1867 / 96 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1612

haack⸗ Seeg. Lt. von 2. Aufg. 3. Bats. (Havelberg) desselben Regts. x 2. Aufg. 3. Bats. (Sorau) 2. Brandenb. Negts, Nr. 12. diesem mit d. Anif. des 4. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24, wie solche bis zum Erlaß der Kab. Ordre vom 3. April ch. bew, Wagener, Sec. Lt. vom 2. Aufg. 1. Bat. a enn 2. Magdeb. Regts. Nr. 27, ; „wie solche bis zum Erlaß der

2. April 1857 getragen wurde, Becker, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Naumburg) 2. Thüring. Regts. Nr. 32/ Berent, Pr. Lt. von den Pioniren 2. Aufg. nn Bats., der Gühler, Hauptm, vom 2. Aufg. 2. Bats. (Frey-

Wendt, Pr. Lt. vom

1857 getragen wurde, allen neun der Ab

als Pr. Lt. mit seiner bish. Uni Kab. Ordre vom

Abschied bewilligt.

stadt) 1. Niederschl. Regts. Nr. 6, Rficheltz Wullstein,

olche bis zum Erlaß wurde, der Abschied bewilligt. Lips, Sec. Lt. vom 1. Bats. (Jauer) 2. Niederschlesischen Regts.

; 8 . Nr. 7 lich, Prem. Lieut. vom 2. Aufgebot

2. Bats.

desselben Bats. v. Wilkonski, Hauptm. Schrimm) 2. Pos. Regts. Nr. 19, der Abschied bewilligt.

Behufs seines Uebertritts zur Marine ausgeschieden.

als Hauptm. mit seiner bisherigen Uniform

Wolters, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufg.

4. Westfäl. Regts. Nr. J7, der Abschied bewilligt. Den 13. April.

Lavgllée, invglider Vice Feldw. zu Erkelenz, zuletzt in der Aten 6pfünd. Battr. des Brandenb. Feld⸗Art. Regts. Nr. 3 ö

zum Tragen

Vun n stetz der Char. als Sec. Lt., mit der Erlaubni er Unif. der Landw. Off. der 8. Art. Brig. verliehen. Den 16. April.

v. Alvensleben, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 1. Bats. (Spandau)

3. Brandenb. Regts. Nr. 20, der Abschied bewilligt.

zx 4

Nachweisung

der beim militairärztlichen Personal im März d. J. ein⸗

getretenen Veränderungen.

A. Durch Verfügung Sr. Excellenz des Herrn Kriegs- und Marine Gr m g ers Dr. Knöv l Dr ret Tr d

Lr, Knövenggel, Stabsarzt des medizinisch-chirurgischen Frie— drich⸗Wilhelms-⸗Instituts, als Stabs- u. 6 ö gn ; at. des Inf. Regts. Nr. S2, Dr, Münnich, Stabsarzt des mediz. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms-⸗Instituts, als Stabs- und Abth. Arzt zur 3. Fuß⸗

btheil. des Garde⸗Feld-Art. Regts., Pr. Web er, Assistenzarzt vom 2. Schles. Drag. Regt. Nr. 8, Pr. Karpins ki / Assistenzarzt im Bü⸗ reau des Generalarzkes des Ii. Armee⸗Corps, Dr. Thilo, Assistenz⸗ arzt vom Rhein. Drag, Regt. Nr. e als Oberärzte zum mediz. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Berger, Stabsarzt beim 2 Bat. 1. Whein. Inf. Regts. Nr. 25, als Stabs- Und . Arzt zur 3. Fuß⸗Abth. des Magdeb. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 4, Dr. Buchholz, Stabs- und Bats. Arzt beim Füf. Bat. 4. Thür. Inf. Rgts. Nr. 72, in gleicher Eigenschaft zum 2. Bat. 4. Garde⸗Regts. z. F. versetzt.

B. Durch Verfügung des Chefs des Militair— Michl nim fs elde .

JI. Stehendes

Dr. Vogeler, Assist 3 i r gr . r. og eher Assistenzarzt des 1. Aufg. beim 3. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, als Assistenzarzt , zicht Nr. S1 vom 1. März ab angestellt. Dr. Möser, Asfistenzarzt des aid if drin ‚. 6 an , 2. , Landw. Regts. Nr. 7 enzarzt beim 1. Schles. Drag. Regt. Nr. i ee r . hles. ag. Regt. Nr. 4 vom 1. März ab Den 7. März.

