1867 / 66 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1085

indem auf G00 0 Deutsche (68 pet.), 2 100,000 Polen (28 pCt).

unst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten. 6. und e lfast 3 , , 6 2. * ö ' ie ische Monatsschrift« 4. Jahrgang (i Wilhelm IJ. hatte ein mehrfacher Wechsel in dem Territoria

. ef 2 2 * . i. 56 erscheint, e einen der Monarchie statt. wi, reußen 1803 durch den Hauptrezeß

Zahl berechnt 1 Heft / den der Professor Fr. W. Schubert in Königsberg der Reichstags-Deputation 179 GQu.-M. und 18095, gegen Abtretung

sich erg nuar e. in der Königlich deutschen Gesellschaft daselbst über seiner ö Lande nebst Neuschatel und Valengin, das ganze

n s ,,, des preußischen Staatsgebiets seit der Kurfürstenthum Hannover mit 569 Qu.-M. und 1080 000 Einwohner

pro Kopf Die ern reußens zum Königreich« gehallen hat. Wir ent. erhielt, verlor es dagegen on ein pagr a. darauf durch den

erh bu gn elben folgende Data: Während der Regierung unsers Tilsiter Frieden 1897 die Hälfte seines gesammten Staagtsgebiets und

nehmen gn s Friedrich J. wurden von Seiten Preußens im Ganzen die Hälfte seiner Bevölkerung, Jo daß ihm nur Vo Qu. M, mit

das d . Km drbcn und zwar die Grgfschaften Häurg und Lingen nicht ganz volien 3 Millionen Cinwehnern ubrig blieben. Nach der

Bleiben ; . 33 X Ri) 1706 —= 1712 durch die Oranische Erbschaft, und die Graf lücklichen Beendigung der Befreiungskriege wurde, dur die

e Rter. S 9. * tlenburg 6 Q. M.) I7o7 durch ern. Hierzu kam unter Stipulationen der beiden Pariser Friedens Traktate und des

Quan; ö. ont 3. ch Wilhelm I. in Folge des Utrechter Friedens 1713 Wiener Kongresses der preußische Staat zwar wieder her-

9 ö des Quartiers Geldern mit 4 O-M., südlich von Cleve gestellt, erhielt jedoch den vollen früheren Territorial Umfang

. 9 6 von Jülich und dem Kurstift Cöln sowie durch den nicht wieder zurück; denn im Jahre 1830 betrug der gesammte Flächen⸗

ö e genre, von Stockholm 1726 der Besittz von Vorpommern bis Inhalt des preußischen Staals nur 5086 G⸗-M. mithin 587 Q-⸗M.

auf gilt n, (82 O-M.) mit Einschluß der Handelsstadt Stettin, weniger, als . am Ende des Jahres 1804 vor der Verwickelung mit

h , . 8g ain o) den Inseln Usedom und Wollin und Hannover gewesen war. Friedrich Wilhelm IV. übernahm den

