1867 / 88 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

14184

b) 1000 Thlr. Kapital oder 50 Fl. jährlicher 4 . welche nach dem Testamente des Sohnes der 2. Koeppe erster Ehe, Doktors ohann Prager, vom 8. Dezember 1589 für das Geschlecht des eorg und des Hans Unruhe und event auch für das des Ja—⸗ kob und Anton Unruhe zu Ausstattungen resp. Unterstützungen be Erlernung von Handwerken und dergleichen oder auch zu Stipendienzulagen für Studirende aus der , verwen⸗ det werden und bei denen seinen ältesten Vettern aus dem Ge— schlechte der Unruhe und dem Stadtrathe zu Torgau, eventuell dem letzteren allein das Kollaturrecht zustehen soll. 1000 Thlr. Kapital oder 50 Fl. jährlicher Zinsen, welche nach dem Testamente des Bürgermeisters Anton Unruhe jun. zu Torgau vom 21. Oktober 1619 zu Stipendien für seine Nach⸗ kommen, welche auf einer Universität studiren, in deren Erman⸗ gflung zu Ausstattungen sich verheirathender Töchter und nach diesen zu Unterstützungen männlicher Nachkommen bei Handwerkern oder anderen ehrlichen Hantirungen, beim Aussterben . eige⸗ nen Descendenz aber, in gleicher Art zu Gunsten der Descendenz seiner Brüder verwendet und an dem je Aeltesten seiner Descen⸗ 2. ,,, aus seinem Mannesstamme) eventual von dem etr. schadet der ad b erwähnten Verordnung des Doktor Johann Prager über das eventuelle Kollaturrecht des Stadtraths zu Torgau verwendet werden sollen.

Um nun bei diesen drei Stiftungen einer stiftungswidrigen Ver⸗ wendung für die Zukunft vorzubeugen, kommt es bei jeder derselben darauf an, zu ermitteln: ;

I) welchem Mitgliede aus den respektiven von den 3 Stiftern be— rufenen Familien das Kollatur⸗Recht zu übertragen ist,

2) ob Familienglieder vorhanden sind, denen die in den betreffen⸗ den Stiftungs⸗Urkunden ausgesetzten Unterstützungen ausgezahlt werden können. .

Es werden daher alle Diejenigen, welche von den resp. Stiftern oder den zum Genusse der betreffenden Stiftungen berufenen Familien abstammen und auf die ausgesetzten Unterstützungen Anspruch machen bel, J aufgefordert, in dem zur Anmeldung dieser An⸗ prüche auf

den 3. Juli 1867, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine bei Vermeidung der Ausschließung im Sitzungs⸗ zimmer des unterzeichneten Gerichts zu erscheinen und die ihre Ver— wandtschaft dokumentirenden Papiere mit zur Stelle zu bringen.

Endlich wird noch bemerkt, daß am Schlusse des Jahres 1865 der Kapital⸗Bestand der Stiftung folgender gewesen ist:

ad a 1725 Thlr. 5 Sgr. 11 Pf. » c 3218 Thlr. 24 Sgr. 1 Pf. Torgau, den 7. Dezember 1866. , Königliches Kreisgericht. Zweite Abtheilung.

Verlossung , . u. s. von öffentlichen Papieren.

Rechte Oder⸗Afer⸗Bahn.

Dritte Einzahlung

J auf die Stamm⸗Actien. Auf Grund der Bestimmungen des §. 14 des Gesellschafts— Statuts ist die dritte Einzahlung auf die gezeichneten Stamm— Actien, und zwar

mit zehn Thalern vom Hundert

beschlossen worden. ;

Demgemäß fordern wir die Herren Stamm-⸗Actien-Zeichner hier⸗ durch auf: die dritte Einzahlung mit zehn Prozent des Zeichnungsbetrages, jedoch unter Abzug von 5 Prozent Zinsen auf die erste und zweite Rate, in der Zeit

vom 20. bis 31. Mai d. J.

bei unserer Hauptkasse, Gartenstraße

Nr., 22a, und Herren Ruffer u. Ep., . . Blücher platz Nr. 17,

in Berlin bei der Hypotheten-, Kredit⸗ und Bank⸗An—

k Henckel, Wilhelmsstraße r. 62, während der gewöhnlichen Geschäftsstunden zu leisten.

