1867 / 68 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1128 1129

Nicht in gleichem NMaaße vermochte sich sein Talent auf der Aka⸗ dritten Stock ausschmücken lassen wollte, setzten die Fr . * demie Geltung und Anerkennung zu verschaffen. Sein eigen gearteter Freskencyklus, die alttestamentliche G ( t eunde einn Omi Noi 'n ml . ĩ 50 W ute. paßte nicht in die akademische Mann . baden in dessen Rinsftthrung sie .. n 40. 1, ; darstelsend Zweite Beilage zum Ko niglich Preußischen Staats⸗ Anzeiger.

ü wie überall in unverbrüchlicher Geltung stand, so daß der klarsten Bewei 8 Ider dem ; 556 lr r geh, 2 ! ö geh. ö er. . , i 69. 5 Dienstag, den 19. Maͤrz !. 1867.

dermalige Direktor Johann Peter von Langer, als im r 1799 der Vater ae und die zahlreiche Familie in dürftigen Ums lius nialte die Trgumdentung und die Wiedererkennung der Wm ständen zurückließ, der Mutter rieth, den Sohn zu einem Goldschmied welcher letzteren Composition, deren Originalkarton in B rüder —— r in ar. erf zu gun 2 er eg seine Fertigkeit im Zeichnen sein , , lift vor 6 die Palme gebührt Ilz . . ̃ gutes Fortkommen finden würde. übung der Frescomalerei war seit Dezennien unt 3 ö

Der Trieb zur Kunst war aber in Cornelius schon zu mächtig verloren gegangen. Die That der agen. , D e f f e nm t I 1 ch e r A n ̊ e i 9 er. und bewußt geworden, als daß er nicht mit allen Kräften die Künst! einer neuen Entdeckung, und die Vollendung der Riu fuhr! ih w . nun, ö feen, . 3 . daher . a 7 a,. a. ann in ren vollends die ein, . . rossenem Fleiße, treu bemüht, am Kleinsten zu lernen, Gegenstände icht nur die Lust und die Fähigkeit, auch die Mittel zur r ß ; S i. ufleuten Heinri ollack und für den augenblicklichen Bedarf um Geld. talen Malerei waren nunmehr unzweifelhaft , . ne * 6 in te gf mn f g . Cin dt g ch omg eg en, 6 . Sn. bestehende

der

Merkwürdiger Weise lieferte Cornelius seine ersten bedeutenderen die Italiener hielten ihre Bewunderung vor diefer deistung Der Schachtmeister Friedrich Bloßfeld, ed Ken 15. Dezember Handelsgesellschaft ist am WB. Februgr 1867 aufgelöst worden und

Arbeiten für die Konkurrenz, welche die Weimarer Kunstfreunde, bis da etwas verächtlich behandelten Präraphaeliten ? Un ! Dede ö ! alle a. Saale wohnhaft, ist als hinreichend hat der 2c. Bücken die Activa und Passiva derselben übernommen. in en wwangelisch ju o . . Gedachte Firma wurde daher heute unter Nr. 422 des Gesellschafts⸗

4 9 J,, ,, . um . ö. . 66 eie ch zun a , , ö. Bestellung von ilalienischer Sen helaste el vertretenen Nomantit gegenüber die nach ihre ein, römischen Künstlerkreise neue schöne Gelegenheit zur Fu tlastet: i =. Registers gelöscht. ͤ el. nr ed k . ö . ö . i n . er een, ,. i. geü⸗ ih ufer ö. lr at ? 6. deo gr. i ; ö 3. 2 oh r, it =

; . ; ; 3 : oßen italieni ich ei mit einem Eide bekräftigt zu haben I) sub Nr. 2 der Kaufmann Heinri ollad, zu en . , . ,, , n, nn . nm, n. e, lle haf rn g Fenn fn. mochte, unkerlag zu dreien Malen vor dem antit geschulten Urtheil nicht mehr übernehmen, da n das Vater lanb zun ück if neh e ü Baumburg vom . . r, n, e n , a. . Winand Bücken, zu Aachen

gan . mmm ..

