ferlim. dam 4d. April.
1384
Amtlit cher Wechsel-. Fonds- a - C.
Wechsel- Oonmrse.
Amsterdam
Wien, österr. Währ. .. dito ; Augsburg, südd. W. ..
Leipzig in Courant. ..
im 14 Thlr. Fuss. . 100 Thl.
Petersburg dito
150 Fi 100 Fl. Frankf. a. M., sädd. W. 100 RFI.
ald.
143 33 151 j 150
718
—
56 22
88 S0;
S* 3 33 ms g
Fonds- Come.
Freiwillige Anleihe
Staats- Anleibe von 1859 ...... ;
dito dito dito dito dito dito dito
v. 1854, 1855,
von 1853 von 1862
von 1556. i857... *
1857...
7798
dito dito
huldverschr. der Berl. Kaufm.
F fan dbri e ke. 990 Kur- und Neumärkische ...... . 77 995 do. S9 Ostpreussisehe. . . .. 6
do. do.
do.
PFosensehe
do. do.
do. do.
II105 Pommersehe
Sta ats Schuld- Scheĩne 8e e89990998 0 2 82 Präm. - Anl. v. 1855 2 100 Thlr. Hess. Prämien-Scheine à 40 Th. Kur- und Neum. Schuldverschr., 8 22 der- Deiehbau- Obligationen . .....
r Berliner Stadt-Obligationen ......
dito dito
do.
Westpreussisehe
If Br. Eld.
Renten briefe.
1I9 Kur- und Neumärkisehe .. . ...... ö3z Fommerseche. . . . ...... 3 n e, e,. — .
— Preussisehe
123 Rhein. und Westph. gð d] Si cksische SIꝝę Schlesische
101
126
. — 8 e e 9
Preuss. Hyp. Antheil - Certißcate ö 39 Ly. Br. 4. J. Pr. jlzp. Actien? 77 esellsehaft (Hansemann) .. Unkundb. Hyp. - Br. der Preuss. Hint. Actien-Bank (Henekeh. r. Bank- Antheil- Scheine 2.
8 8
2 3
118 2
* * —
11118
ͤ
S*.
828 —
O Y *
. gabe zu genügen, im Wesentlichen an Schlüters
Els onbehn-Actlon. Stamm -Aetien. Aaehen-Mastrichter ...
Altona - Kieler
do. do.
Berg. -Mãärk. ..... ...... nan, . Berlin- Ham burger Ber]. Pots lam - NHagdeb.
218 217 1563 15597 do.
do.
Berlin- Stettiner Breslau - Schw. - Freib.
205 2645 140 139 do.
1363 1553 99
Brieg - Neisse Cõln- Mindener
do.
Magdeb. Halberstadt .. Magde burg- Leipꝛiger .. Münster-Iammer
RNiedersehles. Märk. ...
189 2483 do. do. 2 do.
do.
Niedersehles. Lweigb. .. Nord hahn Fr.-Wisßh. .. e n. Lit. A. u. C. o. ; Oppeln Tarnowitzer. .. Kr et; do. (Stamm-) Prior.
do.
do. do. do. do. II. Berlin- Anhalter do.
de. II.
Rhein- Nahe
do.
Stargard- Posen 3 er
Berlin- Hambur do.
Wilb. (Cosel-Oderbg.).
Wilh. (Stamm) Prior. .
do.
Il. Serie
do. III. S. v. Staat 3 gar.
Lit. B.
IV. Serie ... V. Serie ... VI. Serie ... do. Düsseld.-Elberf. Pr.
Serie..
Dortm. Soest..
Sexie..
cr
Berl. Pots d. ·Mgd. Lt. A.
Kt
4 77 76 8
Wo vorstehend kein Zinafnas angegeben, werden usanccmässig 4 pt. berechnet. do.
Priorit ä ts- Oblig.
Aachen-Düsseld. J. Em. II. Emission.. III. Emission. . Aachen-Mastriehter ... II. Emission.. 98 Berg. Märkische J. Ser.
e
K
4
Br. S4
Gld. Li Br. Berl. Potsd. gd. Lt. B 26. do. Lit. C. . Berlin- Stettiner J. Seri t. — Il. Serie i] 84a] do. IIl. Serie 815 D, lo. IV. Ser. v. Staat gar. 13 87. S3; 6reslau - Schw. - Freib. lz Cölu- Crefelder
Eid. 1
— ö
—
Ober- ðchls. Lit. do. Lit. do. ĩ do.
do.
