1867 / 67 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1103

1102 KJ ng . . . J /sÜGUʒ;666 uhr. Mehrgus fuhr. Durch fuhr. von Hamburg durch die Ostsee und hee ern nh e. e, , m , Unterschrift scheint nicht zu bestimmten Terminen, sondern 6. . 6, 50h * his Etr. 6299 Ctr. 186 ea, Gir. Ctr. 1 e, n , , , ,, n, . . J den unentgeltlich per Post direlt zugesandt bb. 68701 1851 23574 6142 (L. S.) Billy el n. für die Compagnieen bestimmten , , . Dit . 1882 2999 56064 * . 33 betreffenden Babaillons ., resp. Abthellungs. u fangen die 6603 i865 331i. 7555 * , , Zezills . Kemmande g, Vie 'für zie Köchen ind. . . 66 Jr, . Gr. v. nr it v; Müh ler. Kavallerie⸗Regiments ⸗Kommando's, die an e Lestnnmten die zur Lippe. v. Selchow Gra zu Eulenburg.“ zugebenden die Artillerie Abtheilun gs om meh d . 3 wei

'.

6493 7822 6439 9161

20 840

In den letzten Jahren hat auch die Einfuhr von Bier aus Oesterr eich, . die sonst durchschnuũtlich nur einige hundert Centner umfaßte, an Aus⸗ , . ä. '. ̃ 23 , g enen; es sind von ar , . * 1864 e ear, Das Militair⸗Wochenblat int v ; . eingeführt worden. angszoll, den der verein von der ö . . ; elfe, g 5 desin ö neee. ola z (. Bier ist seit 1854 von 8Sböl Ctr ö. 2 , ö ere nnr g, . 8 8i . von der historischen Abtheilung des g 3 elben indischem Bier ist fei. von lla 760 * ! de g . ee enn n , mfg des 8. 6 des All⸗ einen verantwortlichen . 5 e elfen u; af sie ist aber un Verhältniß zur ,, nahme auf. nungen vom 84 ; Jebruar 16) . . . . i 3 , 3 m, Perf erden gl ,, r , , 36 6 w, n. 1 i = * * 6 1 2 . mei x 3 . in der Arm n ; * erun. indi w eingeführte wesen, sie hat namen ich in den letzten Jahren ungemein zugenommen. J, , , , , ,, ö . reußischen Monarchie vereinigten das Armee ⸗Verordnungs Blatt nicht pub itgetheilt und dur nung wird englische ö. ,, ,, Wem auf ohrdzs Eir, umd 55 Hähm die einen Werth don in- andestheile. 2 Ver lin den i tn, ö, publizirt werden. i, . ei seinem hohen . 36. 3 1 anzu. 6-700 0090 Thir. repräsentiren. Dle Richtungen / in denen sich die

Vom 6. März 1867“ ; ö ** 2. . fe. hen ist , erfolgf ber Hamburg und durch die Ausfuhr bewegte, waren seit 1858: riegs⸗Ministerium.

Wir Withelm von Gottes Gnaden König von Preußen 2. von Roon. verordnen hierdurch in Ausführung des S. 1 des Allgemeinen ö ö x . nr, . . Derg feet, vom 24. Juni 9 e , een, e , P Oesterreich. Schweiz. . J . Bremen. =. 7 9d so wie der Verordnungen vom 22. Februar d. J., l . . . JI . tr. Etr.- Ltr. ELtr. TLCtr. d, e ,,, , o ee ee , , , 2 ; . 56 er *. . . ; . ; 2. ! ; a. ö F 2 e,, . me 7 ,,,, he,, ,,, ,, 1 . 7j * kanntm achung. 21433 11765 118627 19754 21255 Artikel . Der Bezirk des Oberbergamts zu Bonn um Dat Cre Cen rds lere. much Lie uth bekannt, / * ,. . ö. 3 . faßt Von . april. Jan auch ba. mlt jinseter Monagrchi:; dal Cenis läht ihrüfung der wönd Linz rizt in d enn 3 5 zi . 1 g 1 63633 bereinigte Gebiet des öormaligen Herzogthumz Rtassau, sowie fenen pennen ns Ker el ene e binn ö k 3 . J die mit unserer Monarchie vereinigten Landestheile der Groß. altmnden wird. Dielen gen Angämeldelen, welchen ui. den Niederland b 2. Bi d Essig in Flas der Krut ( . Oberhessen und die vormalige assung 7 der Eintrittsprüfung zugesagt , . en die Zu, Im Ji ach den Nie . anden am . 2. Bier und Essig in Flaschen oder Kruken. . , dcfercden bann nal es Cleaner en e n i, en d, kick erg gn ln , ,,, im. ring Schule u Kiel zu melden. Zu i nm uin den lehten Jahren hat besonders J . Artikel II. Mit dem gedachten Tage gehen bezüglich der haben dieselben die Verfügung des Oher⸗ r, d n e i,, . 5 ö ö . ene Bierproduction F 3518