*

ten mmm . , . ineids Y sub Nr. M234, daß des künstlerischen Areopages in Weimar. die Versentung in die mystische Dichtung des Florenti h zeschbuchs wegen wissentlichen Meineids in den Anklagestand versetzt Nr. / der ö z Bald darguf wurde ihm guf Veranlassung des Domkapitular künstlerische Denk und 6 von i n n. und . ,, eh ö . e n fan lbst k— Wal raf die Ausmalung des Chores und der Kuppel in der Sa net gewesen. ; . zu 3 I, 7 daher am den AÄngekiagten, welcher sich der angeordneten Aachen, den J5. März 1867. ö far rise. 3 . 6 . w ,, , a 4 een r mn 5 3 e , und Julia, he Verhaftung durch die Flucht he g die Aufforderung, Königliches Handelsgerichts Sekretariat. Leider gen ee. 5 266 3649 m Mivelungenliede, di binnen sechs Wochen Regi , i e ie dn e b e , , mch e gn, e r b, eg era ge, g,, , , , en . h a ern hig . a . . , wir 86 KHenigꝛ . J g, de ne, me nen und sich wegen der ihm zur Last . That zu verantworten, Bürnwiß! im Kreife Jülich wohnend, fein daselbst unter der Firma italienische, sogar bis auf Naphaels . herabreichende Vor⸗ entstehen sah, die Größe und Erhabenheit jener gewaltigen Dil e fe fm e g , n,, en und gegen ihn Michel Kalden 306 bg . ge i seichin nach Aachen ver- bilder durchscheinen ließ. Schon im, Jahre, nach , dieser gufgegangen, wie dem Geiste des Cornelius, der auch hier wichen wh 36 lie a. . Saule, am II. Februar i857. , 6 rg Hand 6 ichis · Sekretariat Krbeit enkschigß sch Cernelluz, nach, Jtalien zu gehen, Indessen än Jaüst die Bahn Frach; Das Tiietclgit des Chtius tris a. Halle a d Caen hen gt isnt fis gihtheilung ö . wurde er noch bis 1811 in Frankfurt a. M. aufgehalten, wo Widmung an den seit 1816 in Rom accreditirten Königlich viren z 25 ; AMUnter Nr. 2425 des Firmen⸗Registers wurde heute eingetr

is 26. agen, . Offene Reguisition. daß der zu Aachen wohnende Kaufmann Herrmann Friedemann da

er, abgesehen von sehr mannichfaltigen kleineren Arbeiten, das erste FHesandten Georg Barthold Riebuhr, den berühmten Hissoritm. dieser gelehrte, wohhwollende Die nachstehend gengnnten Personen 184 selbst unter der Firma: H. Friedemann ein Handelsgeschäft führt.

ohann Friedrich Bartels, geb. am 10. September 6 ͤ orenz August Alexander Philipp Borcke, geb. am 11. Septem⸗ Könügliches Sandelsgerichts. Sekretariat.

ber 1641. Handlungsbienen, ö * olge Anmeldung der Vetheiligten ist heute die sub Nr. 49 des

epochemachende Werk l die Zeichnungen zum Faust. Das Cornelius wußte das zu schätzen, was Aachen, den 18. März 1867.

Studium der größten Dichteringenien des germanischen Stammes, und feinsinnige Gönner ihm zu bieten hatte, und auch Ni wie Goethe's später der Nibelungen und Shakespegre's löste dag kannle mit dem Blick des eniinenten . egen . . . 9 fisßig. sanda rg 9. 2 1e gn n, , 1 ,. , dieses künstlerischen Ingenlumz w b 15. April 1811 as, ab und machte wie dieses einen tiefen Eindruck auf sein Ge— er ließ es sich angelegen sein, die Blicke seiner Königlschen Regü. ranz Joseph Hugo Daum, geb. am 15. Apri / 26 ̃ ,, , , . e e, ,. eehrnr ar. rokuren⸗Registers in das hiesige Handels⸗Register eingetragene, 3 riedrich Falt, geb. am 26. Februar 1841, 16. c 8! . rumster k von del

e

1 ) 3) müth. Epochemachend waren diese Blätter in mehrfacher Beziehung. rung auf Cornelius zu lenken. Ein Brief Niebuhrs an den damali 4 Friedri ; ü dem Kaufmanne Carl Friedrich Emil Koch, geb. am 25. März 1841, em Kauf Ir m r ehen en n. 8)