Rheinische do. vom Staat gar. .. do. III. Eni. v. 1858, 60
83
— 87 *
C Q S — —
C G
e- -
2856
1112s 11838
1811
67 67 85
do. do. von 1857 a. 62 do. v. Staat garantirt Rhein- Nahe S. Staat gar. do. do. II. Em... Khrt. Cref. Kr. Gladb. I. 8. do. Il. Serie.. do. III. Serie Schleswig lolste inisch Stargard - Hosen do. il. Emission..
23 C = . K. .
X
*
77
& C — F s- CN, G, --
J do. V. Em. Magde burg- Halberstadt do. v. 1865 do. Wittenberge: Magdehurg - Wittenbrge. 1 do. III. do. Nie drsch. Märk. Aet. I.S. Thüringer I. Serie do. Il. Serie à 623 Thlr. do.
do. Oblig. J. u. II. Ser. 5 do. ; do. do. III. Serie. ö de. IV. Scrie. . ... 46. do. IV. Serie.. Wilh. (Cosel· O0derherg) Niederschl. Lweighahn. do. III. Emission Ober- Sehles. Lit. A. .. do. IV. Eiuission..
81 *
& 0 8
8 6
111 111141
d
do. Lit. B..
. üblichen vier Selaven; ja sogar die Larven am Fußgestell, . 6 Mund die Ketten laufen, mit welchen die Sclaven ge⸗
3 X=
Nic htamtllohe Notirungeon. Eisenbahn- Stamm- Acti en.
Amsterdam - Rotterdam Galiz. (Carl Ludw.) ... võöbau- Littau
Ludwigshafen Bexbach Mag deb. - Leipz. Lit. B. A2. - Lud węgh. Lt. A. u. C.
In lind. Fonds.
6 6
288 2
S G c
21 R — 2 =
—8—
Neur Bersiner Gas- Ges (W. Nolte et Co.). .
Aus länd. Fonds
Braunschweiger Bank. Bremer Bank. ..... . .. Coburger Creditbank .. Darms dter Bank Dessauer Credit
do. Landesbank cenfer Creditbank
6.
z t. Aul. .. v. Rothschild LsSt. Neu Engl. Aultihe ö co.
.
— —
=
8
do. do. do. v. 65
3 X
81 n
12385 Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-Anzeiger.
Donnerstag, den 4. April
1867.
— 2 a —ur— t Vpä—y—piᷣ xx w i — —
Die Hohenzollern⸗Standbilder in Preußen. IV
Das älteste Standbild, welches die dankbare Verehrung der . einem Hohenzollern Monarchen gewidmet, hat
Kurfürst Friedrich Wilhelm auf dem Paradeplatze zu Rathenow
unden. Die Märkischen Stände beschlossen im Jahre 1736 9j Errichtung dieses Denkmals, Ritterschaft und Städte theilten sich in die Aufbringung der ansehnlichen Kosten und übertrugen die Ausführung dem Berliner Bildhauer Johann Georg Glume, dem Vater der drei aus Friedrichs des Großen Zeit bekannten Künstler dieses Namens. Glume war ein geschickter Arheiter, ohne besondere Genialität; er hatte viel nach Schlüters Model-
it loß er sich, um der ihm ertheilten Auf⸗ len gearbeitet, und so sch oß sich, ! ntentionen
n. Er ließ seinen Helden von der Höhe des Siegesrosses J stellte ihn in fast doppelter Lebensgröße zu Fuß dar, im römischen Gewande, mit dem Commandostab in der erhobenen Rechten, wie bei Schlüter, die Zügelfaust in die Seite gesetzt; aus eigener Erfindung hat er ihm dann noch eine Löwenhaut uͤnter die Füße gebreitet und einen offenen Römischen Helm da⸗ neben gesetzt. Das Fußgestell besteht aus zwei Absätzen, von denen der untere 95, der obere über 6 Fuß hoch ist, so daß das ganze Monument mit den darunter gelegten drei Stufen sich zu einer Gesammthöhe von etwa 30 Fuß pyramidalisch aufbaut. Auf diesen Stufen kauern, wie an dem Berliner ,
rch
t sind, solgen nur dem Schlüterschen Vorbilde. Selbststän⸗ . 6 gl sich in der Ausschmückung des Piedestals ge⸗ halten. Man hatte als Aufstellungsort für die Statue gerade Rathenow ausersehen, und zwar die Stelle nahe der Pforte, wo 1675 die ersten Brandenburgischen Soldaten in die von den Schweden besetzte Stadt eindrangen, weil mit dem Ueberfall dieser Stadt die glorreiche Kriegsthätigkeit begann, durch welche
der große Beherrscher der kleinen Mark die Schwedische Heeres⸗
macht, damals anerkanntermaßen die erste des nördlichen Europa, in ununterbrochenem Siegeslaufe niederwarf. Die von Toskanischen Säulen eingefaßten Blenden des unteren Würfels zeigen daher im Relief die Hauptkriegsthaten des Kurfürsten und über jedem Bilde eine Inschrift von der Erfindung des damals berühmten Königsberger Professors Joh. Val. Pietsch.
