1867 / 76 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1268 12690 KRerlim, amm 8. Mär. Amtliehernn Wechngel-, Fomacla- mmad Geld- Cons. . Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats J Anzeiger.

VWwechasel- Comrse. 61d. Zf Br.

1867. 1433 Ftaats- Sehuld- Scheine 84 ; Renten briefe. (6 7 7 w Donnerstag . den 28. Maͤrz

1 121 Kur- und Neumärkische. ... b Eommersehe. . .. ......

581 P h Stand bilder in Preußen. and, welcher höher stehenden Reiterbildern anhaftet, geschickt

6 3 66 ien . ö eren ĩ 62 Die Hohenzollern ö 1 daß nämlich von dem ganzen Werke . *

9. a. K. . 16 . . . Westph. ö künstlerisch formloseste Theil, die kahle Fläche des Pfer ü 2 9

. . 2a fart Seed cis Kiipeim d in, e n e, n, ,,,

3 . herr, P auf der Langen Brücke zu Berlin. lärt, den Fürsten nur als den Sieger, der über zitternde Feinde 2 TIletke.

̃ r inrei irfinder damit ö 2 Preuss. Hyp. Antheil - Certificat as Schlü r im Jahre 1697 als Bildhauer an dahinreitet, aufzufassen, und hat dem geistvollen Erfin ; k a r,. ö 2 53 e e . . berufen worden. Schon einen Dienst zu erweisen gemeint, daß man die gefesselten Ge gg Ostpreussische. . . ..... ..... ...... n en kr

i ngen Brücke, an der stalten für Personificationen überwundener Leidenschaften aus- y. . lte er, mn . , 9. Jeughalises mit⸗ 6 Allein für diese Allegorie ist im Kunsterke selbst nirgends * Pn nne , mrichung und gin ch burger Schloß ausge- der geringste Anhalt vorhanden, und die Frage, welche Leiden⸗ 61105 1 . d selbstständig das Eharlottenburger. Sch Anhalt vorh. , , , 5 Er h : J GPwirkt un niale Künstler von seinem Kurfürstlichen Herrn schaften denn hier als besiegt zu erkennen seien, ö han ir s err 1 ielt, das Gedächtniß des wenige Jahre zuvor wortet. Dagegen übersieht man, daß der Held al mische Ei Auftrag 3 ö zen Kurfürsten durch ein kolossales Reiterbild Triumphator dargestellt ist, und daß der ünstler sich streng aiserben f Hroß Er begann die Arbeit im Jahre i667 und innerhalb des antiken Vorstellungskreises gehalten hat, neenn u verherrlichen. drei Fuß hohes Modell her, welches, von er die Ueberwundenen, die er dein einziehenden Sieger . lle zunächst ö Berlin berufenen Stückgießer Jacoby, wie antike Reliefs sie uns zeigen, vorausschreiten la 3. an, . kurz der g en gen, in Bronze ausgeführt ward zu seinen Füßen gruppirt hat., Uebrigens ist de, g. ; 2 . ee en im der Königlichen Kunsttammer aufbewahrt zuerst diese Zuthat der Sklaven erfunden; er eignete ö. 36 ö w achse gmobeillet. Schlüter selbst den . . . . 6 ö. qu 1 Gold. a ird; Dar ind fertigte die kleinen Modelle zu den haft wei . , ie el. . r Pr ine 8 . ö der i mit der Hauptfigur verbundenen Gestalten dem . . aer oll een e 5 6 überließ er den Bildhauern Baker, architektonisch schönen Aufbau zu geben gestatten, und . ö in den kolossalen h . dem Vater; doch behielt er selbst es nackten Körper dem Bildhauer willkommene ee ende aten, nner, g. . Arbeit der Gehülfen in Wachs gan lit zu au f . . J ente e 9 . iese Fi sein Künstlereigen⸗ entfalten. No it dem n, so daß 2 dieß Jiß ren wn ff g! 3 weitem Rückstande, als der König die Weihung . tum zu betrachten 1 getraute, den Guß der Statue aus befahl; die Sklaven wurden vorläufig in 24. pin gge ng z artin Hinze sich . a 266 Centner Metall gebrauchte, und am Geburtstage Friedrichs , gam 35. Jun ,,. 64 J helden sich Jacoby dazu. Er nn ,,. fich 356 a , . n, . 0 i liber ö die baulichen Verhältnisse der alten Stück! am folgenden Tag er ; lar , ,, sdessen bald, daß die fe hrdeten; und so mußte Pompe und kirchlicher Feier statt. Das großartig sießerei die Sicherheit ö we fer ol . werk befriedigte nicht nur den König, 1 . . 6 Echlüter, der bald da gt eues Gießhaus, das heute noch hinter allgemeinste Aufsehen. Schlüter ward in ö. r wurde, in aller Eile ö. ö. aufrichten. Hier goß Jacoby am hoben; Jacoby erhielt das 2 . 3 ! , ö. r n l m en ghanj n in des Markgrafen Christian Ludwig an goldner Kette zu tragen, und 30/09 hlr. . , . ä Oktober 1700) en Se erte =. D nd 5 mh edi Mar är, die, Lieferung des Metalls, eine ganze 3 er . . gen e die Form ar . Lateinisch, en. ö ö k e, . 6 . ie Freude, noch vor seiner it Bewunde Tages; ja no , erfasser des 1 . . noch rohe , Boöttalres denn Rektor Küster, dem bekannten V fasse