Die genannten Zahlstellen sind ermächtigt, in unserem Namen auf dem vorzulegenden Anerkenntniß über die früheren Einzahlungen, auch über die dritte Rate zu quittiren.

Wegen der Folgen etwaiger nicht pünktlicher Einzahlung verwei— sen wir schließlich auf die Bestimmungen des §. 16 unseres Gesell—⸗ schafts⸗Statuts.

Breslau, den 8. April 1867.

Die Direction

der Oppeln-Tarnowitzer Eisenbahn-⸗-Gesellschaft. Hugo Fürst zu Hohenlohe Herzog von Ujest, von Musch— witz, von Ruffer, Paul Biebrach, Carl Ertel, Herrmann Henckel, Schrickell.

Verschiedene Bekanntmachungen. 1453 r nn, erh ar er

Magdeburger Bade- und Wasch⸗Anstalt. Genergl-⸗Versammlung. In Gemäßheit der Vorschrift des §. 19 der unter dem 18. Mai 1857 Allerhöchsten Orts bestäti ten. Statuten unserer Gesellschaft werden die stimmberechtigten Herren Actionaire zu der am

1481

und zwar: in Breslau

eltesten aus der Descendenz seiner Brüder jedoch unbe⸗

rh n, den 106. Mai d. J., Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Börsen⸗Sgale abzuhaltenden ordentlichen General⸗Versammlung

ergebenst eingeladen.

Zur Tagesordnung gehören:

) Vortrag des Verwaltungs -Berichts und Rechnungs -⸗Abschlusses für das Geschäftsjahr 1866. 2) Wahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungsraths, da nach der Anciennität die Herren Regierungs⸗Rath Rust, Kaufmann A. Sattler und Dr. med. Bette ausscheiden.

Etwaige Anträge sind laut §. 20 der Statuten er, ,. inner. halb 8 Tagen nach der ersten Bekanntmachung bei dem Vorsitzenden des Verwaltungsraths, hinlänglich motivirt, einzureichen.

Diejenigen Herren Actionaire, welche beabsichtigen, dieser General. Versammlung ben nen, ersuchen wir, Einlaßkarten hierzu in dem Büregu unserer Anstalt, Fürstenstraße Nr. 2B a., eine Treppe hoch, und zwar die hiesigen bis spätestens den 8. Mai und die auswärtigen bis zum 18 Main, Mittags 12 Uhr, und ebendaselbst 14 Tag vorher den Verwaltungs⸗Bericht in Empfang zu nehmen.

Magdeburg, den 5. April 1867.

Der Verwaltungsrath der Magdeburger Bade⸗ und Wasch⸗AUnstalt. Gerhardt, Vorsitzender.

1483 Massener Gesellschaft für Kohlenbergbau.

Die Herren Aetionaire der Massener Gesellschaft fuͤr Kohlenberg—

bau werden hiermit benachrichtigt, daß die diesjährige regelmäßige General⸗Versammlung am n n g den 29. April dieses Jahres, . ormittags 11 Uhr, im Gasthofe Wencker-Paxmann hierselbst stattfinden wird. Gegen— stände der Berathung und Entschließung sind: 1) Der Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß für das Jahr 1866 2) Der Bericht der Rechnungs-Revisoren und Ertheilung der De— charge für den Verwaltungsrath über die vorzulegende Bilanz,; 3) Ernennung von drei Kommissarien zur Revision der Rechnun— gen und Bilanz für das laufende Geschäftsjahr; 4) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrathes leitung des §. 21 des Statuts; 5) Ausloosung der in diesem Jahre zur Amortisation gelangenden Obligationen. . Unter Hinweisung auf §§. 31, 32 und 33 unseres Gesellschafts⸗ Statuts, beehren wir uns die stimmberechtigten Herren Actionaire zu dieser General⸗Versammlung hiermit ganz ergebenst einzuladen. Dortmund, den 10. April 1867. Der Verwaltungsrath.

