X XVII Sannvver, Forts. effen (vorm. Landgrafschaft J ; m ᷣ Rannschaften der Ärüillerie und des Ingenieur-Corps der ehemaligen 8 n rn ac. eng en nen gg — Einführung der patent. Getunte ae in Berlin) 3210. Fond der schlesischen Landschaft für die neuen landschaftlichen Hf do.
annoverschen Armee 68. — Anstellung ehemaliger hannoverscher Of⸗ schen Geseßgebung in Betreff der direkten Steuer Muß ⸗ hben. ie rah mung von Därmen (O. Trossin zu andrecht. Ausführung des hannoverschen Geseßed über n 10657. — Berechnung der Dienstzeit der Offiziere, Beamten und Einführung der Helge über . und innere ö e. 2 Dorrichtun ur gntschleimung sin das 6 und ö läubiger im Konkurse, vom 14ten n 75
zur Unterofftziere 75. —= Kriegsfchule zu S— 1190. — Militair- Reit. Abgaben 2290. 2366. — Einführung des . n unh bug ee, von Faconstücken aus plastischem Material Dezember 1864 1349.
Institut zu H— 2798. Gleichstellung der Gymnasien mit den alt— 1365 833. — Besteuerung der Bergwerke 238 infü Imi 3 u Eichenhütte Westfalig bei Lünen a. S. Lippe) 3211. 1867, zum Reglement über Preußischen 8e mnasien 51. — Prüfung der Kandidaten des höheren im Westrheinischen Theile des Negierungs-Bezirks , . er e ln e re, zur Aufhebung der . . De meer e . . 3. *
Schulamts 1377. — Aufhebung d Lotteri 6. = ᷣ x ̃ nz geltenden ; . 2 gegen die ind r 1 w . 6. homhirr gischen Oberamie Mesenhe m biz. omanus von Grgbom mu. tagdeb urg! zen Allerh. Erlaß vom 13. Mai 1867, betr. die Ermäßi⸗ Sarz, s. Ober Harz. Osnabrück und H= 500. Haus der Abgeordneten, s. Landtag der Monarchie Sinterpommern. Geset vom 4 März 186 betr. die Anl. ̃ salt von Schifffahrks. Aäögaben bei den Hebestellen zu Nothe — ; lösung des Lehnsverbandes in Alt⸗ r in 1 . chani — . Saushalts⸗ Etat des Norddentschen Bundes. ö hender, der C tan u, . mne und ö. Rotirende Pumpe (Mechanikus J. E. F. Lüdeke zu Dransfeld bude * P- h00
Geseß vom 30. Oktober 1867, betr, die Feststellung des H- für d 6 . . bei Göttingen) 3134. Plön. PVektleidungs - Abzeichen der Zöglinge er neu zu errich⸗ . 150 455. Vergren. vom A. hö fl . ct i 8a Börbra. Gesetz vom 23. Ottober 1837, betr. die Pushehim ö. Entsaf unigs. Appgrat. Eugen Pichhoeuf zu Aachen dn. tenden Kadetten ⸗Anstalten zu . und Sinn e eff 6.
Pfandbriefe. Erlöschen der Garantie des eigenthumlichen
16
2.5. . ö i ill au. j 1
fhebung der Könizl. Polizei. Dirertianen n ; Sen , rene u e , . Tbeltung von Mineralien ang kälsä bem Hafen von . zu entrichtenden Hafengelde lg.