Quart st ine und Diwenow. Die gesammte Ver Jänderbestand mit einem Flaͤchen⸗Inhalt von 096 s Q -M. und einer J. 8 . . D E ech fieta betrug unter Friedrich Wilhelm !; Gesammtbevölkerung von 149915241 Köpfen. Die Er , ,. 1864 in den Städten e o 164417 1644917 13 e eln so daß bei feinem Tode der preusische Staat einen Stagtsgebietes ,, während feiner . keine wesentliche auf dem Lande , c / 9. t . nmnhalt von zI86 Qu RWeeilen mit einer Bevölkerung von Veränderung; wenngleich 1850 die Fürstenthümer , , 1864 in den Städten 181 824 181 823 19 ä e Seelen umfaßte. Die bedeutendste Erweiterung bis auf die gen und Siegmaringen mit 21, O.⸗-M. in , so wur . age⸗ i, ,,, . : . . ! 6. wen wart erhielt Preußen durch Friedrich den Großen. in Neufchgtel und Valengin mit 1359 O-M. 1853 abgetrennt. Erst in dm Sn en J : in im ersten Jahre errang der große König die Eroberung Schle- bie glorreichen Siege des verflossenen Jahres verschafften dem 4 185 auf dem Lande . . Sb 4 S 634 15,34 . mit der Gräfschaft Glatz, 672 Q.⸗Meilen gluůlhen then mit einer schen Staate einen Territorialumfang, wie derselbe ihn bisher n dee an den . zlkerung von 1,ibdsoG0 Köpfen, wodurch das frühere Staatsgebiet noch nicht besessen hatte; sie brachten ihm einen Totalgewinn n. auf dem Lande ĩ e lr nh te sich fast um ein Drittheil, in der Bevölkerung so. 1308,86 O-⸗M. niit 4285s go Einwohnern, so daß das gegenwär m n dn rid n x ; . um die Hälfte vergrößerte. Im Jahre 1744 wurden sodann noch Staatsgebiet Preußens S394 .- M. Flächen- Inhalt 2 einer Ge Boltenrode auh den ame ö , ,,, , e e,. . ö in p Theilung Polens Ermland, Wappen 30g . in den Städten 6 . wohnern, i772 aber in Folge zer Thei ische F. A. Voß st der Titel eines kürzlich 18654 auf dem Sande . 2 200 mne Weichfel Niederungen, Pommerellen und alles preußische Land auf seng herausgegeben von F. A. Voßberg / 8 i ; L t 1 6. 2 bst dem Retzdistrikt, mit dem preußischen bei J. A. Stargardt in Berlin erschienenen Werkes, welches auf zwe Schwarzburg Son · (1854 in 6 rn ; 34/4523. 34/462 19560 3 ,, . He Gef din fn Friedrich d. Gr. seinem Bogen Text und sechszehn Tafeln mit Abbildungen ein 5 ö dershausen Unter . . / e en gr einen Staat von 354606 Q⸗—-Meilen mit einer Bevölkerung rial für die Geschichte des ehemaligen Theiles r He n, . herrschaft 1864 in den Städten . 37109 37109 2510 65 bon bichdh oog Seclen, Durch Frichrich l. war also der preußische jetzt das Großherzogthum Posen bildet, enthält. Das Bu

auf dem Lande ad. Mei in der Bevölke, züglich für die Bewohner dieser Provinz eine hohe Bedeutung, da es in den Städten , , ,. ö. . Dale! der polnischen Sprache, n en

. . 146914 ergrößert, jedo besaß derselbe Deu . . ] ir rn e auf dem Lande 198190. 14810 160 rung um 3200000 Seelen e,, ie . hig mehr Sammlers und Geschichtsforschers ins Leben gerufen ist. Mit

; . . s ñ dem heutigen 2 j; . ö stadt (Unterherrschaft). I 39 . ; 1558656. 15885 2400 her Brig . . Flächeninhaltes und nur erst Nusnahme von vierzehn Städten, unter hundert fünf, und

a 8 in Fi ̃ nwärtigen Gesammtbevölkerung. vierzig, denen die Kenntniß ihres Wappens bereits vollstän- mn den Sin dteñ h * 7. schr i ni i eg n e , N. reiche Territorial⸗ en nn, gegangen ist ein Zeichen, daß es eben die höchste Birkenfeld auf dem Lande . ; 3a ont, Fest m, e e von beinahe 2066 -M. hinzu in 36 ö. f Zeit war 3 6 . . 5 . . . i . ; ; ü . it 159 O. M. und fast Vorschlag gebracht werden mußten, sind. . . en . ; 346391 460 100. , , . . 69 polnische ,, 7 und 3 ö der , . 2 ö. or r. ; 23 ; ; 5 * . f idt ig und Thorn, ganz Südpreußen lischen Quellen zusammengestellt, net . e,. ö J / 10s 612. Ii98 63. I5, oo . . ee n n m, u en n, 9 827 OM. in den großem historisch bedeutsamen Städten wie , , in den Städten z ; 192 77 3 Staate einverleibte; doch blieben diese Landschaften nur kurze Bromberg mit ihren an die alte, große Zeit ihres aterlande . auf dem Lande] 6 ö gi be bn, emos o] 26n= . mit Preußen vereinigt; guch verlor der ,, 2 e , en n, . . . . ; 5 ; äs = t ĩ heinufer mi M; Bestand noch meist in i ; . 3 . r en 116 1a 185 60 id] Sa 1Qν . 2)n⸗ . k fer gith h eri gr, we, T er cee een i feen Tir, Seh hier. . ri 23 n 22 ; ö WD. 1 ö ; Thüringen n ö . 6 . Wos 96272 ode) 4/06 ö 5 , Ge. did Ce waer n e bferln. Sommers fd fe url kee een rt, in ftr fehle n n ö a ; ; 9. t ische ützlichkeit wegen in keiner Bi , . 55 n 37 ö., unser Staat umfaßte), so wãr doch die Gesammtbepölkerung nur Sf go ooo seiner praktischen Nützlichkeit weg

] r* ꝗstni ional⸗ ive ei Posenschen Stadt fehlen. auf ben Vandt . . 24/213 240, 079 . 15,13 Köpfe; und dazu in dem ae f, Verhältnisse der National⸗ Archive einer Posensch feh

Zahl der Bevölkerung: .