nach An⸗

4834 Bergwerks-Actien-Gesellschaft » Carolin e.« In Gemaͤßheit der 88. 6 und 28 unseres Statuts laden wir die Herren Actionaire unserer Gesellschaft zu der diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung auf den 31. Mai a. «. Morgens 11 Uhr, im Berliner-Hof (Hotel Sauer) hier ein. Gegenstände der Tagesordnung sind: I) Gesellschafts⸗Bericht. 2) Rechnungs⸗Abschluß bis ultimo 1866. 37) Bericht der Revisions⸗-Kommission. ; Entscheidung der General-Versammlung über die Bilanz. Neuwahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern. Wahl der Revisoren zur Prüfung des Abschlusses pro 1867. Ermächtigung des Verwaltungsraths zur Lösung eines benach— barten Grubenfeldes. . Essen, 4. April 1867. Der Verwaltungsrath der Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft »Caroline.«

1486 Wil helm sb ahn. if. Im Monat März betrugen die Einnahmen und zwar:

1867 Thlr.

pro

7.160

187710 14/760 1 5410 Summa i.

h aus dem Personen⸗ und Gepäck⸗Verkehr .. 2) aus dem Güter und Vieh⸗Transport: a) im innern Verkehr

b) im direkten und Durchgangs⸗Verkehr ..

3) ad extraordinaria

Pr Monat März 1867 also weniger obs ie Minder⸗Einnahme pro Monat Februar 1867 hat betragen Mithin pro 1867 überhaupt weniger Ratibor, den 8. April 1867. Königliche Direction der Wilhelmsbahn.

Zweite Beilage

1485

Zweite Beilage zum Koͤniglich 88.

Mittwoch, den 10. April

Preußischen Staats⸗Anzeiger. 1867.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief.

Gegen den unten näher bezeichneten ehemaligen Hotelgarnibe— siger Eduard Frgnz van Hazebrouck ist dis gerichtliche Haft wegen Weiterverbüßung der gegen ihn erkannten Zucht ausstrafe be⸗ schlöffen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts- orte des van Hazebrouck Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen,

Gleichzeitig werden alle Eivil und Militair⸗Behörden des In⸗ und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen hei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stadtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumite Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den ver. ö Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. erlin, den 2. April 18677. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Deputation J. für Schwurgerichtssachen. Signalem ent.

Der Eduard Franz van Hazebrouck ist 56 Jahre alt, am 12. April 1811 in Gent in Belgien geboren, katholischer Religion, 5 Fuß 2 Zoll 6 Strich groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde Augenbrauen, schmales Kinn, kurze und n Nase, mittel Mund, ovale hagere Gesichtsbil dung, ist untersetzter breitschultriger Gestalt, spricht die deutsche und französische Sprache und hat als besondere Kennzeichen etwas große Augen, unterm rechten Augenlide ein hirselorngroßes weißliches Knötchen, stark gestutzte Nasenspitze, worgn Zoll lange schiefe Narbe, auf der Brust einen rothen Punkt und Schröpfnarben, in linker Unterleibsseite eine 3 Zoll lange schiefe, am 2. Glied jeden Zeigefingers eine 2 Zoll lange schiefe und hinten auf linker Schulter cine groschengroße Narbe, auf dem Rücken einen erbsengroßen blassen Leberfleck. Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Steckbrief. .

Der unten näher bezeichnete Kaufmann Samuel Stein ist wegen Betrugs zu zwei Monaten Gesängniß, einer Geldbuße von 50 Thlrn. oder noch 1 Monat Gefängniß und einjährigem Ehr— verlust rechtskräftig verurtheilt worden. Seine Verhaftung Behufs Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und aüch sonst hier nicht betroffen worden ist, er ö daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Stein Kennt⸗ niß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei- Behörde Anzeige zu machen. .

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair⸗Behörden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Stein zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihn sich vor⸗ findenden Gegenständen und Geldern mittelst Transportes an die nächste er n n, Gerichtsbehörde Behufs Strafvollstreckung abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert,

Berlin, den 5. April 1867. . = Königliches Stadtgericht. ,,,. Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

Signalement. Der Kaufmann Samuel Stein ist 38 Jahre alt, am 24. April 1829 in Tost geboren, jüdischer Religion, 4 Fuß 19 Zoll 4 Strich groß, hat schwarzbraune Haare, dunkelbraune Augenbrauen, . braunen Backen⸗ und Schnurhart, schmales Kinn lange starke Nase, . Mund, längliche Gesichtsbildung, gelblich blasse Gesichtsfarbe, hinten defekte Zähne, ist schlanker Gestalt, spricht die deutsche und pol⸗ nische Sprache, und hat als besondere Kennzeichen angewachsene Ohr⸗ zipfel, ist plattfüßig. elleidung ann nicht angegeben werden.