Heer.

in gleicher Eigenschaft zum Königl. Invalidenhause in Berlin Dr. Mlrich, Assistenzarzt des 3. Rhein. Inf. 6 Nr. 29, e,. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, Dr. Win kler, Assistenzart vom Hohen⸗ zollernschen Füsilier-⸗Regt. Nr. 40, zum Westfälischen Kürassier⸗ Regt Nr. . Br. Rohde, Ih rah ü in,, Barde bi zum 3. Rhein. Infant. Regt. Nr. 29, Dr. Sicht ing, Unterarzt beim Harde Feld- Art. Regt / zum Hohenzoll. Füf Regt. Rr. 10, Pr. Lenz, Assistenzarzt vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regt. 2, in das Büreau des General⸗Arztes des Garde Corps, Br. Beinlich, Unterarzt vom 2. e n nn, , n,, Füs. Regt. Nr. Jh, Pr. Assistenzarzt vom Magdeb. Feld. Art. Nr. 1. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 4 rar ö ,

Den 11. März.

Dr. Strippel, Assistenzarzt vom Inf. Regt. Nr. 8s, zum Jäger

Bat. Nr. II versetzt.

w Den 16. März. Die einjährig freiwilligen Unterärzte; . . 4 F / gt. Lr. Hutschow, vom Kaiser Franz Garde⸗Gren. . LI. Kosack, vom Garde⸗Kür. he 5 rn r h e , Drag. Regt. Dr. Pulzner, vom 2. Garde ⸗Drag. Regt. Dr. Zedelt, vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., Pr. Cohn, vom Garde⸗Feld-⸗Arkt. Regt.

Dr. Wil ke, Dr. Mend⸗ r. Herzer, voin Garde⸗Füus.

r. Lts. vom 2. Aufg. desselben Bats. P et rik, Pr. Lt. vom 2. . Bats. n nn 2. Pos, Regts. Nr. 19 mit ihrer bisherigen Unif., wie

er Kab. Ordre vom 2. April 1857 getragen 1. Aufgebot

Greu⸗ / (Samter) 1. Pos. Regts. Nr. 18 Hildebrand, Pr. Lt. von der Kavall 7. Aufg. vom 2. Aufg. 2. Bats. Stange, Sec. Lt. vom 1. Aufg. 3. Bats. (Sorau) 2. Brandenb. Regts. Nr. 12, rin Krakau, Pr. Lt. vom 1. Aufg. J. Bats. (Gleiwitz) 1. Oberschlef. Regts. Nr. 2, der Abschied bewilligt. 2. Bats. (Düsseldorf)

Assistenzarz Arzt beim 2. Garde⸗Drag, Regt zur Königl. Marine kommandirt Die ehemaligen h e , te: Dr. ie ehemaligen hannsverschen Assistenzärzte: Dr. Büttner Assistenzarzt beim 4. Westfäl. Inf. Regt. Nr. . Dr. W 4 Assistenzarzt beim 3. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 16, Dr. K Assistenzarzt beim Inf. A. tr. 78 angestellt. Den 27. März.

Dr. Süßm ann, freiwill. Unterarzt beim Garde⸗Füs. Regt. vom

1. April ab als etatsm. ,,, angestellt. Den 28. März.

Dr. Herzer, einjährig freiwill. Unterarzt vom Garde⸗Füs. Regt. gls Ltatsm Unterarst voin 1. April . zum Westfäl. Drag. Regt Nr. 7, Dr. Cohn, einjährig freiwill. Unterarzt im Garde ⸗Feld⸗Art ,, Eiern. Unterarzt vom 1. April ab zum Pomm. Füf. Regt.

r. versetzt.

ümmel, alg

IA. L and wehr. Den 25. März. Dr. Reimer, 3 des 2. Aufg. beim 1. Bat. (Görlih 1. Niederschl. Landw. Regts. Nr. 6, wegen zurückgelegten landwehr. pflichtigen Alters und gesetzlich erfüllter Dienstpflicht die nachgesuchte Entlassung aus dem Militair⸗Verhältniß bewilligt. Todes f älõs.e.

Den 9. März. Breuer, Stabs- und Bats⸗Arzt bei der Königl. Unteroff. Schule

in Jülich. Den 10. März. Dr. Engler, Assistenzarzt vom Pommerschen Feld⸗-AUrt. Regt.

Nr. 2 Den 16. März. Dr. Brilfa, Stabs- und Bats. Arzt des 2. Schles. Gren. Regts.

Nr. II. Den 26. März. Lampert, Assistenzarzt beim 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23.

