1867 / 78 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Zu Nr. 251. . ĩ

Zu Nr. 32.

Zu Nr. 464. Firma: Thielemann, rn, u. Cie.“ in Cassel

Su Nr. 565.

Verloosung, Amortisation,

Nr. 531.

Nr. 532.

Nr. 418. Firma: . Gewerkschaft« in Cassel.

904 R h insenzahlung pro 1 April 186

a) von den unterm 4. August

1316 irma: »F. J. Rosenberg u. Comp.« in Cassel, ie Kaufleute eh Jo xh Rosenberg u. Wilhelm Simmel daselbst sind die Inhaber; eingetragen am 21. Februar 1867. irma: » B. Zinn u. Comp. in . ie Kaufleute: Bernhard Zinn u. tudolph Thilo da⸗ selbst sind die Inhaber; eingetragen am s8. März 1867. eckers in Cassel,

ö u. .

riedri achenfeld und . r .

ilhelm Becker daselbst sind die Inhaber;

eingetragen am 18 März 1867. irma: „Conrad Körtling« in Lassel.

9 . Ernst Conrad Körtling daselbst aber;

eingetragen am 18. März 1867.

Nr. 535. ging. Philipp Hornstein u. Comp.

er Kaufmann Philipp Hornstein u. Hornstein in Cassel sind cingetragen am 19. März 1867. . .

Jos. Rosenberg sr. Söhnen in Cassel, nd die Msttheilhaber Levi Joseph Rosenberg und Felix ofeph Rosenberg daselbst aus dem Geschäft ausgeschieden in

ünd wird dasselbe nur noch von Hermann Rosenberg dahier

unter Beibehaltung obiger Firma auf alleinige Rechnung

fortgeführt

eingetragen am 31. Januar 1867.

Firma: „Loewe u, Comp. * in Cassel,

ist der bisherige Geschäftstheilhaber Kaufmann August Lebrecht Wilh. Richter daselbst vom 1. Januar d. J. an ausgeschieden und wird das Geschäft vom Mittheilhaber

August Joh. Caspar Loewe,

Nr. 533.

Nr. 534.

in Cassel. Tapezierer Jacob

Bankverein, Herren

Gesellschaft 2 2 Thlr. 7 Sgr. 6Pf. für den Coupon II.)

Litir. P

1 b) von den unterm 31. Juli 1861 privilegirten, vom Staat

tirten 4zprozentigen

schah Nr. 400 bis 70,

Serie Littr. R.

unserem Directions⸗Gebäude hiersel

Cöln, den 7. März 1867.

ist In⸗ n. Kersten u. Söhne in Elberfeld und S. Bleich erlin gegen Auslieferung der bezeichneten Coupons erhob

Nach dem 30. April C. erfolgt die Einlösung nur noch Hauptkasse.

Co. J

t rioritäts⸗Obligationen unser sumn 2 4 Thlr. 15 Sgr. für den Coupon 1. Serie . e) von den unterm 39. Dezember 1861 und 29. Februar 1864 n aeg rh Hg en nn Prioritäts Obligationen unserer

à 4 Thlr. 15 Sgr. für den

können vom 1. bis 309. April c. bei unserer Haupt

oder bei nachstehenden Bankhäusern: dem g. 24 . . Sal. Oppenheim jun, u.

und J. D. Herstatt hierselbst, Jonas Cahn in Bom

9. Februar gh

t vom en, Mittwoch und e in

en Serie beigegebenen M.