Steckbriefs-Erneuerung.

Der unter dem 2. November 1865 hinter den Agenten Carl Julsus Herrmann Omann, aus Ratow gebürtig, erlassene Steck= brief (öffentlicher Anzeiger Nr. 4 zum 45. Stück des Amtsblattes pro 1865) wird iar, erneuert.

Berlin, den 6. April 1867. 3 Ken br , Stadtvoigtei⸗Direction.

Steckbriefs⸗Erledigung. , ; Der hinter den Schuhmachergesellen Carl Friedrich Wilhelm Klein wegen Verdacht des Mordes unter dem J. April 1867 erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 8. April 1867. ; Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen.

Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Untersuchung wider den frühern Aufseher Andreas Albertz aus Neustadt b. M. wegen Raubmordes ist zwar als er⸗ wiesen anzusehen, daß dem am 5. Januar 1864 zu Barleben ermor- deten Rentier Grüson unter Andern ein mit einem Kranz versehenes grau angelaufenes Zweithalerstück, sowie die Zinscoupons Nr. 6 bis I2 der . Eisenbahn⸗Prioritäts ˖ Obligationen

er. 5, 154 * 10254 11961 16301 . estohlen worden, bisher aber nicht gelungen, den Verbleib dieser erthstücke zu ermitteln und nachzuweisen. . . .

Ich fordere deshalb öffentlich auf, mir bei Aufklärung dieses für

die Untersuchung wichtigen Umstandes behülflich zu sein und ersuche eden, der über die vorbezeichneten Werthgegenstände irgend welche luskunft zu geben vermag, dies sofort mir oder der nächsten Polizei- Behörde anzuzeigen, wobel ich bemerke, daß Kosten hierdurch nicht er⸗ wachsen und etwa entstehende Auslagen ohne Verzug erstattet werden.

agdeburg, den 6. April 1867. .

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Abtheilung a Strafsachen. Der Untersuchungsrichter.

Handels⸗Register. Handels⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.

z: Die unter Nr. 4360 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige irma Julius Brüggemann, . Inhaber: Kaufmann Albert Julius Theodor Brüggemann, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Titel u. Gottschallt ( (Bank⸗ und Wechsel⸗Geschäft, risz Geschäftslokal Charlottenstraße Nr. 42 ;. am 1. April 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: die Kaufleute I) Max Ferdinand Titel, 2 Waldemar Gottschalk, beide zu Berlin. t Dies ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2072 zufolge Verfügung vom 8. April 1867 am selben Tage eingetragen. :

ö ft des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige Actiengesellscha ft, Firma dese hic fn Braunkohlen⸗Verein zu Berlin, vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Zum stellvertretenden Directionsmitgliede ist der Ober⸗-In— spektor Otto Rudolph Busse zu Berlin erwählt.

Unter Nr. 1557 des Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige Kommandit⸗Gesellschaft auf Actien, Firma Wagner u. André's Tattersall-Gesellschaft, und als deren persönlich haftende Gesellschafter I) der Verlagsbuchhändler Otto August Rudolph Wagner, 2) der Redacteur i, 5 Genn ö. Andre vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen;

C Hestch her woc enn ist durch Beschlüß der General Ver⸗ sammlung vom 25. März 1867 mit einem Zusatze versehen worden. Inhaltlich desselben soll beim Ausscheiden oder Ab- leben eines persönlich haftenden Gesellschafters der übrigblei⸗ bende befugt sein, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen und zwar so, daß er der Firmenzeichnung seinen Namen bei⸗ zufügen hat. . .

Der Beschluß befindet sich Blatt 54 bis 56 des Beilage—⸗ bandes Nr. 4.

Berlin, den 8. April 1867. . .

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

n das ,,, . des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 5. April 1867 an demselben Tage eingetragen: Nr. 203. Der Seilermeister und Kaufmann Berthold Roeseler zu Landsberg a. W. ; Ort der Niederlassung: Landsberg a. W. Firma: B. Roeseler. Landsberg a. W. den 5. April 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Zufolge Verfügung von heute ist durch notariellen Gesellschafts⸗ Vertrag vom 9. März 1867 unter der Firma: