1264 J . erklärte sich für das allgemeine Wahlrecht und gegen den Batzern. München, 25. Mä sali 83 . . Ausschluß der Beamten, der . . gegen die Vertagung des 4 . mer Tonight ö, Königliche Schauspiele. Die Billets haben die Bezeichnung Reserve Satz. die Einrichtung eines Oberhauses, der Abgeordnete von Ludwig ji, von Jottes hn ftr . Unsere hin Freitag, 23. März. Im Opernhause. (1. BVorstellunh. . Sonnabend, 30. März. Im Opernhguse. (2. Vorstellung! Zehmen redete für die Wahlbarkeit Ver Beamten; und Getreig! Wir finden Uns bemwonen, *Mnt Landta eit Narle, oder: Die Tochter des Regiments, Komische Oper in Die Afrikanerin. Oper in 5 Atten,. Musik von Meyerbe der Abg. Wagen er (Qeustettin führte aus, daß es leicht nahme auf die Bestimmungen beg i Vl, S. 33 de Wir hen,; m hheil ungen. Musik von Dontzetti. Marie: Irl,. Arts, Ballet von Paul Taglion Selitka: Jr. Lucca. Vasch sei, das allgemeine Wahlrecht zu tabein und die Bildung eines 9 . 9 e, nr i . dabei gema Ft n . . leßte Rolle. Mit neuen Einlagen: j) Mazurka von Chopin! . . 4 . der Fr. Lucca und 2 r s ehandlu l ö ; ; n Pauli ar 864 Irn. Anfan r. JJ * , n nn,, . wurf eines die Einführung eines Oherhauses bezwecken den Ge⸗ J 3 i nr . . Gemeindewesen, nfasfgmachn . Che Mittel ⸗Preife — Im Schauspielhause. S6, Abonnements Vorstellung) Der . auszuarbeiten; was die Beamten betreffe, so sollten vor fend, n,, zu verfugen renn eln bb , . len, Schauspielhause. Auf Allerhöchsten Befehl: Mit auf⸗ gehen. zregan g Tuftstiel in 1 Alten von 5. W. Hacklander. alen, Pingen die Richter und die Geistlichen stets uhd' überalt Faß / Sli verfg mmi nnd it There ns, use ar, wem Sckauspiglhar b — ö Nittel. Kreise. . ü ber den ar ten cc stehen * be e m,, 6. . . n,, bleihen sollen ö schobenem Shan ss iel , um e,. er Pensions Sonnabend, 360. März. Im Saal ⸗ Theater des Königlichen dꝛach, dem tg. Wagener ergriffen das Wort die Abgeord. keen rns nern Ah, nller m mr g, , ber 1 dis glocr von gel bei ,. chillen Shanti nfs, ö. Wersse ung bee franzosischen Schau ⸗ neten: von Below, der sich gegen die Zahlung von Biclten wogen. München, den 21. M G * . 8 6 klo ö 4 . . 2 . srielet⸗ Ceselschaft, Fu. K.äönzee le AM. , an die Reichstagsmitglieden erklärte, Gru m brecht, welcher Sesterreich. 5 . g, ig. Pit . . n,. a . . ö. ee rebrèsentation de: Le Gendre de Mr. Foltier. Premiere r, — 6 das nir gen . ann in Dian. Kaiser i , ; . t . Altenlch Kam Fran. ren . *. ö. representation de: Le thè du départ. erlei edenten sei und der sich für die Wählbarkeit der Beam— lle um 5s Uhr hier ommen e; Ir,. Niemann -Seebach. Tombola, Verlobsung der ten erklärte, Win dthorst, welcher gegen den Ausschluß ah „die Ofner Burg begeben. ,. ; ; i nn a . * fes Teng e dh n 91. . n i, ⸗ unter Ch i e glu Tableau. ellung eines Qberhauses sprach, Planck, der sich egen die . raf Andr ; Hilunhh eines Oberhauses ir , nn, Shbel, ö en in demselben Wagen. 3 — — . 1 — das allgemeine Wahlrecht und für das Dreiklassensystem des inf. 26. Marz. 9 der heutigen S 22 . ꝛ preusischen Wahl ec gez issprach türt en ta fel interpelltrte Ryary das Mini ; O e ffent Li ch er X n zei ger.
Nach dem Abg. v. Sybel ergriff das Wort der Vorsitzende inen Nationalitaten . Gesetzen wurf vorlegen w
ö , , . . minister Estvös antwortete: . n , nm m,, nn, ö . ic n 9 9 ö. 16. ö Konkurse. Subhastationen, Aufgebote, f) 1 Thlr. 27 n 9 Pf. Waarenforderung des Sattlermeisters heits bestrebung en dar, es sei keins vorgeschlagen worden, Tis h g seß BVorladungen u. dergl. n . des Gerichtsscholzen Langner zu welches vorzüglicher sel; ein widersinnigeres und elenderes über enheiten ver. M Bekanntmachung. z . J . 3 Wahlgesetz als das preußische gebe es aber nicht, auf stän⸗ sproch ob es bald Der Konkurs fiber das Vermögen des Kaufmanns C. E Rübe h) 207 Thlr. 24 Sgr. 4 If. Waarenforderung der Handlung Joseph
dische Wahlen zurückzugreifen habe noch Niemand vorgeschla— s sagt die Beantwortun n hier ist Zurch Akkord beendigt. Beer seel. Wwe. zu Liegnsz,
gen; die indirekte Wahl fei eine Fälschung erg n. der J Sodann For rn r nn Elbing, den 1. März 1867. ̃ ad a. bis inkl. I. öhne Vorrecht,
nung der Nation. 6G * orat der 67er Kommisston 31 , , mitheilung. 67 , Sgr. 1 Pf. M für die mi drei
mePrinzip sei er für die Bildung eines Oberhauses— en utigen Debatte bildete d C68 Konkurs- Eröffnung. hir; 9. „ldlaternum, für die minorennen drei
die gien ö. eines po nn sei zur Il zu r gn, Szentkiral chwies, daß di e m ft. ine, gönigliches Kreisgericht zu In owraclaw, J. Abtheilung, Geschivister Weigt, angemeldet von deren Kurator Rientier H. Leh⸗ In Betreff der Frage der W ahlbarkeit der Beamten durch das at nicht wesentlich geandert werbe den 21. März 1867 Nachmittags 63 Uhr. . ö . . mit dem Vorzugsrechte der Klasse VIII. der
erklärte der Vorsitzen de der Reichstags ⸗Kommissarien: mit dem an der Mag ug ten sitzung wurde ein K . 3 i e Ten ö Riis KJ ien re il Forderungen steht am
Amendement des Grafen Schulenburg würden die verbün— . , . sn e . u e nh. rn it ler Masse ist der Rechtsanwalt Hö— Cn n ie, B imittagz io Uhr, 5
deten Regierungen sich wohl einverstanden erklären können itte vom Präfidium der Magnatentafel ent ebt und Ge . ĩ Termin vor dem Kommissar des Konkurses, Herrn Kreisrichter Roseno,
h Georg Ha hierselbst bestellt. 5
Das? Am on dene n Y en fern den im Majlath zum Präsidenten ernennt! ie Gläubiger d dert, in dig ee hc fta le ale . un te, af Sch len burg, welches im Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem uhrall y Ten e ne 1697
Lau fe der Diskussion eingereicht wurde, geht dahin, den letzten Fortsetzung des Nicht ich em i . 24 auf den 1. April ern, Vormittags 1E Uhr, n ., März 1867. . Satz im Art. 21 ö. streichen und statt bfg . Nicht⸗ k *in m lch in der n Beilage. nanserem Gerichtslofgl, vor dem Kommisfar Herrn Kreisrichter Neu⸗ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. wah lba t find eistliche und * chterlich? Ven nt?! . unn, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über 4 . 2 . (Schluß des Blattes.) ; WBDeibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen achdem der vormalige Wirth und jetzige Nagelschmied Peter . Telegzraphische NM itt erm gzsneriãeht e. heiligen Verwalters abzugeben. ; Schnarr zu Lohrhaupten dahier angezeigt hat, daß er zur vollständigen Die Nachrichten ; . ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren Befriedigung seiner Gläubiger außer Stande sei, so wird behufs Än⸗ tern über den Bau des hief Beobachtungszeit. Baro- Tempe- ] un anderen Sachen in Besiß oder Gęewahrsam haben, oder welche wendung des förmlichen Konfurses, zur funnnarischen Liquidation sind, wie mit. meter. ratur. Win Hgemene m etwas verschülden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu fammtlicher Forderungen, zur Wahl eines Kurators, sonpie zum Güte⸗ plan ist Stunde ort,. Faris Ran- . ,. ibsolgen ozer zu zahlen, vielmehr von bem Besitz der Gegenstände berfuiche Termin auf den . Npü'tl** I Vormittags 16 Ühr, ur, dah Linien. mur. ansieht. „ bäs zum 27. April er. einf chließlich Kontumazirzeit, anher anberaumt, was mit dem artg n bekannt ge⸗ Ur, de ; ) t n, Gericht oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen und macht wird, daß die, nicht bevorzugten und nicht pfandrechtlich ge— ürfe zur 5 e. ! 8. Mürz. e mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse sicherten Gläubiger bei ihrem Ausbleiben dem Beschlusse der Mehrheit nen, daß 5 Arge. Memel 33 *2 Sr mässig. strübe. hüifern, Pfandinhaber und andere init denselben glgichterechtigte der Erschienenen beitreten d an geschen werden undbedin⸗· 7 königsberg 332 S0. , sehwach. bedeckt. biger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befind⸗ Bieber, den 25. März 1867. . gungen auch die wesentlich 38.0 S880, sehwaeh. bedeckt' hen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . ‚. Königliches Justizamt. über die Frontl hinaustreten 7 3271 2,7 O., schw. be wöstt. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche Wach sm uth. dürfe s Königlichen 329, 2 S80., schwach. strühe Conkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. ö Oeffentliche Vorladung. Schlosse Eingange ? zͤghs, s o, mässig. trübe. ice 'dieselben mögen bercits rechtshängig sein oder nicht, mit Der Particulier Carl Rondthaler zu Dresden hat wider den begriffenen Natkon ch . 0. seh. bewölkt. i dafür verlangten Vorrecht . 6. Grafen Ariel Recke Volmerstein aus den beiden von demselben am r neue Dom nur zur Zierde 338 ö. ESO, schwach. trübe. Er z bis zum 27. April er. , . nnächst zur 1. Dezember 1863 ausgestellten eigenen Wechseln über resp. 200 Thlr. rundung des Lustgartens, dieses an 337 1 ö. , ö . 3 . , nm nm mn ern in ane cn ö ö 6 6 n nn n mne i. 3 er n e en ; 1 8 n W, Inässig. eckt. ⸗ — ) de 9. r. 1] ; it d ; rue ( ö k keinem anderen in der Welt nach⸗ 3249 480. ., ve. ( mheningen, fo wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ klage . . 9
— 2 a. 2 882
n n n n.