E. I ge boden fe rung (Hingker Raschinenfabrit in Zweibrücen) —⸗ ierf ne Allerh. Erlaß vom . November 1867 betr. en We
. Seh ee se HJ ö Bundes . Kö n dr ich n enn 1 . Gene fad k W Ber en J . r,, . Vun, 3 , ,. , . . H Hoftr⸗ e , , en, ,, m, läden ind äthre We Maas und C. Fischer in Ham- Drei, Rubelscheine der ank von . I : Sechingen., s. Hohenzollern⸗Hechingen. ar , ,,,, ö & e rmnpelmaschi. 9 Polizeibehörden. Kompetenz der P- in Bezug auf die Heilpersonal. Statistik des H- in Preußen im Jahre 1866. Kaiser von Mexiko 2665. — Desgl. für Se. Kaiserl. Hohe ö. ö K, 3702 Anlage don Schzifrädersn ten, 7 Ar. Al Beilage ,,,, . . ᷣ n n n n, Hase ch s. Polizei⸗Verwaltung. Berorhn, Fan ü. 5 * ö Heimath. Gesetz vom 1. November 1867 über die Freizügig⸗ . Hohelt den Prinzen Friedrich Jlugust Carl A. E j. 2. n ner. det Luzernpfianzen (J. Bardou zu über die PV , gr n, , en,, lichen R= eit 66J. — Ausweis über das Militair Verhältniß der in den neü nn . uomig ben Hessen imz bei Rhein 1957. Desgl für Ml 5 a, ,, . — Allerh. Erlaß vom 20 ö. tember erworbenen Landeßtheilen heimgthsberechtigten Individuen heim Ver . Hoheit die Erzherzogin Mathilde, Tochter St. Kalserl höht ren ute t Cordes in Hannover) 3341. V Ju. Frankfurt a. , EGrledigi der Beschwerden über *. . in andere Provinzen 2. 2525. — Verordn. vom 5. Juli 1867, . ; röherzogs Albrecht von Oesterreich 2977. — Desgl. für In ü erkan hen Sodalaugen J. Willianison 1867, betr. die endgültige Erle gung Jar , eng pon Va etr. die Heimathsrechte der außerhalb der Herzogthümer Schleswig nigl. Hoheit die , Sophie, Herzogin in Bayern, gebornt d 387 Beschränkungen der Vereinigung ore, e ö . zee I RBrrorh = J e . ö , ig eingewanderten Personen . Hof und oberste Staats⸗Behörden . 3966. . ; . eirath. Anwendung der Vorschristen über die Verpflichtung Monarchie Anfang 1867 Uebersicht der . Nr. 66 X ann,, 5 1 (Ü. E. Guyon zu Pgris) Gel. maligen Herjogthum Nassau 1697 . und Berechtigung der Staatsbeamten zum Eintritt in die . S8 = . drige Dar nsaldi zu Livorno) 4021. Pommern, s. Alt. Vor⸗ und Hinterpommern. Wittwen⸗Verpflegungs-Anstalt und über die Ertheilung pon . Ken. , , e. Staats. eh rden. so wie Pro⸗ 3 S rüchten nach dem oe chen Pomme rsche Sypotheken⸗Aetien Bank zu Cöslin sensen an die Jüustiz Beamten in den neu erworbenen Landestheilen sche 3 Verwaltungs un; Justiz⸗ Behörden der preujt. Fall a. S) 1033. i 21. e nl g, , 24. n ö. . pie e des k Uebersicht derselben 1678. w klettern (. H. FJ. Prillwitz in Porteepeefähnriche. Patentirun derjenigen P- i Lö Beh hben z den & der Barg Pol, lten,. Fohenzgligrn- Höchiggen Fart, eh er dSen ö. vor n Keren l, eben iat in den Bick getreten fi . . fia K ih e doch 4181. und einen Feldzug mitgemacht haben 33265.
