1066 Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und unterỹsuchungs . Sachen.
Steckbriefs ⸗ Erneuerung.
Der hinter den Commissionair Heinrich Herrmann 9tto 1 dein 17. August 1866 erlassene Steckbrief wird hierdurch er⸗ neuert. . . Berlin, den 8. März 1867
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Deputation VI. für Vergehen.
Konrad Heinrich Kalbfücisch, Metzgergeselle von Gln. hausen, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wird hierdurch aufgefor⸗ dert, sich zur Vernehniung als Angeklagter sofort bei Meidung steck⸗ brieflscher Dear fel bange er zu n.
Hanau, den 9. a 186
3
önigliches Justizamt J. ö Gleim.
Mit Bezug auf die öffentliche . vom 29. Dezem⸗ ber pr., betreffend den am 23. ej. m. gegen die nowraclaw⸗Bronber⸗ 8 Post verübten Diebstahl, wird hierdurch bekannt gemacht, daß das
oönigliche General⸗Postamt auf die Ermittelung der Thäter und die k auch nur eines Theiles der gestohlenen Gelder eine rämie von
Fünfzig Th alern⸗« ausgesetzt hat. . romberg, den 13. März 1867. 36 Königlicher Staatsanwalt.
Ediktal⸗Citation
Auf die Anklage der Königlichen Staatsanwaltschaft vom 19. De ⸗
zember 1866 ist gegen folgende Angellagte; 1) den Knecht Carl Friedrich Wilhelm Kohz aus Mittenwalde, ge boren ani 26. April 1842, 27 den Knecht Carl . Friedrich Erdmann Beberitz aus Brü⸗ senwalde, gehoren am 3. Februar 1843, 3) den Knecht Albert Ludwig Wilhelm Krug aus Jacobshagen, geboren am 16. November 1842 den Knecht Wilhelm Ludwig Hermann Köppen aus Frieden⸗ felde, geboren am 10. November 1843, 5) den . ö Wilhelm Kepernick aus Stegelitz, geboren am 7. Apri 6) den Knecht Augujl Carl Wilhelm Kurth aus Groß ⸗Fredenwalde, geboren am 12. Oktober 1845, 7) den Knecht Hermann Carl Friedrich August Tettuer aus Poratz, geboren den 8. August 1843, . . 8 den Knecht August Friedrich Wilhelm Nienaß aus Herrenstein, geboren am 27. Juli 1843, 9) den Knecht Friedrich Wilhelm Ludwig Lehrau aus Damm Hast, geboren am 7. Mai 1843, 10 den Knecht Ferdinand Ludwig Adolph Schultz aus Hammel—⸗ spring, geboren am 21. Januar 1845, 11) den Brennerknecht August Havemann aus Lindensee, geboren am 8. August 1832, 19 den Wilhelm Knaack aus Mittenwalde, geboren am 13. Sep⸗ tember 1829,
13) den August Paul aus Annenwalde, geboren am 18. März 1832 und zwar gegen die zu bis 160 incl. aufgeführten wegen Verlassens der Königlichen Lande ohne Erlaubniß Behufs Umgehung des Ein⸗ tritts in den Dienst des stehenden Heeres, if die zu 11 bis 13 inkl. J, ,,. wegen Auswanderns ohne Erlaubniß als beurlaubte Lan n , die UÜnterfuchung eingeleitet, und haben wir zur mündlichen Verhandlung einen Termin auf . den 7 Juni 18667. Vormittags 11 Ahr, in unserem Gerichtstokale anberaumt, wozu die ihrem jetzigen Aufent⸗ halte nach unbekannten Angellagten mit der Aufforderung vorgeladen werden, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen Und die zu ihrer Ver⸗ theidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter genauer Angabe der dadurch zu erweisenden Thatsachen uns so zeitig vor dem Termin anzuzeigen, daß sie noch zu demselben e,. ö werden können.
