1867 / 77 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1280

Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals, auf

. den 8. Mai d. J.! Vormittags 11 Uhr,

im Kreisgerichts gebäude, Zimm̃er Rr. 8, vor dem obengenannten Kom⸗ missar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaftem oder zur Praxis bei uns berechtigten aus—= wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevollmaͤchtigten vorgeschlagen die Justiz⸗Räthe Bielitz, Götz, Franz und Pietzker hier.

(1254 Konkurs-⸗-Eröffnung. . Königliches Kreisgericht in Wittenberg. Erste Abtheilung. Den 25. März 1867, Mittags 1 Uhr. j

Ueber das Vermögen des Handelsmanns und Hausirers Paulinus Lutter zu Seyda ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 19ten März 1867 festgesetzt worden. ö

Dun einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kirchenrendant Kobelius in Seyda bestellt. Die Glaͤubiger des Gemeinschuldners wer⸗ den aufgefordert, in dem

auf den 17. April 1867, Vormittags 11 Uhr.. vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗ Assessor Krause, im Termins⸗ immer Nr. 2 anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver ; abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dein Besitz der Gegenstände bis zum 25. April e. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vor⸗ behalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse . Pfand Inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte läubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche , . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= sprüche, dieselben mögen bereits rechte hung g sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 37 Aprik' e. ein schließ⸗ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

rüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist ö, orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven erwaltungspersonals auf den 22. Mai 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissar, Herrn Gerichts⸗Assessor Krause, im Termins⸗ zimmer Nr. 2 zu erscheinen.

Wer seine 33 schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen eizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Peters rr , srath⸗ Treff, Löper, Vette, Gräßner zu Sachwaltern vorge⸗

agen

1261 . Edietalladung. achdem das gegen Heinrich Dickopf von Arfurt am 13. 1. M.

1867 erlassene Konkürserkenntniß die Rechtstraft beschritten hat, so wird nuninehr zur Anmeldung dinglicher wie persoönlicher Ansprüche an diese Konkursmasse unter Androhung des Rechtsnachtheils des 6 Präklustv⸗Dekret erfolgenden Ausschlusses von derselben Ter⸗ min au

. Donnerstag, den 4. April 1367, Morgens 8 Uhr, bestimmt.

Runkel, den 26. Februar 1867.

Königliches Amt.

1281 ? dre en mn g ,.

In dem Konkurse über das Vermögen der , nn, , , aft Schoenthal und Siebert zu Brilon, sowie über das ermögen des Jacob Schoenthal und des Siegfried Siebert ist der Auctions“ Kom— missar Lorenz Koch hierselbst durch Beschluß von heute zum definitiven Verwalter ernannt worden, welches hierdurch in Gemäßheit §. 214 Nr. 4 der Konkurßordnung öffentlich bekannt gemacht wird.

Brilon, den 18. März 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

47591 Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. Die den isunf . Habermann, Adolph, Anna, Helene, Max und Elise, als Erben des Gustch Gottlob abermann gehöri- 4 6 5 ö,. , 5 h 2 Vol. ö. races des Hypothekenbuchs verzeichneten 2 Holländergüter / abge— ht auf o Wh und 5000 Thlr. zufolge der nebst . chein im Büreau Nr. III. , Taxe, sollen vor dem 6 ai gehn 1g nn . . n Kreisrichter Falcke an hiesiger Geri elle im Zimmer Nr. II. öffentlich an den Meistbietenden aer nf; . . ;

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus d buche nicht ersichtlichen ealforderung aus den e een n, i g. lichen haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gen

Sonnenburg den 10. Dezember 18666.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1274 Sußbhastations-Patent. Nothwen diger Verkauf Schulden halber Das dem Kaufmann Carl Hammer gehörige, in Havelben der Stein- Straße Polizei Rr. 7 belegene, im Hypotheken bucheh . Havelberg Band Il. Rer. 130 Seite 39 verzeichnet? Grundstuch unn lich geschätt auf 67s Thlr. 5 Sgr 8 8 soll geri e, m 24. Otte ber 1867, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden ver wer ö. un Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedi *. 3 r ö . scbebinfunmn so iesenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den r e, friedigung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gin zu melden. ih Havelberg, den 16. März 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

li25) Su bhastattons - Patent. . Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗Kommissfon zu Mrk. Friedland, gs den Louis un arie geborne Bündiger, von Grolmamz schen Eheleuten gehörige Grundstück Hohen stein Rr. 9 . quardsthal, abgeschätzt auf 25144 Thlr. 25 Sgr. 9 f zufolge der nebst Hypothekenschein in der Ilena strat mn einzusehenden Taze, soll an 16. Qt tober d. Is Vormittags 10 Üht, an ordentlicher Gerichtsstesle subhastirt werden. Gläubiger, weltz ö . . . e , nc . , . Ven fordenm : en, Kgufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Anspri dem Subhastatlonsgericht . . ; e nn

