1867 / 61 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

978 . ö 979 in hander dürfnissen in allen Hinsichten entspreche. . Bekanntmachung handenen Be fnissen Hinsich spreche Er der i e 3 wovon , . die Hälfte mit ca. friedigt. Hierauf Berathung über den Heer eser g äanzungsbes git, 1

mn nr nn,, ,, men - Schtg ̃ in dem vorgelegten Entwurfe: die Verantworth 1 pCt. den wirklichen Präsenzstand bildet Diese Prozentsätze werd c Zum Besten der Victorig National -Invgliden Stiftung bermisse aber in i,, at,, te werde welchen das Haus annimmt, ohne en Eom hte at Fer Bestzir des Kunstveriagögeschäfts der Photographischen Lit der eg ng 2. ö 6 i . aber soll in ein ö *. 869 zue . . wenn e , . ke eth, lere 2

ie drich Werckmeister sein für die Pa. der Theilnahme an der Gesetzgebung, andere fugnisse nich fa 3 en fa f if rden! 5. hct hl Portrält. Kingernumi jelen, sei er nichl einverstanden. Rur m 2 . ge e ref n, , , mn, Lhvledn schwachen Reichstage würden Konflikte sich entwickeln hn Nach mf der Dienstpflicht in fin * a stimmi * eno ale ga der en ald batte beinahe En. „Erinnerung an Preußens Feldzug im Jahre 18664, nwicht mit einem starken. Nach dem Abg. Lasker nahm Haß gg der Eintritt in die nach Verivaltungs⸗ Ed her e San 1 gestri 1 am nn sn er eh ia debctte mupde die in er vor dessen Absendung nach Paris uns zur 96! ung gestellt. Wort der Abg, Dr. Braun (Wiesbaden). Er werde, erllaͤrß Haihen den HRieferve ˖ Bataillone (Candwehr ersten Aufgebotes) . . hn *. 2 nferenz beschlossene Aenderung bezüglich Siebenbur⸗ Daffelbe ist von heute ab bis nächsten Ser enk in dem er, in feinem Namen und nicht in dem einer Partei reden, di llebungen im Frieden und mit Verwendung gleich der Linie 22 . Bonis interpellirt sodann den Finanz- mittl Laden des Kärstedischen Haug, gegenüber dem König. Parteien seien noch nicht abgeklärt. Auf den Entwu Friege, 60 Dle Dienstpflicht im stehenden Heere ünd in den Reserve. liegend . 9 leyr von, dem t zur, Subheription . a erg io an ben werherschen . von 9 Uhr Mor. selbst übergehend, bemerkt, er, man habe es für einen Bataillonen 1 Landwehr ersten Aufgebots) endet spätestens mit vollen. 96 en Anlehen etwas wisse, und ob beabsichtigt . ö Ktan läcgen ein Entrée von 5 Sgr. Fehler erklärt, daß dem Entwurf keine Motive beigegehn deem ze. , . 3) Die Hestimmiungen ber weitere Diens . n 7 zum Hehufe desselben die ungagrischen Staagtsgüter zu n worden seien. Dies sei aber, wie die Sachen einmal ständ pflicht in der Landwehr zweiten Aufgebotz und über Landsturm werden brpfchen; Lonhävy erwiederte, beim ämtsantritte deß ungatt⸗ ausge, den 11. Marz 180! , , . fru g fis u rende Klczchuß der Bictoria ⸗National— anlült icht erachten, daß Motive nicht mitgetheilt worn * . 963 5 , . , , Auf Antrag ,, wurde sodann ausgesprochen a nen führende g , D Triff seiea. Man habe auch die Form des Entwurfs getadeh gi . werden. ag 1 . iehblig ö 2 * 2 bloß, digem Nrinisternum ertheiit sei. Dee bon Prittwitz Allerdings sei die Form weder so elegant noch so korrih üglich der ar r n ihrer Armeen, zu dem Prinzip, da gl des 53 9. ght a

wie die der Reichsverfassung; aber auf die Form komme ej Linen so gle ti eingetheilt und ausgerüstet werden, als zu geschieht. nun einmal nicht an, sondern auf die Sache. deren gemeinschaftlichen Action unter sich und mit dem übrigen Großbritannien und Irland. London, 9. März.

n des y Deutschland nothwendig ist. V. ÜUm die einzel in Re e,, rla

i, ,, an , u dieser gemeinsanser Aletian zu befähigen / ebe rn is, . 4 einer gestern von Ihrer Majestät der Königin geniachten . , bünbeten Länder Aenderungen vorgenommen würden. Wr n ellen über folgende Grundlagen: 1) Gleiche taktische Ein Und er mn ö ic ige lbe nach em T ra ai gar Suare

