1026 1027 getragen von der Begeisterung der in schweren Kämpfen errungenen grunde des oben Bü den höchsten industriellen Klassen Mul ausens angehorig / ö 3 6 * : npsen errungen . . n genennten Bildes vo urigen Bilder, der Ein⸗ iger den höchsten im . 5j nn, ich nist geleitet durch die geistesver i . 64 . Bildern dez V . nem iti r eseßt. G 3j ö is und in i ffn . ; e Begründer jenes , . . a * * 2 * a 7 2 j . * z ꝛ ; =. t dend , , , , ,, J . 46). Von ihm zählt die Galerie fünfzehn Bilder (175 — 139), denen Malerei, so auch in der Kasseler an wie in der Geschichte sssscher S hilantropischen Charakter, welcher zur z z * — l 6 f H. j s 2 nach der Ansicht Vieler noch ein unter van Qycks Namen aufgeführtes und 297 -= 30) tragen hier 6 n. e , ö . ; J. ga t. nn, ; ) h ĩ ihm sitzenden Sochetat erwerke heraus. Zuerst ein dürften jedoch unzweifelhaft sicher sein. Das Bildni hinter ö hl, sich ais Soc 5 ⸗ niß des S a größter Feinheit. In . , . . , r die Zeich⸗
Brustbild einer ältlichen Frau (304) zugezählt wer . ; ᷣ
y , i Tb; . af hl werden muß. Folgende von Manchen beaänstandet werden,. Folgende bedeutende Gim chen einem
— arbild, die bußferligen Sünder vor der Madonna mit dem Meustraten aus Bri 90), ᷓ in di
inde und dem kleinen Johannes (187). In mächtiger und klarer 2 dem , . graf n m m e mem Männe eine Mn . ö
8.
wärmt das Pflaster über einem Ko d i; Kern W fas, ien
Gruppirung erscheinen da Magdalena und der verlorene Sohn, d ü ; ĩ . ersch 1. ale ĩ der Büste des Seneca. ild zonli . 8 15 17 ,,, , er, . . ; eben im hä ĩ : i, 1. ünderen T 3. . Flelsch 1. eine durchweg ee. Pin elfe otung zeichnen das nn fen. e e rr e e me ea his che r n s. ffn hen ien derartigen Werken des jüngeren Tenier heiter Wohnungen. desinitid, ranstituirte Ge e,, erk 2 Doch ste t es an maãchtig ergreifender Darstellung mit ihrer virtuosenhaften Fertigkeit charakterisirt finn n, n. Peri ahe dem Snyders wenig nachstehender Thlermaler Pieter Boel Regierung eine eihilfe von 300 000 24 2 fo 6 igen See wan . einem anderen ganz unvergleichlichen Rathsherr von Antwerpen (294), vielmehr ein ilnstt es Yen — Ein MF derigt fich von einer äͤußerst vartheilhaften Seite in J im Ganzen für ihre Zwecke ͤ J re 2 4 nach einer büßenden. Magdaleng (i78), lebensgroß in feinsten Elite der, Gesellschaft; in ebenso geschma der; äglin g csorben Cichengeschirt beladenen Esel nebst zwei Hunden, einem 2) die Häuser u einem, 23 ostenprei u He .. . di, n nnn liegt ein umgeivorfenes, seines Kleidung. Die Figur ist in Linien und Pose üunver er i 8 reich nem ö. üb enhfsade, einer Ziege, und zwel Schafen a3). — Ihm steigenden Preise zu a hen, 2 . entheertes Schmattästchen Die Malerel des Atlaskleides, und fein, weniger der allerdings herrlich gemalte ich ein bennükklegen is Jan Föt ich sh Ken ihrn sind letzer 3 ken? n, r bestlnd 20 Jahren auf . ann . are, , des . 96. von weiblichem Pendant dazu bildet das Bildniß . 84 r Klei handen 532 —= 535), davon besonders das dritte 4 k für eine Dauer von mindesten a e enschmerz gerungenen Hände schwarzer Klei ̃ ; z . Dame i u . ü l ichnete Adriaen ] ͤ hat nirgend jhres Gleichen. Und neben die Sünderin, mit seitwärts i, 6 en , iin e g . wie Jene in am , von be⸗ Nach Len Statuten war der Gesellschaft jeder . 