1867 / 88 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1472

;

.

roße Entschiedenheit und Bestimmtheit. Was auch die Opposition ge nn n r berichten möge, bemerkte er im Laufe seiner Rede, so habe doch die Regierung, obschon entschlossen zu allen Kon⸗ essionen, die eine Regierung möglicher Weise machen hen nie daran gedacht, die Prinzipien, die die Grundlage der Bill bildeten, zu opfern. Die sogenannte liberale Partei wirft sich gegenwärtig gegen volksthümliche Prinzipien auf, und, meine Herren, das überrascht mich durchaus nicht. Ich h

lichen Prinzipien ein erheblicher Unterschied besteht. Ich kann nur die Hoffnung und Ueberzeugung aussprechen, daß, wenn die Stunde schlägt, wo die Sympathie der englischen Nation sich in unverkennbarer Weise kund giebt, wir nicht vergebens an das englische Volk appelliren werden. 55

Einer der Würdenträger der englischen Staatskirche, der Bischof von Rochester, Joseph Cotton Wigram, ist am vergangenen Sonnabend im Alter von 69 Jahren mit Tode abgegangen. Der verstorbene Prälat ist in gerader Linie seit der Gründung des Bisthums Rochester im Jahre 604 der 96ste Bischof, der dasselbe verwaltet hat.

Frankreich. Paris, 8. April. Heute Nachmittag hat, wie der »Moniteur« meldet, Kaiser Napoleon, vom General Reille hegleitet, zu Wagen den Tuilerieen⸗Palast verlassen und sich nach der Ausstellung begeben und ist fast durch alle Ab— theilungen derselben gegangen. . dieses Besuches folgte dem Kaiser eine zahllose Menge, die aus dem Publikum und den bei den verschiedenen Arbeiken im Gebäude verwende—⸗ ten Arbeitern bestand. Mehrere Male wurde der Kaiser mit dem lebhaftesten Enthusiasmus begrüßt. Um 53 Uhr kehrte der Kaiser nach den Tuilerieen zurück. .

Heute begann im i , g den Körper die Discus⸗ sion über das Gesetz in Betreff der Gemeinderäthe, das von einem Gesetzentwurfe abgezweigt wurde, der die General⸗ und die Gemeinderäthe umfaßte; der erste Theil wurde im vorigen 239 . angenommen. Der Gesetzentwurf besteht in einer ganzen

eihe von Einzelheiten, die im Geiste einer vorsichtigen Decentrali⸗ sation abgefaßt wurden und die Conipetenz der Gemeinderäthe erwei⸗ tern, wie den Geschäftsgang vereinfachen, so daß in Zukunft durch die Gemeinderäthe eine Anzahl von Angelegenheiten erledigt werden sollen, über die denselben bisher nür ein Gutachten und Wunsch zustand, auch sollen dieselben über die Beschaffung von außerordentlichen Hülfsquellen bis auf einen gewissen Grad selbst entscheiden, während dazu hisher die Bestätigung der Centralgewalt eingeholt werden mußte, diese Bestätiguüng wird fortan erst nöthig, wenn die außerordentliche Selbstbesteuerung, welche die Gemeinderäthe beschließen, ein im Gesetzentwurfe vor— gesehenes Maximum übersteigt. Die gesetzgebende Kommission, welche mit Prüfung der Arnieevorlage beauftragt ist, steht auf dem Punkte, mit der Regierung sich zu einigen. Heute findet eine Konferenz zwischen den Mitgliedern der Äusschüsse und der

Regierungs⸗Kommission statt.

Spanien. Madrid, 6. April. Der Minister-Präsident hat , dem Kongreß folgenden Gesetzentwurf vorgelegt: . in i fr Artikel. Der gegenwärtige Minister wird fr alle die⸗ jenigen Atte seiner Verwaltung, durch die er die Befugnisse der gefetz gebenden Macht aufgehoben hat, von aller Verantwortlichkeit frei⸗ n , . . werden diese Akte für Gesetze des Königreichs erklärt und sollen in Zukunft vom Datum ihrer Veröffentlichung an als solche betrachtet und ausgeführt werden. Alle vom gegenwärtigen Ministerium veröffentlichten Resolutionen, welche gemäß der Constitu⸗ tion der Monarchse, der Berathung der Cortes unterworfen werden müssen, werden in Zukunft beobachtet werden.

