1867 / 83 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

2 bildet. rei Fuß im Durchmiesser stark und aus tuͤcken bestehend, steigt aus dem Würfel empor, umgeben von einer Basis und einem Korinthischen Kapitäl in Zinkguß, welche der Kunst—⸗ gießer Lippold in Berlin mit den Emblemen des Friedens und des Ruhmes geschmückt hat. Das gesammte Steinmaterigl des

Unterbaus und der Säule ist einem einzigen Granitblock ent⸗

nommen, der fünf Meilen davon bei Nardewitz auf der Halb⸗ insel Jasmund am Strande lag, und dessen Umfang ein so gewalfiger war, daß, nachdem man die für das Denkmal

nöthigen Massen abgesprengt hatte, die bei weitem größere

Hälfte unversehrt an ihrem Orte zurückgelassen werden konnte.

Auf der Spitze der Säule ragt, von der Sohle zum Scheitel

9 Fuß hoch, die von dem Berliner Bildhauer Stürmer in Sandstein gemeißelte Figur des Kurfürsten. Die Spitze eines Bootes, dessen Schiffsschnabel in einen n, Adlerkopf ausläuft, wird unmittelbar hinter den Füßen des Standbildes sichtbar und deutet die eben vollbrachte Landung an. Der Kurfürst selbst hat den rechten Fuß bereits fest auf das Ufer— land gesetzt, während der linke eben erst sich vom Borde des Fahrzeuges gelöst hat. Historisch treu in das Kriegs⸗Kostüm seiner Zeit gekleidet, mit hohen Reiterstiefeln, mit dem Brust— harnisch auf dem Brandenburgischen Waffenrock, mit der über die rechte Schulter gelegten Schärpe, im breitkrämpigen, runden Filzhut erscheint er durchaus als Krieger; den Feldherrn deutet der Kommandostab in der Linken an, den Fsiegreich voran— schreitenden der hoch über den Kopf erhobene Degen, die rück— wärts wallenden Federn des Hutes, die frei flatternden Locken des Haars und der feurige Ausdruck in den Zügen des ge— bieterisch nach links hin gewendeten Hauptes. So schaut der Held hernieder vom Fels zum Meer.

Das Amtsblatt des Königl. Post-⸗Departements (Nr. 18 vom 31. März) enthält zwei General Verfügungen vom 30. März, I) betreffend die Eröffnung der Post⸗Dampfschifffahrten zwischen Nor⸗ wegen einerseits und Kiel resp. Kopenhagen andererseits; 2) die Er— in der Eisenbahnstrecke zwischen Holzwickede und Hengstei be—

effend.

Das im Verlage der Königl. Geh. Ober⸗ efbug h rn ei . v. Decker) erschienene Eisenbahn⸗ Post- und Dampfschiff⸗ ours⸗-Buch, welches dem reisenden und geschäftstreibenden Publikum längst ein unentbehrliches Handbuch geworden ist, wird so eben in

Nr. 2 für dieses Jahr ausgegeben; die Nr. 3 erscheint Anfangs Mai.

Statistische Nachrichten.

Im »Hamburger Correspondenten« (Nr. 79 vom 2. April e.) wird von dem dortigen Büreau für Handelsstatistik die Waaren⸗ Einfuhr in Hamburg (exklusive Contanten) wie folgt publizirt: —— 2 x . .

Werth. Vereins⸗Thaler.

21 3,91 M000 27ð /a S3 oo Iod Sh bb hh / 73 O66 Ve, 3 15 Gb Ib 38G G⸗/ Ih d. gobh Ihl 1 Mobh yz Sd bb 327937 000 dd /d / (66

Netto-Gewicht. Centner à 100 Pfd.

6 803 000 Ib 7dr 066 3, gh hd 5 64 l 6 37 S5 666 zd g36 066 3d 26d 056 11 563 066 43 Si 0666 47,187 0666

665 O66

Anno.

Ein fuhr vom Inlan de.

TI.

See⸗Einfuhr.

Ltr.

5 Ce.

136,384 000 192410000 127,526, 000 1865 216758 G55 173,145,000 25Mag, 666 155,402, 175/267 066

1866 20458000 161, 325/000 27 200 000 Die aus den

Altenburg, 29. März. (Altenbg. Amtsblatt.) KLirchenbüchern entnommenen kirchlich statistischen Nachrichten aus dem Jahre 1866 hahen folgende Resultate ergeben: Die Zahl der Ge— borenen belief sich auf 5697, 79 mehr als im befinden sich 2989 Knaben (im Jahre 1865 286 und 2717 Mädchen

1856 17,563, 000

im Jahre 1865 2757) und unter diesen wieder 134 Zwillinge im

Jahre 1865 154) und 6 Drillinge lim Jahre 1865 3). Unehelich geboren wurden 934 (im Jahre 1865 913) und todtgeboren kamen zur Welt 271 lim Jahre 1865 291). Copulirt wurden 2530 Personen, im Jahre 1865 2686, sonach 156 weniger. Die Zahl der Kommu⸗— nikanten betrug dagegen 196,193, ist mithin gegen das Jahr 1865, in welchem sie sich auf 103,976 belief, um 1117 gestiegen. Todes“ fälle sind mit Einreihung der 271 todtgeborenen Kinder 4008, 665 weniger als im Jahre 1865, in welchem die Zahl derselben 4673 be— trug, vorgekommen, und unter diesen befinden sich 57 Selbstmörder,

Ueber den Ursprung der Kulturgewächse

Jahre 1865; darunter

i itsäule von 4 Fuß Höhe, unten 12 mehr als im Jahre 1865. Eine numerische Vergleichung der Ge— Eine Granitsäule 866 Höhe borenen an 5697 mit den 1008 Gestorbenen ergiebt, daß 1689 mehr

eboren als , sind; im Jahre 1865 überstieg die Zahl der Ge⸗

orenen die der Gestorbenen um 945.

In der Woche vom 29. September bis 5. Ottober d. J. wird Jahre wegen des Krieges ausgefallene Hauptgegen.

in Florenz der im vorigen 6. internationale a tf muh Kongreß abgehalten. ände der Berathung werden

ation der Statistik bez. des Kongresses: esonderer Rücksicht ö.

sein, nächst den Fragen über Organi-

Kunstschulen.

Kopenhagen, 30. März. (H. N.). Das statistische Büreau hat, J

nach Rechnungsablage der Staatsbuchhalterei, eine Uebersicht über die

dänischen Staats⸗Einnahmen und Ausgaben von 1858 1864 mit. getheilt, in welcher die Einnahmen und Ausgaben der Herzogthümer noch mit figuriren. Bei einer Gesammteinnahmie von 107943, 617 Rd, überstiegen die Ausgaben diese Summe im genannten Zeitraume mit eirea 3. Millionen welche Mehrausgabe in die Kriegsperiode 1333 bis Gtaatgaccfa waren bei Beginn des Jahres 1358 mit 145 Mill, dagegen am Schluß der Jahre i863 64 nur mit eirca 4. Mill. aufgeführt; aber das Kapitalvermögen des »Oeresundsfonds . stieg im selben Zeitraume von eirea 225 auf 31 Mill. Die Staats ⸗-

1864 fällt. Die

schulden betrugen i , . des gedachten Zeitraumes eirea 114 Mill. waren am 31. März 1863 bis auf 955 Mill. herabgegangen, und stie⸗ gen dann wieder bis zum 31. März 1864 auf 11375 Mill. Aus der Uebersicht über die ö, . Einnahmen und Ausgaben der einzel-

nen Landestheile geht hervor, daß das Königreich im Ganzen eine Ein— .

nahme von 44 Millionen gehabt hat.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

inhaltlich der anhergelangten Mittheilungen über die Ausbreitung dieser Seuche in Oesterreich noch immer in Nieder⸗-Oesterreich, Ungarn und Galizien herrscht und neuerdings in Böhmen ausgebrochen ist,

hat das K. Staatsministerium des Innern mittelst einer Bekannt— machung vom 1. April d. J. den Transport von Rindern, Schafen

und Ziegen im lebenden oder todten Zustande, dann von Roh— stoffen von diesen Thieren in frischem oder getrocknetem Zu— stande aus den oben genannten 4 österreichischen ländern nach oder durch Bayern verboten und