21 nien ensfle ie mgseugs za dnnn, s sin rg mt saenhem , n den, ,,,, dere, ö oel heb nnn ichn . Umfange vertrelen, dessen Wittelpunkt eine in Form eines Ihre Actien gewähren nun einen nher hn on 4 pCt. Zinsen ace ner m ne, n, , 66 ah Fon , Wirkung ausübt, und durch die ,, *g h n, . angerichtete Speise bildet; die . ertheilt e. an des 6 n ,. dess⸗ * Regierung abge⸗ . a. tgegenst. . ̃ innli f ; e Grioßhen n ; fleisch in ei u 8 per * eins 63 denjenigen Bildern, die Niemand, der sie einmal gesehen, n fle e hc re, greg rn m gen . i interessan Defehles eben ihn g w 6 chlossenen Vertrages und der dem Staate en. ein gegn n een Ee d , , , ,, , , , ; . er Siegesgöttin gekrön ersonen des dargest d i n . l f r ̃ Peter Snayers (geboren ; 2 . ; ; I 1 Dem , , . Rubens die ren Züge ge. mit seiner Derr eln greg n r emma mn sfreh⸗ Sn zin , 16 abi, Ke mehl fe, . dalbse een 665 an die sie bewohnenden Familienväter ne, g. 6 . . ö ö 9964 . . . 5661 e . ,. i 833 . Mann und Frau, nnn jenem . 7 3. . de Wacl (153 16853 ein Ver tscht eie der n . n,, . ,,,. non n rn ꝛ digtracht; nd Waffen auch oben ü ö i . ̃ 3), ein Bi em die Galerie, ! w. , ber . Boden. Eine Allegorie von einem Leben und einem dritte, ein , eng , nn, n,, 4 Bee reren ih , s Chen nur sich gel gend haben ,. 250 Oοοο ßre8&. getostet. Zur: 6 66 n 37 r 50 inn pe gg hre, dhe 6 i . , Läöh. Er und die Gattin sizen, neben e mfg . n iche. Fießen, einen großen Schatz haben würde, da dieser in seiner 5 tr 9 rn . ,. 1 , . un lh; gie gend J — Seltenheiten, gerade au ühende Sohn, d i ? ihnsi 1 z i ᷓ z Vestimmtheit nur noch in einem 9 Fres. geil en, 1 ; ,, , . J n,, , n , , ,,, , ; ). d ahme des um⸗ positionen aufzuweisen hat, d di ̃ e 1 ᷣ 3 des Schlosses Bellevue, ebenso zwei at / ö 2 z fahle enen, Vanteb nicht lebhaft, abet das Jmpaslo von Einer über- hach des Meistirs staliznisg een diz Berliner aus der Zell vorn ö äh in hr tbr v . Belge. Renn Francg, von welchen noch idhh0 reh. zurückzuzg ten sind. Heim 1 und das Colorit geradezu blendend. In der lebens. a ( . 6 ile r . 66 ,, . . 9 . kö nie e ö ch . 14 bei. Bau der Häuser welche die Alrbe tersta t in mn, . , . igen Carnation eines schönen weiblichen Körpers wird dieses Gruppenbilder, deren schlicht bürgerliche H fee fen e , f s ausbildete, ist eine gute Fandschaft Gl7) mit Hirten und sind im Laufe der Zeit verschiedene Modelle in ,, h . * J ein anderes fast noch übertroffen, Jupiter in Gestalt der Feinheit in dem Bilde der Kinder . haltung gegen die hö wn Poussin . a . dete / Es giebt Häuser mit eineni oberen Stockwerk und Häuser 6 6 e,, . I ee hne, hrs dentlih gt, nenn, de, aächst v 8 n e n, nn kranz um, em th rg Jefuiten Daniel Harten liegen ahn ere cih 20m Hider un ,,,, ein, Am Ende dieser Nieihe von . e he here en . 2 a , ,, Ern . habe . dessen Bilder seite zusammenstoßen; andere endlich . he. di . trait in . 5 a g Fistrren muß nach das einzige Por. gftriehen sich zem derben. Realismus in i b g r . ö. z bt waren i er der Nachfrage nicht genügen konnte. Man getheilt und von allen =. mit Gärten umge 1 4 w nta lisch'! me r ne. i 4 , . enn, ö Gelegenheit zu haben, wie sein großer ö sic 2 ae T bent folzs fast in allen. Sffent ihn San m lungen auch in ge n rn , * 3 6 Nückseite err eine weig gestützt, erwähnt. werden. Die fire! Erfassung er i hä ne,. . nach Italien, an der ihn sin Berlin; dies Bild scheint aber cher seinem Lehrer zuzugehören. gleiche Anzahl Häuser gestellt⸗ jede Wohnung mit einem , e . in ihrem innersten Kern und die Darstellung in letzten feinen Schliff zu eben Ener n, ,, ,, n,. der. Kordel schit. a rh lten Ren , Cern ken . ster, gewaltigster Wahrheit und frappanter Kraft hat sich schwer⸗ mik oft an's Gemeine 8 8 o gränzt sein Humor und seine Ku Luft und Licht gewährten. Man verzichtete auf diese Construct 3 ich 9 Einem anderen Bildniß von Rubens glänzender dotümentirk, zweien, sehr große ,. 