Militair · Justiz⸗ Beamte.

Durch Allerhöchste Ordre.

. Den 4. April.

Pet is cus, Justizrath und Gouvernements ⸗Auditeur in Breslau, Gogbb el, Justizrath ünd Gouvernements Auditeur in Königsberg v. Wolfers dorff, Justizrath und Divisions⸗Auditeur der 10. Did. in Posen, Baron v. Noberts, Mstizrath und Gouvernements⸗Audi⸗ teur in Luxemburg, Do ellen, Justizrath und Divisions-Auditeur der 2. Div. in Danzig, Lom maßsch, Justizrath und teur der 3. Div. in Stettin, v. Bgurmeister, Justizrath und Gou— vernements-Auditeur in Kassel, Stein, Justizrath und Divisions⸗ Auditeur der 13. Div, in Neisse, sämmilich der Fang als Corps. Audi teure mit der Befugniß, die Uniform derfelben zu tragen, verliehen.

Beamte der Militair-Verwaltung.

setzung zur Intendantur des 5.

egiment zu Fuß,;

ĩ Dr. Schäffer, vom Kaiser Alexander Garbe Gern Regt. Nr. 1, di unter Versezung zum Inf. Regt. Nr. 76, als etatsm. 1 . L. April d. J. ab angestellt. Dr. Ja rofch, Unterarzt vom Garde⸗ Füs. Regt. zum 8. Westfäl. Inf. Jiegt. är. Zr, fn Brümmer,

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums.

. . Den 26. März.

Kis kalt, Kasernen⸗Inspektor in Köln, nach Koblenz versetzt.

. Den 8. April.

Wittig, Wesendorf, Gerhgrdt, Beutel, Zahlmeister⸗Aspi⸗ ranten, bei der Intendantur des 3. Armee⸗Eorps beschäftigt, zu Inten⸗ dantur⸗Sekretariats⸗Assistenten ernannt, der 2c. Gerhardt unter Ver⸗ Armee⸗Corps.

Den 9. April.

Gel pcke, Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor in Frankfurt a. O. nach Schleswig versetzt, nachdem der Zahlm. Kohlke vom 2. Bat. ¶Ostpr. Inf. Regts. Nr. 44 auf die Garnison⸗Verwaltungs⸗Vorstands⸗ stelle in Schleswig verzichtet hat. Bock, Ober⸗Lazareth⸗Inspektor in Mainz / zur Wahrnehmung der Garnison⸗Verwaltungs⸗Vorstandsstelle

nach Frankfurt a. O. versetzt. Dr. Diesterweg, fl g rt vom 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 32,

EH. In der Marine. Offiziere 2c. A. Ernennungen, Beförderungen ze.

Den 11. April. Stange, Sec. Lt., bisher beim 1. Aufg. des 3. Bats. (Sorau)

2. Brandenb. Landwehr Regts. Rr. 13, als Sec. Lieuf, im Sce⸗Bat

angestellt. ö Den 16. April.

„Kuhn, Unter Lt. der Seewehr, Starcke, Seeschiffer erster Klasse, beide als Unter- Lts. zur See unter dem Vorbehalt der Patentirung nach abgelegtem Examen, im See⸗Offizier⸗Corps angestellt.

B. Abschiedsbewilligungen 26 . Den 16. April.

Nürnberger, Capitain⸗Lt, der Abschied als Korvetten⸗Capitain

uf . mn, Aussicht auf Civil⸗Versorgung und sseiner bisher. ; igt.

Beförderungen in der Armee.

Zu General-Lieutenants. l) Gen. Lt. Herzog von Ujest, à la suite der Armee, erhält ein

Patent seiner Charge. Y) Gen. Lt. Herzog von Ratibor, à la suite der Armee, erhält ein Patent seiner Charge. 3) Gen. Maj. v. Colo⸗- mier, Commandeur der Garde⸗Art. Brigade. 4 Gen.

ajor von Hanenfeldt, Commandeur der 2. Div. 5) Gen. Maj. v.

chwei⸗

Unterarzt vom Garde⸗Füs. Regt. zum Juf. Regt. Nr. 74 versett Dr. Beier, Assistenzarzt vom Drag. Regf. Rr. IJ, br. Buchholtz, l beim 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, Dr. Schultz, Ilnten!

il kens, alz

p. Wulffen, vom 5. Brandenburg. Inf. Regt. Nr. 18.

ivisions⸗Uudi⸗

änderungen erfahren: Es wurden an letztgenanntes von Kurhessen abgetreten:

