1867 / 68 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1112

Lit. D. à Fl. 100 Nr. 1. 3. 37. 52. 205. 218. 276. 279. 285. 344. 469. 523. 589. 617. 638. 729. 743. S868. 872. 924. 989. 1220. 1308. 1316. 1424. 1475. 1494. 1543. 1568. 1690. 1711. 1748. 1783. 1828. 1871. 1961.

mit zusammen 18000 Fl. zur Rückzahlung auf den 30. Juni 1867

gezogen worden.

Die Inhaber dieser Par ie“ Abligationen werden hiervon mit dem Benierken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge] deren Ver— insung von dem bezeichneten Rüchzahlungstermin an aufhört, sowohl ei dem genannten Bankhause, als auch bei der Königlichen Staats⸗ kassen⸗ Direction zu Wiesbaden oder bei den Königlichen Rezepturen gegen Nückjabe der Partial Obligationen und der dazu gehörenden nicht verfallenen Zinscoupons und Talon erheben können.

Aus früheren Verloosungen stehen noch nachfolgende Partial⸗ Obligationen zurück;

Rückzahlbar am 30. Juni 1864: Lit. D. Nr. 185. Rückzahlbar am 30. Juni 1865: Lit. B. Nr. 356. 598. Lit. C. Nr. 92. Lit. D. Nr. 1276. 1809. Rückzahlbar am 30. Juni 1866: Lit B. Nr. 37. 91. 100. 599. Lit. C. Nr. 29. 160. 282. 362. 613. 725. Lit. D. Nr. 165. 4189. 495. 548. 701. 754. 783. 969. 992. 1152. 1164. 1216. 1254. 1319. 1483. 1697. 1740. 1798. 1888.

Die Inhaber dieser Partial Obligationen werden wiederholt zur Empfangnahme der Kapitalbeträge aufgefordert.

Wiesbaden, den 4. März 1867.

Königliches Finanz⸗Kollegium. In Auftrag: Schellenberg.

(981 Bekanntm ach ung.

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den ausgegebenen Menieler Stadt⸗Obligationen

a) aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 14. März 1845 die

Nummern 22. 23. 25. 58. 60. 103. 110. 152. 252 und 255

b) aus dem Allerhöchsten Privilegig vom 16. Juni 1856 die

Nummern 303. 305. 343. 543. 712. 807. 910. 931. 970. 1117. 1301. 1324. 1380. 1454. 1475. 1492. 1507. 1655. 1709. 1710. 1711. 1742. 1879. 1884. 1937. 1995. 2004. 2061. 2126. 2130. 2261. 2266. 2292. 2400. 2406. 2482. 2527. 2562; Behufs deren Amortisation durch die ö n sion unter dem Vorsiße des Magistrats am 2. September v. J. aus⸗ gelost worden sind. .

Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Zins-Coupons bis zum 1. Juni (. an uns portofrei einzufenden, worauf die Zahlung des Nominalwerths der= selben erfolgen wird. Zugleich bringen wir die bis jetzt ausgeloosten aber 5 zur Einlösung vorgezeigten Obligationen als Nr. 703, 705 und 1488 hierdurch in Erinnerung.

Memel, den Z. März 1867.

Der Magistrat.

6h J ; . Luͤbeckische Staats-Praͤmien⸗Anleihe. Die am 1. Oktober 1866 ausgeloosten Obligationen dieser An⸗

leihe, als:

Ser. 9. Nr. 161. bis Nr. 180.

ö 20. 381. ö 400. 220. 4381. . 363. 7241. 533. 10641. 558. 11141. 684. 13661. 714. 14261. 768. 15341. 790. 15781. 933. 18641. 936. 18701. 985. 19681. 1066. 21301. II97. 23921. 1270. 25381. 1283. 25641. 1345. 26861. 1356. 27lI0l. 1506. 30101. 1693. 33841. 1978. 395641. 2189. 43761. 2270. 45381. 2336. 46701. 2377. 7521. 2463. 49241. 2654. H3061. h3 ( 0. 2746. 54901. 4920. werden an den Werktagen vom 1. bis 15. April 1867 nach Wahl der Inhaber

in Lübeck an der Stadtkasse (von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags),

e x ss RX V Qĩo ůĩ V R, e , e, e, e.