X
328, s z S0O., schw. a heiter. ultungs-Personals g Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Grafen 355 3 S. sehw. wolkig. . auf den 14. Mai er, Vormittags 11 Uhr, Nach Ariel zeec Hern erf f. unbekannt ist, so wird dicfer hierdurch öffent⸗ 325. n schw. zieml. heiter. u rem Gerichtslokal vor dem Kommissar zu erscheinen. di ach lich . in dem zur Jö und weitern münd⸗ getan 4 ie . u un ee gufgarmittags J10 uhr . d Rex. ord verfahren werden. . . en 13. Mai 1367. litta x, . ; 3. ö k Ver feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der vor der ,, ,. Berichts Dehutation iin Stadtgerichts gebäude, z 4 330,8 S sehwach. etwas bewölkt. hund ihrer Anlagen beizufügen. irke sei Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich . aranda. 333, S0; sehwach. bedeckt. or Gläubiger, welchen, nicht in unserem Amtsbezirke seinen zu frscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle elsingkors 3364, — 1. S200, sehwach. bedeckt, Nebel. ift hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen . 9 bringen, und Urkunden im . en,, indem auf spätere , , der, ,,,, l bee e nil eee liens seh fle . „mäãssig. oölkt. ächti en. ! n kann. . . 66 ngen welchen . . an . fehlt, werden die Rechts; 5 sch in der Beflagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden ; 2 . 9 ale Felhmann, Janisch nnd die Juftizräͤthe Hülfen, Keßler, Han— die in der Klage angeführten Thatsachen und ürkunden auf den An“ Stockholm. 333, SS0., 8. schw. bedeckt, Nebel. hann ju Sachwasltern vorgeschlagen. trag des Klägers in Contumaciam für zugestanden und anerkannt er- Max. 4, a. J achtet, und was n Rechten 1 nn folgt, wird im Erkenntniß 66 an nn n werden. ö , , , , ,, wers de e dd nne; de,, , ,,. . . 6 s. sehwaeh. bedeckt. äh bon hier sind folgende Forderungen nachträglich angemeldet Königliches ,, ö Civilsachen. '; E J 2 560, 6 5 h ö it. . t ⸗ rozeß⸗DVeputation . 27. März. Das Dresdner Jour ⸗ Hernoesand 333 2 S W., e. ,. Miß Thlr. 5 Sgr. Wechselforderung der Handlung J. C. Büttner ö ung des Finanzministers, nach Christians. 56, 35 Vin n, Comp. zu Breslau ls877) D. H en tt iche Vor L ad ung Folge des bereits mit Preußen 'ratifizirten Ber w. i l , enn. is hir 3 Sgr Waarenforderung der Handlung Berker et Die Handlung Meyer Ball hier hat gegen den Kaufmann E. W. z n Blau zuletzt Dragonerstraße 26, hier wohnhaft, aus folgenden T
d X X G u .
Kiel
X X N N N d
trages vom 25. Januar e. und in Ausführung des Friedens en gu finde chen . 9 . r n s⸗ . 91 8 ⸗ Wechseln: , , , . , d, , . ee, e , wer : berwiesen . ] garoli . ogen von E. We Blau auf Edmund Polak in Berlin worden sind. Der jetzt bestehende Tarif behält jedoch bis auf ö bin Hönh'hn forderung der Frau Caroline gehmann , geb 2 i 28. März 1866, chien fee. Monate aà dato, gezogen von Weiteres seine Guͤitigkeit. 93 . Magisirats zu Guhrau,
ö. ef 14 6 Pf. Forderung für Abgaben ˖Rückstände des Ad Aronson auf Herrmann Harwiß in Berlin, über 39 Thlr. . gr; ö 2 Thlr. 9 Pf, girirt von dem Beklagten,