Betrag

gewesenen

der

für welche ereitet ist.

Braumalzsteuer.

i

Haustrunk steuerfrei

Persone

Brauereien.

Hierzu nicht gewerbliche Brauereien.

Gesammtzahl der gewerblichen Es sind in Betrieb gewesen.

Davon haben geruht. Summa aller in Betrieb Brauereien

Davon ab die

Herzogthum Anhalt. .

Allstedt u. Oldisleben

9405 . 9,405 16.64 .

] i ñ ̃ ü Staat bestanden hat, Braunschweig in den Städten 55 24/472 verschtedenheit, welches jemals für den preuß ö auf dem Lande ö 29 666 3h08? 250/425 . 250 2 e in den Städten ö. ö. 17 8 3835 ——————— . 6 . ö 6. 1enio 189,480. iz as0 gbd ö z ; 8 ö n den aIdten 751 lues e , ,. 6 19086 1977311 10mnzi 1441 2 Oe f f entli ch C r A n zeig .

Die Schlüsse, die sich aus den hier gegebenen Zahlen ziehen Die Einnahme an Uebergangs⸗ Abgabe ist seit 1854, wo sie issh lassen, dürften ki Allgemeinen ziemlich dieselben sein, die bereits bei Thaler betrug, 1864 bis auf . ö ah g mihr ai 100p6t,

18,96

Luxemburg

! ge die J. Adel et Comp. zufolge Verfügung vom gten

Darstellung des Brauereibetriebes in Preußen erörtert wurden; zu gestiegen Im Jahre 1844 brachte sie nur 140236 Thlr. ein, hat sic Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. gemäß I. i. J. Adel . bemerken ist nur, daß in sämmtlichen voraufgeführten Stagten und also in 20 Jahren um das Sechsfache vermehrt, ein Beweis dafün Die dem Kaufmann Augüst Herrmann Dittmar zu Fürstenwalde Mar ng, m, den 9. März 1867.

Gebietstheilen ebenfalls eine erhebliche Zunghme des Brauereibetriebes wie bedeutend die Consumtion des echten bayerischen Bieres dem von der Riederlausitzer Kredit-Gesellschaft von Zapp u— Co. zu Luckau S Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. und im Zusammenhange damit auch der Biergonsumtion eingetreten um dieses handelt es sich vorzugsweife im nrdlichen Deutschland für die zu Fürftenwalde unter der Firma: Kredit ⸗Gesellschaft des 6 e, mel. ö,, ist. Am bedeutendsten ist die letztere in den , Vereins · zugenommen hat. Nach der erhobenen Abgabe berechnet sich das ein. Kreises zu Fürstenwalde, Kommandite der Niederlausitzer Kredit. Gesell⸗ Die von dem Kaufmann Robert Be an z ö . ih n Hr Stagten n Kökrechnet sich in dicken für 1566 der, Verbrguch geführte Bien: shaft von Zapp u. do, bestehende Zweighiederla fung zrtheiltz Protur Handfungsgehülfen Friebrich Mtenhocser zu Eyr , 6 auf den Kopf der Bevölkerung mit 45,88 Quart, ein Verzehr, der dem 1844 auf 5h 1094 Ctr. oder 2,805,200 Qrt. ist zufolge Verfügung vom 12. März 6. am 14. März 1867 gelöscht. kura, eingetragen sub Nr. 2 des , . / . r für Berlin berechneten ziemlich nahe kommt; freilich mag von dem 1854 » 164764 2 3 83238 240 * . . sge Verfügung vom heutigen ruf erloschen ünd zufolge Verfügung von heute ge scht. in Thüringen produzirten Bier wohl viel nach Preußen, Kurhessen zc. 1864 . 3339635 16698406 * 2 In unser Firmen ⸗Register ist zufolge gung Stallupönen, den j2. März 1867. ö abgesezt worden sein. . . so daß also, während in den vorgenannten Vereins⸗Staaten der Ve age ngen kn, Firma: Apotheker Ernst Boddin, Ort der Nieder— Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.

