1867 / 71 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1180

eren wischen der Singer egie ung und zen auf part, . jetzt d . zg , . lem, da 1181 * oßherzog würde noch im gegenwärtigen Jahre der Bundesrath, so cen esaßtem Beschlusse zufolge, von den an Mo; nz ali ; . ; . . * ö bargen. Ver. gebotenen 13 Millionen 1 diesem Augenblick . die 56 Beilage zum Koͤ niglich Preußischen Staats ; Anzeiger.

zu einer außerordentlichen Einberu

ng d hel . t anlassung haben, und man wolle der chern Hoffnung sich hin⸗˖ oͤfferirten 6 Millionen annehmen wird. w 72. 6 Freitag / den 22. Marz 1867.

eben, daß alsdann die gegenwärtig schwebenden politischen Niederlande. Aus dem H g43 18. März. in

ragen eine Lösung gefunden hätten, wie sie dem deutschen und ! 2 G. 3) e minder dem hot lun des Großherzogthums entspräche. Nach , ('. . (e. 2 e ift rig n ee nnen ĩ Anhalt. Ballen edt, 18. März. (C. 3.) Heute Mit. ist man zu der Behandlung des Kaplte in dies jährigen antragte eine Nesolutign zu Gunsten einer baldigen Ermäßigung der tägnerde dies Teich dez perstorbenen Herzogin üpuise von tat übergseggngen, das Marinemwefen betreffend, ahn r ier berssßerungsg gabe, kak sten nud ee m ee tn der Holstein⸗ Glücksburg vorlaͤust hier beigeseht, üm später in die Gelegenheil sich langdauernde, noch nicht zum Abschlusse ge, klärten beide den Antrag für unstatthaft / denn eine folche Resolution e ff, Gruft nach Sal of überführt zu werden. Die brachte Debatten über die hier jetzt an der Tagesorh würde dem Verfasser des Budgets beim Entwurf die Hände binden. Söoͤhne der Verstorbenen, der önig von Dänemark, erzog nung stehende Frage der Landes vertheidi ung bei etwai⸗ Der Antrag wurde darauf mit 215 gegen 156 Stimmen ver⸗ Karl, die 6 Friedrich Wilhelm, Julius und Josdr rugen gen Eventualitäken entsponnen haben. m l enn nen worfen. Den weiteren Gegenstand der Verhandlung vildeten Wahl—

mit dem zur Feierlichkeit hierhergetommenen Erbprinzen von war man mit dem Gaöuvernement über die Äu breitun angelegenheiten.

1 e r r ĩ S ie über die dazu zu bewilli enden 9 ; 4 n n Anhalt die Leiche bis zu der eigens dazu hergerichteten Kapelle. der Seemacht, so wie u e rankreich. Paris, 20. März. Kardinal Donnet bi ge. Hor ger, 1. 3 . heute aris, den en we gstah dal me ; ö . 3 ö ist m. Prästdenten der Senats Konnmission ernannt, welche ruher Zeitung spricht sich in einem längeren Artitel über das P , . 1 muga rech 4 r 4 higten Ausgaben sich mit der Prüfung des von dem i, , Körper kürz= zwischen Preüßen und den deutschen Südstaaten abgeschlossen: sich ohne Aniehen aus den isponiheln. oder erwartenden lich angenommenen interrichtsgeseßes zu beschäftigen hal. Schutz und Trutzbündniß folgendermaßen aus: „Han! arf Mitteln würden decken laffen, nur über den Modus der Aut . heutigen Sitzung des gefetzgeb enden Körpers sland vertrauen, daß die deutschen Vaterland freunde aller Parteien breitung der Marine, resp. ihre eventuelle Verwendung gingen ein Ari der Kommission, welche mit der definitiven Regelung des diese Allianzen als eine nationale That, die uns mit froher die Ansichten mehrfach auseinander. Interessant war eine von Budgets von 1863 beauftragt ist, auf der , e, , Bericht⸗ Zuver sicht für die deutsche ukunft erfüllen muß freudig be⸗ Seiten des Kriegsministers bei dieser Gelegenheit ab elegte Er⸗ erstatter war Graf Ha llez-Elaparè de, der : ö f klaͤrung, daß eine neue gesetzliche Reorganisation des eerwesens zuf Grund des Senatusconsults von 1861 modifizkrte Budget iin ,,, 8 n gg, , in den Hiederlanden (von verschiedenen Seiten gefordert hon führung von Virements und nr, 23 , . . ö ö ? j j j j z ; j J J ngen un en Hoffnungen de e⸗ d , , w di , ee, iche, welches in Stunden der Gefahr einig sein wird. Der Artikek Rarine ihnges anne dertheidigung geführten Digluffionen z bi Viren ents folie dag Gleichgewicht im Vübgek hernzstelit waere, schließt: »Wir wünschen und hoffen, daß die Tage fern bleiben Gegenwart des Kronprinzen. Mit der a schon beabsich allein daz Budget von 1863 weist sofort ein Sefizit von 165 Mill. nach, mögen, an welchen die Bestimmungen der Allianz in Kraft tigten Schleifung Vliesfingens wird nunme r Ernst gemaht, bei gller Erhöhüng, welche die Steuern erfahren hatten. Befonders heb treten müssen. Als lücklichste Fügung werden wir es jedach die, Arbeiten zur Abtragung haben angefangen. Die Bel⸗ der Berichterstatter ein Virement von 300 O Fr. hervor / das zu Gunsten betrachten, wenn die ile. eine prakktische Bedeutung dadurch träge der Tijd für den eiligen Vater sind allmälig (eit Neu des Kapitals der geheimen Fonds im Ministerium des Innern vor— erhält, daß sie eine vollständige Einheit des deutschen Vater jahr) bis über 1608609 zi. , ,, geringerer Summen, 1 wurde. Schon im Monat August des Jahres 1863 war