Noch Niemand hatte das große Seelendrama als Stoff, für malerische gen Kuliusminister von Altenstein, der sich noch bei den ÄAlkten de ; Darstellungen ausgebeutet und Cornelius schuf, sich mit ganzer Sceie Königlichen Ministeriums befindet, giebt von di —ĩ lustab Eduard Rudolph Kienert, geb. am 2. April 1841, daselbst unter der Firma: 29. J.

in Geist und Erschtmnungs ormen des Mittelalters erf nl die Typen des großen Künstlers durch ö Eibßf hel te fn err ü z lch Gustav Ale . er rh ed eb. am 13. Juli 184614 lung ertheilte Prokura . worden, nachdem der Prokurist am für die Faust⸗Gestalten, die in das Bewußtsein des Volkes überge- gleichem Maße ehrendes Zeugniß. Vuguft Herrinann Kuhlisch, geb. am 20. September 1841, 7. Januar é. mit Tode abgegangen it . Munster bei gangen und hinfort von der ö untrennbar sind. Dies aber Aber noch ein Anderer theilt den Ruhm, in vorschauender Win, Kaufmann, . Dagegen wurze für die genannte 26 er . 9 ö wr wurde nur dadurch möglich, daß die Blätter im Stich veprwduzirt, und so digung das Verdienst und die Kraft eines folchen Gelstes ganz erfast M Julius Robert Larus, geh. am 29. Juni 1841, Bingen iwohnende . rie de ich 9 66 e 14 , m zuerstdie Kunst des Cornelius in weiteren und weitesten Kreisen bekannt ge. ju haben, Der Kronprinz Ludwig von Ba pern war eb, bn jn . Ferdinand Waldemar Ftenmann, geb. am 30. August kurist, bestellt, welche Proturg aeceptirt und heute in da Hande macht wurde. Endlich zeigte hier Cornelius seine eminente Begabung im Januar 1818 nach Rom tam, mit den rn ger ungezwungen 1841, wen,, .

zur geistigen Durchdringung eines weitschichtigen gedankenreichen Stoffes, verkehrte, und mit richtigem Blick den Mann erläs der seine weit II) Theodor e , Joseph Reinecke, geb. 7. ebruar 1841, oblenz, 234 3. , Handelsgericht,

das Frunderforderniß für den Maler ehklischer Kempositionen, das gehenden Tünstlerischen Pläne wie kein Anderer zu verwirklichen ver 13 Johann Paul Ribitzky, geb. am 5. Jö. ten,. Schlosser, Aloppel Uli ) =.

unentbehrliche Requisit für den monunientalen Künstler. Bis zum mochte. So verließ er Rom auch nicht, ohne von Eornellus ein 3 Friedrich May Ruhle, geb. am 29.

,, . waren ö er, fertig gezeichnet; fünf weitere bindende Zusage wegen Uebernahme der br r end. in München 14 edge Adolph Raap, geb, am 15. Dezember 1841, - Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels Register

. ö. . J z 3 3, un ö der . , , läßt die h f. haben. Das dem scheidenden Fürsten am 79. April löl sänimtlich zu Potsdam geboren, daselbst zuletzt 6 . 16 (Hescllschafts . Jtegister sub Rr. 347, Firinen - Register ni . . ih , ,. 16 1 den e. 63 n n,. ö 3 ( 3 , gegebene Abschiedsfest, zu dessen Verherrlichun . in unbekannter Abwesenheit, sind durch e,, , . . Nr 39. eingetragen worden, daß dis seither Düssel.

erkennen , rn gr hl hen? e er r en n , , in . 5 Hr i eng . . ens. dorf . n ö 3 i r n , Jie . .