Nichtam tliches. legentheilige Behauptungen aufstelle, wolle, überhaupt ban, en. 6 , . nrg ann n , der . seery I. , n wagen, um die vielbesprochenen Land⸗

1 n 86 HJ eka 6 Kaen er affen, Verfassungen seien e,, ewig, all er Kavallerie in Regimenter zu 5 . en e g ng. gen ge e gef gh ö. zer Nelsonsäule zu besichtigen.

en . re n r ue e, wehr 6 cheimen k . . 1 , 2er 1 Stan n. ö . bug 6 ,. als vollkonunen zweckmäßig während ö . goth n von Wales macht fort— 8ni , , ,. en ten Einwendungen, so könnten solches auch die der kleinern antrtannt, und an diese ormation in den vier Staaten durch- 83 in nd n

Kabinetsraths von Mühler entgegen. Nach demselhen empfin thun. Wie die gtegierungen müßten auch die Stämme und geführt werden. Die Formation der höheren taktischen e, die an e

/

sestät den Oberft⸗ Kämmerer Grafen Redern, Ober HD rr bri wle Brigaden, Divisionen u. s. w. i mmt⸗

a en e. Grafen gl. und den Minister des König⸗ ö. . en, ,,, . Transhort der Vall de . in ze nen in ,. ah fsegh j r de thin . n n nen ö. ö ö. daselbst unter Bedeckung ein Trans

lichen Hauses Freihezrn, von Schleinitz. , rechte aus den Landes bersammlingen auf den Reichstag na Ki Desthnnungn tee seft, 1verden nnen nde öh hn gen Scbeln ünd End in einigen og Piken, 5 Gewehren, eini= , ier a n 6. . i nnn, ne allzuviel verloren gehe. Nach dei glücklichen Beleitigung de o , 306, bis ein, die den , . , und Zündhütchen,

Depulation war nicht aus der Stadt Qönghrück, wie irrihunn Fremdherrschaft der Habsburger in Deutschland konnne ez went wenn nur immier thunlich, eine Schwadron Kapalleries kiel ern n, , nen ,,

d z Hal t ; zesent w . J und auf geworfen worden waren. Die Anf

fich angegeben ist, sondern von der Stadt Fürstengu im fich darguf an, daß die erf rn enn sich' auf die Ration stühinm E bo Mann Infanteris! und Kn'paliert , , en iri ie üihreß in ehterer Haufen sin

Fürstenlhum Oöngabrück) . . oe , i k ige. ae , nn, n, nnn, ,,,, e , enn fre, , n, n, n, I. n nr . ützrhaupt den Mitteipung, der ganzen

t r w rügen de g nen en, 36 o l. 8 den Ereignissen des vorigen Jahres habe es nicht en . 3 . so an,. den Exenier. dem großen Hausch meist * i, 6 ö. 27

9 . in l ini eini ö 6 nei eine i i . . .

3 m Gottes dienste in der St. Matthäͤikirche hei, ,, 414 . . bestchen, daß hiedurch eine , . er ff ahn, Gogdsir;, der den Lehrstuhl ber a.

Hr d Con igtiche Majestäten speisten bei 3 Suden dene ands gewinne man nicht mut schönen Reden 1 , . 6 . wird dagegen anerkannt: 3 Gleich! einnahm und in . öh a g für die letzten 21 Jahre

J , , e e ee, ge, .

ag de e schaffe. . H die Infanterie ⸗Feuerwaffe werden zur Zeit ben Ver⸗ In der gestrigen Si i Pen ion fond für die Feuerwehr K ist. Am Schlusse seiner Rede hob Redner noch namentlich het besserungen angestrebt, l kann 36. i ee n e mine Der hh auf Be e ie ur. e 3 3 ie 27

vor, daß er es betlage, daß Bundes Matrikular-Umlagen sih 5j erft erachtet iwerden, daß eine Ulchereinstinimüng hierüber schon jeh 5a . . n, , . iußer n eilen von der Limerick Junction

der Reichssteuern beliebt worden seien, und daß er die Garen trüelt werden könnte. In Betreff der Feldgeschütze besteht bereits ] Nebereinstimmung der dier Staaten unter fg ö . *. den Eisen bahnen Knotenpunkt einige Fenierbanden stehen. Es sind Trup= 3 sind Scheunen

= Die heutige (10) Sitzung des Reichstags des Nord. tieen für ein allgemeines deutsches Bürgerrecht, für welche! n

deutschen Bundes wurde von dem Präsidenten um 10 Uhr entschieden einstehe, in dem Bundesentwurfe bern ffe⸗ , n, e , n, n, ln, , , , lend ngen, w e wn bon