1613

der 2. Ing. Insp. 6] Gen. Maj. v. Hartmann, lster ih rn ant von Coblenz und Eier ren fim . Brig. ) Oberst berst Stoltz, Commandeur der 15. Inf. Brig. e v , der 18. Kav. Brigade. 2 Oberst v. Gayl, Tommmandeur der 1. Inf. Brigade. I) Oberst v. Hartmann, Com— andeur der 6. 3nf. 5) Oberst v. Wegerer, Commandeur nf. Brigade. der &. . . als General⸗Major erhält: Oberst v. Ziegler, Kommandant von Minden. Zu Obersten. K . Ing a gegn Inf. Regt. Nr. H6 b. Lt. Knipping, aggr. d. 3. Magdeb. Inf. Regt. 56. 7 9) 2 Flöckher, aggr. dem 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65. 3) Ob. Ft. v. Knobelsdorff, Commdr. des 7. Brandenb. Inf. Regts. zir. Ch. . Ob. Lt. v. Goc en, Commdr. des 1. Westfäl Inf. Fiegts. Hir J13. 8) Db. Lieut. v. Ferentheil und Gru ppenberg, Com- undeür bes 3. Pomm. Bren. Fiegts, Colberg Nr. 9. ) 86. . icke, Abtheil. Chef im Kriegsministerium. 8 Ob, Lt. v. Burg⸗— ,, . Gren. Regt. Königin. M Ob. Lt. v. Röder, ührer des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗ Regiments Nr. 2. M Oberst⸗Lieut. v. Schmeling, vom 8. Ostpreußischen Infanterie⸗ Regt. Nr. 45. 11) Ob, Lt. Gr. v. Waldersee, Chef des General⸗ stabes des XI. Armee,; Corps. 12) Ob. Lt. v., Ziemietzki, Chef des Generalstabes des X. Armee Corps. 13) Qb. Lt. v. Karczewski⸗ Abtheilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium. 14) Ob. Lt. Frhr. Treusch

rigade.

v. Buttlar⸗Brandenfels, vom 4. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 67.

b) von der Kavallerie. I) Ob. Lt. v. Wichmann, Commandeur des 2. Schles. Drag.

Regts. Nr. 8. . c) fe rebel cher in Kriegs · Nintstert

I) Ob. Lt. v. Rieff, theilungs⸗Chef im Kriegs⸗Ministerium. 2) 91 Lt. v. d. 3 Commandeur des Feld Art. Regts. Nr. 9. Den Chaxakter als Oberst erhält: .

Oberst⸗Lieut. Dietrich, Commandeur des Schlesischen Pionier⸗ Bataillons Nr. 6. ;

Zu Oberst⸗-Lieutenants. a) von der Infanterie,

IN Major v. Anderten, 7 dem Kaiser Alexander Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 1. 2) Major Wynecken aggr, dem Garde Füs. Regt. 3) Major v. Einem, aggr. dem 4 Ostpr. Gren. Regt. Nr. 5. Major v. Pufendorf, aggr. dem 6. Westf. Inf. Regt. Nr. 55.

b) von der Artillerie.

Major Dom m es) von der 5. Art. Brig.

̃ 18. il 1867. Berlin, den 18. Apri Wilhelm.

Statistische Nachrichten.

Das Ministerial⸗-Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich preußischen Staaten (Nr. 3, vom 30. März) enthält nachstehenden ArtikeIlꝛlülüꝛi·

Historische Uebersicht über die Entstehung und die

Zusammensetzung des . Kurfürstenthums essen.

Das vormalige Kurfürstenthum Hessen umfaßte bei seiner Ein⸗

verleibung in die preußische Monarchie nach der in den Jahren 1840

bis 1855 ausgeführten topographischen Aufnahme 174,105 ] Meilen

mit e en i n nenn, (Züntersbach, Ober⸗ und Mittelsinn) und nach der Volkszählung vom 3. Dezember 1864 745,083 Seelen.

Dieser Bestand hat ir ref! m ö 16. . ö

abgeschlossenen Friedensvertrag folge

Großherzogthum Hessen abgesch .

1781 Einw. 3838 * 1245

Bezirk Katzenberg

Amt Nauheim

Treis a. d. LCumbde. ...... Erbstädter Wald zwischen Altenstadt und Bönstadt. ...... Ortsbezirk Massenheim .. Gebietstheil von Mittelgründau Ortsbezirk Rumpenheim ......