Um übrigens den einheimischen Braubereibetrieb zu schützen, er⸗ brauch übergan Sabgabepflichtigen Bieres fich 1844 nur auf G18 Ong , e git ch Erbgang auf Rudolph Lud— s Firmen⸗Registers eingetragene Firma heben die vorgenannten Stägten in Gemeinschaft mit Preußen von pro Kopf der evölkerung belief 1854 schon Gao Quart und lz lassung: Boytzenburg ist dur ng h Die unter Nr. 276 . bär zu Königsberg i. Ir. .J. Mecklen-⸗ dem aus anderen Vereins. Staaten, namentlich aus Bayern, einge, 5a Güart confumirt worden Ind. Gleichwohl ist die Consumtion wig Voddin übergegangen. Inhabers: Rudolph Ludwig des Kaufmanns Igecoh ö k Eingetragen züfolge Ver— führten Bier ing 1lebzrgange abgaßz. mit 73 Sgr. voni Cen nr, deren solchen Bierg in Verhästniß zu der des üb sige don nchen? nur unn, Nr. 7h. Bezeichnung des mg e ff nsr Boytzenburg burg mit dem Siße n geht un bent fe ben Tage Traß 4 . . n ,. . . heb ch in Preußen z. B. hat die eigene Production, wie oben untt . N. ö. . 5 ö . 6. .

ie folgende Ueber ergiebt die in den Jahren 1851 64 aufge⸗ 9 näher nachgewlesen worden ist, i 1864 . a Er. ilsit, 341 3a . ilung. kommenen derartigen Steuerbeträge: ; ö ,, 260, 5 8,200 Quart Templin, den 8. März 1857. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

36. . ; önigliches Kreisgericht. . ; Preußen. Luxem- Sachsen. Thürin⸗ Braun ] Zusam betragen; rechnet man hierzu, was Preußen 1864 K . z inge⸗ Ri Register ist Nr. 1982 die Firma Leopold Bergler ien schweig. men. nach Viren, der auf einen Antheil gefallenen In unser Firmen -Registers isn sufolge heutiger Verfügung einge! D. Leopold Bergler hier, heute Thlr. Thlr. Thlr. hlr. Thlr. Ihlr. Uebergangs⸗Abgabe von 69/634 Thlr. an fremdem tragen: der Firma hier und a 3 6810 299 315611 2. 96 41,191 vereinsländischen Bier bezogen hat, so ergiebt dies . Kaufmann August Alscher hier als Inhaber der are,, März 1867. : ; ; 7297 222 37592 , 1311 48367 2785365 Ctr. 13,926 800 * A. Alscher hier. ls Inhaber der Königliches Stadigericht. Abtheilung l. S941 148 40 382 . 274 52997 Zusammen 74 „MNMö/CQGbο Duatt Kaufmann Julius Récezug in Wartenburg a t . 106871 154 49917 AW 659094 so daß also der Verbrauch an eigenem Bier go Prozent, der . Firma Julius Recezug in Wartenburg. Für die zu Rordhausen unter der =. Gebrüder Wer⸗ 103884 106 55,122 ] 222 7163694 vereins ländischem nur 5,1 Prozent betragen hat, ein viel günstiger De Firnia J. Laschinskl ist erloschen. ther (Getreide, und Branntweingeschäft) bestehende, zuh Nr 83 des 10948 1233 53,917 171 9123 Verhältniß, als es frühere Jahre nachweisen. So betrug nach Dieleria Allenstein, den g. März 1867. lbtheilun 6 an re wiegt es eingetragene offene Handelsgesellschaft ist der 63127 146 49759 54 Söißgß6ß. im Jahre 1853 der Verbrauch fremßen Bieres in Preußen 7/3 . Königliches Kreisgericht. J. . 9. . 8 hatktlr' RKetnhold Schneider daseibst zun Prokuristen 10014 149 1495935 4, 218 S436 zent der Gesammtkonsumtion, während die eigene Production dap Die sub Nr. 20 unseres Gesellschafts⸗Registers eingetragene Ha k

12305 113 545791 199 72,420 nur mit 92,68 Prozent betheiligt war. nen ist aufgelöst und dem: 15989 161 Gib *, a GSGö g n, . delsgesellschaft J. Adel et Comp. zu Eydkuhnen ist

12,150 226 63888 309 83,492

; . ; = . ö ü . . . ĩ ö 2 ; 82 8 ; ; K /// 6 . K

; K K

*I