3 Min uten eröffnet. . Der gegen den Entwurf eingeschriebene Abg. Groote en , n Gemeinschaftliche größere Uebungen. Die Zwegmaßigkeit J. . 9! . aus = weggenommen worden. Die Von den Bundeskommissarien anwesend: Der Vorsitzende wickelte in seiner Rede; daß er ein ear hee öder ü n un ,, solcher Uebungen wird anerkannt; doch sell es den ng 66 uublin, Drogheda (30 englische Meisen nördlich da⸗

derselben, Graf von Bismarck Schönhausen ferner Freiherr innerhalb der großen Grenzen Deutschlands kenne. 1. ee, g , ; e r nge, i d n, e. nun ker e r ind g. 265 ,

v. b. Heydt; Graf von Itzenplitz⸗ Herr von Savigny, Königl. Dermalen sehe er in Deutschland nur eine Dreitheilußß · Offiziere un schon das , nee e , , n n n, die Pforte e. , , . en

sächsischer Geheimer ginn, nn von Thümmel; Geheimer Im Norddeutschen Bunde könne er ein eigentliches Bund zen Offtzierstand befähigen, im alligemein en das gleiche fein foll, fo schließt Feasen ,, deine g

KeMlerungs⸗Rath Klabp; Geheimer Rath Br. von Liebe; Mi. verhältniß nicht erkennen, weil die verhündeten Staat dies doch nicht aus, den Eigenthümlichkeiten der verschied = ' der dt Chierun in der kretischen Ange i 9 9 h j h ß ch J 9 5 ershiedenen Lan ge. vertheidigt 36 und ent . t erde n n

nister von Harbou; Re ierungs⸗Präsident von Lauer⸗Münchhofen; an Bedeutung und Macht so ungleich seien. Nicht eint shulen und Bildungsanstalten die nöthige Rechnung zu tragen. Den Ver⸗

Gcheimer Legations⸗Rath ,, Senator Gildemeister; Bundesrath wolle er, sondern ein 1 nm, ns. Vor gl brunn der ,. n nnn wäre es daher vorzubehalten, e ichen gn e, J, . hervorgerufen / es sei ein durch künstliche

Br. Krüger; Staatsrath Wetzell. 6. Dingen lege er Gewicht darauf, daß dem Reichstage, wirllih⸗ ren n m , . . ihrer IHfftzien in Kriegsakademien, Re nen 'n, i n. . a , nr r, . a, die firengß Nach, Eröffnung der Sitzung theilte der Präsident nig er, Rechte beigelegt würden. (Beim Schluß des Blattes nimmt de lursen a 3 r . äees d en n ag r nn fg . Vorschub a che, , . . , . ihm nicht

die neu eingetretenen Mitglieder: von Brünneck der 6. Abthei, Vorsitzende der Bundeskommissarien Graf von Bismarck ⸗Schs testens bis J. Sttober 867 eine . von Hie ile ilfe Kreta, ven der Türkei lostrennte, n ürde 6. den ie, ,

lung, Keyser der 7, Dautzenberg der 1. Meyer der 2. zugetheilt hausen das Wort) der vier Staaten in NRünchen zusammentreken. VF Bezüglich der Muselmännern der Insel einer de- blutigsien Kämpfe] den die Welt ehen hat ausbrechen müssen. Ihrer Majestät Regierün