Verwaltung der Domanial⸗Bergwerke, Hütten⸗ und Ha rine, durch welche ihnen obi age erthei

werke, sowie der Ermittelung, Jeststelllun g und ß ,,, worden ist, dem Die be 3 1604

Bergwerksabgaben die bisherigen Functionen des Finanzkolle⸗ Berlin, den 15. März 1867. 3 2 78 * 7

XR , e, e, ö, e, e, e, .

*

* * V

*

Y

* * *

& R , e, e r, e, , , , e.

39411 gAli2 1595

giums zu Wiesbaden auf das Oberbergamt ö 1. Sei Ober- Gor

. . . . n. Bonn über. Von Seiten des Ober⸗Kommandos der Marine. 5435 673

, , 1 Un ; genhändigen Unterschrift Der Chef des Stabes.

, , in , engiisch r ich den , wi 6 6362

Gegeben ; gebe Berlin, den 6. März 1 Capitain zur See. Ostseehäfen nach R 1 6* . . 608835 3055 (L. S.) Wilhelm.. Essig. Essig ist hiernach als Handelsobjekt mit dem Auslande von sehr

. . . J, ö untergeordneter Bedeutung / die Einfuhr namentlich ganz unerheblich w , ,, , . . namentlich in den kleineren Städten und quf dem Sande h vielfach in , ** ,. ä,. . en . 3 ex⸗ Zu Stätistit des Verkehrs und Verbrauches i . ,, , Allerhöchster Erlaß vom 26. Februar 1867, betreffend n r nenn enn, ,, be fn n i gan Ten, fach grsng , gh Etr in Fässern, 33 Ctr. in Flaschen ̃ ; ber. ug . , zuge en. : s Schwei J ö 3 * ö , K J . ö 19. * ; adtgemeinde Hallen Biöer⸗ enschen beschäftigten, darunter in Hrertker mit . Belgien. * 1390 berg im Kreise Brilon des Regi . . a ldd Arbeitern, in. 3,3 Fabriken mit 699. Arbei. , g,. ö ö auf den Ben err eee ie eie, an em ,, k, , 6 26 zen Bericht vom 20. Februar d. J. will Ich der liegen uns 1 ierproduction in den übrigen Staaten des Zoll⸗Vereind Wuͤrttemberg 51 Fabriken, in Baden 52 Fabriken. Am beden⸗ Sarnburg 72 ö 340 * 3 adigemeinde Hallenberg im Kreise Brilon des Reglexungs⸗ di han mn n unvollstandige Nachrichten vor. Am bedeutendsten i lendstemin itt wie Essthsabritalion da, wo viel Wein gewonnen wird, Ken htehrausfuhr hat 1664 äberhaupt Rol Etr, betragen. Rech bezirks Arnsberg die Landgemeinde⸗Ordnung für die . 8 . . 6 n Bayern, dort waren im Jahre 1861 Ssd5 Braus. und liefern namentlich die Rheingegenden und Franken einen guten net man für den Centner einen Durchschnittspreis von 2 Thlr. so . 4693 19. M, f nel den in der letzteren C * einzelne , . , 6 2 n vi , nnn, . 6 ö 3 ag . , ,, a,. 1 55 n m, ,,, ische Gemein ten ö , hatten, e je 25 - äͤhere Zahlengigaben, bekannt wären, r ̃ (ben von dort erhalten hat. verleihen inden angeordneten Modificationen hierdurch ,. bea nl Sr, . . sh i . h . an ann gen n , den, n e. , ,. 