ö

ummern Verzeschnissen, zj

Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-⸗Gesellschaft.

dahier auf alleinige Rechnung unter Beibehaltung der bisherigen Firma fortbetrieben;

und nicht II. Serie, wie in Nr. 62 d. Bl. irrthümlih druckt steht. . Bl. irrthümlih r

eingetragen am 8. Februar 1867. . Firma: » Louis Japhet« in Cassel ist der Geschäftstheil. haber Salomon Japhet gus dem Geschäft ausgetreten uͤnd wird dasselbe mit Beibehaltung obiger Firma von Louis Japhet dahier auf alleinige Rechnung fortgeführt. Der Geschäftsinhaber Louis Japhet hat seinem Sohne Adolph Japhet n, , ertheilt eingetragen am 8. Februgr 1857. Die Firma: »Joseph Rinald« in Cassel ist vom L Januar d. J. an aufgelöst und das Geschäft ver—⸗ äußert / ö eingetragen am 8. Februar 1867. . .

irma: *, M. J. Sichel« in Cassel hat die Wittwe des

aufmanns Moses Joseph Sichel, Henriette geb. Kugel⸗ mann in Casfel nach dem Ableben ihres Ehemannes mit Zustimmung von dessen Erben die obige Firma als Inhaberin übernommen; eingẽtragen am 8. Februar 1857

abrikanten Philipp Schwarzenberg,

Die Ehegattin des von hier, dermalen zu Florenz,

Jacobine, geb. Sattler, ist die Inhaberin; eingetragen am 8. Februar 1867.

sind die bisherigen Mittheilhaber des Geschäfts: a) die Wittwe des Ober -Finanzraths von Wille, Marie geb. Eggena, —ĩ p) die Wiltwe des Fabrikanten Gustav Eggena ] Catharine geb. Siebrecht, ß sich und als Vor⸗ münderin ihrer Rinder: 1) Ferdinand, Ma⸗ thilde, 3) Gustav, i ,. ) Fabrikant Heinrich Thielemann . dahier, aus demselben ausgeschieden, und wird dasselbe vom Fabrikant August Wüstenfeld als ö. ö. unter Beibehaltung obiger Firma ortgeführ eingetragen am 8. Februar 1867. 7 . »Kaßtzenstein &. Sohn« in Cassel ist der bisherige a . Kanfmann Joseph Katzenstein durch Tod aus- geschieden und wird das Geschäft vom Kaufmann Eduard Katzenstein dahier unter Beibehaltung obiger Firma auf alleinige ,. n, eingetragen am l8, Maͤrz 1867. Firma: »Prévöt K Comp.“ in Cassel, ist der Theil⸗

zu

er Kaufmann Friedrich ilhelm Prevot dahier der eingetragen am 18. März 1867. Cassel, am W. März 1867. ; Königliches , Abtheilung I. v. Wolff.

inszahlung u. s. w. von öffentlichen se ,

heinische , ,

e . Zins-Coupons. Die am nächsten 1. April fälligen halbjährigen Zinsen: den unter 1854 prixilegirten 45 prozentigen Prioritäts-Obligationen der früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗

1269

Statutes die Ae Deposition wenigstens drei Tage vor jenem Termine be schaftshauptkasse in Tilsit niedergelegt werden.

aber Ernst Conrad Körtling dahier ausgetret 2 , e, , m,, und ist . Pertcht ber Kievisoren über die Bilan

alleinige Inhaber der Firma; 45 Beschlußnahme, die Bahn unter der ? edingung, da bie erforderlichen Brückenbauten im

b) der Anschlußbau russischerseits gesichert ist der Kreis Tilsit sich zur I eng eftlichen!

und Ausreichung neuer 5

schj

6 ea

fh n H. 6 , von drr

ro eder i en werden bei unsenn

Zu den sub b und e bezeichneten 43prozentigen igati nd die Inhaber; 6. de 31. Juli 1861, 85 Dezember ** 6 . önnen die neuen Zins⸗Coupons II. Serie Littr. L. bis März e. ab an den beiden Wochenta Vormittags 9 - 12 , unserer i , Büreau J in Empfan

nm nn, ,, weisungen nebst arithmetisch geordneten welchen Formulare bei der genannten Effekten Verwaltung ee, an dieselbe ,, i. Verlangen . orzuzeigen. Auswaärtige können sich der Vermittelung der so bedienen, haben jedoch das Porto für Hin⸗ und Hersend

die Talons also zu gane / r ung in tun

1U1*6

; zu habn die Cr gh

Verschiedene Bekanntmachungen.

