1867 / 72 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1200

in, das 1. Bat. (Breslau) 3. Ni Thiel, Sec. Li. 23 J. au . Tietze / Sec. Lieuten 3. Niederschles. Regts.

Gr. ort v. W (Oels) diese

t m 1. Aufg. in das 2 Bat. c. Lt. vom 1. A g.

künsterberg)

tm. vom I.

l. e v. Witt

Nr. 22, in das len amen r, 23

nster 13 zum Sec. Ct. 1 in,

vom 1. at.

t. . eldorf) 4. 9 61. . Bat Lt. vom 2. ufg. 2ten (Weseh 4. Westf.

omp. Vice⸗Feldw. vom . . ( Lts. J. Aufg. Deich mann

der Kav. 1. Aufg. s. f 83. . 66. 3 ö. Wachtmstr. von dems. Bat, zum

f l. Ser. Lt. vom 1. Aufg. 2

9. 6 2 37 . . ,, . . i ; ats. orgau . rin '.

Nr. 32, in da J ö 6

„Nr. 28, zu Sec.

Nr. 28, v. C s Regts. Nr. Bals. Neuß Rr.

T. 29 / itsch schles. Regts. Kr. 2 einrangirt. desheim, der und inl

ezirks⸗Commdr. des ? Lentze, . (Hal

St. Aufg. 3. (Simmern) It 29, v. Chamiss o/ Rittmstr. . der 8 36 6 n err t it baden einrangirt. Mieck, Vice⸗ re ere h Nr. 40, zum Sec Lt. bei den Pion. Abschiedsbewilli un Den 9. Yag n! ö aggr. dem Westfäl. Armee Uniform der Prz ebendowski, Premi Regiment Nr. 41, stellung i i

Werni Nr. 7

Pens. Unif. der A Lt. vom G

mit Pens. und

nst der Maj. vom 2 Pomm, Gren. dtegt. Colberg) ; der Regiments Uniform der Abschied bewilli bon demselben Regiment,

, i Lessel, asor a. D., früher Hau Chef im 31. 39 Regt., die ei erung ö 1. Thür. Inf. Regts. Nr. 31, anstatt der z a4 bez ew st . Pr. Ct. vom Mt O

Abschied mit Pensi

nf. Regt. Nr. 74 f 1!

egt. der Abschied n Kurhess.

(Wehlau) 1. den. Wund

; 44 Cosf ,

3 4. O preu gin ch

esselben *

2. 6 Pt. / solche

eumann, P burg Nr. 34, mit Kab Ordre vom 2 A ö vnn , Auf ajor mit seiner bis d bewilligt. S*! Seb . Wöshigz . Hlprech ol Gif zwvom 2. Aufg. 3. Bats ibm u. Lt. vom 2. Aufg. I. ͤ Nr. 3, diesem nt von d

siein Rr. 3

1

u der Absel n! Gnesen) 3

v. Milcze 4. Pomm. Lt. von der Regiments Nr. 3, al

Aufg. 2 Prem. Lieut, W ndsberg) desselbe Hauptmann * vom 2 Batgillon⸗ Nr. 20, als Major, Foß, Pr. Lt. ͤ . letzteren beiden mit ihrer Gers; . umn Lt. vom Iten

nit seiner bisher. U

Hauptm,

7, Me d Große, Kirchhoff, G 3 n . ö. Nr. 35 H stolz, * ö liz g ln ats. ts. Nr. 32, diesem mit einer bishnn. . wie s b ß der Kab. Ordre vom f Aer g, 6 ewilligt. r. Lt. vom 2. Aufg. egiments schied bewilligt. diesem als Pr. on der Kavallerie erschlesischen Regiments . wie ö getragen wurde, : u 8 : . fis . b , fn, ö ; resl 3. Niederschles. Regts. ö. . g. 2, Bats. (Oels dess. Regt. ehrens, Pr. Lt. vom 1. Aufg. 1. Batz. ö . Nr. 10, Frhr. v. Tschammer⸗ ö . Kavall desselben Bats. ß Raten, b. . 3. Bataillons

Sec. Lts. vom 2

diesen beiden als Bats. (.

ns (Gl Rer. 8 beiden mul h

bis zum Erlaß

ö 1 . Major, Ghnesorge, r. 38, allen acht mit 6 der Kabinett

ed bewilligt.

g.