9

; i i i Li ö illi betragende geheime Fonds des Innern erschöpft und landes in Gesetzgebung und Verkehr anbahnt. zi be cen gl then in urgs, Fianberns und arg ne,, 3 . ein er enlen die Ln hn en 300 000 Fr. .

Desterreich. Pesth, 20. März. Das Amtzblatt publizirt gegangen sind, zu geschweigen. werden, währenddem früher immer der regelmäßig bewilligt die Allerhöchste Entschließung, mitteh welcher Gedeon Tanarky Belgien, Brüfsel, 19. März. Heute hat im Repräsen. ausgereicht hatte. Da keine besonderen Unrühen damals ausgebrochen . Staatszsecretair im Kultusministerium ernannt wird, tantenhaufe die Diskussion über die Wahlref orm begonnen. waren, so erklärt sich diese YMeehrausggbe . . ö. e, erner die Ministerigl-Verordnung in Angelegenheit der Presse Herr Hymans als Berichterstatter der onimifston, befürwortele Vahlen / die 6 ,,, ö. . 9 86 Che h

»Hirnök meldet: Se. Majestät habe den Primas und den as von der Regierung vorgeschlagene Gesetz, welches die Kom— , i ehr, , zufolge muß der Staatsr th Minister·Präsidenten beauftragt, die Hofkommission zu konsti⸗ mission dahin amendirt hat, daß der Censuͤs in den größeren at Kiehn cn lonttoliren, was er aber nicht im Stande ist, zu thun, tuiren, welche über die Details der Krönung ö berathen hat. Städten auf 15 Fr heruntergeseßt werden soll für alle hit wie dasselbe zu Gunsten geheimer Ausgaben, die sich eben shres ge! In der heutigen Deputirten Sitzung stand, wie schon welche intellektuelle Fahigkeit nachweifen, das heißt, welche heimen Charakters der Eontrole entziehen, stattfindet . telegraphisch gemeldet wurde, auf der agesordnung das brei Jahre lang eine Mittelschule besucht haben. Herr . ; . it s Madrid Elaborat der Siebenunddsechsziger⸗Kommissson. Böszörmenyi schlägt vor, auch den dreijährigen Befuch einer der Schulen für Spanien. Man schreibt dem -Moniteur. uh. 4 2 ( bekämpfte die Berathung desselben, weil hierdurch die Rechts⸗ Erwachsene als Befähigung gelten zu lassen. Bezeichnend da⸗ daß die Corteswahlen in der ganzen . . ö., Continuität verletzt würde; die Berathung sei erst nach der für, daß die Wahlreform nicht so allgemein gewünscht wird, 66 Ruhen vor sich gegangen sind. Es wurden n e Krönung vorzunehmen. Der Vertagungsantrag Böszörmènyi's wie ihre Anhänger glauben machen möchten, ist es, daß der ravo und verschiedene einer ministeriellen Kollegen, 1 1 ,, . h, 9. . . 6 Ji, ,, von 2 Antrag: bei der Kammer eine St. ö n e, m,, nn ee, immung, daß sie die vorliegenden enstücke als gelesen be⸗ etition zu Gunsten der Wahlreform einzubringen, einstimmi neration ist ihrer ; 2. . trachte, worauf die Generaldehatte begann. Es sprachen acht , hat. s ö. ; nn n mn bh des Grafen Torena vertreten. Die Seffion' beginnt den e, 14 gegen 7. . ane . . ( Dehn. i In . Kammer der Repräsentanten wird XV. d. M. zu beendigen, die morgen fortgesetzt wir Baron von Beu ie Debatte über die Wa reform fortgesetzt. 2421 . ürz. ie »Nazione« giebt wohnte der Sitzung in der Magnatenloge bei. Die Minister Beust, Im Sengte ist das Budget der 6 kg en Arbeiten an⸗ fol e e nel gen gen . ,, Wehen Becke und Wüllerstorf sollen morgen Abends die Rückreise nach genonßnmen und darauf hat die Debatte über die Abschaffung Bhen ; 4965 Kollegien, Deputirte, die der Regierung günstig Wien anten eit tn el; des irie h 16 ö ö. zt a, T,, ed elle der n shiedeer. ,,

