1312 1313
Das Amts ⸗ Blatt der Königlich Preußischen Telegraphen⸗- Bestauung, die eine Zunahme von 1060 Schif r Bevölkerungsstatistit Hessen⸗Kassels) 1) Geyt Verwaltung Nr. 5. vom 7. März) veröffentlicht: Verfügungen — aber iger hr 35 h in sich a nc mn , m, , . Vevölterungs tand Hessen⸗Kgsfels vom Jahre 1840 2 * vom 8 März! Behandlung der wegen Störung per Post gesandten 2) die fremde Flagge: enge aus, so ergiebt sich die eat ach. daß in einer Zeit don nahezu schäftli rrisen hat Schmalkalden Stadt Depeschen; vom 17. März. Wiederlncoursseßkzung der von der Tele Eingehend mit So92 Schiffen und 111,477 Lasten ks Jahren einem Lier tel hr hunbert er Zuwachs der Bevölkerung V 5 der höchste , außer Cours gesctzten Staatspapiere durch die Ober- Ausgehend 8585 51, . 3 „ld Seelen absolut und, Lelatiy nur 2X. Seelen auf das Hun-
elegraphen-Inspectionen; vom B. März: Uebernahme des Tele⸗ im Allem mit 16677 Schiffen und 163,313 Lasten 2 a pCtr) beträgt. Ein solches Ergebniß liefert in dem gleichen n dern. im Königreig Sachsen und im . Herzogthum Bestauung, worin eine Frequenz- Erweiterung von Säs6 Schiffen u an mn nuch der mindest fortgeschrittene Regierungsbezirk , ,
assau; vom 25. März: Abänderung des Gebühren-Tarifs für tele 60,7944 Ladungs-asten — . pCt. enthalten ist. nö 3 wie folgende Tabelle, welche das Nerhältniß e runder Zah gan bi h Depeschen nach Persien, Ostindien 2, welche auf dem Wege Am Verkehr in 1865 waren namentlich betheiligt: 1 heuteth austveist. Es wuchsen von 1840 bis 1854: oSslin 88
urch Rußland dahin befördert werden. Schiffe mit gasten pCt. 8 ndehꝛegierungshezirk Düsseldorf Prgzent, Potsdam 4M Köslin sh / — g297 danische 64 G4 t zorn 8G, Stettin Zs. Danzig 35 Marienwerder 34, Bromberg Za Betriebs⸗Uebersicht
548 großbritann. . 31.681 . 7 m eln 36 Köln 29, Frankfurt a. O. 29, Königsberg 3 Magde⸗ der Königlich sächsischen Staats- und der in Staats verwaltung 1188 schwedische . 28556 — ophells. Süralund 25, KBeerfehurg a4 Breslau 23 Wachen , ben lite, Hear Eilenbalnen in Währe iss, . ae, n che., , , ,, end Pein ss, Kral c Kabiun is Räriß j. ] i i 8 1 ische . inster ; — . änge =
tatistische Nachrichten 166 , 4 5 der . der Bevölkerung mindest fortgeschrittene Ne⸗ . . Per⸗ Güter. e 9 h et as gef Ca. . r 9. fie ef, 251 niederländ. . .. ö sierung gbezirt Wein ein 5 r v , Bahn linien. sclbrn. 424 ; »Kurfürstl, hessischen Hof⸗ un aatshandbuchs«, welches jährli 859 ische. ; egierungsbezirke lieferte : nehr, — ; ; . erschien, ist nunmehr ein »König!; preußischer Ga nte n , G mn, 291 e iche 2 gift 266 ö. .. macht gegen An heft einen Unterschied eilen. 2 . für Kurhessen auf das Jahr 1867« getreten. Derselbe umfaßt: I) 83 mecklenburg. . f 3. 26pEt. . — 1 * . Königliches Haus; 2) Königl. oberste Staatsbehörden in Berlin, Pro— 79 norwegische . . 276 w n Betrachten wir die einzelnen Kreise Kurhessens, indem wir einst. A. Staats-⸗Eisenbahnen: ae ; ö ; 36 00 3 vinzial,, Verwaltungs- und Justizbehörden der alten Landestheile, so 6 spanische ö ilen di de abgetrennten Kreise Schmalkalden und Wefslliche 7066 iG, 972 41/248, 123, L306, 3 16 wie Königl. Gesandtschaften und General ⸗Konsulate im Auslande; 2 bremische . haben von 19 Kreisen nur 6 Bevolke⸗ Oestliche 26,6 I 34 739 18 554633 511660 1
3) Königliche Administration in Kurhessen, und zwar a) Abtheilung 15 oldenburgische ö ü i d zwar. l Summa No J n , 18.0 ; !