Türkei. Bukaxrest, 6. April. Die unter der früheren Regierung mit dem Hguse Godillot wegen Lieferung von Klei— dungsstücken für die Armee abgeschlossenen Kontrakte wurden von der Kammer geßen eine Entschädigung von 4 Millionen i, . gufgeltzf, Der Kriegs-Minister legte einen Armecorga— nisations⸗ Entwurf vor, welcher von der Kammer mit Beifall aufgenommen wurde.

Dänemart. , , . 6. April. Das Ministe— rium des Aeußeren veröffentlicht den Inhalt des zwischen St, Masjestät dem Könige von Danemark und Sr. Wa— jestät dem Taikun von Japan abgeschlossenen Freundschafts, Handelt. und Schifffahrts-Traktats. Der Traktat ist in Yeddo am 12. Januar (den 7. Tag im 17. Monat im 2. Jahre Kai-on Tora) nach sapanesischer zeitrechnung) abgeschlossen und auf m ,, altz der in Japan e, m, ,. diplomatischen Sprache abgefgßt, und von einer dänischen Uebersetung begleitet. Derselbe enthält 23 Artikel und tritt vom J. Juli 1867 an in Kraft. nach dem l. Juli 1872 kann von den kontrahirenden Partheien eine Revision desselben vorgeschlagen werden. Der Lrgktat ist in 4 Exemplaren ausgefertigt. Zwei in holländischer und zwei in japaneslscher Sprache. Beide Texte haben gleiche Kraft und Wehentung, sedoch soll der holländische alt der Originaltext des Lraktals angesehen werden.

abe immer bemerkt, daß zwischen liberalen Ideen und volksthüm⸗

rere Verhaftun

Amerika. New-⸗Yo rk, 26. März. Sekretair M' Culloch veröffentlicht die offizielle Erklärung, daß von der Kommission zur Untersuchung der c , . des Bureaus für Pa piergeld keine Ueberemission von Noten entdeckt worden sei. In Macon sprach ein Massenmeeting von Negern dem Kongreß seinen Dank für die Emancipation aus, um äußerte zu gleicher Zeit freundliche Gesinnungen für di früheren Sklaven ⸗Besitzer und speziell die ehemali gen Eigenthümer der Versammelten. In Charleston verlie eine zahlreiche Versammlung von Negern und Republikanern nicht so ruhig. Die Radikalen forderten die Schwarzen auf,

sich den Bestrebungen der Demokraten, die Controle der Wah

len in die Hände zu bekommen, zu widersetzen. Nach dem Meeting kam es zu Ruhestörungen seitens der Reger und meh⸗ en wurden vorgenommen.

6. April. Prxivatnachrichten aus Hayti bestätigen die Meldung von dem Rücktritte des Präsidenten Geffrard in Folge des Erfolges der Insurrection, die neuerdings gegen seine Regierung ausgebrochen ist.

8. April, (W. T. B) Das Comité des Repräsentan. tenhauses für die auswärtigen Angelegenheiten hat einen dem russisch⸗ merikanischen Kaufvertrage günstigen Bericht erstattet Die Ratifizirung desselben ist wahrscheinlich.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann und Lehrer der Handelswissenschaften, Herr Sieg mund Salomon hierselbst, Wallstraße gl, hat in seinem zur besseren Vorbildung für Handlungslehrlinge, Commis, Oekonomen u. s. w. hestimmten kaufmännischen Unterrichts- Institut zum Besten von Kindern invalider Krieger oder von Invaliden selbst j— . Freistellen begründet, wodurch (den Kürfus zu einem halben

ahre) jährlich acht a,, jüngere und selbst ältere, ohne Entgeld Unterricht im Institut erhalten. ir veranlassen Diejenigen, welche von diesen Freistellen Gebrauch machen wollen, sich Behufs Auswei⸗ sung über die nöthige Befähigung und Vorbildung zunächst bei Herrn . sodann aber wegen Verleihung einer Freistelle bei uns zu melden.