iz. , 16. März. (Köln. / fröeln, Streitigkeiten über Löhne zwischen Arbeil ve Neue Gewählte, die der alten Legis⸗

eher, rege, Tig, Ge Vlhanü ei eh, ge, n, un Arkeitern Frstern, in rirließinnm' gewährt. c , , 116. Dehn rr, die in mehreren Kol⸗

Bundesrathe zu Obersten im Generalstabe Ernannten sind: scheint, daß der Senat diesen Artikel, dessen Aoschh fn g in der

a n g There rn, Hens Tr, Rehren anten Kammer mil sehr großer Masorität donttt ee , n , chestern ist in Frosinone ein Edikt gegen

derer von Trogen, F. Kecomte von St. Saphorin, J. Zehnder a. Mini 6 von Yrnnen fe gzuis Tronchin von ö i worden ist, trotzdem ahfrechthalten will. Der Justiz. Min ister das Brigantenwesen veröffentlicht worden. Eine jede Versamm⸗

; ür sei icht und berief sich zu ihrer Ankerstützun i illt. der Anwendun

und W. Widler von Aarau. Zu Obersten in den Geniestab . . ar enen f ĩ j lung von zwei bewaffneten Briganten er. 9 5st 2 1 g der Zweiten Kammer Und die bestimm 6 iche einen lebenden

wurden gewählt: F. Schuhmacher von Zweisimmen und H. aubgesprochene öffentliche 3 dieses Edikts anheim. Eine jede 66 . Fr. Die

irard pon St. Martin uͤnd K. Pestalozzi vön ürich. ; vis mee, enn en Summe wird auf 6h00 Fr. gebracht für einen Bandengnführer. Offiziellen Meldungen der n fh? ö an den Ehemsie, h icht des Minifters ausspricht, erst in ker nachsten Ein jeder a den, einen anderen Briganten tobt oder le—

Bundesrath zufolge wird der interngtignale Telegraphenvertra itzung vollenden. r ö. bendig ausliefert, wird von aller Strafe befreit und erhält noch von nun an auch Sibirien, das bis jetzt noch . in . Hie, lhruhen in Roubaig ffranzbsisch Flandern, nahe der . 6. Summe wird auf Höh Fr. gebracht, zvenn es

. belgischen Grenze) sind gestillt, doch dauert die Arbeitseinstellung hb Fr. z Das Edikt diktirt w 23 . fort. Die ee n Zerst'rungen sind ernfier Art. He in . der öffentlichen Ge⸗

von hi ibirien ; ee, on hier nach Sibirien dürfte auf iJ— 1 Fr. zu stehen Maschinen sind zerschlagen und Bebaude verbrannt worden. walt Widerstand leisten würden, die gegen das Briganten⸗

ommen.

Das Resultat der vom Großbritannien und Irland. London, 29. März. wesen, die Hehler und die Mitschuldigen der Briganten gerichtet

ür die 12 Millionen⸗ Mit dem üblichen e, , n, gestern im Buckingham ist. . Dae be n, enthält andere 6 n, .

Palace großer Empfang statt. Por demselben investirte Ihre Lebensmittel, des Verkehrs von Pulver und . 26. ö er

w. die König in in befonderer Audienz den Herzog von Besitzer von Vieh und von Landwohnungen. ö. etzte drist

Beaufort mit den Insignien des Hosenband Ordens. Vor ihrer von 14 Tagen ist den Briganten zugestanden worden, um au Rückkehr nach Windsr fuhr die hohe Frau alsdann nach freiem Antriebe sich den Behörden zu stellen.

Marlboroughhouse zu ei inzessin von ird über

Innern att siegelung Wales 36 er ö ö , , Griechen land. Aus , 3. .

der A 9 schon in der 27 In der gestrigen Sitzun des Oberhauses gin die Metro⸗ Wien telegraphisch gemeldet. daß sᷣ 106 thessalische Familien

55 83 . 2 . . hi bern ! n u . . lu h nb . 39 . J ,. al hien einer illionen al pari edesdagle eingebrachte Bill zum v Compag: in Gri bern. ; i.