6 . ; ) . ö e ; ; i , . 6 ͤ em Kaufmanne / Mit seiner Ankunft in Rom im Herbst 1811 trat Cornelius die Triumiphfeier der das junge Künstlergeschlecht beherrschendẽ Idern. i eine heft en r e von Einem Monat sustituirt ist, verurtheilt ö unter der Fa 38. Brinken ü. Comp.“ be. , , , , e,, , , l . nie t ehe ür ; ü J . ver ö ̃ emgen

von S. Isidoro als den schon gereifteren und berühmteren Mann wie Niebuhr so feurig gezeugt hatte. ug! 6 wurde et e en fsfts geber n 5 . zugefil kt werden, die , . e ande ls Gesellschaft alf ent ih reund und Genossen. Ohne an den Aeußerlichkeiten ihres zum Pirektor der Kunst-Atadem le in Du fseldorf berufen Heldbuße ein uziehen, im Unvermögensfalle die Gef ingnißstrafe an Brinken übergegangen, sowie, daß c das Geschäft seit gedachtem lösterlichen Lebens Theil zu nehmen, stand er in der Mitte ihrer Be- die während der unruhigen Kriegszeiten in Verfall gerathen war und denselben zur Hel tun zu bringen, auch hierher Nachricht zu geben, Tage für feine ali? Rechnung zu Düsseldorf unter der Firma

strebungen, und innige Freundschaft verknüpfte ihn namentlich mit iner tüchtigen Reform 6 Cornelius, der sich in Italien ver. Die Eivil⸗ und Milltair. Behbrden werden ebenfalls ersücht, auf H Brinken« fortführt. z

dem nächst ihm bedeutendsten Künstler des ö. Friedrich Over⸗ beirathet hatte, nahm den Ruf an und begab sich, nachdem er scc die gedachten Perfonen zu vigiliren und diefelben im Falle der Er= Dirffeldorf, den 13. März 1867. ö.

beck Wie er außerhalb der Akademie sein Talent entwickelt hatte, fo 6 tra Lin Jahr in München aufgehalten und lkch Einem kur Prftung der näschften Herichtsbehörde zu äberweisen, und ebenso wird Der Handelsgerichts⸗Secretair

, auch die neugefundenen Freunde im . Kampfe mit der 26 , 1821, nach Düsseldorf sim Antritt seiner neuen der, der von dem Aufenthalte eines oder des andern Verurtheilten ö Hür ter.

akademischen Pedanterie, und in Iaglien auf neutralem Boden im irtsamteit. Doch entzog ihn derselhen der Sommer immer an enntniß hat, aufgefordert, der nächsten Gerichts. oder Polizei Behörde Auf Anmeldung ist heute in das hiefige Handels. (Gesellschafts⸗

Anschauen schöner Natur und der Vorbilder höchstbewunderter Kunst lange Zeit, während deren er in München den Lieblingsplan des davon sofort Anzeige zu machen. , nr u 3 worden, . an Stelle des durch

vollzogen sie einen Akt der Regeneration der deutschen Kunst, ähnlich Kronprinzen Ludwig seiner Vollendung entgegenführte Potsdam / den 5. März 1867 -. ü ige ien früher i . ; , . ͤ Beschluß des Verwaltungsrathes der zu Düsseldorf bestehenden Actien⸗ wie er wenige Decennien früher in der deutschen Dichtkunst in Sturm . . Königliche Kreisgericht. 1. Abtheilung. 6 . e gn 2 h . Gesellschaft für See, Fluß und Land⸗Transport« vom 22. Januar d. J.

