1867 / 87 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1464

a Waldenburg, und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Kirchner aselbst heute eingetragen worden. Waldenburg, den 28. März 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

l) Die Firma des Kaufmanns Friedrich Theodor Spengler »Fr. . in Rothensee ist im Firmen⸗Register unter Nr. 53 gelöscht.

2) Die Prokura des Carl Werner für die Firma Fr. Th. Speng⸗ ler« ist im Prokuren ⸗Register unter Nr. 88 gelöscht, beides zu—⸗

. Verfügung von heute. tagdeburg, den 2. April 1867. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

I) Die Firma »Otto Jacobye zu Magdeburg ist unter Nr. 1007 des Firmen⸗Registers gelöscht. 27) Der Kaufmann Carl Fir ee c Ferdinand Schütze zu Magdeburg

ist als Inhaber der Firma »Otto Jacoby Nachfl.« unter Nr. 1035

des Firmen-Registers eingetragen.

3) Die Procura des Kaufmanns Heinrich Louis Stengler für die Firma »Lange u. Comp.« zu Magdeburg ist unter Nr. 70 des Prokuren⸗Registers gelöscht. .

ad 1— 3 zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Magdeburg, den 5. April 1867. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die Gesellschafter der in Genthin seit dem 1. April 1867 unter

der Firma »Graetz u. Nothe« bestehenden Handels-⸗Gesellschaft sind: IN) der n, Julius Graetz zu Genthin und 2) der Kaufmann Isrgel Rothe daselbst.

Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 13 zufolge Verfügung vom 5. April 1869 an demselben Tage eingetragen.

Genthin, den 5. April 1867.

Königliches Kreisgericht. Schulz. Königliches Kreisgericht Halle a. S.

n unserm Firmen-⸗Register ist unter Nr. 378 Folgendes ver⸗

merkt: .

I. Abtheilung.

Bezeichnung des Firmen-Inhabers:;

die Wittwe Marie Christiane Keil, geb. Bolze, in Halle. Ort der Niederlassung:

Halle a. S. . Bezeichnung der Firma:

C. M. Keil,

L. A. Keil's Wittwe, .

eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1867 am selbigen Tage.

In unserem Firmen⸗Register ist die sub Nr. 27 eingetragene Firma

H. C. Habermeyer in Naumburg, Inhaber Johann Heinrich Christoph Habermeyer daselbst, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage gelöscht. Naumburg, den 21. März 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 30 der durch Kaufvertra erfolgte Uebergang der Firma B. Fuhlrott zu Leinefelde auf den Kauf⸗— mann August Fuhlrott daselbst, und unter der neuen Nr. 61 Letzterer als nunmehriger Inhaber der gedachten Firma zufolge Verfügung vom 28. dieses Monats an demselben Tage eingetragen worden.

Worbis, den 29. März 1867.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nr. 31 H. R. Die von der Firma »Friedrich Carl Rodde« dem Kaufmann Franz Hozzel dahier am 5. v., M, ertheilte Prokura ist zurückgenommen laut Anzeige vom 3. April 1867.

Eingetragen 4. April 1867.

Witzenhausen, am 4. April 1867.

Königliches Justizamt.

Der Kaufmann Johann Carl Friedrich Brandt zu Vlotho hat in sein dortiges unter Nr. 1656 des Firmen-Registers eingetragenes Han— delsgeschäft, Firma: J C. F. Brandt, den Kaufmann Heinrich Wil— helm Westmann zu Vlotho am 1. Mai 1867 als Gesellschafter auf⸗ genommen. Die Einzelfirma ist gelöscht und die nunmehrige Han— delsgesellschaft unter der Firma

»Brandt und Westmann«, welche am 1. Mai 1867 begonnen hat, unter Nr. 65 des Gesellschafts⸗ Registers eingetragen. ; U

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1867 am 4ten April 1867. ö

Herford, den 3. April 1867.

Königliches Kreisgericht. Unter Nr. 60 des Gesellschafts Registers ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: C. W. Heimbeck u. Cie., Sitz der . . Breitenfeld bei Gevelsberg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Fabrikant Caspar Wilh. Heimbeck, 2) der Fabrikant Casp. Friedr. Heimbeck, beide am Breitenfeld bei Gevelsberg.

Eingetragen ex deereto vom 2. April 1867 am 3. Mongts. .

Schwelm, den 2. April 1867. . .