. Ii er rn an n , . Lord Offensiv- und Defensiv Allianz zwischen Griechenlgnd, Rumänien,

worden sind. i ĩ vor einzelnen e m 24 N Redes dale sie zurucknghm. Serbien und Montenegro wird als sicher bevorstehend angesehen.

i Im Unterhause zeigte J St. Mill an, daß er im Comits .

n , Züri S ̃ über die . en gien stellen werde,! in het betreffenden Türkei. Konstantinopel, 21. März. (W. T. B.) Bis Basels. Vielleicht ich ein Gi Flauseln, itt, wäannz, das or! Peron. fu Lehn damn fstern war von der Ueberggbe einer Kollektivnote mährerer elleicht ha asel sein Geld Frauen das Stimmrecht erhalten können. 5. B. Sheridan be— gien ar in der kandischen Angelegenheit hier nichts bekannt.

Beilage D Dem Vernehmen nach werden mehrere Söhne und Neffen des 3 an, 9 Pariser Ausstellung besuchen. Der bisherige

, . von Zofingen, und zu Obersten in den Artilleriestab: Kommission, Herr Han bon oenn . . . 3 Briganten ausliefert, erhält eine

arlegt, wie das erste

Gesandte Italiens beim russischen Hofe, Graf de Lau na i zum Gesandten Italiens bei der al 2 worden. . JFünfunddresßi kandiotische Delegirte, darunter 17 Griechen, sind hier an . und wurden vom Sultan in Audienz empfangen. Auf die Von einem Christen gehaltene Ansprache ertheilte der Sultan eine wohlwollende Antwort.

Eine türkische Krie ofregatte ist mit Landungstruppen nach dem Archipel ausgelaufen.

Schweden und Norwegen. Stockholm, 16. März. In der heutigen Sitzung der Ersten Kammer brachte Freiherr Raab die von ihm angemeldete Interpellgtion (. R. 63 d. Bl) an den Minister des Aeußern ein. Der Minister des Aeußern versprach, die gemachten Fragen an einem anderen Tage beant⸗ worten zu wollen, um so mehr, da er sich wegen 6a, in dem Augenblick nicht verständlich genug machen könne,

Dänemark. Kopenhagen, thing fand gestern eine Sitzung statt, Provisorische) In be gun g ge Behandlung erledigt wurde Es handlung des Gesetzes, nlaß der inlegung der Hauͤptla ung der mtsraths⸗Versammlun

Das M

Distrikten

des Königreichs keine sich führen, zumal da i as Finanzministerium

= In der heuti erste Behandlun Weh r pf ich ziehen sich au neuen Arme

d ch⸗ fünenschen 14ten d. M. di sollen seitens des Ministe— theils die bisherige (eng⸗ theils die Administration

Amerika. New⸗York, 6. März. In der Vetobotschaft des Präsidenten gegen die, jetzt in Kraft getretene Militair⸗ regierungsbill erklärt derselbe die Maßregel als durchaus nicht von der Nothwendigkeit geboten, indem nirgendwo Widerstand gegen die Bundesbehörden geleistet wird, noch droht. Die Bill erniedrigt die Bewohner des Südens so tief wie die Sklaverei und giebt den kommandirenden Offizieren eine leicht zu miß⸗ brauchen de, despotische Gewalt. Der Kongreß vom Juli 1861 erklärte den Krieg als nicht geführt zur Unterjochung des Südens, sondern um Gehorsam für die Constitution zu er⸗ zwingen. Jetzt gegen eine solche Erklärung anzugehen, sei ein Wort⸗ bruch, den der Praͤsident nicht freiwillig sanctioniren könne. Mit An⸗ führung der betreffenden Aussprüche des höchsten Gerichtshofes, nach welchen, gemäß der Constitution, in Friedenszeiten kein Kriegsrecht proklamirt werden könne, kommt der Präsident dann zu der Schlußerklärung, das Einzige, was nunmehr noth— thue, sei, die Constitution aufrecht zu erhalten. Auf die Erklä⸗ rung gestützt, daß darin eine Verringerung der constitutionellen Macht des Praͤsidenten liege, hat Johnson die Bill, welche dem Senate das Recht giebt, Kabinetsmitglieder gegen den Willen des Präsidenten im Amte zu erhalten, mit seinem Veto belegt und die Armee -Verwendung - Bill mit Protest unterzeich⸗ net. Trotz des Vetos wurde, wie zur Zeit mitgetheilt, die erstere Bill in Kraft gesetzt. J .

Der vierzigste Kongreß versammelte sich am 4ten und erwählte Wade zum Präfidenten des Senates und Colfax zum Sprecher des Repräsentantenhauses. General Dig, Gesandter in Paris, und Ewing im Haag haben die Bestätigung des Senates erhalttn,. Bei den städtischen Wahlen in Alexandria in BVirginien beanspruchten die Neger das Wahlrecht. Die Behörden sammelten die Stimmen getrennt, weigerten sich aber, sie zu zählen. Die Neger beabsichtigen, die Sache vor die Gerichte zu bringen. Ein