9 des Innern, obere und untere Behörden der innern Landesverwaltung; ö . . drei 19,973 P Kassel 17327 Marburg 5ss6 Esch= v. Jahre 1865 S9, s HM202, 778] 67 84650] is . 2610 b) Abtheilung der Finanzen, obere und untere Finanzbehörden; 3 ö. rr, , , ͤ , . ar is Proz Summa v. J . . . . ; abere und untere Justizbehörden; 5) Königl. Generalverwaltung des üam̃ ß ᷣ bad, Daher 1836 weniger — 6 osj S0 3/745, Kurfürstl. Hausfideikonimisses und 6) Königl. Birection des Kurfürstl. . , 30 Proz / in, rt, n, . B. Privat ˖ Eiscnbahnen: Hausschatzes nebst einem Anhang, enthaltend ein Verzeichniß der zur 19636519 9 Pla n e 5, Gelnhausen 3m . Gößnitz Gera 4,5 178,115 1419222, Ritterschaft gehörigen Familien. bo 7 gh i f „Homberg zz4, Ziegenhain G16, Fulda C13, e e . w 66 Han delsschifffahrt der Herzogthümer Schleswig⸗ welche sich hiernach ergiebt, repraͤsentirt die oben bezifferte erweiterte ß ᷣ Zittau⸗Reichenberg 36 Md W W 0; olstein im Jahre 1865, verglichen mit der Fahrt in den Theilnahme der fremden Flagge am Ein und Ausfuhrhandel der Summa Ts I T G is Said bsmo 6 5.1 364 513 58432180 Bös Ws . 24/3
Selten 1863 und 1864) I Die inländische Fahrt. Vor Herzogthümer. ro; z z e mf durch die kleineren inländischen Fahrzeuge bewerkstelligt, um⸗ 36 Maßgabe der obigen Data berechnet sich die erweiterte Fre— ch nän bei diesem Stand der ,,, . Summa v. Jahre 1865 , . aßte dieser Handels verkehr im Jahre 1865 quenz u, A, für die dänische Flagge zu 289307 Lasten — 805 pét ng die Rede ist, die Städte ihr Haupt gab i Daher 1866 . . . — . Eingehend 17.473 Schiffe mit 62992 Lasten Ladung, des ., Umfangs; fur die schwedische Flagge zu 15,9083 Lasten s Marburg, wo die Verminderung der ö ö. weniger! ; . insgzes . chiff ü . 8 3 est fn . p elk ii e ilch Flagge zu So 88 Lasten = 165,9 pCtʒ durch , . * a. Summa aller Bahnen 109 53 Ii do ci Mio, B, 106,589 717
insgesammt also 34987 Schiffe mit 123666 Lasten Waaren ⸗Bestauung. für die großbritanische Flagge zu 3716 Lasten — 133 p Ct.; für z r ä 4 rei Da nun in 1864 im Ganzen nur B048 Schiffe mit S6 3580 Lasten russische Flagge zu 279 La nin. 77.3 p Ct.; für dig . ö. 96 ö er eisen , und n ben d fr e lf er,, , (reg 3
Ladung klarirt sind, ergiebt sich im Vergleich hiermit für 1865 eine Flagge zu 21814 Lasten — 2355 pCt.; für die norwegische Flagge zu meisten an der letzteren ̃ 21. Mär z folgenden Artikel:
. ü. 6 . 6466 . . von j . . 6 e,. für die mecklenburgische Flagge zu fizö die Stadt Kassel an d ͤ . 3. q 9 denne e Zeit behauptet, die Statistit habe .