8

39560. 43780. 5400. 46720. 540. 49260.

* Y 9 * v * * X * * * V Y V * * Y 2 Y * * * Y Y Y 2 Y

d e e e e e e e ee e e r e e e re e e &ñd6 Xe & x R X e eee e e r , e e e e e e e e, ,

x R e e e e, r e e s ,

th al junior, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Cou

insen, so wie der Talons mit je 56 Thlr. ausgezahlt.

loosten Obligationen bei den dortigen Einlösungsstellen an de ĩ an 23 vai j wind r nr ge , ng gor enn 5 ie nicht also abgestempelten igationen wird die ; e g r n,, mn, ; Zahlunm ni Es sind noch nicht abgefordert von der J. Ausloosung, lig am 1. April 1864: Nr. 3632. 40753. 435,517. 55,910 à 55 Thlr. per Stück; von der II. Ausloosung, fällig am 1. April 1865: Nr. 4321. 109196. 173877. 183386. 221605. 22606. 32754. 3275) 2 K 44/333. 45,299. 56,007. 56,0068. 565 per Stück ; von der III. Ausloosung, fällig am 1. April 1866: Nr. 18,3531. 47.506. 51916 àz 140 Thlr. per Stück; Nr. 774. 15 9s9. 15,973 bis 15,75. 16,5761. 16,767. 167772. 1677 18532 bis 18549. 204484 bis 20490. 20,497. 22800. 29, 2Y66. 29469. 34661. 34662. 34680. 37 301 bis I 39961. 446930. 47509, 5l' 90! bis 51,915. 5,97 bis öl shẽs 55sf6l bis 5st 68. 55st 71. 57,496. 57,498. 59,115. 5Sgft 56 Thlr. per Stück. „„An den gedachten Stellen werden auch die am 1. April 199 fälligen Zinscoöupons an den Werktagen vom 1. bis 15. April d. 3, späterhin nur in Lübeck, eingelöst.

mit einem Verzeichnisse der Nummern und des Betrages der Jinsen zu versehen, die in früheren Terminen fällig gewesenen Coupons ö. abgesondert zu verzeichnen. Lübeck, den 18. Februar 1867. Das Finanzdepartement.

11241 Wilhelm sbahn.

Befanntm ach ung.

as von der I. Emission 34 Stück à 100 Thlr. 22 * 4 50 Thlr. b) von der II. Emission 52 Stück à 100 Thlr. e) von der III. Emission 11 Stück à 500 Thlr. 14 * * 200 Thlr. - vird am Dienstag, den 23. April d. J., früh 11 Uhr, hierselbst, im Geschäftslokale der unterzeichneten Könis= lichen Direction stattfinden. sa f ö .

renden , der Wilhelmsbahn, und zwar:

Prioritäts Obligationen gestattet. Ratibor, den 13. März 1867. Königliche Direction der Wilhelmsbahn.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Magdeburg⸗Wittenbergesche Eisenbahn. K, 1867 orbehaltlich späterer Festseßung).

a) 16777 Personen mit 8243 Thlr. 6 * r. 9 Pf. (gegen 1666? Personen mit 8429 Thlr. 9 356. 3 Pf. im Monat Februar gj. b) 285,168, Ctr. Fracht⸗ und Eilgüter 2c. mit 29,979 Thlr. 17 Sgt. 3 Pf. (egen 28253456 Etr, mit 26,721 Thlr. 9 Sgr. 9 Pf, in Monat Februar 1866). c) Außerordentliche Einnahmen an Brückgeld Zinsen, Rabatt und Erlss aus dem Verkauf 23 Materialien jc Bl Thlr, Gegen 683 Thlr, 12 Sgr, 6 Pf. im Monat Februar 1866) Total- Einiahme pro, Februar 1867. Zö,iss Thir. Z Sgr. 9 Pf. (gegen 35,834 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. im Monat Februar 1866.