. ss rte Arbeit, An ders en Berlin«, Veranlassung, eine gelehrte ung in Augenschein zu . auch die vier Sklaven ge— »Alten und Ner nn ders al fn der Atta demie der

re später, wurden. ine geraume Vindiciae Statuase u veröffentlichen. . , . Arbeit der ö dieren, Wussenschasten zu, seßzn, 6. . . den bas wahr⸗ t hinweg; inzwischen den di 9 tes auf einem Aus. Von nachhaltigeyer Wirkung fuf das Volk bon Berlin her. gi hi esoffen Die Wah don hin war eine uͤber⸗ haft Königliche K nnr Wen elbe he er Ti ö. . Brü ; unter Schlüters oben , . wo Friedrich 1 ö 96 P . H a,, e n,; die Marmorstatuen seiner Feldherren auf, dem eitung zu ö

. ; s einzige plastische Kunstwerk, p Neue Bersiner Gas- Ges. italien. Anem̃e herrschersizes, im wo zu seinen Wilhelmsplatz aufstellen ließ, das al he eisenl halten,

. . ü R (MW. Nolte et Co). . 66 Stiegl. 5. Anl. .. 5 n der verkehrsreichsten ße sich schneiden, welches die Straßen und Plätze der Schmuck seiner Stadt; er

olz auf diesen ick 5 0. do. 6. Anl. 86 1 j Un der Berliner war st 3 1 Kur ürstenbrü e Ausland. Fonds. . Rothschild. Lt oißen a,, dieser tauftè eigenmächtig bie Lange Brücke ir f Braunschweiger Bank. Neue Engl. Anleihe gihielt der Neubeg Bremer Bank. . . .. ; 5

; Der ü 8 ichkigte sich di? Volkssage des Gegenstandeßs.

. ,,, JJ geln , winnen. me ditser Blat särgediker? Veschauer fast imn Piandechän ers on ge Karis Til. bon, Schwe enen Etlaven be , ö . ö. 2 r ,n , von den be ö Anwesenheit in Berlin ö ,, von

essauer Credit ünstige Seitenansi / in der Verlängerung , den beleidigende Anspien ,

ĩ j n der Verläng ir Schweden * ie natio⸗ In lin d. Fonds. gel. ö . ; J 8 , . cee ht ih, kur f n Augen⸗ re lin . t ö. . auf der S Berl. Handels- Gesellseh. Geraer Bank Vorübergehenden immer nu 6 weißem nale Empfindlichkeit der : go? chen nicht zu reizen, die Disc. Commandit. Anh vordere von dem Vor Das Piedestal wurde aus we zbe des Glückes stehenden Monar töͤu ine ngen Sehles. Verein .. blick eingenommen wird. De tet; in die Seitenflächen Höh a dem Poͤstamente entfernt. J JJ K ans nl m.

