1867 / 93 p. 11 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1568

rüfung der . innerhalb der gedachten Frist angemeldeten orderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definiliven Ver⸗

waltungspersonals auf den 27. Mai 1867, Vormittags 11Uhr,

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Eschner, im Termins⸗ zimmer Nr. zu erscheinen.

Wer seine , , schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der e

selben und ihrer Anlagen izufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, müß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hi igen Orte wohnhaften, oder zur Praxis. bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an eigen. Den⸗ . welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsan⸗ walte Pescgtore und Sturm, sowie Justizrath Glogau und Ruͤhneke zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Landsberg a. W. den 11. April 1867. R

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

(1551 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns F. W. Ferber aus Johannisburg ist durch AusschÜttung der Maffe beendigt. ensburg, den 10. April 18697. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

(11529

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius Maaß zu Mk. Friedland ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

den 1 Maj 15867, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Schwurgerichts⸗ Saal anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zuge⸗ lassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗ onderungsrecht in Anspruch genominen wird, zur Theilnahme an der eschlußfassung über den Akkord berechtigen. Dt. Crone, den 29. März 1867. R Königlich Preußisches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

(1568

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Abra⸗ ham Rahn zu Elbing ist zur Verhandlung und Beschlußfasfung über einen Akkord neuer Termin auf

den 30 April 1367, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommisfsar, im Terminszimmer Nr. 12, an—= beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben

weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes

Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Elbing, den 10. April 1867. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

I540 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmann W. A. Schmidt hier haben nachträglich mehrere läubiger, insbesondere: I) die Gebrüder Lebach zu Elberfeld eine orderung von 22 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. 2) die Kaufleute Neumann und Bril zu Berlin ; 80 Thlr und Zinsen 3) . G. Schneemilch . u a 64 Thlr. 4 12 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. 53 Thlr. 1 Sgr.

*r 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses

n, Bekanntmachung. er über das Vermögen des Kaufmanns M. Szkolny hier eröff⸗ nete Konkurs ist durch rechtskräftig bestätigten Akkord been igt. Gnesen, den 12. April 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

II545 Bekanntmachung.

„In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Werner zu Sgmoczyn sist der Rechtsanwalt Roer zu Mar⸗ gonin zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.

Schneidemühl, am 6. April 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ish z Bekanntmachung. er über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Olszews ki u , eröffnete Konkurs ist durch Ausschüttung der Masse eendigt. Schubin, den 23. März 1867. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Schwittay.

P

1649

In dem über das Vermögen des Schu

Bekanntmachung. . machermeisters Gotthilf

Dechant hier eroͤffneten Konkurse im abgekürzten Ver ahren, i Justizrath Franz hierselbst zum definitiven Verwalter fehr bo ide masse ernannt.

Naumburg, den 11. April 1867.

(1543

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Rübenzucker . Fabtz. kanten Karl August NRammelberg hat die Ehegattin des Kaufmann

Karl Rammelberg, Nanette, geb. Eoqui nachträglich den Aus den sie an ihren auf den Grundstücken! des Kridars h both l

l

haftenden For ,. im Gesammtbetrage von 61 G00 Thlrn. neh

Zinsen bei der Su

hastation der verpfändeten Grundstücke erl 6

wird, angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 2. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. . . Wolmirstedt, den 10. April 1867. Königliche Stadt- und Kreisgerichts⸗Deputation.

l555

Der Kommissar des Konkurses.

Krüger, Stadt- und Kreisgerichts⸗Rath. Edikt alladung.

Nachdem der Anbauer Friedrich Jordan zu Bilderlahe heute die Unzulänglichkeit seines Vermögens ang g e r, die Konkurs Eröffnung beantragt und sein Vermögen seinen

läubigern abgetreten hat, auch

hierauf sofort die Konkurs⸗Eröffnung erkannt und dein 2c. ordan daz Verfügungsrecht über sein Vermögen entzogen ist, so wird solches hier⸗ mit zur öffentlichen Kunde gebracht.

„Zugleich wird zur Anmeldung der Ansprüche der sämmitlichen Gläubiger des 2c. Jordan und zur Vorle ung der diese Ansprüche begründenden Urkunden hiermit Termin 9. .

vor hiesigem Amtsgericht a diesem Termine unter dem Präjudize des Ausschlusf

den 4. Juni d. J., ö 10 Uhr, nbergumt und werden die Gläubiger zu ses von der Kon—

kursmasse, so wie der etwaigen Vorzugsrechte ihrer Ansprüche damit

geladen.