Ein- und Durchfuhr der bezeichneten Thiere und Rohstoffe aus den

übrigen, z. Z. von der Ninderpest verschonten Provinzen Oester— .

reichs (mit Ausnahme von Tyrol und Vorarlberg) aber an die in §.3

der Verordnung vom 6. Dezember 1866 aufgeführten Bedingungen

geknüpft; hiernach darf die Einbringung nur an jenen Orten erfolgen welche von den betreffenden Kreisregierungen, K. d. J, hierfür moglich nahe an der Grenze bestimmt werden; ferner muß bei jedem Transporte an diesen Eintrittsorten durch amtliche Zeugnisse der unverdächtige Ge— sundheitszustand der Thiere und weiter nachgeiviesen werden, daß die— selben aus Gegenden stammen und nur durch Gegenden gekommen sind, in denen die Rinderpest nicht herrscht; bezüglich der Rohstoffe hat sich dieser Nachweis darauf zu beschränken, daß die Rohstoffe nicht aus verseuchten Gegenden stammen und in verseuchten Orten nicht gelagert waren; endlich muß an den Eintrittsorten ein Thierarzt den unverdächtigen Gesundheitszustand der Thiere konstatiren und die ÜUr— sprungszeugnisse kontroliren. Transporte ohne solche Zeugnisse müssen an den bestimmten Eintrittsorten zurückgewiesen werden.

Landwirthschaftliche Nachrichten. . Das Märzheft des »Landwirthschaftlichen Centralblattes« für Deutschland von Anton Krocker enthält u. A.: Ueber ratio— nelle Anwendung des Stallmistes und einiger künstlicher Düngemittel, von Professor Völcker. Ueber die Auffindung der löslichen Bestand— theile der Ackererde, von Th. Schlösing. Phosphorsäure im Erdboden von Dr. Peters.

Hopfenbau, von Profeffor Dr. R. Hoffmann. zwischen dem Stärkemehl-Gehalt der Kartoffeln und ihrem abfoluten Gewicht, von Demselben. Zur Entwickelungsgeschichte der Mais pflanze und über Beschleunigung der Reife des Maises, von ron F. Haberlandt. tur Ueber Schafzucht und das Wollhgar des Schafes. Mit eingehender Berücksichtigung' der Schrift von W. v. Nathusius-Königsborn: »Das Wollhaar des Schafes in histologischer und technischer Beziehung.“ Sauerstoff-Aufnghine bei Tag und Nacht, Entdeckung von Pettenkofer und Voit. Zur Krank— . des Seiden-Insekts, von Pasteur. Zur Ernährung des Rindes ei der Aufzucht, von W. Funke. Fischzucht in Württemberg. wasser. Zur Rinderpest: tionsbefunde von Dr. Bristowe und Dr. Murchison. Königl. preußischen Regierung am Rhein.

Vertilgung der Engerlinge durch Kalk—

Die Rinderpest in Holland.

Zur pariser Ausstellung: Besondere Klasse von Belohnungen. Pro gramm zur Ausstellung des Gartenbau-Vereins für Schleswig-Holstein

h

in Kiel. Desgl. der niederländischen Gesellschaft für Fortschritt der Industrie im Hgag von Gegenständen des Fischereiwesens. Errichtung einer landwirthschaftlichen Eentral⸗Kammer in London.

Die Bewegungen im Verkehr und Handel im Jahre 1866.

Theilbarkeit des Grundbesitzes v. C. Schenck. Bibliographie.