. ng. — erkehr in „der da—⸗ — ol pèt. — ährend ihre igkei l ich dur gegen 35,221 Schiffe mit 116515 Lasten Bestauung umfaßt hat, Wenn man den Durchschnitt der Jahre 1863 und 1865 als den an . f S 9 k ea. * i, , a . irre gel 1 verglichen findet sich; daß in 1865 einerseits zwar 234 Schiffe weniger Umfang des Verkehrs bei nornialen Zeitöerhältnissen für das zwischen, während die Stadt 9 Sinh e s u der al n g ahl darzuthun versucht, in welchen eine klarirt sind, aber auch, daß andererseits gleichwohl die Waaren-⸗Beför⸗ liegende Jahr wird annehmen können, dann würde derfelbe sich auf heim aber um 6416. pCt. . * ihn kuh! um de erfolgte derung mit 7151 Laften überwiegt. 411923 Schiffe mit 266,233 Lasten Waaren-Bestauung stellen. In lh zugenommen hat,. Im Kreis Sschwegt, 38 eri ist u bedauern, daß' die Untersuchungen, welche zu diesem m , man ferner aber den Durchschnitts-Verkehr der Jahre Wirklichkeit umfaßte der Verkehr aber pro 1861 nur 3, 155 Schiffe wege, das Minus der Sfädte Wannfrich, und Zwecke an est t wurden hausig auf solche Staaten beschränkt hlieben, 1863 und 1865, beträagend 35,104 Schiffe und 1200905 Lasten, mit mit 196,13 Lasten, es werden daher 8764 Schiffe und 69,3165 Tasten und O4 pt.) aufwiegend ls pet., die lä d⸗ Pp ö. 6 989. en . cer Volkszahl die der Untersuchung zu Grunde dem Verkehr des Jahres 1864, dann findet sich in der Differenz zum Nachtheil als die Summe derjenigen Verkehrsstörungen gelten müssen ; welche öl pCt. Im Kreis olfhagen hat nur Zierenber, . . r D 5 ahlenreihen zu klein sind, um auch nur einiger⸗ des letztgenannten Jahres — 11056 Schiffe und 357103 Lasten Wagren⸗ dem Ein- und Ausführhandel während des Krieges im Jahre 1864 un 193534 pCt. und die ländliche Bevölkerung um 1723 pCt. n , sichern Schluffe zu berechtigen, wie z. B. Hannover, Bestauung — dicsenige Einwirkung beziffert, welche die kriegerischen insbesondere durch die dänischerseits in Ausführung gebrachte Blockade nen, sin Kreis Hofgeismar deckt das Plus 133 pCt. . 64 3 . Peeclenburg Schwerin, Hoistein. Auch die Zahlen- Ereignisse eben dieses 1864sten Jahres auf den inneren Handelsverkehr der deutschen Ost⸗ und Nordsee Häfen verursacht worden ist der städtischen Bevölkerung das Minus 1630 pCt. der länd ö. ö. . . hin en en nge Wr egtler king Bayerns oder Belgiens der Herzogthümer geübt haben. Die gesammte Handelsschifffahrt der Herzogthü faßte 3 Von dem Kreise Hofgeismar ab geht eine entschie dene . * n 9 9 ö ; nicht für genugend erachtet werden, wenn es sich um Im 6 kennen inn Giengen Verkehr, 186: 7533 Schisfe' init Zho, M, k ö ,,,, . ö ub abr rb egen en nüretz liclertzze len nt fielen nf lende wbet die Nathöen digte
e: 35 . ; ö nahme . ; ichkei Die Schwan
1865. 3 869 Schiffe ü 121 000 Lasten = jz h 6. . 4 . ; . en lee,, Wüllen argh . , 3 ö. an n,, ien g , 3 kö 232890 82 952 X. Wird nun der Durchschnitt des Verkehrs pro 1863 und 1865 mit stadt im Kreise Jiegen he n t he, haben Fulda den absoluten Zu. als daß aus dem Ergen s weniger Jahre sichere Resultate sich er.