Erscheinen die Angeklagten nicht, so wird mit der Untersuchung und Entscheldung in contumaciam verfahren werden. Templin, den 9. Januar 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
m 2
SHandels⸗Register.
In unser Firmen⸗Register ist heute unter Nr. 161 der Spediteur Franz Theodor Dehnicke zu Berlin als In⸗ aber der Firma Franz Dehnicke zu Cottbus und deren in erlin bestehenden Hauptniederlassung eingetragen worden. Cottbus, den 12. März 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom sten ist am 14. März 1867 die in Danzig bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Albert Theodor Neumann zu Danzig unter der Firma
Albert Neumann
2 =
in re Handels (Firmen) Register unter Nr. 716 eingetragen worden. Dang den 14. März 1867.
nigliches Kommerz und Admiralitãts · Kollegium. von Groddeck.
In unser Prokuren⸗Register ist a) bei Nr. 344 das Erlöschen de dem Kaufmann Johgnnes Carl Heinrich , hier — e. Kaufmann Georg Neidlinger zu , ,. für die Nr. men Negisters . Firma G. J
einer Zweigniederlassung hier ertheilten Prokura; b) Nr. 356 Ei Müllct hier als Prokürist des Kaufmanns Georg gels ng if
Hamburg für dessen vorgedachte Firma G. Neidlinger heute ein.
. worden. . Breslau, den 5. März 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. e679 das Erlöschen der Firma Wilh. Jerd. Hoffmeister hier und in unser Prokuren⸗Registet bei Nr. 501 das Erlöschen der der verehel. Hoffmeister, Anna geb. Haber.
strohm, von dem Kaufmann Wilhelm Ferdinand Hoffmeister für die
gedachte Firma Wilh. Ferd. Hoffmeister ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 5. März 18677. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Prokuren⸗Register ist a) bei Nr. 287 das Erlöschen der dem Ferdinand Rumler von der verw. Rumler Julie, geb. Frause⸗ 9 deren Firma L. Numler hier ertheilten Prokura, b) Nr. B Bscar Rumler hier als Prokurist der verwittw. Rumler, Julie, geb. Kraufe, hier für deren hier bestehende in unserem Firmen⸗Regsser Nr. J eingetragene Firma L. Numler heute eingetragen worden.
Breslau, den 7. März 1867. *
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Die unter Nr. 69 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma Jostph Weber in Altstadt Strehlen, Inhaber Handelsmann Joseph Weber a f ist erloschen und zufolge Verfügung von heut im Registet gelöͤscht. . ö Strehlen, den 12. März 1867.
Königliches Kreisgericht.
I. Abtheilung. .
1) Die Firma »C. Gebhärdrs Bnch und Musilhandlung⸗ hier ist
Nr. To des Firmen Registers gelöscht. 2) Die Prokura des Kaufmanns Friedrich Hermann Otto Bredol hier für die Firma Gebrüder de Lalande hier ist Nr. 140 des . rokuren-Registers gelöscht. 3) Der Kaufmann Johann Friedrich Kaiser hier ist als Prokurist der Firma Louis Maquet hier unter Nr. 195 des Proluren · Registers eingetragen. . Der Kaufmann Gottfried Friedrich Hermann Schmidt hier i als Inhaber der Firma G. J. H. Schmidt hier unter Nr. 103d des Firmen⸗Negisters eingetragen. ad 1 bis 4 , rr ung vom 13. März 1867. Mag enn, den 13. März 1867. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ˖Register ist Suh laufende Nr. 148 die Firma Carl Seiffert . u Loewen, und als deren Inhaber ber Kaufmann Earl Seiffert in zoewen , Kreis Brieg am 5. März 1867 eingetragen worden. Brieg, den 5. März 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht zu Eisleben. ö In unser Fjrmen⸗Register ist sub Nr. 178 der Kaufman Reinhold Haase zu Gerbstedt / mit der Firma Reinhold Haase⸗ . der Riederlassnng zu Gerbstedt, eingetragen zufolge Verfugung vo 7. am 8. März er. Eisleben, den 11. März 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3 . ; 2 . 6 1.1.