0 / 365 M. O 386 * 02417 *

O oso

O /o4s ;

0 o7? * Y

O1IIS * 643

1258 JM. 7780 Einw. 17218470 dM. = 737/283 Einw. hi Das Gebiet, wie . (. 1866 bestanden, ist in folgender Weise istorisch zusammengewachsen. .

ich gh . Stammlande althessische Allodien und Lehen, und Allodien und Lehen an der Werra, als die Landschaften um Kassel mit Wolfhagen, Zierenberg. Immenhausen, Grebenstein; um Gudensberg, Homberg, Felsberg, hausen, Allendorf, Eschwege, Marburg, Frankenberg.

273

Durch den

Reichslehnbrief vom 9. Mai 1292 wurde dieses und einiges an⸗

dere dazu erworbene Gebiet von Kaiser Adolph zum Reichs—⸗ fürstenthum, welches auf der Reichsburg Boynebürg und der dem Reiche zu Lehen aufgetragenen Stadt Eschwege haften sollte, erhoben, und die Belehnung des Landgrafen von Hessen, sim gesammten Um⸗ fang der Allodien und, der abgetretenen Landschaften an der Werra« durch den Reichslehnbrief vom 5. Dezember 1373 bestätigt. . . XY) Den ersten größeren Zuwachs erhielt dieses Gebiet durch die im Jahre 1450 in Folge Erbvertrags vom 2. Februar 1437 erfolgte Erwerbung der Graffchaft Ziegenhain und , welche bis daher den Heffengau (die Landgrafschaft Riederhessen) und den Lahngau

elsungen, Rotenburg, Witzen s

(den Stamm des Kurfürstenthums Oberhessen) vollständig von ein⸗

ander trennte.

3) Hierzu kam ferner im Jahre 1479 die Erwerbung der obern

und niedern Grafschaft Katzenelnbogen zunächst kraft Erb⸗ schaft der Gräfin Anna von Katzenelnbogen an deren Gemahl Hein— rich Ill. von Oberhessen am 23 Juli 1479, aber durch Wiedervereini⸗ gung der beiden Hessen seit 1500 unter Wilhelm II. und Philipp dem Großmüthigen für ganz Hessen. Von dieser Erwerbung wurden das hessische Viertheil der Grafschaft Dietz und die Aemter Kamberg, Weilnau, Werheim, Ellar, Driedorf, und z Hadamar zur Befriedi⸗ ung ihrer Erbansprüche im Vergleich vom 30. Juni 1557 an die rafen von Nassau Dillenburg abgetreten. Die obere Grafschaft Katzenelnbogen (an der Darm) bildete nach der neuen Theilung des essenlandes unter die vier Söhne Philipp des Großmüthigen den tamm Hessen-Darmstadts; und der Rest der niedern Grafschaft Rheinfels und St. Goar kam, nachdem er auf kurze Zeit die Aus⸗ stattung eines Sohnes Philipp des Großmüthigen gewesen und von 1648 an einen Theil der Rotenburger Quart abgegeben, im Lüneviller Frieden an . .

4) Im Jahre 1571 fiel an Hessen⸗Kassel die im Jahre 1447 Hessen zu Lehen aufgetragene Hexrschaft Plesse: 7 Dörfer und 246 Män⸗ ner, 1582 die von dem Grafen von Diepholz Hessen 1521 zu Lehen aufgetragenen Uchte und Freudenberg. ;

5) Im Jahre 1583 kamen, außer dem zu 3. erwähnten in Folge Aussterbens zurückfallenden Theile des Hauses Hessen-Rheinfels (laut Tauschvertrag vom 5. Mai 1584 die Aemter Rheinfels, Reichenhach und Hohenstein mit der Stadt St. Goar, 4 Schlössern und 1029rtschaften Gz ( Meilen mit 2009 Männern), unter dem 27. Dezember voll— ständig an Hessen-Kassel die schon seit den Verträgen vom 21. No⸗ vember 1361 und 3. August 1362 zur Hälfte mit den Grafen von Henneberg-Schleusingen besessene Herrschaft Schmalkalden kraft des sogenannten kasimirianischen Erbvertrages vom 19. April 1521.

1585 fiel auch das 1525 von dem Grafen von Diepholz Hessen zu Lehen aufgetragene Auburg an Hessen. .