2 auf die fremde Flagge: dem effektiven Verkehr in 1864 zusamme tsultirt ei bon den übrigen gewachs j 30, achen könnten. So betrugen z. B in Bayern im Jahre 1857 — 1833 ,,, Differenz von ; . K wachs von nut z, Borken 2. Fran kenan. en e, , nnn, i , D e ffn 1 pCt., und drei Jahre darnach (1860
5 ; ö ĩ bare 759 2335 7 — 19830 Schi ĩ rchelch bei Tchtüchtern stellt sich noch die sonderßare die e ö jn noch kleineren Staaten Demnach partizipirten an dem geflei erten Verkehr pio 66h die wovon die e fn n i n g. 3 Lahe, 10 Lasten, hin , a , Or n ir 1861 genau ö 6 ö ö 1, ei. e, e, der, , . * 2 p 9 . dir , 9 9 In f, n fe . ar 2 . aht 6 , , . . . . . ght 28 1 65 1. 3 Birr r g der 3. B. in Baden die vollzogenen 6 im Jahre 1861 50 1 9 1 ommend gewesen sind. In dieser Differenz erkennt sich nun die ganze bon 9 kommt auf die Sees⸗ und im Jahre 1864 0 pCt. der verhängten. Von den klarirten fremden Schiffen gehörten zu Hause in ᷣ it bie & pifff⸗ e Hun die gun ö ; re 1846: 2270 Seelen. t hängt ĩ Dänemark 23 unf 4 31 ; 3 13 uch 6 Lasten. . ö n, n,, der er w gn, , nne, . den n; 66 e g. ö 1. erg n n, n,, annover 7 . . h zr r iffer angefangen ; * ie ö. ; 3 — — ᷣ . 14 * ; uf m w . vertheilte sich, die J i n e r or , , en Ihc Fiofenthal 2 habe, eine Hinweisung auf zwei i nn, ee, e,, 27 * . Veri? nen Länder in folgendem Umfange. Es kommen au gin fd on 1, Sooden Lösß , Reuttrchen Lars Salmünster 17726, bei denen es sich um hinreichend gr j — 36
ᷣ i isti delt, nämlich Frankreich und Eng⸗ 21 j ö 58 J 2,14, Melsungen 11777 Steinau 11603, Gelnhausen tiger statistischer Resultate handelt, näm : ͤ mit Dänemark. . . .. — 25 0133 8 mmenhausen 1214 9 in „5. Allen- Feenleketbere sander ift fal ech stehen den die Zahl der ö y 6 4 ,, . . , vollzogenen r,, während der zehn⸗ . Schweden 500
Nußland ö . Prozentsatz ihrer ,. aufgezählten jährigen Periode 1855 — 18564 in absoluten und Prozentzahlen an—
; ; f abfolut uͤber 100 ben. ; e hen Städte hatten alle in 1840 - 64 eine ,, um n Giornnhme gege Frankreich egen
Einwohner; die anderen mi 76 l Zahl Auf 100 Verurtheilungen
; . . 25 Jahren Amöneburg 70) Za
Belgien ...... ählen wir wie folgt auf: Es verlor. n; ann n gi, abre der zun? Tode der volhzogenen zum Tode treffen
De , , i rn, Eee ie e hn ö Nieden ˖ Jah . Tode irtheii⸗ vollzog. 3 . annover
Treysa 10 Witzenhausen 19 . enburg stein 77, . Tren helbuig 46, Äiebengu 21, Volkmarsen 88 e se * 5 ona
Raum blirs gos, Wolfhagen 8, Wannfried 386 Seelen. 55
Die ',, in der Städtebevölkerung Kurhessens bis — 16 2 2 61
18655 lehrt folgende Tabelle. Es erde a die; 1855 3. 7 8 ö ; 1866
eriode: mit Zunahme: mit Abnahme: ö s 45
Die Periode 3a * 18651 26 .