. Es sind die folgenden:
Schlacht bei Fehrbellin d. 18. Juni 1675. Friedrich Wiihelm der Grosse, vor welchem seine mächtigen Feinde nicht gestanden, stehet hier auf seinem Siegesplatæze. In dem Augenblicke, da sie ihn sahen, wurden sie geselmeekt, getroffen und gesclilagen. Sein Heldenbild zeigt dieser Stein, Seinen Geist suche in Seinen ihm ähnlichen Enkel.
Massacre in Rathenow d. 15. Juni 1675. In Ihm vereinigten sich die Tugenden Seines Stammes. Er war die Ehre
Eroberung der Festung Strahlsund d. 11. October 1678. Er bezwang so leicht durch Seine Tapferkeit Festungen, als dureh Seine Grossmuth Herzen, Er war die Lust Seines Volkes, das Schrecken Seiner Feinde, eine Zuflucht der Bedrängten, ein Schild der Christenheit, ein Schutz der Deutschen, ein Erretter und Vater Seiner eigenen Lande.
Der mit Toskanischen Gliedern verzierte obere Würfel zeigt an der vorderen, wie an der hinteren Fläche das von Palmen und Lorbeer umgebene Brandenburgische Wappen mit dem Kur⸗ hute, dazu vorn den Orden vom Hosenbande und die verschlun⸗ genen Initialen C. F. W., hinten in goldenen Lettern das: Gott mit uns; an den beiden Seitenflächen sind Trophäen an⸗ gebracht. So großartig das 1738 enthüllte Monument für die damaligen Verhältnisse der Mark Brandenburg angelegt war, so wenig haltbar erwies sich leider der angewandte vaterländische Sandstein. Schon gegen das Ende des vorigen Jahrhunderts waren die Reliefs zum großen Theile zerbröckelt, die Inschrif⸗ ten bis zur Unlesbarkeit verwittert. Wiederholte Restaurationen sind bereits nöthig gewesen; die letzte, deren bedeutende Un⸗ kosten aus freiwilligen Beiträgen bestritten wurden, bewirkte der Bildhauer Jäde im Jahre 1831. Bei dieser Gelegenheit wurde das Standbild mit einem achteckigen eisernen Gitter umschlossen ;
eschützt gegen die Unbilden der Menschenhand, läßt es indessen en. wieder die argen Spuren der zerstörenden Witterungsein⸗ flüsse erkennen.
Kurfürst Friedrich Wilhelm am Strande bei Neuen-Camp auf Rügen.
Wenn auf dem Rathenower Denkmale die Besiegung der Schweden sichtlich hervorgehoben ist, so wird durch das Rügensche Standbild das Gedächtniß einer einzelnen, gegen die Schweden gerichteten Kriegsunternehmung erneuert. Die Marken waren durch den Sieg bei Fehrbellin vom Feinde befreit, Stettin war 1677 nach harter Belagerung in des Kurfürsten Hände ge— fallen, und von wichtigen . des Schwedischen Pommerns befand im Jahre 1678 nur Stralsund noch sich im Besitze des Fein⸗ des. Um diese Festung, an welcher 50 Jahre zuvor Wallenstein's Macht gescheitert war, zu Falle zu bringen, begnügte Friedrich Wilhelm sich nicht mit der Einschließung und Bestürmung von der Landseite her, sondern er beschloß, Rügen zu nehmen, um ihr auch von der Seeseite beikonimen zu können. Im Sep⸗ tember 1678 schiffte der Kurfürst mit einem, aus allen Waffen zusammengesetzten Heere sich auf 350 Fahrzeugen bei Peene⸗ münde ein, erschien nach der gewöhnlichen Ueberlieferung am 12122., nach dem Buchschen Tagebuche am 13/23. September im Angesicht des Feindes bei Grabow und Palmerort, vollzog, da an diesem Tage der Wind es nicht gestattete, die Landung am nächstfolgenden Mittag, und wenige Wochen darauf lie—⸗ ferte Stralsund seine Schlüssel aus. Aehnliches hatten die Brandenburger schon 1659 durch den Uebergang nach Fanöe und nach Fühnen geleistet; damals jedoch hatten sie Bandesge⸗ nossen zur Seite und die Schiffe der Alliirten zu ihrer Verfü⸗ gung gehabt, hier war es das erste Mal, daß die Kurfürstlichen Völker allein und auf eignen Schiffen, — denn die verbünde⸗ ten Dänen operirten ganz abgesondert, — über die See zogen, um den Feind aus seinen Inseln zu vertreiben. Dies be⸗
e- -
Rleeklenburger
Oester. kran. Staatsbahn Dest. si dl.Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm.) ... Warse hau- Bromberg .. Warsehau- Lerespol7. .. Warsehau · Wien 5
Berlin G rsi⸗ do. Stamm- Prior. . ... Ostpreuss. ðdb. St. Pr.