64 . k Ausnahme vn art und nahm als unveränderlichen Typus ein System an, we 4 enn fla. sie die g Ehn len stlensche n ts neff bberkrefsen mögen, Wag hun beetle ter nalen . 9 (266 — 273) und. drei Cop Kassel, 11. März. (Kass. Ztg.) die Häuser, mögen sie mit einem oberen Stockwerk a . . o * ö ö. eig, 1 Zweifel zu lassen, daß auch der recht derbe, ans Ac stellen den Breieffer. der er . Drei Bilder 9. 2h macht, wie aus dem soeben veröffentlichten ö nicht / zu vieren gruppirt. Dieses System bietet den Vor ö. ö. 55 9 ö reifen é Raturalis'nus! deg Fiubens 'hier' seine Verkletung Vakern zum Staunen! der ,,, atyr, der am Tische eint Jahre 18656 hervorgeht, sehr er freuliche Fortschritt tritt der Luft und die Ventilation der Wohnung zu er 23 eig uf ha ö kin, er trunkene Hercules, von Bacchanten und. Satyren gericht bald warm, bald kalt . eng cfellschaft das aufgefrßte zn. RKöß bctrugen die bei der allgemeinen Sparka letztere mit dem ie, ng, Barten besser zu isoliginmẽ? und ie 1 . ö. , , . . 6 geführt (181), das Hauptgewich auf die ati ig e . 6 . . don göo4 Interessen zn un n ge i ö. . ö r n, . . . k irn gh cr ern ; r en gekränzter Silen, mit einem dene int in Ehar Freer n) Erscheinungen, in ̃ bre 1866 an Einzahlungen un 3 n . küche, oben zwei e ⸗ — 5 ,, ,, wenigstens angeführt. Ein niythologisches in wol he hh e rel ai . er fe, . Da he. , e, ᷣ 6. eingerichtete eke et, , . . 6 6 , lebensgroßen Figuren von so schalkhaftem Humor und ist der Fall bei der 6 en lassen muß. Ganz dascl' gegen wurden theils an Abschla ckngh . eingenommene Naum umfaßt 30, der des Garten O ; 2 ,. r, ,. „wie Bacchus, Ceres. Venus und Amor oder Königsfest darstellt bea , des ganzen Guthaben von 17 ö b Die Kauft gntratte , stande zu erhalten ist; daß i falls nicht häufig. Unter den Prelsssücken der Galerie in den? Päsmente, wo der B 2 sehr Lustige Geselldkai Thaler, mithin beträ . st dan das Gebäude in den ziberlifserten 366 uc Tr mn dih ungen . ö er endlich noch ein kleines Bildchen mitgezählt werden, die selben Genre zu wähnen: 9 e n,. trinkt, Noch sind in den Zinsen davon bi zum Kapi der kleine Garten als solcher tultiviet . . 7 n! * 7 Flucht nach Aegypten (176). Die heilige Familie wird von zwei Weintrauben e , ae n ,, . . (271) ein ni Ba 33 Thir ; d st gytgesg =. . unterhalten nd e aß . . mr gd K werden; r E86 Xhlr; ö = x L t ü ) und die n der Kinderversorgung . zan ng rr ngen. ohne Genehmigung des Verwaltungsraths
Engeln begleitet. Das geheimnißvolle Licht geht von d M ili T 23 G Ablau . ,,,, 6. ö. , am utter milie des Jacob Jordaens (268), von ungemein t ff ividus⸗ 90 ithi in edle , dig fa 9 .
chlun n K us. D che Composition scheint lisirung jedes einzelnen der ᷣ n in . ö. . . A en 3. . n . hai ö. ö
ne, enn n , n ., s lr. x in 241.487 Thlr. j es er ab sich so⸗ (llschaft das Gebäude weder vor blauf von 10 Jahren ver
schahr pft. bestanden die Activa der , . her end dient. . . f eine andere Familie untervermiethen darf.