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

desselben

Für das suh Nr. 7 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene Geschäft Engelhard Achenbach sel. 3 zu . 2 besteht eine Zweigniederlassung in Buschhütten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. März 1867 am 2. April. Siegen, den 2. April 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Unter Nr. 672 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute eingetragen, daß die zu Aachen wohnenden Modewaarenhändlerinnen Emilie Ihne, Laura Ihne und Bertha Hempel seit dem 1. d. M. eine Handels; Gesellschaft unter der Firma Ihne u. Hempel mn welche ihren Sitz zu Aachen hat und von jeder der drei Gesellschafterinnen vertre— ten werden kann. Aachen, den 3. April 1867.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die zu Erkelenz zwischen den daselbst wohnenden Kaufleuten Franz Krings und August Kräling unter der Firma Franz Krings u. Kräling bestehende Handelsgesellschaft ist aufgelöst und heute unter Nr. 388 des Gesellschafts⸗-Registers gelöscht worden.

Aachen, den 5. April 1867.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Der zu Eupen wohnende Apotheker Heinrich Storch führt daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma: Heinr. Storch, was heute unter Nr. 2432 des Firmen⸗Registers eingetragen worden ist.

Aachen, den 5. April 1867. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Unter Nr. 673 des Gesellschafts⸗Registers wurde heute einge— tragen, daß seit dem 1. April. 1867 zu Stolberg eine Kom mandit— Gesellschaft unter der Firma: M. Kraus-Krings u. Cie. besteht, deren persönlich haftender Gesellschafter der zu Stolber woh— nende Glas⸗Fabrikant Carl Moritz Kraus ist. Aachen, den 5. April 1867.

Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.

Die in Crefeld wohnenden Kaufleute Gerhard Müller und Ernst Buchleidner haben zum Zwecke der gemeinschaftlichen Fortsetzung des von Ersterm bis dahin fuͤr alleinige Rechnung hierselbst geführten Ge— schäftes unter der Firma: G. n. H. Müller am 1. d. M. eine Han— dels⸗-Gesellschaft errichtet, auf welche die Firma, so wie die Attiva und Passiva jenes Geschäftes übergegangen sind. Diese Gesellschaft sub Firma; G. u. H. Müller, mit dein Sitze in Crefeld, wurde heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts) Register unter Nr. 529 einge— tragen. Gleichzeitig ist bei Nr. 1274 des Firmen-Registers der Firnia— Uebergang und ferner bei Nr. 205 des Prokuren⸗-Registers die Er— löschung derjenigen Prokura vermerkt worden, welche der besagte Gerhard Müller früher seinem Vater Heinrich Müller Christians Sohn dahier für die erwähnte Firma ertheilt und deren Aufhebung Letzterer gewünscht hat.

Crefeld, den 3. April 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Zwischen den Kaufleuten Johann Wilhelm Emil Dansmann und Carl Christian Krieger, beide zu Crefeld wohnhaft, ist am 1. April (. hierselbst eine Handelsgesellschaft unter der Firma: Dansmann und Krieger errichte worden, welche auf Anmeldung der Gesellschafter heute sub Nr. 5390 in das Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register des hiesi— gen Königlichen Handelsgerichts eingetragen wurde. Crefeld, den 3. April 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Bei Nr. 290 des hiesigen Handels- (Prokuren⸗) Registers wurde auf Anmeldung der Färberei⸗Inhaberin, Frau Wittwe Johann Wil— helin Balthasar Spaß, Wilhclmine geb. Bongardt, in Crefeld wohn— haft, heute eingetragen, daß dieselbe die ihrem Bruder, Johann Bongardt, Kaufmann, hierselbst wohnhaft, früher ertheilte Ermächtigung“ ihre sub Nr. 638 des Firmen⸗Registers eingetragene, nach wie vor dahier ö Firma: Wwe. Spatz per procura zu zeichnen, aufge.

oben hat.

Crefeld, den 5. April 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Auf Anmeldung des Louis Stelting zu Neuwied ist die Firma Louis Stelting zu Neuwied sub Nr. 354 des Firmen-⸗-Registers ein— ie, .

euwied, den 2. April 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

1433 Bekanntmachung. . Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns M. Lands— berger in Stallupönen ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord beendigt. Stallupönen, den 3. April 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses gez Meyer.