Die Absterbeordnung, mit die Bedürfnisse der Versicherungsgesellschaften, das System meteorologischer Beobachtungen, Hydrographie, Agrikultur,⸗ statistik und Grundkredit, Koömmunalstatistik, Statistik des Münz und Geldwesens, Polizei⸗ und Justizstatistik, Militair⸗, bez. Militairsani⸗ tätsstatistik, Statistik der wissenschaftlichen Bildungsmittel und der

Kron unter

die Strafbestimmungen des Art. 3863 des Strafgesetzbuchs gestellt, die . . ? unter Nr. 2064 zufolge Verfügung vom 1. April 1867 am selben

Ueber das Verhalten der

. n Yin f Der Werth der Blät - ter und Ranken des Hopfens in Rücksicht auf Bodenerschöpfung beim . Ueber die Beziehungen

Erfahrungen bei der künstlichen

Berichte der Kommission in England; Sec⸗ Maßnahmen der

: Kartoffelkul⸗ tur in England, seinen Kolonieen und in den Vereinigten Staaten. Ueber die

1387

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchnngs-⸗Sachen.

Rotenburg. Der Johannes Hohmei ster von Dens, welcher sich dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsorte in Westfalen auf⸗ halten soll, wird hiermit vorgeladen, sich 1

l den 24. April dieses Jahres, bei Meidung steckbrieflicher Verfolgung, zur . . der wider ihn wegen Theilnahme an einer öffentlichen Tanzmusik erkannten eintägi—⸗ gen Gefängnißstrafe hierselbst zu sistiren.

Rotenburg, am 26 März 1867.

Königliches Justizamt J.

Handels⸗-⸗Register. Handels ˖ Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma . Gebrüder Sello (Colonialwaaren en gros-Handlung, jetziges Geschäftslokal . Spandauerstr. Nr. 49 am 1. April 1867 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: Die Kaufleute I) August Carl Ehrenreich Sello, 2) Otto Augqust Emil Sello, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2063 zufolge Verfügung vom 1. April 1867 am selben Tage

Düngen, j. April. (Bayer. Ztg) Niachdem bie Rinderpest ' ngetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Mann u. Binswanger (Posamentier⸗ und Kurzwaaren en gros-Handlung, jetziges Geschäfts⸗ Lokal Leipzigerstr. Nr. .

am 1. April 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind:

die Kaufleute: 1) Franz Albert Mann, 2) Salomon Binswanger, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts-Register des unterzeichneten Gerichts

Tage eingetragen.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Wolff u. Kuczynski (Bank⸗ und Kommissions-⸗Geschäft, Siges Geschäftslokal Behrenstraße Nr. 27) am 1. April 1867 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: Die Kaufleute Wilhelm Wolff, ) Wilhelm Kuezynski, beide zu Berlin. Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts inter Nr. 2065 zufolge Verfügung vom 1. April 1887 am selben age eingetragen.

Unter Nr. 283 des Firmen «-⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma . Gebrüder Kühne, 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Eduard Kühne vermerkt steht, ist zufolze heutiger Verfügung eingetragen:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Kauf auf die Kaufleute Johann Georg Richard Buschow und Fried rich Wilhelm August Lachmund, beide zu Berlin, überge⸗

gangen und die nunmehr unter der Firma Gebrüder Kühne bestehende Handels-Gesellschaft unter Nr. 2066 des Gesell— schafte⸗-Registers eingetragen.

Unter Nr 2066 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kauf⸗

leute:

I) Johann Georg Richard Buschow,

2) Friedrich Wilhelm August Lachmund,

. beide zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Gebrüder Kühne (jetziges Geschäftslofal: Niederlagstr Nr. 5)

am 1. April i867 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Unter Nr. 663 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma Otto Helbing,

und als deren Inhaber die Kaufleute l) Friedrich Otto Helbing, 2) Jacob Abraham Meyer, 3 Johann Friedrich Rudolf Traugott Richter vermerft stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Die Kaufleute Friedrich Otto Helbing und Jacob Abraham Meyer sind aus der Gesellschaft ausgetreten; der Kaufmann Wenzel Willy Bucholt zu Berlin ist am 31. Marz 1867 als Gesellschafter eingetreten.