Zum interimistischen Konkurs⸗Kurator ist der n n . Ad⸗ 8

vokat Schmidt hierselbst bestellt, die Aufnahme eine

nventars und

Sicherung der Masse verfügt, auch find die anhängigen Zwangsvoll. streckungen sistirt.

Im obigen Termine soll auch zur Wahl eines definitiven Kon.

kurs⸗Kurators geschritten werden. Bockenem, den 11. April 1867.

Königlich Preußisches Amtsgericht. . fingsthorn.

Bekanntmachung.

(1553

Der andelsmann Susmann Goldschmidt J. von Bischhausen hat, dem Gerichte angezeigt, daß er zur vollständigen sofortigen Be— friedigung seiner Gläubiger außer Stande sei. Es wird 3 zur

summgrischen Anmeldung der Forderungen gegen 2. Gol

schmidtz

zum; Güteversuche behufs Abwendung förmlichen Konurfes! nenn! Erklärung der Gläubiger ö. Beibehaltung des n fn ad ell Kurators Termin auf den 17. k. Mts., Nachmittags 3 Ühr, mit dem Eröffnen anher bestimmt, daß der Beschluß der Mehrzahl der erscheinenden Gläubiger die zurückbleibenden bindet.

Bischhausen, am 11. April 1867.

1556

Königliches Justizamt. Sch mei ßer.

Ediktalladung.

Nachdem durch Urtheil des hiesigen Amtes vom 16. v. M. über das Vermögen des Wilhelm Hennemann zu Wallau rechtskräftig der Konkurs erkannt worden ist, werden alle diejenigen, welche an' den Gemeinschuldner aus persönlichem oder dinglichem Rechte einen An— spruch machen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche Dienstag, den 25. Juni 18567 Morgens 9 Uhr, entweder persönlich oder durch einen gehörig Bevollmächtigten dahier geltend zu machen, bei Vermei⸗ dung des ohne Präklusivbescheid von Nechtswegen eintretenden Aus. schlusses von der vorhandenen Vermögensmasse.

Hochheim a. M., den 11. April 1867.

Königliches Amt.

ust . as dem Seilermeister . Schlipphake gehörige, in Branden⸗

burg auf der Neustädtischen Hei

e, suk Nr. 218 belegene, im Hypo.

thekenbuche der Neustadt vol. V. Nr 218 i. 81 verzeichnete hlr.

Wohnhaus nebst Zubehör, gerichtlich auf 5300

abgeschätzt, zu⸗

olge der neb Hypothekenschein und Bedingun en in unserm len VIII. , ,. Dr, soll im 2 . s

den vor Herrn Kreisrichter Kiesel an ordentlicher

werden.

5. Ottober 1867, ö 11 Uhr, eri

chtsstelle subhastirt

Gläubiger, welche . aus dem Hypothekenbuche nicht In

ersichtlichen Hiealforderung

prüche an das Gruͤndstück haben, haben

dieselben beim Gericht anzumelden. Brandenburg, den 2. April 1867.

1547

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Dt. Crone, den 28. März 1867. Das den Mühlenbesitzer Christian Friedrich und Ernstine