der kleinen Verhältnisse zu spotten, der Ausdruck und die Sti ] —ᷣ —ꝛ Aus drt mmung z bescheideneren Di ͤ 6 J 33 nn, . e ene nher ,, nach ein Zin en überschuß vo Geneh wird hinsichtlich des Verkaufs stets ertheilt, . 73), auf den f 6, he, Diese Genehmigung wird bin ö — an ,, etwa gleichzeitigen Malern solltn Abraham fin ain bie nomen lied k k icht . . nene t e bet feilen , ei ge fr ener, . . e ö . e. 1633), Diana, mit ihren Nymphen schla⸗ kommt. er hier erwähnten au Gewerbe⸗ und Sandels⸗ Nachri en. miethers, wenn es sich um . ö 3a ; 3 ö vl 6 ser m r i. e nenn (196), und Gaspard de Der historische Faden wird hier ein wenig unt indem Die Arbeiter⸗Wohnungen in Mülhausen im Ellaß) . engem die on; will, hat zunächst zur w . aufs dete besonders wir sofort auf Geng rde de air esse Ci6h n i m f .Di el db Rte generals Direktors der Provinzigl, unz Kom⸗ EiCenn n raftstosten eine Elnzahlulig von 3 , , , , . wd , dne ahh, , d,, bie, n, g. ,, ilaus̃ ö / en Einfluß aus st hi z z. Archivs u. A. . ; ᷣ d ichten. , , ,,, , , ĩ üali ̃ . ; ein es v ch ö 9 rn j o schne w. ; f 2 Fres. Ein , Cre o nh, . deen bh e git . . h ; ö. en , , . e, n,, den be fachen ˖ ö ĩ 3000 n e. , e. Pfau ausmacht; sodann ein großes Küchenstück (198). Auf ei ild, und vor allen der Tod des Germanicus (603 best Der Arbeiter fin ; 3 zer dem s. monatlich hinzufügt, er⸗ t „Auf einem Bild in diesem 11 ö wobl das ll nur vermiielhet, Wer. der des 8. Di , ,, , e . ö t ; e zalich sei! r Arzt 0 ie . . ĩ 6 , ist, gewittert; eine Frau trügt rng em e rn gl chile be ö. weinend die Frau und die K, 3 14 Jahren 3024 Fres. Der Käufer, 3 . a, 4 auf dem Kopfe, neben ihr steht ein Mann, der sie um. für den Meuchelmord zu 6 chert n d , w m l wahrend, derselhen icin wn 6 ken n de 8 h rühren von Rubens her, wie auch auf zwei ausgezeichnet und bei been a e, seiner Gattung lanm min! ick e ird jöes deri iti . hre e ar , ö der berühmten Hirschjagd beide Künstler lebensgroße Bildniß eines Felt 8 6 e , , n. . i ĩ isenthum mnit cht t hahg er he verkau Ii fin 3. 3. ö eit, wobei jeder das in fein Fach Einschlagende lerndem Schlafrock (666, das nnes ,. in braunseidenem schil 30h Fres. werth ist. Die e . 0 en r, . ö. ö en. Die Akt, wie auf dem in Rede sichenden lich ist, aber auch ein warm . ich im Beiwerk recht verdiens . t sind. J Schwierigkeit die Häuser, welche 5 rh , a ,, . . ere Natur jedes Thieres, lebenden sowohl als Von den belgischen G e 6. dan . J z der die V chumer zu werden, entwickelt , *. 65 ra . . e . nachgebildet worden, erregt die höchste Bewun⸗ David Teniers i , n 2 der Epoche trifft man die beiden ; ᷣ t Sinn für Sparsgmikeit, daß viele . 1. ö 6 ö ,. a g eichnet und des Malers des Berliner Kampfes schildert ein bäuellsches . Sohn, an. Dez Aaleltere (iss = 16) 1 äliniff obligatorischen Monatsraten dahin 6 6e . 8 h 1 2 und Hunden würdig ist endlich ein Fuchs mit seinem die Landschaft macht sich ien n gen nach holländischer Sitte (Ab] ö munf f Ablauf des vertragSmäßig fest este ten nden mn. s In berg 36 unden angefallen (200). Drei Federviehstücke nach stellung ist drastisch, d . i vorwiegend bemerkbar; die Dar. f Zahl der Häuser deren Kaufpreis on ) iese Wei Fon ' chen nnn verschiedenen Zimmern des Schlosses Belleyue. an. Der jn'n nd! 27 . ild gehört seiner früheren Pe zahlungen dollständig abgetragen wan zelief sich im elbst rührt wahrscheinlich auch das erlegte Wild im Vorder ⸗ unter den belgischen m mn. y der . 8 seß auf i5z8. Abgesehen von den zum Verkauf bestimm 1 ehr gut un . .