27. Not hw en dig er Verkauf.

Das in der Stadt Schneidemühl sub Nr. 424 belegene, dem Kaufmann Ely Norrmann gehörige Grundstück, abgeschätz alf 8869 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und e dingungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe soll im Term

den 8. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle verkauft werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht t sichtlichen ealforderung aus den i mn Befriedigung suchen haben sich damit bei dem Gerichte zu melden.

Schneidemühl, den 17. März 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3968 Nothwen diger Verkauf. Das Rittergut alt Conchteng⸗ inklusive r

josy der Frau Ig

lich abgeschätzt auf 4 182 Thlr. 19 Sgr. 6 Pr. ufolge der ne Hypothekenschein einzusehenden Taxe soll am 9 6 96 . . 11 Uhr, an ordentlicher Gericht st li meistbietend verkauft Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hy othekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den e gehn nd . suchen haben ihren Anspruch bei uns g melhen.

Schubin, den J. Oftober 18566. .

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

n, Qeffentliche Vorladung. er Kaufmann Julius Carb hier hat egen die Frau Ober⸗Amt⸗ mann J. Koch, geb. Becker, und den ger girl O. Koch, beide zuletzt in Elisenruh bei Friedland i. d. C wohnhaft, aus dem von dem D. Koch auf die Frau Hber-Amtuiann Koch gezogenen, von Friedland unterm 25. August 1866 datirten, bei J. Caro in Berlin, Alexander straße 26 domizilirten, am 1. Januar 1857 fällig gewefenen Und Man gels Zahlung am 4 Januar 18667 protestirten Wechsels über . die Wechselklage auf Zahlung von 160 hir. nebst oe pet. Zinsen ft dem 1. Januar er, 2 Thlr. ' 15 Sgr. Protestkosten und 5 pCt. Pro vision mit 1 Thlr. 10 Sgr. angestellt. .

Die Klage ist eingeleitet und da der jetzige Aufenthalt der beiden Beklagten unbekannt ist, fo werden diefe hierdurch öffentlich aufgefor— dert, in dem zur Klagebeantwortung und weiteren mündlichen Ver hanblung der Sache au

den 20. Ju sli 1867 Vormittags 10 Uhr/ vor der unter eichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts Gebäude IJüdenstraße . 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle z bringen und Urkunden im Originale einzureichen, indem auf später⸗ 56. welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann. Erscheinen die Beklagten zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den Antrag de Klägers in Coniuinaciam für zugestanden und anerkannt erachtet / un was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntniß gegen die kö. ausgesprochen werden. . erlin, den 22. März 1867.

Königliches Stadtgericht. e h ng für Civilsachen.

Prozeß⸗Deputation 1

Has Abonnement betrãgt

suür das pierteljahr.

Alle * des In · und 2 nehmen gestel an, sür Gerlin die tion des dlõnigi⸗ Preußischen Stuais · Anzeigers ZSäger⸗ Straße Rr. 40. gwischen d. Friedrichs · u. Aanonierstr.)

Anzeiger.

K

Mn 78

̃ benst gebeten, die Abonnements⸗Bestellungen (626 g, ir das . 6. , , Monats beginnende Quartal gefälligst rechtzeitig so bewirken zu wollen, daß r de

Zusendung keine Unterbrechung erleide und die Stärke der Auflage gleich danach bestimmt werden könne.

ß i ĩ e f 5 S ö ö für Berlin nehmen die Expedition des Staats-Anzeig ers, Jäger⸗Straße Nr. 10,

jedoch nur die Post⸗Aemter entgegen.

Berlin, Freitag, den 29 Maͤrz, Abends 1867.