Berlin, den 10. April 1867.

Der geschäftsführende Ausschuß der Victoria National, Invaliden Stiftung. von Prittwitz.

SH. . Das „Amts- Blatt des Königlichen Post - Departements Nr. 19 vom 8. Aprih enthält folgende General ⸗Verfügungen: vom X. März: Betreffend die Portofreiheit der in den erzogthümern Schleswig - Holstein bestehenden Landes- Industrie - Lotterie. Vom 31. März: Betreffend die Uebernahme des 1 Thurn und Taxis⸗ schen Postwesens. Vom 1. April: Betreffend die Declaration des Werthes bei ahrpost⸗ Sendungen nach Italien. Vom 3. April: Be⸗ treffend den achweis des unfran irten TLand-⸗Porto's, so wie der Ge— bühren für unfrankirte Briefe an abholende Korrespondenten im Orts. Bestellbezirte und im Land Bestellbezirke Vom 3. April: Bie Porto— freiheit des »Preußischen Vereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger« betreffend. des »Armee ⸗Verordnungsblattes« betreffend.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Von der russischen Grenze, 6. April. Moskau wird gegenwärtig von hervorragenden russischen Belehrken eine ethnographische Ausstellung arrangirt. Jedem europäischen und asiatischen Hauptvolksstamme ist eine besondere Abtheilung gewidmet. Gegenstände der Ausstellung sind: Alterthümer, Schädel, Skelette, Vationaltrachten und andere Kennzeichen und Volkseigenthümlichkeiten. Am reichhaltigsten verspricht die slawische Abtheilung zu werden, zu der bereits von den verschiedensten slawi⸗ 6 Volksstänmen auch aus Oesterreich und der Türkel, Gegen—

nde eingesandt sind. Ein Hauptzweck dieser Abtheilung ist, den neuerdings von polnischen Gelehrten bestrittenen slawischen Charakter des großrussischen Volksstammes nachzuweisen.

Statistische Nachrichten.

Ueber den Handel von St. Petersbu rg pro 1866 theilt

die »Bayer. Zig.“ nach dem Jahresbericht des dortigen bayerischen

General-Konsuls Folgendes mst:

Nach den offiziellen Angaben betrug die Einnahme des St Peters⸗

burger SZollamtes im Ganzen 10966, 177 R. 74 Kop., gegen 1865 mehr 2,663,362 R. 271 Kop. Gegen 1865 betrug der Werth der einge⸗ führten Waaren mehr 21,694,401 R., Regen 1865 betrug der Werth der ausgeführten Waaren mehr 8, 5l,4W R. Angekommen und ab gegn ngen sind im Jahre 1866: Segel schiffe 2268, Danpfschiffe 35, überwintert von 1865, Segelschiffe ? Küstenfahrzeuge in's Ausland 13, in Allem 332 Schiffe, darunter ll deutsche. Außerdem 941 Küstenfahrzeuge.

Vom 4. April: Das Erscheinen

(Ostsee tg.) In

Kundgebungen der

1473

Die Schifffahrt währte in diesem Jahre vom 21. April bis zum

0. November. . Von der Einfuhr sind hervorzuheben: Käse 34,164 Pud, Stein kohlen 140586 Chald.ͥ, Baumwolle 1,108. 130 Pud, Baumwoll ⸗Ge⸗ spinnste 264387 Pud, Baumwoll⸗Waaren 11818 Pud, Chlorkalk 116,255 Pud, Schwefel 432, 186 Pud, Salpetersaures Natron 72702 ud, Petroleum 2527789 Pud, weißes Harz 406333 Pud, Soda Ho m929 Pud, Mineralwasser 247,101 Krüge, Farben Extrakte 60617 ub, Häringe 56 844 Fässer, Eisen, verschieden bearbeitet, 410,875 Pud, Eisenschienen 3. 687,852 Pud, Gußeisen 629,028 Pud, Blei in Mulden 348.688 Pud, Blei in Rollen 39210 Pud, Stahl 103066 Pud, Por— ter ⸗Bier in Flaschen 183,386. Außerdem größere Quantitäten von Leinenwaaren, Papier aller Art, Kreide, Zinn, Ultramarin, Borax, Kampher, Früchte, Sennesblätter, Quecksilber, Braunstein, Ocker, Alaun, Sa 6 Bleiweiß 2c. 1c. Desgleichen große Quantitäten