In unser Gesellschafts Register ist heute zub Nr. 47 Lol. 4, Vol. /
. 7 bei der Thüringischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft Folgendes ein getragen:
3 t ju von Nostitz zu Erfurt ist der Eisenbahn ⸗ Direktor Eggzr Erfurt . gie rr nl les und Vorsitzender eingetreten. Erfurt, den 13. März 18677. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unseren Handels ⸗Registern ist zufolge Verfügung vom 9. Fe bruat er. Folgendes eingetragen worden und zwar: A. im Har rn g in Erossen: bei Nr. 186, betreffend die Firma F. W. Boerner in Erossen Die irn, F. ö ist .
B. im Prokuren · Regist er; bei Nr. 11, betreffend die Prokura des ꝛc. Siele für die Firma Ff. W. Boerner in Erossen:
Die Protura des Sie ist erloschen. . C. im anbels- G efelischafts⸗-Register . en und Rr. 51, die Itrma J. W. Boerner Nachfolger in Cross
fin kr. 1815 des Fi. eidlinger in Hamburg mit
An Stelle des ausgeschiedenen Geheimen Regierun s- Naths
1067
G ellschafter der Kaufmann Karl Siele in Crossen , Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1867 begonnen.
5. Februar 1867. am e n, Kreisgericht. J. Abtheilung.
nes Landgrebe zu Melsungen.
Ar. h ,, hre r rer geh men Eindgrebe zu Melsungen.
Tingetragen . 3. .
am 9. März ;
ne n en, Königliches Justizamt.
36. G. Loß zu Melsungen, . ö Holzhändist Georg Loß zu Melsungen.
i eren am 9. März 1867.
am 9. März 1867. ; Nelsungen/ KRoͤnigliches Justizamt.
. org Mardorf zu Melsungen ö. iz a Heer dohgerbermelfter Johann Georg Mardorf zu Melsungen. naetragen am 9. März 1867. fie ene, ,
n am 9. Mär . Melsunge e ggüschts Justtzamt.
68. Christoph Jost zu Melsungen, . en, i pie e e Ehristoph Jost zu Melsungen. Eingetragen kuhn W . am 9. März ö wi nm fn Königliches Justizamt. Mardorf zu Melsungen. e. . ö Geor Larl Mardorf zu Melsungen. Eingetragen ann. e. am 9 März 1867. 3 Roͤnigliches Justizamt. ; l Gleim zu Melsungen. J e n, i ed nchsen, Yen Carl Gleim zu Melsungen. ingetragen am 9. März 1867.
n. am 9. März 1867. Nelsungen Königliches Justizamt.
—
oldschmidt zu Melsungen. 49 1 n n,, Bort egen hmidt zu Melsungen.
ingetragen am 9. März 1867.
n, am 9. März 1867. Melsungen, Königliches Justizamt.
72. Georg Neinemund 1. zu Melsungen. . . . Lohgerbermeister Georg Reinemund, Conrad's Sohn zu Melsungen. . , a J ngen, am 9. r . . Königliches Justizamt.
ittmar zu Melsungen . 1 Der err eig Conrad Dittmar zu Melsungen.
Eingetragen am 9. März 1867.
elsungen, am 5. März 1867. ö . Eon lichts Justizamt.
— ———
7 elsungen. . 37 . ; ,, er Friedrich Barthell zu Melsungen
Eingetragen am 9. März 1867.
im 9. März 1867. . Melsungen, am De i Justizamt.
75. Wilh. Mardorf J. zu Melsungen. el= . an,. ö Wilhelm Mardorf 1. zu Mel
sungen. ⸗ Eingetragen am 9. März 1867.
den 9. März 1867. . Melsungen, de Königliches Justizamt.
Melsungen. 3. e,, Köüard Wenzel zu Melsungen. E
ingetragen am 9. März 1867.