6 7, betr. die Regelung der direkten Besteuerung in de Maschine . E Herrenhaus. AUebersicht der für das Preußische H- bestehen. Fürstenthume H- 99. ; 1 Bein Mechaniker n ĩ ih eit für di asidenten und ĩ i ied ir ; ĩ d⸗ und Silber⸗ ovrtofreiheit für die Korrespondenz der Präsidenten * en den ö 9 ,, . 1 . . S- guss Hohenzollernsche Lande. Besitrzverhältnisse derselben 60 ö. ö K ö . .. J. Reichstages des Norddeutschen Ben beg ol. an, ,, ö. . , . ona und Flensburg 4181. 3777. Burg Hohenzollern 843. n,, ung für Eisenbahnfahrzeuge (Obermaschinenmeister Portugal. Postverkehr zwischen Preußen und P- 26567 Heffen, Großherogthum. Allerh. Kab. Ordre vom 24. Okto. Hohenzollern⸗Standbilder, s. Standbilder in Preußen. Wähler in Frankfurt . G) 4249. ebruar 1857, betr. die Ge-
2 2 . . 25 . 3 ü ö . ; 3h. . ilant J. E. Bleckmann in Solingen) 1249. Posen. Allerh. Erlaß vom S. . ꝛ 5 ber 1357 err, die Nufllahme der Sohne von Untterthangn der Staaten TRolländer Kreis. Pripiltgumn vam. s nin leb mhh ri n n ren g Fluren in Tenn dt., wehnmmiung des zedidirten Sights der 1 ö
des Norddeut ; . Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis- Obligati Eisenba r J f Hroßhrrzogthums P- in P- 385. — Allg delten Ee l ö a ,, ,,,, H= 4 . Betrage 9 e d nr. . k 5 nge , KJ K 3 26. e un K . . Hessen (vorm Großherzogl. Vandestheile Allerh,. Proclama— Golstein, s. Schleswig ⸗Holstein 469. * n⸗Apparat um gleichzeitigen Befördern mehrerer De lichen Kreditvereins der roi 3 ; . ; ; tion vom 12. Januar 1567 an die Einwohner Re, . 3 r. vom 3 und Kohlennutzungen. Verordnung vom It aher ,, Wen 2 Lent in Berlin) 4325. t Po st⸗Anstalten. Wegen g Urwahlen in Berlin am 30. Ok 13. Januar i857 wegen Besitrznahme vormals Großherzoglich hessischer Septbr. 135 wegen Regulirung der H- u- Kö der Ein wohner de Hausbrleftasten mit ehbstthätigem Signal und Konkrolwerk tober 1665 die P- A geschlossen .
Landest . 468. — Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 43. Oberharzes 3617. (R. Jacobsohn in Berlin) 325. in Berlin und A. Licht Postanweisungen. Neue P- Formulare für den P Verkehr . , he g. ö Sonmburg. Verordn. vom 9. August 1867 betr. den Betrieb Ningfoͤrmige Brennöfen (6. Hoffmann in Berz ; innerhalb des Rorddeutschen Bundes 4965.
42 ĩ .
r ndrentenscheine gegen ein neues Staatspapiergeld 2 stehender Gewerbe i i 4469 iff⸗Verbindungen zwischen Preußen u. a J ; . im Amtsbezirke 3393. — ng ir in Danzig. g bench ᷣ . Post⸗Damypfschiff⸗ Verbindungen, =. 6 . i nnn . . ö . . Schlacht, Fleisch⸗ und . n ane = —2 Jö bee u gl fich . , , n, ae u. Knoop ec en . ,, ö * , . 3 n,, r enn, 2. ö K a , . 24 ie Hehlgeschosse (Thode u. Knoop in Dresden 467) i, sr n, nr geg. s, , Desgl. k 239. — Veroffentlichung der Eintragungen in 8 den Heirathen der Berg / Poch⸗ * u- enn wen den . . zuin Reinigen und ö von Getreldekörnern ' nn, , 36. ö. K des Berggefezes vom sten Landestheilen 28463. Gaufmann J. H. J , bien G. 6. J. Pril. * den fruheren Kreis . l . . SHwypothekenwesen. Allerh. Erlaß vom 15. Juli 1865. MNaschine ö 3 een wesens 1391. Hiessorf des Cisenbahn. betr. ie Aehertragung dir Verwaltung des Vormals hessen hombus. witz in an, Doelung für Wellenleitungen (Wilhelm Klein zu 2165. — Bremerhafen und Ne 2. Sesse t ĩ istori ben Chpetzeltg imkes zu Meisenhenn an den Sypolhefen Bancht o arg i en, 857 : Posthandbuch. Bearbeitet nach amtlichen Materialien Ver · ,, die,, für kleine Faßdauben (Ingenieur G. Engelmann lag Geh. Ober ⸗Hofbuchdruckerei R. v. Decker) 666.