; . je ei nee⸗ e, h 6 tac te ollte 1 .

kFreuss, Hyp. Vers. ... en nere nr. das personisizirte Rurfursten tun die genden man Nationalitäten suchen w Gr hhen Kurfürsten be= krone im Schoße tragend, umege

Wien, österr. Währ. .. dito . Augsburg, südd. W... Frankf. a. M., südd. W. 100 FI. Leipꝛzig in Courant. .. im 14 Thlr. Fuss.. 100 Th. Petersburg dito Warschau

2533238 S S8

2 C & 2A

—— *

29 M rem

S G S SCS

2833 8

*

S 1 2 o). M O

Fonds- Oonrse. Freiwillige Anleihe 993 ; Staats- Anleihe von 1859 16 Säehsisehe

dite v. 1854, 1855, 1857...

dito dito dito r dito von 1850, 1852... dito von 1853 90 dito von 1862... ..... ...

Eaonbana. Aten. l r elt Gm (Stamm) Pri . If Br. Cid. = = In. amm Hor. = . 392 j

9 m, Aa ehen-Mastrichter ... 365 355 Lit. C. S7* 86

. . Wo Joretehend kein zZinutnas augegeben, Berlin-Stettiner I. Serie 2 Altona- Kieler 1313 1307 werden usaneemRkssig 4 pot. berech ; do. II. Serie 85 85

; . Prioritâts-Oblig. do. ; i * ,

Bersin- Anhalter 2193 2183 Aachen-Diisseld. J. Ein. do. IV. Ser. v. . . 36. , Berlin-Hamburger ..... 1566 do. II. Emission.. Breslau - Schw. - Freib. = do. vom Staat Berl. Potsdam-Hagdeb. 2086 207) do. Ii. Emission! ö Cöln- Crefelder do. III. Em. V. 158 Berlin- Stettiner 140 139 Aachen-Mastrichter.. 99gz do. do . 1667 64 Breslau - Seh w. - Freib. 1385 1377 do. II. Emission.. . 1 v. Staat .

Brieg · Neisse -.. -= . Berg. Märkische J. Ser. —Rheĩ gon. nin ener. 43 ian, , n, eh Be,. . ö is gar.

Nagdeß. Hajbersta d... = iS5 I91* ao. Ill. S. Staa. 3737 8 Magdebur Leipziger .. 250 do. do. iir ö . E ö . . . Nünster ammer 40. IV. Serie... do. V. Em. 4 8 do. IJ. 5 , ,. 2 989. do. . Serie... Magdeburg - Halberstadt ! Schleswig. Iiolst inisch

iederschles. Lweigb. .. 935 do. V I. Serie ... do. v. 1865 Stargard p Nordbahn Er.-Wilh. .. do. Düsseld. - Elberf. Pr. 1. do. Wittenberge 7 . n. Obersehl. Lit. A. u. 6. 185. do. do. II. Serie.. 2 Magdeburg - Wittenbrge. do. Ill do

do. Lit. B 1593 do. Dortm. - Soest.. Niedrsch. Märk. Act. I. S. 4 4 Thüringer 1 ö i , , m , ö. 37 do. do. II. Serie.. do. II. Serie A623 Thlr d . Rheinische . 118 Berlin-Anhalter do. Oblig. IJ. u. H. Ser. 38 .

do. (Stamm-) Prior. . do. do. do. ij. Serie .. ; do. Rhein- Nahe 325 do. do. do. IV. Serie .. . 97

k 83 Nie ers ci. weis ban . Lhüringer 21133 do. Ober- Sehles. i 2. ö. ͤ . ;

Wilh. (Coselk-Oderbg.). 563 Berl. Potsd. Mgi. Lt. A. do. do. IV. Emission.

Nichtamtliche Notirungeon.

Eisenbahn- Stamm- Ace tien.

Amsterdam - Rotterdam Gali. (Carl Ludw. )... bau- Littau Lud wigsha fen- Bexbach MNagdeb. Leipꝝ. Lit. B. Ma. Lud wgh. Lt. A. u. C. Mecklenburger Oester. franz. Staatsbahn Oest. südl. Sta atsb. Lomb. Russische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm.) ... Warsehau-Bromberg .. Warsehau- Terespol ... Warsehau-Wien Berlin- Görlitz

do. Stamm-Prior. . ...