Ueber dieses soweit zufammengewachsene hessische Gebiet findet sich, im Original im Staatsarchiv zu Kassel, in Abschrift auf der dasigen Landesbibliothek, eine vom Landgrafen Wilhelm IV. dem Weisen (1567 159) selbst entworfenes genaues stgtistisches Handbuch, welches verzeichnet zunächst auf 1109 M Meilen 390 Städte (eingeschlossen das zur Hälfte be f, Hersfeld vergl. zu 7 und Schmalkalden) / 8 Landesschlösser mit dazu ,, . Aemtern, 625. Dörfer, 890 Höfe, in Allem 33075 Hausgesessene oder Männer (1062 allein in Kasseh. Dies Gebiet vergrößerte der Landgraf bis auf 636 Dörfer, 95 Höfe und 36,426 Männer. 1 ;

Eine durch n, . einer Seitenlinie entstandene vorüber⸗ gehende Verminderung begann durch Vertrag vom 12. Februar 1627, kraft dessen Artikel 3 der regierende Landgraf Wilhelm, Sohn Moritz des Gelehrten, »den jüngeren Herren Gebrüdern« (Kindern der zweiten Gemahlin seines Vaters, Juliane) den vierten Theil (sive quarta pars tam praesentium, quam futurorum bongrum absque omni onere) über⸗ gab, dergestalt, daß sie einander gegenseitig zu Erben substituirt werden ünd die Rotenburger Quart erst nach dem gänzlichen Ausgang ihrer männlichen Leibeserben an den Regierenden zurückfallen sollen. Die ursprünglich so abgetrennten Ortschaften wurden in Folge Erlangung des Primogeniturrechts in der Fürstlich Hessen⸗Kasselschen Linie (vom ö . 2 1628) durch Vertrag vom 1. September 1628 vermehrt auf die Schlösser, Städte und Aemter Rotenburg, Sontra Eschwege sammt dem Gerichte Bilstein und Germerode, Wannfried, den hessischen An⸗ theil von Treffurt, Ludwigstein, Witzenhausen, Plesse u. ö .

22. e westfälischen Frieden durch Verträge 2/12. August 1648 Bäacmber

1648, ferner durch den Regensburger Vertrag vom 1.1II. Januar 1654 3. um 46 und Amt Rheinfels mit St. Goar, Goarshausen und Katz, Schlösser und Aemter Reichenbach und Hohenstein, den Kasseler Antheil von Umstadt u. s. w.ä Außer dem letzterwähnten Rheinfels u. f. w. fiel die Rotenburger Quart 1834 an Hessen zurück.

6) Inmiltelst vermehrte sich das hessische Gebiet im Jahre 1640 weiter durch die Grafschaft Schaumburg. In diesem Jahre wurden zunächst die schon 15138 von den Grafen von Holstein⸗Schaumburg dem Landgrafen von Hessen zu Lehen aufgetragenen Aemter Roden berg, Hagenburg und Arnsburg eingezogen und im westfälischen Frieden nach Hauptvergleich mit dem Fürsten von Lippe im Theilungsvertrag von Bückeburg vom 21.22. Dezember 1647 Rinteln mit Universität, Oldendorf, Obernkirchen und Rodenberg, die Aemter Schaumburg und Rodenberg, der Hauptort vom Amte Sachsenhagen die Dörfer Auhagen und Düdinghausen für Hessen gewonnen, damit also der gegenwärtig“) den Kreis Schaumburg bildende Antheil der Grafschaft Schaumburg, aber auch die Lehnsherrlichkeit über den an den Grafen von Lippe ge—

Theil.

fallelzn e r gleichzeitig mit dieser Erwerbung erfolgte die der Abtei Hersfeld. Schon 1414 räumte die Stadt Ludwig dem Fried⸗ amen das Besatzungs- und Oeffnungsrecht ein und 1432 übertrug

auch der Abt mit dem Kapitel die erbliche Schirmherrschaft an den Landgrafen. In den Bauernkriegen vom Landgrafen geleistete Hülfe und g Reformation gaben zu weiteren Verträgen Anlaß; durch Ver⸗ trag vom 25. Juli 1557 wurde dem Landgrafen die Erbschutzgerechtig⸗ keit über das Stift erneuert, die Hälfte des Amtes Landeck als Erb⸗ mannlehen aufgetragen und dieser Vertrag durch den Revers vom 20. Mai 1571, welcher den Landgrafen für immer mit halb Hersfeld u. s. w. belehnte, gefestigt. Der betreffende Artikel des westfälischen

) Im westfälischen Frieden wurden vollends die Ansprüche der Stadt Minden und des Herzogs von Braunschweig⸗Lüneburg be— seitigt.