ein und Tabak. ̃

. Die Ausfuhr bestand aus folgenden Hauptartikeln; Borsten, verschiedene Sorten, 72,176 Pud neues Tauwerk 121,373 Pud altes Tauwerk 1343217 Pud, Flachs Hlll6 Pud Flachsheede 330.659 Pud, Schafwolle 340,871 Pud, Hafer 1,257 047 Pud, Roggen S623 7Il8 Pud / Weizen 513,619 Pud, Reinhanf, Ausschuß und Halbrein 1738778 Pud, Hanfgarn 308855 Pud, Eisen in Stangen 218579 Pud, Eisenblech 185 872 Pud, Sackleinwand 7553 83h Arschin, Hanf- und Leinoͤl 1411167 Pud, Potasche 553 554 Pud, Leinsaat 533,764 Tschwt, Talg 2336,97? Pud, Bretter 1,325,224 Stück, Latten 725,165 Stück. Außerdem größere Quantitäten Kupfer, Felle, Federn, Haare, Roggen⸗

und Weizenmehl. . Die Mehr⸗Zolleinnahme des St. Petersburger Hafens im Jahr 1866 gegen Das Jahr 1865 ist dem starken Import von Zucker uzuschreiben der sich auf 13365000 Pud belief, während er im Jahr 6 nur höchst unbedeutend war, besonders in Folge großer alter Lager. Da die letzte Runkelrüben-Ernte nun sehr günstig ausgefallen, erwartet man zu nächster Schifffahrt keine großen Zufuhren dieses überseeischen Produktes. Von roher Baumwolle steigt der Import jährlich, während letzter Schifffahrt betrug die Einfuhr über 1100900 6 Im Allgemeinen ging das Geschäft in ausländischen Produkten und Waaren seinen ruhigen Gang. Weizen und Hafer gingen haupt— sächlich nach England, Roggen nach Schweden, Norwegen, Holland, Belgien und den norddeutschen Staaten. Von dem großen Quantum Hanf von ca. 14727, 009 Pud gingen allein nach England

1200000 Pud; von Flachs ebenfalls von Ms 000 Pud nach England

S9 5/000 Pud; von Talg gingen von 2.352000 Pud nach England 2 044,000 Pud

KRöniglicke S chausnie te Donnerstag, den 11. April. Im Schauspielhause. ((98ste albon ne , T g oc ung) Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. Vorher: Freund und Feind. Dramatisirte Anekdote in 1 Akt von Paul Frohberg.

Mitte l⸗Preise. . Im , . Keine Vorstellung. Vorletzte Sinfonie⸗

Soir e.

Tele raphiache Wittermnmgsberiehte.

Stunde

Fro

meter. Paris. Linien.

Allgemeine Himmels- ansieht.

Beobaehtungsneit. Wind.

6 Mrgz. . 6 D 329, z

wolk., Reif. trübe. bedeckt, Nachts Graupeln. bewölkt. bewölkt. bed., gest. Reg. Regen gest. viel Regen. bedeckt, Regen gst. u. Nehts. trübe, Regen. bedeckt, Regen, gst. St. u. Reg. bed., Rg. seit gat. Mittag.

327.8 W still. 32, W., stark. NW., stark.

NW., schwach. N., sehwach. NVW., schw. WNW. , lebhaft.

Putbus. ... Cössin .. Steitin .. Berlin .....

329.4 330,1 331.0 329,3

3281

331,7 328,

325,

W., můssig.

NW., stark. W., stürmisch.

Posen .....