(1429 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handlung J. G. Niegisch zu Glogau ist zur Verhandlung und Beschluß— fassung über einen Akkord Termin

auf den 25. April 1867, Vormittags 10 Uhr, in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J, vor dem unter— zeichneten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrech

langten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage

1465

oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlüßfgssung über den Akkord berechtigen. Glogau, den 3. April 1867. : Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Stiebler.

432 l 4 Konkurs über das Vermögen des Handelsmannes Gottlob

Ernst zu Hainau ist durch Akkord beendet.

Goldberg, den 1. April 1867. t Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1434 Bekanntmachung

Konkurs- Eröffnung. Königliches Seen zu Goldberg, Abtheilung J., den 6. April 1867, Vormittags 1143 Uhr.

Das über den Nachlaß der amn 30. August 1866 zu Hainau ver— storbenen verwittweten Pastor Wenzel, Sophie Eleonore Christiane geb. Williger eingeleitete erbschaftliche Liquidationsverfahren wird in gemeinen Konkurs umgeleitet und der am 17. April er, anstehende Termin zur Abfassung des Präklusionserkenntnisses aufgehoben.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Pleß⸗— ner zu Hainau bestellt.

Die Gläubiger des Nachlasses werden aufgefordert, in dem

auf den 20, April er. Vormittags 115 Uhr, vor dem Herrn Gerichtsassessor Bluhm im Termins-Zimmer Nr. 4 des Gerichts-Gebäudes anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestel⸗ lung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. .

Allen, welche von der Erblasserin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an etwaige angeb⸗— liche Erben oder sonstige Personen zu verabfolgen oder zu zahlen, viel- mehr von dem Besitz der Gegenstände . e

bis zum 4 Mai 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, , zur de, ,. abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des . haben w in ihrem Besitz befind⸗ lichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. J .

. 36 werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An, sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht ; ;

bis zum 4. Mai 1867 einschließlich ;

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs⸗Personals .

auf den 25. Mai 1867. Vormittags 10 Uhr, vor dem Herrn e en. Bluhm im Termins⸗Zimmer Nr. 4 des Gerichts Gebäudes zu erscheinen. : .

. Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. ; 1

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften und zur Praxis bei uns berechtigten Be vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, wel⸗ chen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Justizrath Uhse und Steulmann zu Goldberg zu Sachwaltern vor—

geschlagen. 1435) ; . ö Der über das Vermögen der Putzhändlerin Mathilde Lehmann

hierselbst eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendet. Halle, den 30. März 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1431 * : h dem Konkurse über das Vermögen des Schuhmachermstrs.

Gustav Kallenowsky zu Weißenfels ist zur Anmeldung der Forderun⸗

en der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 2. Mai gr. 4 chließlich ch nr. worden. Die Gläubiger, welche ihre An⸗ prüchf noch nicht angemeldet . ö n , . erei ängig sein oder ni d sie mögen bereits rechtshängig h . . u Protokoll anzumelden. . ,, zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. März er bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 13. Mai er,, Vormittags 11 Uhr;. vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Rudloff, im Termins- mmer Nr. 8 anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Ter⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der—⸗ seelben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen

Wohnsitz hat, muß hei der dung sein hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berech wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft en. liz Räthe Bielitz, Götz, Franz Pietzker und der Rechtsanwalt Polenz hier so wie die Justiz-⸗Käthe Hempel und Schultze in Weißenfels zu Sach⸗ waltern vorgeschlagen.

Anmeldung seiner Forderung einen am erechtigten aus⸗ Den⸗

fehlt, werden die Justiz? Woh M761 des Stockbuchs vo ie theils von dem B. Wirth in die Ehe eingebrachter, theils von beiden

Der Justiz⸗-Rath Wilde in Weißenfels ist zum definitiven Ver— walter der Konkursmasse bestellt. Naumburg, den 360. Marz 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

1420 .

. Dei Ueberschuldung der Müller Joh. Hector Rühl und Carl Nühl von Praunheim werden deren Gläubiger zur Anmeldung ihrer Forderungen unter Vorlage deshalbiger Nachweise, sowie zum . einer gütlichen Einigung mit den Cridaren und unter sich zum

ermin

. den 30. dieses Monats, Vormittags 9 Uhr, hierher geladen, mit dem Bemerken, daß die nicht bevorzugten und nicht pfandrechtlich gesicherten bei ihrem Ausbleiben als dem Beschluß der Mehrheit der Erschienenen beitretend angesehen werden. Bockenheim, den 2. April 1867. Königliches Justizamt.