Melsu den 9. März 1867. n. Rö liches Justizamt.
9 l zu Melsungen. . man enn l gh . Wilhelm Eysel zu Melsungen.
Tingetragen am 9. März 1867.
M am 5. März 1867. . nm geönigliches Justizamt.
Rr. 79. Wilhelm Mardorf 2. zu Melsungen . ö Wilhelm Sohn, zu Melsungen. 3 M , ,. ö.. . . lsungen. am 9. IiFanlichez Justizamt. Nr. 81. Abt zu Melsungen. . . . Wolf Abt zu Melsungen. ingetragen am 9. März 1867.
Mel g. März 1867. elsungen, am er i ches Justizamt.
Mardorf / Georgs
Nr. 82: Michel und Herz Blumenkrohn zu Beiseför
Inhaber: Viehhändler 1) Michel Blumenkrohn, 2 krohñ / zu Beiseförth.
Eingetragen am 9. März 1867.
Melfungen, am 9. März 136.
Königliches Justizamt.
5. Ellenberger zu Beiseförth. — . 3 * Wirt Il hric Ellenberger zu Beiseforth. Eingetragen am 9. P 1867.
NMelfungen, am 9. März 1867. ere, 6 Justizamt.
Blumen
Nr. 84.
Nr. 85 Inhaber: Wittwe geborne rn, tragen am 8. A
Jeist Stern, Madchen
Anna
nen.
Victor unter Tutel der Wittwe Dreyer und des d n sind seit 18. v. Mts. aus der reten.
Ein neuer Gesellschafts ertrag vom 18. Februar d. Is. ist hinteg r ge, den e. Man ] ringe, den 12. ärz . k Königliches Amtsgericht. chwiening.
In das Handels ⸗Register des untegheichneten Amts ist die Firma Anton Kersting,⸗ Lehmstein⸗Fabrik zu Wehlheiden, unter Nr. 8 ang greg n
Dreyer
astor Hüser zu
ocietãt ausge-
Rechts ver hältnisse: Anten Kersting zu Wehlheiden ist allei ⸗ niger Inhaber hg h i vom 2. Februar 1867. Cassel, am 11. März 1867. ; Königliches Justizamt II. Sa batzky.
it Bezug auf die Bekanntmachung des Staats ⸗ Anzeigers ad Nr. 2 hel ge 9 Louis Glokle *] Pfeisenwagren. Jabril and abrik plastisch poröser Kohlen in Wehlheiden, und ist der Fabrikant vuis Glokke zu Wehlheiden alleiniger Inhaber nach Anzeige vom
6. Dezember , n . . 1867.
el, am 11. März 186 . e . i igll Justiz / Amt II. Sa ha tz ty.
In das hiefige Handels ⸗Register sind bis jetzt folgende weitere Firmen eingetragen worden, . ; J 36 n en, 89 e hierselbst Gerbereibesitzer Dani ; k eule erg vom 31. Dezember 1866.) Nr. 53. Christoph Hühn dahier. . Müähkenbesitzer Christoph Hühn daselbst. Inhaber: Pech eltern e as war d) Nr. 54. Ph. Bock dahier. ; ilipp Bock daselbst. Ina er . vom ) Januar d. J.) Nr. 55. Abraham Hecht dahier.
Abraham Hecht daselbst. . , vom 3. Januar d. J.)
Nr. 56. F. Gottschalk dahier.
ĩ ann Friedrich Gottschalk daselbst. ö , vom 4. Januar d. J.) Nr. 57. Adam
Karl H zu Altenhaßlau. a
Inhaber:
Nr. 58 Jö her wh, n, ö .
Be,, ,,, N . * . 3 mech zun nher paelbs. 23 ne, , rern daselbs. . e ö. 6. 967 e, , daselbst. sn , er rr ö 136 a 1 , nn Greb's Wittwe,
(Eintrag vom 11. Januar d. J.)