Königlich Preußischen Staats ⸗Anzeiger

außerhalb

König kaben Allergnädigst geruht: t . Oertzen, bisher Commandeur iments Nr. 1, den Rothen chleife und Schwertern am bisher Comman⸗ den Rothen Adler⸗

Se, Majestät de . h er stcn 1. on dez Osspreußischen Feld⸗Artillerie⸗Re Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schlei n g g. . 6 Cet n enn hf es Garde⸗Festungs⸗ 2 , : , . ö der Schleife, und dem 14 . Famptz, bisher Artillerie⸗Offizier vom Platz in Glogau, de Adler⸗Orden vierter Klaͤsse; desgleichen Dem Regierungs⸗Rath Regis serungs⸗ und Landes⸗QOekonomie⸗ wie dem Regierungs⸗Rath Meh Regierungs⸗Rath, ann in Trzemẽ ; ferner

u Königsberg, dem Re⸗ h von Sack zu Berlin, ler zu i, , . eheimer und dem Oekonomie⸗Kom⸗ e eb. ein szzno den Titel Oekonomie Kohnmisstons Rath; ferne Dem Bürgermeister de germeister der dasigen Stadt zu Die Wahl des Oberlehrers am Professors Hr. Wilhelm Kayser zum

sums in Beuthen O. S. zu bestätigen.

Nys zu Trier den Titel als Ober⸗ verleihen; und Gymnasium in Sagan,

bella von Sadowska, 3 von Kalkstein, gehörig und n, ng Direktor des Gymna⸗

Berlin, 29. März.

. e gönigli it di ied rich Karl Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Frie o ,,. ist nach Dessau abgereist.

Berlin, 29. März.

Se Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen ist heute früh nach Weimar abgereist.

andel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

oe dt ist um Provinzial⸗ der , Gewerbe

Ministerinm für S

ö tbe⸗ Der Lehrer Dr. Georg H 9 ö. chullehrer ernannt und an

Crefeld angestellt worden.

kanntma ch un . . der Kaiserlich ru den 9g ckte Sachen unter lgenden Orten in China: Urga, Kalgan, Peking un orto auf

sischen Post⸗Ver⸗ . oder Streif⸗

d Tien⸗Tsin dem Landwege init der Sibir schen Post unter folgenden Ein

eitschriften nach

K Rußland geßen erm schränkungen be— den erwähnten der Streifband ls deren Ein⸗ den daselbst gelten⸗

i. werden. 3. Zeitungen un e . en zur Beförderung unter Kreuz o Rußland nur in so weit angenommei

ihrung in das russische Staats⸗Gebiet

olitische Zeitungen und Zeitschriften unter Kreuz-

ö . ,, dürfen mit der Post nach Rußland nicht eingeführt werden, mit alleiniger Ausnahme derjeni 5 politischen Zeitungen und Zeitschriften, welche an Mit⸗ glieder des Kaiserlich russischen Regentenhauses, an Kaiser⸗ lich russische Minister, an Mitglieder des diplomatischen Corps und an die Gouvernements -⸗Chefs adressirt sind. Diefe Zeitungs ⸗Exemplare können unbeanstandet unter Kreuz- oder Streifb and mit der Post nach Rußland

eingeführt werden. . . Import nicht politischer Zeitungen oder Zeit⸗ . er, w nach Nußland

ist, wie folgt, beschränkt: aer K e nicht politische Zeitungen und Zeitschriften 1 . . oder ö zur Einfüh rung nach Nußland gelangen, welche n g n Raserlich russischen Regenten hauses,

an Kaiserlich russische Minister oder an Mitglieder de

di atischen Corps . K b) . e h en, an die Kaiserliche öffentliche

Bibliothek, an die Akademie der Wissenschaften, an die Dir enn ne eh. und an etablirte Buchhandlun⸗

ichtet sind. ̃ . Die 6 ö via Rußland geeigneten gedruckten

Sachen müssen unter Kreuz- oder Streifband von Leinwand

on starkem, haltbarem Papier zur Post geliefert, bis zum . , , und mit dem 4 yvia St. Peters. burg« versehen werden. Als Bedingung gilt ferner, daß dieselben im Llebrigen den gleichen Bestimmungen entsprechen, welche für gedruckte Sachen Unter Band im inneren preußischen Verkehr

vorgeschrieben 6 ; 2 1 . Ye r 23 ;

a) i. . Lachen unter Band nach Urga 1 Sgr. für ) ö . Sachen unge K Kalgan, Peking

ien ⸗Tsin 13 Sgr. für je 2 Loth. . 12

ö genießen bei der Beförderung nach Ehina

via Rußland . . . k in, den 27. rz ; .

. General⸗Post⸗ Amt. J

von Philips born. 6

Bekanntmachung. K Die Fahrpostsendun gen nach und von Bukarest, Botutschan n,

Galatz, Giurgewo, Jassy, Jbraila und Plojeschti in Rum

J!

.

6j

42

Bestimmun⸗ en Bestimmun cdsallsigen Bes *

gen zulässig ist. gen lauten: n n .

10 Neukreuzer ö. W. un

i l' mm,, m , .