freie Jlächen endlich 43 Morg. j79 O.-R., während an Boden II. Klasse gJünsti k. ĩ 26 ; ; günstigem Boden ein iltige: 36 n * eria sei i ine den T ; ; ; ü 8 k . . worden sind. Diese Zunahme . Auswahl en ,,, in. 29. ei . . ü , een be . en That, een, mi mn . . fue enn * J ö . versch cken e in rdf n Trgsf rührt daher, daß seit dem Jahre 1857 nung der gewonnenen Blätter erfordert. Di k . ntr, Verfälscht uss eder in fegnattren , der Chemiker wird in den fig wird und aug; einen n . , , 836 die früher in der irc , n ö. 1 in, mn 1. . . Tabgls in se mehr . r , ,. m Sr d . n sein hach een, , n gen, 6 69 33 o Talern 1860 n, J em insti ; gig nur von dem ĩ 5 ur ; ; i ein ? J ; ö baksbau günstigen Bodenverhältnisse in die JJ. Kiasse versetz . betrieben wü, neh nr . e d inn , ile et wen, 6 . 1 Feschmack des . Stähle nur Zeug für eirea Z6 0065 Thaler); und neben