Allgemeine Gas⸗-A ctien⸗Gesellschaft

zu Magdeburg.

Auf Grund des unter dem 16.

ten Gesellschafts⸗Statuts laden wir die 3

hiermit zur ordentlichen General · Versammlung ormittags 11 Uhr,

agdeburg ein.

auf den 17. April er., dem Börsenhause in

1857 landesherrlich besii ctionaire unserer Gesellsha

Tagesordnung.

I) Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilance pro 866 und .

Antrag derselben, dem Direktorium Decharge zu ertheilen 6.

Stat ir . ; 2 reier Kommissarien zur Prüfung der Rechnungen u Bilancen (5§. 37 der Statuten). . chnun⸗

allgemeine Mittheilungen.

8

4 Wahl von 2 Direktoren für das na

Magdeburg, den 25. März 1867. Das

1. itfit⸗-Insterburger Eisenbahn-⸗Ges

entral Bureau, Eintrittskarte deponsren (6. 3 n

ektore S. 20 des Gesellshi Statuts ausscheidende Ein Viertel des Direktoriums, sowie gung der erfolgten Ergänzungswahl ür den verstorbenen Herrn J. Hirschfeldt in Berlin (6. 23 des Statuts). „Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung Actionaire desug und in derselben stimmberechtigt, weis über den Besitz von mindestens 5 Actien inner ten 6. vor der General ⸗Versammlung durch ctien liefern und dieselben im

Nr. 15, eine Treppe hoch, gegen Statuten).

i rektor i um.

Die diesjährige ordentliche General⸗Versammlung

Tilsit abgehalten.

Zur Erlangung der Stimmberechtigung

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht für 1866, Wahl der Revisoren,

a) der Staat übernimmt,

C terrains verpflichtet,

wird am 13. Mai, 10 Uhr Vormittags, im Emp

müssen nach

ctien oder die i inigungen ie amtlichen , ,. der ij

für 1865,

bis zur russischen Grenze zu verlängern und zur

des durch , de,. die mit jährlich amortisiren sind. Festsetzung der tungs rathes. Tilsit, den 23. März 1867.

aues ein Darlehn bis zum Betrage von von Prioritäts- Obligationen auh Prozent zu verzinsen und mit

Der Verwaltungsrath.

von Simpson. Kleffel.

W.

Knippel. Zweite

Bericht der Kommissarien über die Rechnungslegung / r t

über del

Hemi

Hergabe des Mn

Aubfühlu

Soo 00 Thb ;

Remuneration für die Mitglieder des

Beil j

sprüch

Vestih Dirt

sind nur diejensyn

welche den At innerhalb der hin Vorzeigum i Schöne Echt

§. 3 h

1317 Zweite Beilage zum Königlich Preußischen Staats Anzeiger.

M 79.

Sonnabend, den 30. Maͤrz

1867.

Oeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

ia e,, n,, 9 zniglich es Kreisgeri u JInowraelaw, J. Abtheilun . den 21. März 66h, Nachmittags 64 'herh ö.

Ueber das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gustav Hinsch zu Lachmierowiee ist der Konkurs eröffnet.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Hö⸗ niger hierselbst bestellt. ö. .

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den J. April er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichts lolal, vor dem Kommissar Herrn Kreisrichter Neu⸗ mann, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung . Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwa ters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren eder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem esitz der Gegenstände bis zum 27. April er. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt r. etwaigen Rechte, e r zur Konkursmasse n,, Pfandinh Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihren Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als For tursagluuhiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ e, dieselben mögen bereits rechlshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ö. bis zum 27. April er. einschließ lich ö bei uns kr oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

rüfung der sammtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗

waltungs⸗ Personals auf den 14. Mai er., Vormittags 11 Uhr in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar zu erscheinen. Nach . . ö wir geeignetenfalls mit der Verhandlung über ord verfahren werden, : *. . seine Arn g ung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen eizufügen. . .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsit hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärkigen Bevollmächtigten bestellen und e den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Belanntschaft fehlt, werden die Rechts. anwalte Fellmann, Janisch Und die Justizräthe Hülsen, Keßler, Han⸗ telmann zu Sachwaltern vorgeschlagen.