1438

Wind nachdem der Versuch einer gütlichen Vereinigung erfolglos geblieben ist, der formelle Konkurs über das Vermögen des Samuel Pfifferling Zter zu Nhina erkannt, und Termin zur Liquidation auf den 1 Mai d. J., Vormittags 10 Uhr C. St. anberaumt, mit der Aufforderung an die Gläubiger, ihre Forderungen unter Vorlage der Beweisstücke bei dem Rechtsnachtheile der Ausschließung von der Masse zu begründen.

Burghaun, am 3. April 1867.

Königlich Preußisches Justizamt.

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bütowe am 3. April 1867. . Die dem Eigenthümer August Schülke und dessen Ehefrau, Caro— line geborenen Krüger gehörigen, in Morgenstern belegenen, im Hypo- thekenbuch pag. 1998, 257 und 305 Nr. 13, 17 und 20 verzeichneten Grundstücke, gerichtlich geschätzt auf 200 Thlr, 3000 Thlr. und 2000 Thaler, zusammen geschätzt auf 5200 Thlr., sollen am 23. Oktober 1867, Vormittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. . Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.

Der seinem Aufenthalte nach unbekannte Hans David, resp. dessen Erben, werden hierdurch öffentlich vorgeladen. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

(1437 Seer et in Sachen I) des Jesaias Ulmannn von Westerburg, 2) » Ehristian Vonhausen in Weilmünster, 3) der Handelsfirma L. Herz Söhne in Weilburg, ; des Friedrich Kreuter in Gießen,

1430

5) » C. Ehlinger in Wetzlar, 6) » August Helbig in Weilburg,

Kläger,

g'gen . Ja L. Wirth's Wittwe in Weilburg, Beklagte, wegen Forderung. Das Duplikat des am 28. März l. J. präsentirten Vortrages wird der Beklagten mitgetheilt. Den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kindern der Beklagten; . 1 der Luise, Ehefrau des Karl Künetter in Amerika, 2) der Karoline Wirth 3) dem Karl Wirth dem Heinrich Wirth . eröffnet, daß für die Forderungen der rubrizirten Kläger und

von hier,

des Jesaias Ullmann mit 273 Fl. 30 Kr. aus Darlehn, 5. pCt. Zinsen vom 5. April 1864 an, 44 Fl. 35 Kr. Kosten abzüglich bezahlter 47 Fl. 54 Kr. des Ehristian Vonhausen mit . = . a) 306 Fl. Darlehn vom 22. Juli 1863 nebst 5 pCt. Zinsen vom 22. Juli 1864 an, ö ö b) 54 Fl. für käuflich erhaltenes Bier nebst 5 pCt. Zinsen vom 2. Mai 1861 an, abzüglich bezahlter 36 Fl, . e) 44 Fl. 39 für käuflich erhaltenes Bier nebst 5 pCt. Zinsen vom 13. März 1865 an, d) 12 Fl. 20 Kr. Kosten, . K der Handlung L. Herz Söhne mit 25 Fl. für käuflich erhaltene Waaren, 5 pCt. Zinsen vom 1. Januar 1864 an, 2 Fl. 8 Kr. Kosten 8 Jüiedrich Kreuder mit 34 Fl. 15 Kr. für käuflich erhaltenen Wein, 6 pCt. Zinsen vom 1. Oktober 1864 an, 3 Fl. 35 Kr. Kosten 5) 2. EC. Ehlinger mit 22 Fl. 21 Kr. für käuflich erhaltene Waaren, 6 pCt Zinsen von 15 Fl. 51 Kr. vom 1. Januar 1865 an und von 6 Fl. 30 Kr. vom 1. Juli 1866 an, 2 Fl. 26 Kr. Kosten, 6) des August Helbig mit 65 Fl. 27 Kr. für käuflich erhaltenes Bier, 6 pCt. Zinsen vom 1. Januar 1866 an, 3 Fl. 38 Kosten, das der Beklagten und deren Kindern gemeinsam zustehende Wohnhaus Nr. Z761 des Stockbuchs von Weilburg, sowie eine Anzahl

Ehegatten in derselben erworbenen Grundstücke im Gesammtwerth von

9482 Fl., gepfändet worden ist. Etwaige Einwendungen hiergegen