8 abgegeben, als er von Berli e ., rößeste bayerische Brauerei, die don Geois nur in sehr igen Schranken. Wir müssen uns hier erh, . ; w , m n n n ,,, , , ag , , , Wil 60 ο Eimer mmt⸗Ausfuhr Bayerns an Bier hat im Jahre 186d Kommerzigl· Nebersichten des Zollvereins dafür em igen a sch r . : il helm. gn, , , = Wuürtteni berg hatte 156 2026 zem erbling . a, . er Tie Hemm ettung vargusschicen, di neh gungen ae 3 en 23 . . ö. Graf zu Eulenburg. in Vp blinn 34 ö . Arbeitern. Die hedeutendsten Stablissements snß dem bisherigen Zolltarif Essig aller Art in Fäffern, bei der E in d ö . . 2 . An den Minister des Innern. ͤ g. * ige e r, 3 ji. lõheim, Ehingen, Eibach, ö. ohbuch, Hohenstedt, gud. mit 1 Thlr. 10 Sg tner J dagegen Essi in Flasgen, ö . ett fits ke r rer. h n,, ngen, Stuttgart, ülm z6, leßteres Ilefert sährlich i h belastet war. Vetzterer, gehörte mi . f Were mh 3 6 a , . Die Gesammt production B ö. * . n,, h k in zergs an Bier soll im Jahre jEöd öh 6e , Eimer eh, aschen unter eine gen haben, wovon ein Theil nach der S wein, Baden, dem Rhein Juli tenen Tarif w,, . und uch, nach Frankreich abgesetzt 6 ot, . uhr betrus in Kriegs Ministerium. , ] Auch in den uhren Staaten hat sich jn den t ger srihern G Verfügung U ren ein bedeutender Aufschwung des Brauereibetriebez bemerlli n ist. 3 ze , , n n ,, , , . , . J ö , ,, Vom 1. April d. J an werden nn g,, , ,, , . r ,, ,, ene. cation bestimmten üer D . ubli⸗ e n fh . 3 744 re. in Phe lb n 149 ö. Einf uhr. ö ? 8 r nn, nz · Minister h und Marine ⸗Angelegenheiten, so . 3 über Armee in grantfart a. N. gr, ,, ai 1 3. i Bös 6. , rem J , J rbeitern beschä n m Inhalte nach , Der Brauereihetrieb gewährte 1861 im . lib l

dazu geeigneten generellen Erlasse des Kri riegs⸗ v hire , sülelh ne Abtheilungen, Ya m n ö ungerechnch , r, ,, ae e, butch ein * 4rrrrde, Be dorr? , Wag dem Verkehr mit gusländischem Bier im Zollberene betzsh ämmtlich 9 enntniß der Armee gebracht. so ist zu bemerken, daß die Einfuhr if. nach dĩm bis i. Juli x65 debe, , . 9 ommando. und Militait⸗ Verwaltungs ⸗Be⸗· In raft gewesenen Zolltarif belegt war: t ie die Truppentheile bis zur Compagnie (auch der 9 für Bier in . mit 3 Thlr. 15 Sgr. vom Centner/

dwe r), Escadron, resp Batt i ch i ĩ i ĩ C andw h ( erie ein lie li Bier in laschen mit 8 8 lr. vo ntner. ; J ß I . je Was den Verkehr mit Bier in Der n e . von einiget

ein Exempla = vemplar des Armee⸗Verordnungs⸗Blattes. Letzteres er⸗ Bedeutung gewesen sst, betrifft, so war im Zollverein:

6931 2779

8 X, , e , o, , .

e d s r, ee, ,,.

2

v *

,.

1 gverbesserun Jahr bez

9 . 2 e, 2 2 *

liche Königliche egierungen der Regierung zu g

* und eg enigen in der Provinz Preußen); Hie Gehalts Ver ältnisse der Eicinentarlehrer betreffend, vom J. Februar 1867. escheid des Ministers des Innern an die Königliche Regierung zu A.

v XR, XR , , e, eres, . X 8 Xe, e, , e , r, . xe , e Xn, r, , =, .