55
56
Niederlanden ..
Mecklenburg... Norwegen
Gr. Britannien Oldenburg — ' . 9
Zusammeñ obige i dũd mi VN Nane. dd , mt T Tasfen. 2 Der ausländische Verkehr. Derselbe umfaßt im Jahre 1865: Eingehend 19.5623 S9 mit 176481 Lasten Ladung — 627 pCt., ausgehend 193825 Schiffe mit 89, M773 Lasten 96 = 37 3 pCt., im Ganzen also 396549 Schiffe mit 2364113 Lasten Waaren ⸗Bestauung, gegenüber 3. lõg , n. mit 1965913 Lasten Ladung in 1864 un 2G Schiffen mit 266/0635 Lasten Ladung in 1863. Im Vergleich mit l resultirt für 1 eine Verkehrs Zunahme von 5390 Schiffen mit 59498, Ladungs - Lasten, von welchen letzteren 53,1067 Lasten der Einfuhr und — 16,3925 3 Ausfuhr 2 .. 6 nern, . * dieser e,, , . rweiterung die inländische Flagge mit „die fremde Flagge hingegen 1 S765 pCt. che lol . . Uebrigens partizipirten an dem erwähnten Gesammtverkehr des
VR X G e, e , , , e. & a e, , e, e, r, , e. ð X n , e, , , .
&; R e e, , e eä, e, , e. X x—tR G J o
den Niederland. Mecklenhurg .. Ostseehäfen. ... transatl. Häfen
X ðRů R X⁊ĩ& ⁊ĩ V a Nu “ s d . & s R e , e e, e, , , e, , s.
Lasten. 1837/40 1862 39 25 zusammen 70 822] Last ai ts 5 1 1365 26 1
1843546 30 ö 133 / 5 . 1849/57 2. 535 Todesstrafe in den letzten
1864 9 56 , i nreihen lassen irgend eine Minderung im Vollzug der wie denn h a der Periode 1855 64 nicht erkennen,
ö 83 . ö 35 obwohl die absolute Zahl der ergangenen Todesurtheile wesentlich ab=
n X Xñ ⁊ĩ Rt „,
; 184061 . en hal. Die Abnahme in der Zahl der Todesurtheile selbst Jahres 1333. en. ar die Sta iges Ergebniß liegt in den Jahren 1837 senomm Theile Gne Folge der in den zwei letzten Drittheilen I) die schleswig - holsteinische Flagge: Gegeneinander mitgerechnet ergeben di d ,, . . bis ,,,, . 6. bir. eben so, ungunstig. e. f. ehre Di hn . den ersten drei 3*n eingetretenen er - Lingehend mit 1163 . und Hö /hM6z Lasten, renz von 69 3105 K w n ia n m m di e, re inem dauernden Zuwachs haben nur sehabt dig, Stäbte , n . blichen Rahrungserleichterung, namentlich durch Sinken der Getreide. . 3 los Kommer asten Waarenbestauung, welche ei wege; t 1834/37, 1819,52 und 1853,55 verloren. heb! 60 mn hl nern nn rankreich vor den Schwur.
Ladungsgewicht von zich Centnern enisprechen. ka . gen h hen des dRiegierungsitzes, Eschwege unter der preise, welche die esammtz
Ausgehend 11,341 ö 38 0912 in Allem mit 22872 Schiffen und 103,0 8 Lasten