rioritäts - Actien. Belg. Ohl. J. de l'Est. 4 do. Samb. u. Meuse. 4 — — ester. krann. Staatsbahn 239; 238 do frz. Sijdh. (Lomb. M3 223 222
Berl. Handels- Gesellsch. Disc. Commandit-Anth. Schles. Bank- Verein.. Hannoversche Bank. .. Ereuss. Hyp. Vers.... Erste Preuss. Hyp. -G. do. Gew. Bk. (Schuster
In dustrie - Acti en. Hoerder Hüttenwerk ..
Seiner Ahnen und ein Verbild Seiner Nachfolger, der grösseste Sohn aller Brandenburgischen Churtürsten, und der grösseste Vater aller Preussischen Könige, ein Muster eines so vollkommenen Fürsten als Helden,
im Leben walirhaftig gross und nach dem Tode unsterblich.
Geraer Bank Gothaer Privathank ... beipꝛziger Credithank.. Luxemburger Bank... Aeininger Treditbank. Norddeutsche Bank ... Oesterreich. Credit. ... Rostocker Bank.
stimmte den hochseligen König Friedrich Wilhelm IV. zu der Anordnung, daß eine passende Stelle des Strandes, an welchen die denkwürdige Landung von 1678stattgefunden, durch ein Standbild des kühnen Feldherrn bezeichnet werden solle. Während seiner Anwesenheit im Seebade zu Putbus im Sommer 1852 wählte der König selbst einen Punkt für die Aufstellung, der sowohl den Anforderungen der historischen Kritik, wie den Bedingungen einer malerischen Wirkung genügte, auf der Höhe einer aus jener Zeit stammenden Schanze dicht am aufsteigenden Ufer bei Neuen⸗Camp, etwa eine halbe Meile von Putbus, der Insel ᷣ Vilm und der Pommerschen Küste gegenüber. Die Zeichnung Er jatzte den Feind aus Seinen Grenzen der architektonischen Theile des Monuments entwarf der Geheime 6tz . ͤ Und führte die verjasten. Glaubensgzenossen Ober-Baurath Stüler, die Ausführung derselben leitete der . in Seine Thore. suarhi Baumeister Bamberger zu Putbus; schon am 3. September 1854 traf auch die Statue selbst ein, und am 5. Juli 1855 konnte die Enthüllung erfolgen. Acht Granit— stufen führen zu einem vier Fuß hohen Plateau, in dessen Mitte ein . von 10 Fuß Seitenlänge ruht, der aus vier Steinblöcken zusammengeseßt ist, während ein fünfter die Ge⸗
. .
838 C ö
do. 9. Anl. (En 1 do. do. ** ; do. Polu. Sehatry ib. 1 do. do. Cert. L. A. Poln. Pfaudlir. in S. -R. do. Part. 5 I.... do. Liquidat. Br. .. Dessauer Prinmirn -- Ani ö .
Hamb. Si. Pram. Anl. g Neue Bad. do. 357 FI. Sehwed. 10 Hl S. Pr. A. Lübeck. Pr. A. ...... Amerikaner
SI SSI IZ
Bataille bei Warschau d. 20. July 1656. Er trat das Polnische Joch und der Schweden Gewalt unter Seine Füsse,
33 Oesterr. Metall. d Nation. Anleihe
n. 100 FI. Loose Loose 46 — —⸗
5 Prm. Anleihe .. 4 5
bir ge e , ö . Gefahr und Flammen bewegten Ihn niemals,
die Nothleidlenden allezeit. Er vermehrte Seine Länder mit neuen Provinzen und diese mit neuen Unterthanen.
29 Thlr. 23 Sgr. Wechsel 4 pCt., für Lombar 43 pCi. .
Redaction und Rendantur: S ch wieg er. Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheim Ober · 16m 6 en Ober ˖ Hosbuchdruckerei
Hünzprefs des Silbers hei der Kznigl. 3 in Silber: fass dor pre e 6] . as Pfund fein Silber:
Folgen zwei Beilagen