die Entstehung und Zusammensetzun 8 vormali Ur- ö SZugemaschine . . . . . geh? ö. . ö ö J. zu Kreuznach) Posttarwesen. Seseß vom 4. November 1867 über das P-
( 5 J ; 7 i Daniel Rupp in Ost⸗ ; — Bundes 303 venüen des kurheffffchen Hausschaßes 3749. — Lieberwesfung des vor. 2 lee geelurg für Wellenleitungen . im Gebiele de? Norddeutschen Bunde mals kurhessischen Staatsschatzes an den kom e r nch! Ver⸗ Jadegebiet. Heseß vom 2. August 186, wegen Ve tz ue nn hofen in Rheinhe sen a3. ändern mit Brochir Vorrich- Post⸗Verwaltung. Uebergang. der P- und Telegraphen⸗ band des Regierungsbezirks Kassel 3605. — Verwaltung des Haus- des Branntweins im J— 3173. — Verordn. vom 26. Juli lsö erstellung von doppelt. Sammetbändern n neten de Ste Herr lsteriums 3h66. — f ö ̃ ü ĩ KFavid zu St. Etienne) 4877. V- an den Pr . .
ee n ee nel ö. ö. 9 . . bee nher. nn,, 16 i 3 . ear, en, e g g e . Thode u. 6 Firma Ed Postwesen. Gesetz vom 2. November 1867, über das P. des Jahres 1856 in in gn ban gf gi öh hie an, Föchtulse ertheiltt Genchmigunß zu den Drei Perörtnun v 2 Januar lö66 mund Thode u. Knoop) . ; ö des Norddeutschen Bundes 43901. 3 Allerh. Präsidial Erlaß vom fürstlich Hessischen Ausmün ö. Sele r lin e n wbenals in,. wegen der Salzste er and des Herkchrs mir In n sowie wesln Apparat zur ew nnung von schwefelsautem Kali -r. . Grune ˖ 13 Dezember 1867 betr. die Verwaltung des P- des Norddeutschen fahrts Abgaben wen nnn , ̃ 1 Aufhebung der Schiff, der Erhebung einer Nachsteuer vor Sal . *. und! wegen i berg zu Kalt bei Deutz; 4961. Bundes vom J. Januar 1868 ab 490. 3 Gesetz vom 16. Jebrugr Peer, een erh wr, inn 3h K . , Vesteuerung des inländischen Orr me s glole der Sieutpe., Pecking ostverbindungen zwischen St. Meters burg und P- Wö7, betr. die Uebernahme des . . , 8. waltungsbehörden 3d. = Zufi än digkeit nn Der , bei Ain ger, n,, ,, und der Uebergangsabgabe bin resp. Tien Til in China auf bem Landmwege durch k 6 err en ö . Bard n den. err m gn 8 ,,,, ö n, , k . 4 Pension. P Ansprüché der in den neu erworbenen Landes Für * von Thurn und Tagis betr. gie Uebertragung des gesammten
rfa un — Einführung der preußischen ee dum in Be⸗ Jagd⸗Polizei. Eigenschaft eines »isolirten Hofes im Sinnt ö ät Kiesen Gebieten übernommenen un⸗ Zur lich Thurn und Tanis schen P auf den preußischen Staat
treff der dlrekten Steuern 761. 1785. — Verwaltung des Stempelwefens des 8. 5 des Jagdpolizei⸗Gesetzes vom 7. Mär thellen angestellten und, der P- Beiträge d rreini ᷣ d Tazisschen Postbe irts — . 3 1860 32365. ᷣ ivil⸗ urn gig. = Eriaß der H -Beiträge der fil. — Vereinigung des bisherigen Thurn, und akis chen
,, , , . , Jagdrecht. Verordn. vom 30 März 1867, betr, das J un , der Erhebung der 4 2 mit dem gegenwärtigen ,, a. i
sudel Aeg, . erufhebung degz Güterschlüsez in den 6 u w die Jagdpolizei im ehemaligen Herzogthum Nassau 1497. Justizbeamten zu entrichtenden P- Beiträge vom 1. Januar Erlaß vom 5. April 1867, betr. 9 ; 9 kehr chen End es.