111 W 82

.

Na

te 2 60

11SIII18

.

8 * S

112 8

531111181

15 11

S* ——

28

586 SS

C L d de e -= .

2

de

11

*

83 * 2 8111

232 SS

2 1 8 ——

r

2 Q ——

O

e e s rᷣ·

2 S d.

M e 8 M/ M · M.

2812317 381 38138 SC M en en n en e S S *. M ed CMC .

2

311

83 Sc

9 e . do. Lert. L. A. Erste Preis. Hyp. .. oln. Efandbr. in S. R.

do. ; ? do. den. ER. CGchuster 1. . ö 9 8 Schkoß in seiner In dustrie - Actien. * Dessauer Prämien- Anl. und Thaten, dahinter das

ͤ

13 C

5 5 5 . 5.6 Poln. Schatz - Obl. 4 5 4 4 4

ürstliche schli nter den vom un . . links ,, weren mußten, erscheint so thöricht, das (

z itensi rscheinlich ; t n ndenken der Vor ; 5 auf diese Prätension so unwah HNaerder Hüttenwerk. Lamb. St, Prüm: Anl. das Königthum, das in kindlicher Liebe , neue Schloß. angebliche 6e e we grid l. Sinnesart, daß, wenn man

35 FIL = nale baut, im Hintergr a af ap- bei einem ; , ,. ier wohl die erste Sage vor⸗ Ostpreuss. Sdb. St. Pr. ,, n. Metall. ...... a ö . fahren Erinnerungsmale baut, rn und dem Königlichen Wap eld fe Gerichte chitstehen. hier woh 1 18 0 2 19 e 2 7 * * ve 64 1

V,, in ite ist unter der : igt: DIVQ. b . Anlaßt durch die Beseitigung der Gypsmodelle, Prioritäts - Actien. Dessauer Kont. Gas eien, fili Lübeck. Er- A. ...... f ö ö. ewölbte In c isttale . ARCHICO. liegen . ö Bronze⸗Sklaven ersetzt Feig. 6j. J. de lbs. Ffapr. für Holz. eu-. mrs ele, , ge, des meritaner s bin i, nel dri. ais diese Der? gemeine Mann konnte sich nicht in das do. Samb. u. Meuse. 4 haus) 4 ; . 18555* 3 . 4 ET. ELECOT. BRANDFEd . xy INCO MPA RA- werden sollten. seines Kurfürsten finden; schon das Fehlen Oęerter. franz, Staatsbahn 2125 2413 5 6 6h. f Baxyerscke Främ,. Anl. PFE] 0b MAX. I Fo. 0 GkBIS. AEQꝘνù.. Römische Kostüm ihm anstößig, noch bedenklicher aber die 0. frz. Südb. om.) 3 226 225. Berl. QOmnibus- Ges. ... 6 Silb. An. c S6) ; 9 . *. . BiLi8. HIER. PVM. X ö. rde. 1102. . . 99 vid Streithengstes; und so 6 die ; 6 8 , l ö . . HoOosTIVR . X w . 2NTVM. un beschlager X ö Freude über sein ge Unge⸗ Münzprois des Silbers bei der Königl. Miÿnze. Das Pfund fein Silber: 29 Lhlr. 23 Sgr 36. . GLOkRIAE. AE TERN K Sage, Andreas Schlüter . la,, auch nur einen Man⸗ Zins fuas der Fronsz. Bani. für Werkel 4 pCt., für Lombard 47 pot, s 2 FRIDERICVS. . ö 5 J. Man hat nes Werk, ö ,, gemacht auf die feh⸗ M. Q. P. AT. CID CCIII. ; ; elben h ̃ ü ĩ

ARedaction und Nendantur: S chwieg er. . . , oft getadelt; 6 a 3 fab er, in Scham und Verzweiflung über die

Berlin, Druck und Verlag der Ron g ; ics Jußgestell wegen ziefe Anordnung de ! . n n w,, . mit . denn Schlüter hat durch die

Folgen zwei Beilagen

38 81]