Rheinische Eisenb ahn. Betriebs- Einnahmen n ach vorläu— figen Ermittelungen. J. Für die Strecken, welche bereits am Januar 1886 in Betrieb standen, nämlich: von Cöln nach Bingen Eupen und Cleve, sowie Düren⸗Mechernich, Coblenz⸗P affen dorf Oberlahnstein, Clepe - Zevenager und Cleve⸗-Nymegen. Hehn el 1867: für Personen 10/006 Thlr., für Güter 211,800 Thlr., Extrgording. rium 10489 Thlr, Summa 327280 Thlr. Bis ult. Februar. 6583 660 Thlr., Februgr 18663: für Perfonen 1069742 Thlr., Für Güter 186015 Thlr. / Extraordinarium i0, 480 Thlr. Summa Zi ab: Thaler. Bis ult. Febrügr 6715075 Thlr; pro 1867 mehr: für Güter 25755 Thlr. Summa 23olz Thaler. Bis ult. Februgr 115586 hlt; oro 1867 weniger: für Personen N42 Thlr. II. Für die Streck sterath - Essen (eröffnet am J. September 1866). Februgr 185

für Personen 1560 Thlr, für Güter 11,630, Summa 13,180. Bi ult. Februar 22300 Thlr. Löln, den 15. März 1867. Die Direction.

in Berlin bei Herrn Louis Ste.

mit Einschluß des Coupons Nr. 4, über die am 1. April 1867 n.

e,. in Berlin oder Hamburg 46. so müssen di 5 ;

10 2 Tht.

M 69.

Falls mehrere Coupons gleichzeitig eingereicht werden, sind solch

Fronen⸗Brden dritter Klasse und dem ersten Gefangenenwärter

Die Verloosung der im Jahre 1867 statutenmäßig zu amortis⸗

, 2 Gerb

. Den Inhabern von Prioritäts-Obligationen der Wilhelmshahn ist der Zutritt zum Verloosungs Termine gegen Vorzeigung ihrer

Allerhöchst Ihres Hoflieferanten zu verleihen.

weitere Verhandlung zu pflegen, und haben mit dieser beauf⸗

pas Abonnement betrãgt

Königlich Pr eu sfisch er

3

für gerlin die .

Preußischen Staats- Anzeigers Jäger⸗ Straße Nr. 1G.

2 (wischen d Friedrichs · u. Aanonierstr.)

Berlin, Dienstag, den 19. Maͤrz, Abends

iestät der König haben Allergnädinst geruht: Se. Minis rl rah dön Schilgen zu Arnsberg und dem Tatholischen Pfarrer, r mn , Erzpriester Anton Szyszkowitz zu Dona un Kreise Groß-Strehlitz den Rothen Nbler⸗ Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Zahlmeister 3. D. Birkenbusch, bisher beim Magdeburgischen Pionier⸗ Vataillon Rr. 4, und dem emeritirten Pfarrer Rabe zu Wehlau den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Agenten Carl Ludwig Ferdinand Anker zu Berlin den Königlichen

S zu Aurich das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen, 6 . . Br. Richard Volk⸗ mann in Halle zum ordentlichen Professor in der medizinischen

it daselbst; so wie . . 66 ö und Propst zu Schlieben, Carl Albert Augu st Meinshausen, zum Superintendenten der Diözes Schlieben, den Ober⸗Pfarrer zu Bleicherode, Theodor Apitz, zum Superintendenten der Diszes Bleicherode den Ober⸗Pfarrer

en, Cart Friedrich Wilhelm Reinhgrdt, zum uperinkendenten der Dibzes Gerbstedt und den Pfar

ser Gl Walpurgis Kirche zu Großgöltern, Jo hann Christia!! wn , been haben die Eingangs gehannien Bezn. mächtigten diesen , in doppelter , am heu⸗ tigen Tage mit ihr

versehen.

Friedrich Größer, zum Superintendenten der Diszes Seeba

zu ernennen; ferner . . Dem Direktor der Provin ial⸗ Irren · Anstalt in Marsberg,

Dr. Koster, den ele! als S̃anitäts⸗Rath zu verleihen.

X

dem hiesigen Kaufmanne Bernhard Lisser das Prädikat

Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten.

Bündniß⸗Vertrag zwischen Preußen und Bayern.