t . ̃ Bundesstaaten ᷣ ie vereinigten vorma und Hanau und Aufhebung der kurhessischen Verordnung vom 4. Mai agdscheine. Nachweisung der in der Zeit vom 1. 2 , n n wle, en w e ; 1 br n en e ln ing chen Landestheilen 1625.
1868 zur Verhuͤtung gemenschäbli ; 6 1866 Dis alt. Juli iss auf Grund) des J. März z lebenden ptenßfschen Mtalt. und Ciril Benin ces mmngen' de 362 . ka r . , J ö 6 Prämien Anleihe, Slant. Fr n enen Wechselordnung 2221. — Betrieb stehen der Gewerbe 1561. — Emm Ilfeld. Meldungen zur Aufnahme in das Königliche Pädalr Feseße vom 6. Juli 18653 und b, minen Hillairdienst inbalide ge. Prioritäts⸗Obliigationen, si Eisenbahnen.
führung des Gesetzes über die privatrecht 9g 2. Versorgung! P- Je, der durch den, alti an ü jdi ; i ivat und Wr f . gn , h e , der Erwerb. gium zu - 3163. wordenen oder verstümmelten Militair⸗Personen, sowie Unterstützung Privatbanken, Revidirtes Statut der Danziger Privat
3400. = Auf. Ri ̃ tri llenen Militair⸗Personen ien⸗ Eid nr. gicvidirtes Statut der Provinzial. Actien Vank hebung der bestehenden Beschränkungen des Handels mit Feldfrüchten n nn,, ,,, ĩ ö de , * das Rerfahren bei Be. in, Pofen in Posen 986. Nachtrag zu dem
1c. 585. — Einführung des Berggesetzes vom 24. Ju — Indnustrie, s. Kunst⸗Industrie. ; 6 des Actien⸗ slin 4721. Organisation des Ei bah mdf 3 ö . 2 für die bei dem JE all te e wr ge l er o eren; i . didi ö der e, , . 5 e. . 9 1 bie Hessen (worm. Landgrafschafhi. Fingnz-Ltats für, das Ge— gistraloren fungirenden Militgirs 10974. — Regelung der Dice angestellten Invallden zu gewäbren istz, die gemäß 8. 2cde . n. . der Erwerbs- und Wirthschafts⸗ Genessen schaften dien ra en lichn n . lt Segen . * . 6 . kh iannschasien dis der dim, 6 . . n Ee n hr dr n kee: 6 1557. — Ausführung des Gesetzes 8 h 2 6 n 1 . De, ö. — . ö isation — Just izver⸗ c ; ; ümmelungs⸗Zulage neben rem Eivil 2 rordn. vom 12. Juli 1867, betr. ie Einführung de ectzes vo waltung und Einführung der im Landgerichtsbezirk Coblen ech . Schulden, welche aus Verordn. vom 1 ͤ . ener . geltenden Insterburg. Privilegium vom 18. November 186 well 1114. — Veschlagnahme von P bei solchen J 8 Gebiet des vormaligen Königreichs Hannover 96 6 ,. hessen · homburgischen Qberamt Har h n gan . 6 Fi n 6 . ö. , G ln des J] unerlaubten Handlungen entstanden sind 50. R P- der städtischen 231 w ,., in da e malig — Zuständigkeit und Verfahren bei Anstellung, Beurlaubung ! Kreises im Betrage von 38 600 Thalern II. Emission 1817. — Beamten im ehemaligen Königreich Hannover 2192. / C