geb. Berg

Gruse'schen Eheleuten gehörlge Grundstück Schönhölzig

1569 bgeschätzt auf 16, C74 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf., zufolge der nebst [1542 Oeffentliche Ladung. . aer n; in der Registratur einzusehenden Taxe soll am Jie verehelichte Marie Rosine Bürgel, ,. Schael zu Lan⸗ 38. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ des hut hat bei uns gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gustav richtẽstelle subhastirt werden. = . Bürgel, welcher sich im Sommer 1858 von Landeshut entfernt hat, Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als: wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung geklagt. Zur Beant⸗ die Erben der Wittwe Gruse, Marie Christine, geborene Schünke, er tmng der Klage haben wir einen Termin auf den 5. November werden hierzu öffentlich vorgeladen. . . 1867, ormittags 11 . vor dem Herrn Kreisrichter Theremin Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht in unserm Terminszimmer Nr. 4 anberaumt, zu welchem der Schuh⸗ ersichtlichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, macher Gustav Bürgel hierdurch unter der Warnung ö, . wird, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗-Gerichte anzumelden. daß, im Falle seines Nichterscheinens er der böslichen erlassung für e fn 3. 391 *. allein 5 Theil erachtet, die Ehe aber i Verkauf. demnächst getrennt werden wird. lin, ,,,, , to w Lanbeshut, den 6. Aprlt E837 Koͤnigliches r en, 9 Marz . 3 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Das der Frau Gutsverwalter Coler, Anna, geborenen Nengel, (1554 Edittal - Tadung. und ihren Geschwistern Louise Mathilde und Albert Niengel gehdrige Am 21. Januar d. J. ist der He üllergis lie Johann Heinrich im Rummelsburger Kreise in Hinterpommern belegene Rittergut Hackmann, Sohn der Ehcleute Müller Johann Mathias Hackmann Reinfeld, bestehend aus den Alntheilen 4. und B. nebst Charlottenhof und Minn Maria, geborenen Bollmann, geboren zu Gesmold bei und Erbpachtsländereien, landschaftlich geschätzt auf 53002 Thlr. Melle ant jg. Februgr 1814, zu Schüttorf, hiesigen Gerichtsbezirks, 16 Sgr. 7 Pf., soll gestorben und ist der Nachlaß , da Erbberechtigte hier nicht be am 2. Okt ober . Voxmittags 12 Uhr, kannt sind, inventarisirt, sicher gestellt und dem Mühlenpächter Budden⸗ an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. d berg zu Schüttorf als angeordnetem Kurator Übergeben worden. Tage und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sin Auf Antrag . Kurators werden alle Diejenigen, welche Erb= in unserem Prozeß ⸗Büreau III, einzusehen. . Cechte an den Nachlaß des genannten Hackmann geltend machen wollen, Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur hiermit geladen auf Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Mittwoch, den 106 Juli d. J., Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er Morgens 11 hr, sichtlichen Nealforderung aus, den Kaufgeldern Befriedigung suchen, vor hiesiges Amtsgericht, bei Kermeidung, daß die Nachlassenschaft des haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. cr Hackmann, wenn sich kein Erbe melden und legitimiren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgter Anmeldung aber dem sich legitimi⸗ (l5b Noth wendiger Verkau 5 . renden Erben ausgeantwortdt werden solle, so wie daß der nach dem Das den Grundbesißer Ferdinand und Auguste Louise Mathilde, Ausschlusse 1 etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die eb. Schwandt. Weinert schen Eheleuten gehörige, unter Nr. 5 zu Erbschaft erlaffenen . ungen anzuerkennen schuldig, auch weder w far n gelegene Grundstück, abgeschäͤtzt auf 7385 Thlr. 8 Sgr. Rechnungsablage, noch . der erhobenen Nutzungen zu fordern be— I Pfaa zufolge, der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in unse. rechtigt fein, fondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was rem Bureau Il, einzusehenden Tape, soll) . alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. am 6. September 1867, Vormittags 12 Uhr, Die zur Legitimation dienenden Urkunden, als letztwillige Ver⸗ an ordentlicher Gerichtsstelle suhhastirt werden. fügungen, Geburtsatteste und dergleichen, sind im Termine vorzu⸗ Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ legen. buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ Bentheim, den 10. April 1867. gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden. Königlich Preußisches Amtsgericht. Alle unbekannten Realprätendenten werden Kufgeboten, sich bei ö M. Hacke. Vermeidung der Präelusion spätestens in diesem Termine zu melden. i566) Derr et,

or,, , , k wege zr e, derer er Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Nachdem die Wittwe des gieren otsa, Margarethe geb. Schwer

ga, ,,, s, d, Kähe ed, , ,, den. Das dem Pollzei⸗Secretair 9. D. Franz, Julius Dleß, jetzt dessen beiden früher verstorbenen Ehegatten Wilhelm S u fer End An⸗ 2 , n m ,