.

av.

e. pie, j e,

3. Westfäl. Lieut. vom 231 schied be 2.

fgebot des 3. Bat der Kavalleri

een, gn ktor in Thorn, nach ö in Wesel, nach Altona, Plentz,

1201

e t 2. idnitz, Schütze, K

Lazareth-Inspektor in Schweidni e, Ka⸗ Hoffmann 9 .

or in Magdeburg, nach Rendsburg, ichaelis, Ka⸗ 6a . Augustenburg. Mittelstaedt, Gels vers rn e , , dann. in Cöln, na ensburg versetzt. midt, Kasernen⸗ l. 9 kolbirg⸗ mit Wahrnehmung der ke e, F ö. in Schleswig, Kuhath, a , in Königsberg 1. Pr., i Wahrnehmung der Lazareth - Insp. Stelle und der Garn. Fer m lungs⸗ Geschäfte in Eckernförde beauftragt. Franz, stellvertret. e n en Jnsp. in Sonderburg, als ofen n g p. angestellt. Kohlke, hknfir ben Fü, Vat der J Sspreus. Ins de ehr r, nl n nehmung der Garnison⸗Verwaltungs⸗Insp. Stelle in Schleswig beauftragt. Röseler, Lazareth-Insp. in Spandau, nach Schweid-

niz versezz. H. In der Marine. , . . ö ; Verfügung de arine⸗Ministeriums. 86 t gin dr] Februar. Raasch Werkmstr., auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pen- sion in den Ruhestand versetzt.

. NReichstags⸗Angelegenheiten.

Es ist zu meiner Kenntniß gekommen, daß bei den Herren Reichs⸗ ta 6k . neten in 5 auf die Auffassung einiger die Wehrver⸗ fafung des Norddeutschen Bundes betreffenden Artikel des Entwurfs, namentlich der Artikel 50 53 bis 58, abweichende Ansichten obwalten und deshalb eine vorläufige nähere Darlegung für wünschenswerth trachtet wird. Mit Nücksicht hierauf habe ich bezügliche Erläuterungen usammenstellen lassen und beehre ich mich, Euer Hochwohlgeboren kann in der Anlage zur geneigten Verfügung zu stellen und Ihnen die event. weitere Mittheilung an die Herren Reichstags ⸗Abgeordneten mheimzugeben. ;

in, den 20. März 1867. .

ö Der nge und Marine⸗Minister.

v. Ro on. An

n Präsidenten des Reichstages des e r den Bundes Herrn Dr. Sim son Hochwohlgeboren.

Erläuterungen.

Zu den Artikeln 590 und 53 bis 58 des Entwurfs der Verfassung des Norddeutschen Bundes wird hierdurch bezüglich der beabsichtigten kinrichtungen des Bundesheeres Folgendes bemerkt: .

M Nach der letzten Volkszählung und nach den über die Ver⸗ mehrung der Bevölkerung gemachten Erfahrungen wird die

Bevölkerung der . des Norddeutschen Bundes zu 30 Mil⸗

; eranschlagen sein.

l 56 zu 1 Prozent der Bevölkerung festge ˖

setke Friedens -Präsenzstärke des Bundesheeres stellt sich somit, cl. 3-000 Offiziere, auf ca. 300000 Mann incl. ca. 39 006

e eier iere. . . ieser Gesammtstärke wird, abgesehen von einigen beson—⸗ ö ö , , . beispielsweise 6 Unteroffizier Schulen, Feuerwerks-⸗Abtheilung die Landwehrstämme, die Invaliden 2c.) unter Anwendung der Formations-⸗-Grundsätze für die Preußische Armee und bei vollständiger Durchführung der dadurch mo— tivirten Absichten, das Bundesheer bestehen aus 13 Armee Korps, einschließlich des Preußischen Garde: Korps, . Jedes Armee⸗Korps umfaßt in der Friedens Formation: 1 General- Kommando, 2 Divisions⸗Kommando's, 4 ö . 2 Kavallerie⸗Brigade⸗Kommandos,

1 Artillerie⸗Brigade⸗Kommando, . ie ataillone, jedes Regiment 9 Infanterie ö ö. . B 9) If öl Trent 8 534 *

J 1 Jäger ⸗Bataillon mit 6 re, nnr ltr à 5 Eska⸗

dran mii i

unter Anrechnung der 2 beim

Garde⸗Korps mehr vorhandenen

Regimenter. .

1 3 * Artillerie⸗Regiment, Regimentsstah . . 3 Fuß⸗Abtheilungsstäbe mit je Stab einer reitenden Abtheilung. 12 Fuß⸗ Batterien à JJ 4 reitende Batterien! !...

x 7172 *

* 2

Euer Hochwohlgeboren ich a

welche bei anderen Preußischen Armee Korps in Anrechnung kommen.

b) Das Königreich Sachsen bildet für sich ein Armee⸗Korps, das 13te. Bei diesem ist ein äger⸗Bataillon gegen die ö Ordre de bataille mehr vorhanden.

e) Die übrigen Kontingente der Rorddeutschen Bundesstaaten werden, vorbehaltlich k aus den noch nicht stattgehabten Detailverhandlungen mit den einzelnen Regierungen sich er⸗ gebenden Modifikationen, bei den Preußischen Armee ⸗Korps wie folgt einzureihen sein und zwar:

das Herzoglich Anhaltische beim vierten Armee ⸗Korps

achsen), die Fürstlich . und das Waldecksche beim 7. Ar⸗ mee Korps (Westphalem, die Großherzoglich Mecklenbur ischen, das Oldenburgische und 65 fer ingente der Hansestaͤdte beim 9. (Schles⸗ wig⸗Holstein), sowie das Herzoglich Braunschweigische beim 10. Armee⸗ Korps (Hannover). Die Kontingente der Sächsischen Herzogthümer ꝛc. wer⸗ den beim 11. Armee-Korps (Hessen⸗Nassau) ein⸗

gereiht. Das auf Ober ⸗Hessen fallende Kontingent bleibt im Ver⸗ bande der Großherzoglich Hessischen Division.

3) Zur , , des Land heeres werden für die . Kopfstärke (excl. Offiziere und Beamte) pro Mann Rthlr. in Anspruch genommen. Wenn den Regierungen der ehemaligen h hen nern n n des alten Bundesheeres für eine Reihe von Jahren Ermäßigungen an dem Satze von 225 Rthlr. für den Kopf bewilligt worden ei so wird doch eine ander⸗ weite Deckung des hierdurch ent ehenden Ausfalls nicht beab⸗ sichtigt. Derselbe bedingt vielmehr nur, daß einzelne der vor⸗ gesehenen Formationen, namentiich der S ,. erst dann ins Leben treten, sobald durch den Wegfall der in Rede stehenden Ermäßigungen die Mittel hierzu disponibel sein werden.

Die detaillirten Anschläge zur Begründung des beanspruchten

Durchschnitts Verpflegun si kes werden . Einsicht vorgelegt

werden. Es wird ö, 6 jeßzt bemerkt, wie die Erh hung

des Durchschnitts⸗ erpflegungs⸗Betrages von 225 Rthlr gegen

den nach dem Etat für die Preußische Armee pro 1867 sich er⸗

gebenden Betrag von A3 Rthlr. durch folgende in Aussicht ge⸗

nommene Maßnahmen bedingt wird und zwar hauptsächlich

1. durch bessere Verpfleaung der Mannschaften als seither und durch allgemeine Er. hüng der Serbis, und Quartier · Ent- chädigung, ferner

3. durch die nöthige Erhöhung der Gehälter einiger Offizier—⸗ Chargen, sämmtlicher Aerzte und mehrerer Beamten Katego— rien, zu welchen Zwecken jedoch nur ein ,, geringer Betrag erforderlich ist.