worden seien, sowie daß von dem Abg. Fürst Roman Czar⸗ Festungen Um und Rastatt wird ei torys an Ilrlanb fit Keel Lööcheß nage chi menden sch . , e . 369 9 fen . 63 e n Vor⸗ . 8e ,. 5 , e g non * . heschoben. ; , . 1 9 berlin meln Tendenz iöse Ueber e Über die Vorlagen der verbündeten Regierungen im tag des Fürstenthums ist auf den 21. d. Mto. ierher einhe ĩ ; 1 . ucht den Türken arge Grausamkeiten zugeschri . e . i , ,, ei ü irz. Di ant 2 2 : der. irgend eine andere ; ist e g f ech if das Wort der Abg. Dr. Köster: Das , . uff . 6 ö. e n . e nn Sr. Majestät . 48 Stunden , . le i dee 9 in. geübt hene a n. 3 Möslt * worgul es in der Politit gniomme, sei gelefstet, Jarter Kon fern, die allsettig ratisftzirt sind und in Bh *. g weg hann gen Si d ö. ö , , Der Entwurf gebe Preußen die Befugnisse, deren es bedürfe a. die Ratificatidnen ausgewechselt find, haben nach di Ant 6 der heutigen ung er Deputirtenta fel reicht größern! Anderfeits ö ; Nußlands Macht im Osten zu ver- Dir Gehrke tion le Helling? wied rzml gehen, gen cle isn seigenden rh, de, ö , . Viele bezeichneten fich heute als »national«; die seien es gber Bie Feglerungen don Vahern, Wẽäritemberg, Baden und Hesa Mit gs Eläborat derselben, und Madaraß einen von mehreren Per Herzog von! ig pli' nimmt da rauf ien . , 3 die am wenigsten an sich selbs dächten. Mit haben sich n. olgende Punkte geeinigt 1 WVle Versammellen tgliehern der dußersten Linken unterzeichneten Gegenantrag Im Un terh aufe fragte Herbert den Wwe n, * J finn Cee solfe man ö Verfassung, so wie sie vorgẽlegt ennen es als ein nationales Bedürfniß, die Wehrträfte ihrer gin ih welcher den Standpunkt der strengen Personalunion ein- ob die Regierung nicht ihre Politik gegen die 9 i, den sei, annehmen ö fo zu organisiren, daß sie zu Lichtung gebieten der gemein samner A we ö Beide Anträge werden gedruckt und seinerzeit berathen erwogen habe und ob sie ai über die irischen Bezirke, ta nen wor sol nde Ftedner, Abg. Lasker, hob im Eingang seiner be ig werden. II. Sie einigen sich desha b vorbehagstlich verfassnnt ] Verden. . ruhen ausgebrochen sind, das Kriegsrecht verhängen werde? Walpoie: Ned . tt d n e Buündesstaat mit den srühe⸗ 1 . Mitwirkung ihrer Stände u möglichster n, ihrer n g ö. glaube, die erwähnten Bezirke »sind proflamirt« (d. h. gewi en e hervor, daß man nicht den k nen hchen Wurlbe kaittkäfte unter cine den Prinzipien der preußischen nachgebilde len W d ushiahmßgescten, wie dem Waffen erbt Iclunk , 2 ren verwechseln dürfe. Hinter dem neuen, dem Norddeu 6 4 un e . ung, welche sie zur Wahrung der nationalen Integrität ö . W 98 ich weiß kaum / was der Gentleman mit der 3 meint, ob bie Re⸗ i, e n n ,, n , ,,, ,, nur 17 gn nen. allein gleichwohl miütsse er bestreiten, daß je in sein ie werden beze hnet: I) Das Prinzip der lg gi, d ; der nicht unter das Kriegsrecht gestellt seien e ae n n,. [ wieder der Versuch gemacht werden würde, den preußischen nen Wehrpflicht, nach welchem die ganze diensttau lie Mannsch befindlichen Heeresergänzungsfrage interpellirte geschehen werde. Wal polg: Ueber diese Frage hat die HYtellierun u Staat zu masorisiren . unter Aufhebung der Stellvertretung zum Dienste berufen w ner J alffy das Ministerium wegen der Exlässe des Ofe⸗ entscheiden, aber ich bin jetzt nicht bereit , 5 zu beantworten a Ind eine nähere Kritik des Entwurfs selbst eingehend, be. Grunde gelegt. 2) Die Dienstpflicht beginnt, vorbeha lt sich frshe 4. eral⸗ Kommandos, und ob die ungarischen Rekruten that. Kn oz fragt nach Vezichten aus Irland. Walpole: Ich habe heite merkte der Red für den Verkehr sei hinlänglich corgt eiwilligen ien ee, mit dem vollendeten 26, in feinem Falle sn 6 ich in ungarische Regimenter eingereiht werden. Minister nur ein einziges Telegramm erhalten, welches ich mittheisen will 5 . ern . de, ö. lei B nian M pe fhäter als mlt mi vollendeten 2. When sight, Nach Ain i nensthéim erklärt, die Regierung wisse von der Entstehung Siehe Oberhaus.) W. E. Forst er macht auf die Ungewißheit auf. er im Uebrigen habe er mancherlei Be Ein cst. and Ee ihr en Bra sen p sich tritt die Mannfchaft in die Kriegsre. nd, AÄuthenticität der Erläffe 6 schreibe denselben keine mertsam, die in Denn auf die Stellung der Freimiiligen - Corps vn ne, e le, n, Abtheilung un ii er Freiwilligen fei Ei die Cd n, n n ,,, K . 16 . Wehrv 2 rugar für maßgebend. Die Rekrut , eu 4 uff le, . . 6 9 * . r Ptrinilpbe hen Wehrvergass atspricht⸗ a pe ne Februgr für maßgebend. Die Rekruten werden in unga— , (eden ers Unrnhen ing Datauf komme cs an, daß der Verfassungs - Entwurf den vor stand, welcher im stehenden Heere (ine und Kriegsreserve) ca y tjsche Regimenter ein gerelht. Graf Palsty erklärt sich fur ke— , e ,, . ö. n ä 7. 8 l ] d ] ; . TVöord ̃ *

. zu, und halte nur die Rescripte vom 18. und treten, in der

assung entspricht ein oörmalloh 5j 3

er . in der Linie im Kriege.