6] Noth wen d lg er Ve rc aA uf. 8 d sgenthümer Joseph Pietraszewski gehörige zu Dratzig

die ger m mer n, n, abgeschätzt auf 7955 Thlr.

schein und Bedingungen in der Registratur

Bietungstermine ormittags 10 Uhr, erden. 8 dem Hypothekenbuche nicht

zus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, uns an den,

chts⸗Kommission J.

380] O eff Der Kaufmann H 8

pächter Lieutenant B. Rothe gus Big

acceptirken, am 7. März 1864 fällig. gem

von 705 Thlr. und 6 pt, Zinsen seit d

15 Sgr. e n und 2 Thlr, 19 S r; Zur Beantwortung dieser Klage und zur weit

Verhandlung ist vor der Deputation des unterzeichne

Term nge, Vormittags um 11 Uhr,

den 17. August d. J. Verklagte, dessen Aufenthalt un: anberaumt worden, zu welchem der Verklagte, 1 . daß bei

bekannt ist, hiermit unter der Verwarnung vorgeladen seinem ö mit der Verhandlung und Entscheidung der Sache in contumaciam wird verfahren werden.

Kempen, den 23. Janugr 1867. pen, deze lich d Kereltgericht. J. Abtheilung.

1286 ProOcela m.. . d Der Handelsmann Abraham Goldschmidt von hier hat klagen vorgestellt / er habe dem Martin Wagner aus Vorle am 13. April 1837 auf sein Anfuchen ein zu 5 pCt. verzinsliches und auf Verlangen rückzahlbare baar vorgeschossen; die Zinsen seien vom Da das Kapital in Güte nicht ab- den 2c. Wagner zur alsbaldigen Rück

Darlehen von 60 Thalern 13. April 18864 an rückständig. getragen werde so bitte er,

aber und andere mit denselben gleichberechtigte

gen Zahlung der

durch Deschein gung des Bürgermeisters a

. t ns von 60 Thalern sammt 5 pCt. infen vom 13. April 1864 unter dem Ko enersatze zu verurtheilen. ndem Kläger Beweis durch Eideszuschiebung angetreten, und durch escheinigung des Bürgermeisters von Dorle dargethan hat, daß . nannter Wagner seit 10 Jahren in unbelannter Ferne abwesend ist, hat er weiter um Klagmittheilun durch öffentliche Blätter gebeten.

Der Da r , . 6 Klage hierdurch edietaliter zugeht, hat sich darauf bei Meidung des ingeständnisses und des a s t es im Termin, den 7. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, entweder zu Pro- tokoll zu erklären, oder bis dahin durch einen gehörig bevollmächtigten Anwalt dem Gericht eine schriftliche , enden.

. Alle weiteren Verfügungen werden nur durch Anschlag am Ge⸗ richtsbrett bekannt gemacht.

Gudensberg, am 21. März 1867.

Königliches Justizamt.

r Pr Ola m.

er Pferdehändler Seli Mary de, hat gegen I) den Nathan Emmerich von hier und 2) Jacob Marz de rgelte en lagend vor estellt, Jacob Nathan Emmerich von hier wäre im Jahre I84l ver- orben und von seinen damals noch minderjährigen Kindern; Na und Schlotchen beerbt, und die Erbschaft Namens derselben von ihrer Wutter Mindel, geb. Baruch Plaut, als deren gerichtlich bestellten Vormünderin, angetreten worden.