Se. Majestät der König von Preußen und Se. Majestt der König . ay? it von dem Wunsche, das künftige d , u gestalten, haben zu Bekräftigun ; ͤ hi dle Tr es vom 8. August 1866 n ,

nrg, gere ge Preußen Se. Majestät der König von Pre . 3. . Prasidzenten und Winister der 3 wärtigen Angelegenheiten, Grafen Otto von . = err ge s green unden, Ritter des Schwarzen Adler⸗

Ordens u. s. w. u. s.

w. . und Seinen Wirklichen Geheimen Rath, Kammer

errn und Gesandten, Carl Friedrich von Sa⸗ 3 , zei des Rothen Adler Ordens 1. Klasse

u. s. w. u s. w. Se. Majestät der König von Bayern. 8 nen tach in er des Königlichen Hauses 3 det Meußern, Ludwig Freiherrn Fon der Pford 36 Ritter bes Hausordens vom heiligen Hu . un Großkreuz bes Verdienstordens der Bayerischen Krone 2c. ꝛc.

nte tk , Sich im Falle eines ug Ihre volle Kriegsmacht zu diesem Zwecke einander zur Ver

L. S.) gez. von Bis marck. l

3 Ma 5. stät die Königin haben Allergnädigst geruht, (L. S) gez. von Savigny.

Hoheit der

und Seinen außerordentlichen Gesandten und be⸗ Staats⸗

vollmä en Minister am Kaiserlich österreichischen

Hofe, Ot

9 Grafen Bray Steinburg, minister eig

. und erblichen Reichsrath, Groß

2

kreuz des

Verdienstordens der Bayerischen Krone und vom heili⸗

en Michael ꝛc. 26. . Dies ffn haben ihre Vollmachten aüsgetauscht und haben

sich, nachdem diese in guter Ordnung befunden worden waren, über nachfolgende Vertragsbestimmungen geeinigt.

Art. I. Zwischen Sr. Majestät den Könige von Preußen

und Sr. Maj tät dem Könige von Bayern wird hiermit ein 5 und Trutz ⸗Bündniß geschlossen. .

arantiren Sich die hohen Contrahenten gegenseitig die des Gebietes Ihrer bezüglichen Länder, und ver—

22

ügung zu stellen. Art. 7 Se. Majestät der König von Bayern ö

für diesen Fall den Oberbefehl über Seine Truppen Sr. Majest dem Könige von

reußen, e . Art. 3. . Contrahenten verpflichten Sich, diesen

Vertrag vorerst geheim zu halten.

Art. 4. Die Ratisication des vorstehenden Vertrages er.

. gleichzeitig mit der Ratification des unter dem heutig Tage

en e Heede, g ür, wie, be, saiesss

abgeschle I. Mis

.

er 9 amens · Unterschrift und ihrem Siegel

n Berlin, 22. August 1866. . Sfr elch hen g ; at) gez. Freiherr von der fordt en.

(L. S.) gez. Graf von Bray⸗ Stein burg.

Der Austausch der Ratifications Urkunden hat stattgefunden.

Bündniß⸗Vertrag zwischen Preußen und Baden.

Majestät der König von Preußen und Se. Königliche . . p gg in, beseelt von dem Wunsche, das künftige Verhältniß der Souveraine und Ihrer Staaten möglichst innig zu gestalten, haben zu Bekräftigung des zwischen Ihnen ba fend Friedens⸗Vertrages vom 17. August 186 Feschlossen, weitere Verhandlung zu pflegen, und haben mit dich her f fh ung won Preußen

er . 8 wan n Minister⸗Präsidenten und Minister der ausz⸗

irtigen Angelegenheiten, Grafen Qtto von Bis=

2 g an. . en, Ritter des Schwarzen Adler⸗ Ordens u. s. w. u. . w. ; „Königliche Hoheit der Großherzog von Baden V . 66 e dcn nir Ihr Ministeriums des

SHauses und der nnn g Angelegenheiten, Kammer⸗

herrn 2c. Rudolf von reydorf.

Dieselben haben ihre Vollmachten ausgetauscht und haben sich, nachdem dlese in quter Ordnung befunden worden waren, über nachfolgende Verkragsbestimmungen eeinigt.

Art. 1. Zwischen Sr. ajestät dem Könige von Preußen und Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzoge von Baden wird hiermit ein Schutz und . geschlossen. .

Es garantiren Sich die hohen Eontrahenten gegenseitig die Integrität des Gebietes Ihrer bezüglichen Länder und ver⸗ sflichten Sich, im Falle eines Krieges Ihre volle riegsmacht zu diesem . einander zur Verfügung zu stellen.

7 Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Baden