5) Der vorbezeichnete Ko enbeitrag für das Landherr von 25 Rthlr.

ro Kopf umfaßt nur das Ordinarium Ein PPauschquantum

r das Extraordinarium kann der Natur der Sache gemäß zur Zeit nicht angegeben, wird vielmehr im Bedarfsfalle, auf Grund spezieller Darlegung be Dedürfnisses, besonders ,

6. Der jährliche Bedarf an Ersatz⸗Mannschaften des andheeres und der Marine wird zusammengerechnet. Diese Summe wird . rata der Bevölkerung auf die einzelnen Bundesstaaten repar-

irt der Art, daß diejenigen Landestheile, welche, 2 gung ihrer Bevölkerung entsprechend, fur k, Marine herangezogen werden, um so vie weniger für das Land⸗ heer zu gestellen haben. Hierdurch wird die, wie vorstehend an⸗ gegeben, auf Ein Prozent der Gesammtbevolkerung normirte Friedens ⸗Präsenz des Bundes-⸗Landheeres jedoch nicht alterirt, indem der durch die Gestellung von Mann chaften für die Marine Seitens der Kuͤsten⸗Staaten entstehende usfall am Landheere auf die Binnen-Staaten übertragen werden muß. Berlin, den 17. März 1867. 46

Der Kriegs und Marine⸗Minister. v. Ro on.

In Verfolg meines Schreibens vom 5. d. M. benachrichtige

ö . daß ferner

ür Schwarzburg⸗Rudosstadt: .

f . . Geheime Rath und Minister Herr von Bertrab,

ür Oldenburg: . f der TD nde des Staats-Ministeriums und Minister der

a,, fh en Tg Tin weiten, Herr von Rössing, r SachsenKoburg⸗Gotha: ö . ö der nnr eheime Rath und Staats-Minister Freiherr

von Seebach,

lckni 2 9 . und 2 Ze Batteux, . ;

Ur 0, wegen Ganzinvalidildt . l ir. fir . r em gigen . 5 unter Vir 3 39 29. G ü Uhestand mit se : ĩ ; Aussicht auf Anstellung . eib , ,, ö. ö e Roediger, auptm. a. burg. Inf. . * ho, der Char als Major verlichen.

Bei der Landwehr,

Den 9g. Mär. v. Steinwehr, Maj. a. D. und Führer des 2. Aufg. 2. Bats.

von den betreffenden hohen Re ierungen bevollmächtigt worden sind, den Sitzungen des Reichstages beizuwohnen und sich an der Vertre⸗ tung des Verfassungs⸗Entwurfes zu betheiligen.

Der Herr Senator Curtius hat sich für die Dauer seiner Ab⸗ wesenheit den Herrn Minister ⸗Refidenten Dr. Krüger mit Geneh— migung des Lübeckischen Senates substituirt.

in, den 19. März 1867. ͤ Berlin, . 3 der Bundes ⸗Kommissarien.

von Bis marck.

An den Präsidenten des Reichstages des Norddeutschen Bundes Herrn Dr. Sim son Hochwohlgeboren.

vom 2. Thür.

1 eln Artillerie Regiment, egimentsstab mit . 2 Abtheilungsstäbe 42... 8 Festungs ⸗Kompagnien à. Llüfg. 1 Pionier Bataillon mit Lt. vo fg 1 Train ⸗Bataillon mit.. Anmerkung.

a arde⸗Korps bestehen noch: ö ern r . = ih s. Kommando,

ie⸗Brigade⸗Kommando, w . e . . e Om, ot Mann 5 Garde⸗Infanterie Regimente haben 3. höheren Etat zu. 69 » 2107 2 Kavallerie Regimenter mehr, mit je. K

de oM , , P do .

Aufg. 2.

——

p. Chef im 7. Branden⸗

Beamte der Mititair⸗Verwaltung.

en 2. März.

D eperg bend / Zahlmstr. J Krill d Nr. ö der Abschied mit der gesetzl. Hen fan ken dsfeuß ,,

2