Unter Nr. 1934 des Gesellschafts-Registers, woselbst die hiesige

Handlung, Firma Gebr. Heyl u. Co.,

und als deren Inhaber die Kaufleute 1 Carl Otto Heyl, 2) Richard Friedrich Heyl, 3) Georg Friedrich Heyl, 4 Albrecht Sieg

vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:

Der Kaufmann Carl Otto Heyl zu Berlin und der n, Albrecht Sieg zu Charlottenburg sind aus der Handelsgesellschaft aus—

geschieden.

Die unter Nr. 1630 des Gesellschafts-⸗Registers eingetragene hiesige Handelsgesellschaft, Firma ö . mm 4. Skolny u. Philipsborn, ist durch gegenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellschafter Kauf- leute Israel (Jsider) Skolny und Philipp Philipsborn aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 1181 des Gesellschafts⸗Registers ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung eingetragen: Die Eigenschaft des Kaufmanns Carl Romillo Strauß als Liquidator der aufgelösten Handelsgesellschaft Wolff u. Strauß ist erloschen.

Der Kommerzien Rath Carl Heinrich Gottfried Ließmann zu Berlin hat für seine git tin n . Firma A. Lutze bestehende, unter Nr. 51 des Firmen⸗Registers eingetragene Firma dem Rudolf Theodor Carl Vogel zu Berlin, geboren am 5. März 1845,

Prokura ertheilt.

Dies ist zufolge Verfügung vom 1. April 1867 am selben Tage unter Nr. 1049 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Die dem Otto Sello für die vorgedachte Handlung ertheilte Pro- kura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter Nr. 158 im Prokuren⸗Register gelöscht

Berlin, den 1. April 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Der frühere Prokurist der hierselbst unter der Firma W. O. Graade bestehenden Handels⸗Gesellschaft Kaufmann Hermann Immanuel Joseph Lau von hier ist in dieselbe als Gesellschafter eingetreten

Dies ist zufolge Verfügung vom 23. am N. Marz d. J. unter Nr. 216 in das Gesellschafts-Register eingetragen und die Prokura unter Nr. 143 im Prokuren⸗Register gelöscht worden.

Königsberg, den 30. März 1867.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Die sub Nr. 18 unseres Firmen-Registers eingetragene Firma Heimann Cohn hierselbst ist erloschen. Dagegen ist suh Nr. 144 die Firma Heimann Cohns Wittwe hieselbst und als Inhaber derselben die hiesige Kaufmanns-Wittwe Henriette Cohn, geborne Sternberg, heute eingetragen worden. Ostrowo, den 27 März 1867. Königliches Kreisgericht.

JI. Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma: Grunwald u. Noack am 21. März 1867 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: I) der Kaufmann Lous Grunwald, 2 der Kaufmann Hermann August Wilhelm Noack, Beide zu Stettin Dies ist in das Gesellschafts-Negister unter unter Nr 277 zufolge Verfügung vom 30. März 18 7 am 1. April 1867 eingetragen. II. In das Firmen⸗Register ist unter: Nr. 925 der Kaufmann Albert Theodor Barz zu Stettin,

Ort der Niederlassung: Stettin,

Firma: Pommerensdorfer Seifenfabrik Albert Barz, eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1867 am ersten April 1867.

.Der Kaufmann Albert Theodor Barz zu Stettin hat für seine daselbst unter der Firma: t Pommerensdorfer Seifenfabrik Albert Barz

bestebende und unter Nr. 925 des Firmen⸗-Registers eingetragene Handlung den Kaufmann Carl Rudolph Zillmer zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in das Prokuren-Register unter Nr. 199 zufolge Verfügung vom 30. März 1867 am 1. April 1867 eingetragen.

Stettin, den 1. April 1837.

Königliches See- und Handelsgericht.

Die Gesellschafter der in Stettin unter der Firma Hoefer u. Krantz am 1. April 1867 errichteten offenen Handels⸗Gesellschaft sind: L der Kaufmann Hermann Hoefer, 2) der Kaufmann Ludiwig Wilhelm Krantz, . beide zu Stettin.