nd finn durch en if en . 16 r ,, der Romantit J Dan deiĩs Rei? eherrschten ihre künstlerische Anschauungsweise und ein starker . ; an dels⸗ 8 . isheri sen,, , h, n , . , einer anziehenden Gefühlswelt war in ihnen lebendig. S . ; ĩ ersi tigen Tage Folgendes eingetragen, ) 1 ,, vl g ch i das , e , Fiesole's ind 89 Gewerbe- und Handels 9tachrichten. 29 . 6 85 . 1 6 . . Dire ce n e n, , chaft ernannt worden ist. anderen Meister des vierzehnten und fünfzehnten Jahrhunderts. t. i 6 ad Nr. 11, betreffend die Firma F. J. ründer, der / / . 3 ; . . eines . n gl . i. ö a i bir e Ge r e , g, die 66 . . gi, , 1866 aufgehoben und Der bis Sf; 3 Seeretair, Wiederbelebung einer dem unaufhaltsamen Entwickelungsgeseãß der Minister am 7. (9. ichsr in, die Firma erloschen ist; . künstlerischen, wie aller menschlichen Ideen verfallenen Kunst, und . hat, snlar a cd ern ,,, . uad Nr. 23, betreffend die Firma Alb. Henr. gh der r,, ,, n das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ abwohl guch ihm die keusche Strenge der von jenen Meistern geübten zur Bereitung von Sodd uͤnd Glaubersalz denjenigen Fabriken zu die Geselsschaftetin Lisekte Rost am, 2) , . Ge⸗ hier ist heute au er r bang eingetragen worden. . besonders zusagte, drängte doch die Fülle neuer eigenthümlicher verabfolgen welche mindestens 2606 e e, ö. e gestorben ist, die Firma aber von den beiden andern Ge. 1 Rr. 1515 des Jirmen⸗Registers und Nr. 1022 des Hesellschafts. Ideen denen die moderne Kunst einen Körper n, ,, zur Ausbildung Vale Ce gere n meldet Ferner Die 3c fah . 6. hatten ellschaftern Commerzien Rath Banquier i 6 Registers, der am J. Januar 1857 erfolgte Eintritt des Kaufmannes einer elbststandigen und adäquaten Forin. Daß das künstlerische Wort gebeten, den Zoll auf auslandischen Kolonial Sin r. in dem Knster und Banquier Albert Langen zu Münster un⸗· e n Emmerich in Elberfeld als Theilhaber in das von dem des ,,, mur in greßen monumentalen Zügen ausgeschriehen wer. gegenwärtigen Haße bis is forthestehen zu lassen . dabei erklärt verändert festgesezt wird. merk, daß JZausmann Hugo ant r ff unter der Firma Remkes u. Blank 3 . lh lee n ler, nnn, . 661 r, Erhöhung der . auf e e il. Sandzucker einver, ad Nr. 90, , frü⸗ ebendort geführte Sch t; die ,,. zöiscen, den , das . x e ick in. ; anz Ministe ie Gese ñ ie Fir lan als« war. Die Gelegenheit, die gewünschte Bahn zu brechen, fand e . ö a n n ene, . heren Geselischafter Franz Althoff übergegangen ist n n n,, ö r fenen ich glücklicherweise bald, und die begeisterten . folgten ihm nach welcher vom 1. August d. 3. ab von inlän ö J. En ug B. in das drt ge , nr kt, daß die Gesellschaft zu vertreten und die Firma su zeichnen steht J'dem willig u kühnem Wagen. Der ,. preußische Generalkonsul in eine Accife von 5 Kop. pro Pud zu erheben und gen wenn dit 1d Nr. ga, hetreffend die Firma. M. N. Felsenthal, der ie nn,, der Gesellschafter zu; die frühere Firma . u. Blant ist erloschen. Roni Jacob Salomon Barthody, mbar e, der sich gern dazu FSefammülcinnahme don Pieke nicht ein bestimmtes Haß erreicht die Firma erloschen isst; s beste 7 Rr. 477 und 86 des Prokuren - Registers Das Erlöschen perstand, in seinem Hause (paiarzs dei Zuccherih, die Wiege der mo. sollte, vom j. August 1878 ab auf 75 Kop. zu erhöhen i ] das jch Rr. dio, oelthoff ar. Iess ng gls die irma de rn enn Gen. der voön dem vorbenannten Hugo Blank für seine Firma Remkes u. i r m fh en Höosin mn en alma ere aufstellen zu lassen. An Stelle bestehende Maß des Holles vom ug . kg, hat Sandʒu cin . Geschatts des Kaufmänns und Lithographen dran lab I) feiner Ehegattin Emma, geb. Heimendahl, in Elberfeld und mit denen er das so berühmt gewordene Zimmer im aber bestehen bleiben soll = Ma ,, D dem Kaufmann Hermann Emmerich daselbst, Jedem besonders, nster, den 11. 1 ertheilt gewesenen Prokura.

Zweite Beilage Könlgliches Kreisgericht.