ĩ rundstück: edacht e e ö , 26. l g inplan Nr. 4 belegenes Wohnhaus mit ein reines Vermögen von 446 51. umfassende Erbschaft antreten wol- ei Seiten, und einein Hintergebäude«, len, aufgefordert dies innerhalk, S0 Tagen, vom ersten Erscheinen des b ö e In, D Tl 29 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein gegenwärtigen Dekrets in öffentlichen Blättern an gerechnet, so gewiß 4 geschätzt u 64. n winnen , Taxe, soll dahier zu erklären, als sonst in ihrem Interesse eine weitere obrigkeit⸗ ö. . . ͤ J., von Vormittags 11Uhr ab, liche Jürsorge für den Nachlaß nicht gefroffen werden wird. vor dem Deputirten, Herrn Kreisgerichtsrath Bosse, an ordentlicher Hadamar, den 6. n n, 6. Gerichtsstelle, Zimmer Nr. II, subhastirt werden. . ö ;

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht 36 . ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, Der Steuermann Carl Friedrich Wilhelm Bauer, geboren zu haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumelden. Beuthen 4. O. den 5. Dezember is33, Sohn des Rittmeisters a. D.

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Farl Friedrich Wilhelm Bauer und seiner Ehefrau Henriette Auguste Vermeidung der Präelusion spätestens in diesem Termine zu melden. Caroline, geb. Thonke, welcher die letzte Nachricht von sich im Jahre

1855 in einem »Callow, den 11. ö. 1855. datirten Briefe gegeben, 1102 S eff, , , n ir n g. wird nebst seinen unbekannten Erben und Erbnehmern aufgefordert,

R L. S friedrichsstr. 37a2., hat gegen sich vor oder spätestens 2 . . Tant ggf sich den 31. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr,

den Rittergutsbesitzer Arnold von Knoblauch zu Pessin bei Nauen * Otte ; x . i tüher zu Potsdam riftlich oder persönlich an hiesiger Gexichtsstelle zu melden, widrigen⸗ , senc unterm ar ö. für 6. erklärt, und sein Nachlaß den nächsten bekannten

Letzterem auf den 2c. Arnold von Knob den 6 Rn . 16 . pon diesem acceptirten, äam 24 Dezem⸗ Erben nach Maßgabe des §. 834 ff. Titel 18, Theil J, des A.-L.-R. ber 18565 fällig gewesenen beiden Wechseln über . 700 Thlr. die zuerkannt werden wird. ö J Wechselklage wegen 1400 Thlr. nebst 6 pCt. Zinsen seit 24. 6 Beuthen a. O., den 27. Dezember ü

186b, 4 Thlr. Protestkosten und 4 Thlr. 20 Sgr. verlegte, so wie Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

4 Thlr. 20 Sgr. eigene 3 pCt. Provision angestellt. Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

NRittmeisters . D. M. von Knoblauch unbekannt ist, so wird dieser .

; t, in dem zur Klagebeantwortung und [1559 .

ö, en nn nr nnd an ö : l „Die Erben des Jacob und Daniel Hatzmann von der Ardecker den 13. Juli 1867, Vormittags 10 Uhr, . Mühle lassen Mai 1867, Mittags 1 U

bor der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation im Stadtgerichts gebäude, Samstag, den 4 Maj ] as ha,

rzei 169geb . . x Rr tlich zu in dem Gemeindezinimer zu Holzheim folgende in der Gemarkung udenstraße 6. hon Zimmer r, g an techen den 3rmlng pünttlig; o? heim und Freiendiez belegene Immobilien unter annehmbaren

erschei i u beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle z . 8 ä dier r en el im Srigina , , . indem auf spä⸗ Se e m, „Abtheilungshakher freiwillig versteigern. ; ere Einreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen 1) 16 nge hau o leiten genannt die Ardecker Mühle, beste⸗ werden kann. nd stgcĩ 8 Sean Ke

escheint d te zur bestimmten Stunde nicht, so werden einem zweistökigen Wohnhause 39 Fuß lang, 22 Fuß tief: die ir , ,,, und Urkunden 1 den An einer zweistökligen Mahl. und Oelmühle, 39 Fuß lang, trag des Klägers in Cohtumacium für ug n , , , * en , Fuß lang, 13 Fuß tief;

r ntni Stall, 34 15 8 ef;

achtet, und was den Rechten nach daraus fo gt, wir im Erken Unem Stell sz Fi lng, T ahhsthi,

ge d verden. ; . . ,, gie ge . inch e if pen 15 Fuß läng, 12 Fuß tief; dönigli Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. zwei eunen; ö ,,, II. einem Backhaus;