Letztere hätte ihrem erwähnten Ehemanne bei Ein g chung der Ehe 175 Thlr. und sodann während der Ehe noch weitere 100 Thlr. baar eingewendet, mit denen die auf dem Grundvermögen desselben haften den Hypothekenschulden bezahlt worden wären.

Die gedachte Wittwe Emmerich wäre im November v. J. nach⸗ dem ihre K Schlotchen bereits im Jahre 1861 mit Hinterlassung von ihm und seinem Bruder Jacob Ma 396 Mitverklagten 2.) deren Erbschaft sie angetreten hätten, a. en sei⸗ ebenwohl mit Tode abgegangen und hätte in dem von ihr gerichtlich hinterlegten Testamente ihren Sohn Nathan Emmerich, ihren Enkel Jacob Marz die Verklagten) und ihn zu Erben eingesetzt, jedoch im §. 3 bestimmt daß erstere sich die bei Lebzeiten gemachten Zuwendungen auf ihr Erbtheil einrechnen lassen, und vom dermaligen Nachlasse der Erblasserin nichts niehr haben, während er als ihr niversalerbe den:

Ed rh x nia hRast -. —— w ——— ö schaft näre von ihm angetreten worden. . auch die A5 Thlr.,

Zu dem betreffenden Nachlasse gehören nun seiner Erb⸗

ahlung des libellirten Darle

Eingangs der Klage erwähnte Forderung von 26 g acob Nathan Emmerich bezw. dessen Erben lasserin schuldeten. . . .

Durch die vorerwähnte n . Bestimmung wãre Anspruch 9 * auf ihn übergegangen, wa rend er Z als Miterbe Mutter selbst zu tragen hahe, 2 .

Ba er nun zur Befriedigung dieses von seiner Erblasserin ihm vererbten sf des nicht gelangen könne so klage er unter dem Unführen, daß die Erbschaft des e lee ich Erblassers noch unge theilt dahier sich befinde, mit der Blite, die Verklagten zur alsbg i⸗ llbellirten 266 Thlr. 73 Sgr. unter dem Kostenersaße

Beweis durch Eideszuschiebung angetreten und

d t Bh * sat 3 e dargethan hat ie genannten erklagten sei ngerer . ih g an nn ab sind, und deren Aufenthalt un⸗ bekannt ist, hat Kläger weiter um Klagmittheilung durch o entliche

lätt beten. ; Blätter gebe diese Klage hierdurch edictaliter zugeht,

Die Verklagten, welchen darauf bei Meidung des Ein eständnisses und des Aus⸗ nn, ; e . 10 Uhr, entweder

schlusses im Termin den 1. Mai d. J. zu Protokoll zu erklären, oder bis dahin durch einen gehörig bevoll⸗ mächtigten Anwalt dem Gericht eine schriftliche Erklärung einzusenden. Alle weiteren Verfüßungen werden nur durch Anschlag am Ge⸗ richtsbrett bekannt gemacht, .

Gudensberg, am 18. März 1867. Königliches Justizamt.

jener einer

zu verurtheilen. Indem er

m ᷣᷣQie—᷑yůᷣß , x ) 4 220220

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.

Verkauf von wee, , 2c. Gegenständen. Dienstag, den 2. April er, . von Morgens 8 Uhr ab, sollen in der Nemise Nr. 3 des Train Depots Köpenicker Straße Nr. 164 verschiedene ausrangirte Be · kleidungs⸗ 20. egenstände, als: ö . . Reit. und Tuchhosen, Mäntel, Stiefeln Hemden, Sporen, Tornister, Halfterketten , Woylochs, Deckengurte, Peit - 86 Striegel, Kardätschen, Pußtzzeugtaschen, Futtersäcke, Stricke ꝛc. 2c. an den Messtbietenden gegen gleich baare Bezahlung öffentlich ver⸗ kauft werden. . Berlin, den 26. März 1867. ; r Königliches Brandenburgisches Train ⸗Bataillon Nr. 3.