Münster ... Torgau...

Breslau ... W., mässig.

W. lebhaft. SW. , stark.

321 0 330, 3

Regen.

zieml. heiter, gst. stürm. Nachts Gewittlerst. bezogen.

332,

334, 9 332.09 329,

329,9 327.6

Flensburg. Paris

Brüssel ... Haparanda. fernen.

NW., mässig. SW., mässig.

N.. sehwach.

ONO. bedeckt, Schnee. Nachts Schnee.

SOC., s. schwach. bewölkt, Sehnee.

NO., sehwach. heiter.

sehr bewöl at. heiter.

Eetersburg. kiga

heit., gest. Sehnee Gest. Ab. ON. mãssig.

Max. O, s.

Min. 2, 6.

bedeckt. bewölkt. bedeckt.

331, N., 1

Skudesnhäs. Gröningen. Helder...

Hernocsand Christians. .

NW., still. NW., s. stark. Windstille.

.

Oeffentlicher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebste, VBorladungen u. dergl. 1476

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Mag— nus Hirschberg, in Firma M. M. Hirschberg, zu Magdeburg ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläͤubiger noch eine zweite rist bis zum W. April 1867 einschließlich festgesetzt worden. ie Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. ö .

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 17. März er, bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf den 7. Mai cr. Vormittags 11Uhr, vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath Kurlhaum, an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche

ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der selben und ihrer Anlagen beizufügen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wehnsitz hat, muüß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den— enigen, welchen es gien an Bekanntschaft fehlt, werden die Nechts=

nwalte Wilke, k Justiz⸗Räthe Hübenthal, Weber und Fischer

zu Sachwaltern vorgeschlagen. ö

Magdeburg, den 30. März 1857. Königliches Stadt- und Kreisgericht.

*

Erste Abtheilung.

1474

Nothwendiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan,

Das dem Tuchfabrikanten Heinrich Müller zu .

Wohnhaus, Hypoth. Nr. 666 daselbst, abgeschätzt auf T lr. a

folge der nebst Hypothekenschein in der Registratur einzusehenden Taxe, soll am 22. Oktober 1867, ittags 12 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem oben⸗ genannten Gericht zu melden. (1479 . Im Wege der Zwangsvollstreckung und auf Antrag des Weichen⸗ wärters Schrader in Hildesheim ist zur Subhastation der sub Nr. 40 in Westercelle belegenen, vormals Hasselmann'schen, durch Kaufkontrakt vom 4. Juli v. J. dem frühern Gastwirthe Christian Heuer daselbst überkommenen AUnbauerstelle, bestehend .

aus einem Wohnhause und Scheune mit Hofraum, 3 Mor gen Garten, 957 Morgen Ackerland, 75 Morgen Wiesen, 203 Morgen Haid und Anger 9 Morgen Moorboden und 2 Morgen Forstgrund und sonstigem Zubehör,

Termin auf . Mittwoch, den 3. Juli d. J. 1 Uhr, angesetzt worden, in welchem Kauflustige sich einfinden wollen.

Auch ergeht an Alle, welche an dem Verkaufs-Objekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗Berechtie ungen u haben vermeinen, die Aufforderung, solche anzumelden, widrigen⸗ un sie im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber für verlustig erklärt werden sollen.

Publ. Celle, am 5. April 1867. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bei dem unterzeichneten Gerichte ist auf Amortisation des angeb— lich verlorenen, von G. Lohf am 28. Oktober 1866 an eigene Ordre auf den Herrn F Klemm in Berlin, Linienstraße 93, gezogenen, von diesem acceptirten, am 15 Januar 1867 fälligen, auf der Rüceite mit dem Blanko⸗Giro des G. Lohf versehenen Wechsels über 48 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. angetragen worden. -

Der unbekannte Inhaber dieses vorbezeichneten Wechsels wird y. aufgefordert, binnen sechs Monaten, spätestens aber in em au

den 2. November d. J, Vormittags 113 Ubr, vor dem Herrn Stadtgerichts⸗Ruaih Dannenberg im Stadtgerichts.