1614
riedens bestimmte, daß Hessen-Kassel erlange: die Anerkennung des und Marborn; 2 die Dörfer Herolz, Sannerz und ᷣ 5 esites der in ein weltliches Fürstenthum und erbliches Reichslehen Huttensche Grund, außer . . d e ders ö umgewandelten Abtei Hersfeld mit allem innerhalb und außerhalb schaften Nomsthal, Eckardtroth, Kerbersdorf und Wahlerts. Da On derselben gelegenen Zubehör, namentlich der Probstei Göllingen, vor⸗ trat Kurhessen zum Theil zum Austausch an Nassau und Sn een behaltlich der dem Hause Sachsen von unvordenklichen Zeiten zustehen⸗ ab an Preußen; die niedere Grafschaft Katzenelnbogen, die Hern den Rechte. . . . . Plesse inkl. Höckelheim, die Aemter Neuengleichen, Uechte Auburg ä In demselben westfälischen Frieden fiel nach Beendigung des Mar— Freudenberg, die Probstei Göllingen, an Weimar: das um it en burger Erbfolgestreites (erhoben um die Erbschaft der 1604 ausgestor⸗ mit Gospenrode, das Gericht Völkershausen, Stadt und Amt Wan benen von Philipp dem i n ngen gestifteten Linie Hessen⸗Mar⸗ die rechts der Werra liegenden Theile der Voigtei Kreuzburg und 9 burg) zurück an Hessen⸗Kassel: Schloß, Stadt und Amt Marburg mit Amtes Friedewald, endlich Wenigentaft. z Kirchhain und dem Schwanhof, Stadt und Amt Rauschenberg, Ge⸗ 11 Durch den mit Hessen⸗Darmstadt abgeschlossenen Tauschvert richt Schönstein, Stadt und Amt Wetter Stadt und Amt Franken⸗ vom 29. Jun 1816 entsagte Kurhessen seinen Rechten auf die en berg, Viermünden, Wolkersdorf mit dem Vorwerke, Stadt Gemünden Babenhausfen, Ortenberg und Rodheim, sowie auf seinen hanguisg an der Wohra, die halbe Herrschaft Itter und Hessenstein. Ober- Antheil an den Gemeinschaften Vilbel, Assenheim, Heuchelhen Katzenelnbogen wurde , an Hessen⸗Darmstadt abge⸗ ö ö , , Stadt Ortenberg, Heigershn nf 8 8 Februar essen-Kassels An. Sickenhofen und Burggräfenrode, und erhielt dagegen das früh treten und durch Vertrag vom . Marz 1650 Hessen⸗Kassels An schon kurhessische Sorherln, *dͤ chemals kur ri seh nell theil an Itter vertauscht gegen Rosenthal, Wiesenfeld, Münchhausen, Großauheim, Großkrotzenburg, Oberrodenbach, Praunheim, den Hof Bringhausen und einige Dörfer des Klosters Haina. Dottenfeld und die Oberhoheit über die le ier hgischen Gericht. 8S) Kam zu . 1736 die, Grafschaft Hanau Mün- Diebgch, Langenselbold, Meerholz, Lieblos, Wächtersbach, Spielber zenherg in Folge Erbvertrages vom 6. Juli, 1643, wovon die Aem, und Reichenbach endlich das Vor Wolferborn. ter Naumburg und Schwarzenfels schon 1613 in antichretischen Befitz 12 Durch Vertrag, vom 9. Oktober 1857 trat Preußen an Kur. gegeben worden waren. Damit kam an Hessen⸗Kassel: hessen ab die ursprünglich der Abtei Corvey gehörige, lange zwischen xam rechten Main⸗Ufer: Das Centgericht des Bornheimer Ber- dieser und Kurköln streitige Stadt Volkmarsen, eine Zeit lang ges, die jetzigen Justizämter Bockenheim und Bergen mit 15 Or— hessen-darmstädtisch⸗westfälisch und durch die Wiener Kongreß⸗Akte mi ten; vom jetzigen Justizamt Windecken das alte Amt Windecken Westfalen an Preußen gekommen. mit Stadt Windecken und 4 Dörfern, das Amt Kellerei Raum- 13) Durch Tauschvertrag mit Hannover vom 23. Dezember 183 burg mit Schloß Naumburg und 2 Dörfern (1643 in antichretischen verlor Kurhessen das Dorf Laubach und seinen Antheil an Dorf Besitzß gehen; Stadt Han4äu und Amt. Bücherthal mit 14 jetzt zu Pohl und WMohlenfeld und! gerwann dagegen das Dorf Wahn hau den Justizämtern 1. und II. Hanau gehörenden Orten; die ideelle sen, und die hannoverschen Rechte an Niest, Vernawahlshau. Hälfte der 13 Dörfer des Freigerichts, fo weit es hessisch, jetzt Haupt! sen und Nienfeld. bestandtheile des Justizamts Meerholz; vom jetzl gen Juflizamt 14 Durch Vertrag vom 18.22. Oktober 1860, ratisigirt 1. Mai 1861 Heinhgusen die Hälfte der Stadt und Burg Gelnhaäüusen' als gewann Kurhessen von Bayern den ausschließlichen Besitz von Dorf Reichspfandschaft; die 5 Orte des Gerichtes Altenhaßlau; das Züntershbach gegen Entsagung feiner Hoheiksrechte auf den übrigen jetzige Justizumt Bieber, nämlich das alte Amt Bieber und Lohr- Theil des Sinngrundes. ⸗ haupten mit 3 Dörfern, Theile von Burg und Stadt Rieneck; vom „Hiernach hat Kurhessen an geistlichen Gebieten einverleibt die jetzigen Amt Schwarzenfels das alte Amt Schwarzenfels (schon 1647 Reichsabtei Hersfeld, die kurmainzischen Aemter, Klöster und Orte in antichretischem Besit) mit 10 Dörfern; Amt Altengronau mit Fritzlar, Naumhurg, Amöneburg, Neustadt, Grossauheim, Großkrotzen⸗ 2 Orten (1618 don den v. Hutten an Hessen-Kassel verkauft); von burg 2. das Bisthum Fulda. den jetzigen Justizämtern Schlüchtern und Steinau das alte Amt Von ehemals Reichsunmittelbaren sind ihm außer Stadt Geln— Branden stein, mit 4 Dörfern, das alte Amt Schlüchtern mit hausen und Holzhausen und den reichsritterschaftlichen Bezirken unter. der Stadt Schlüchtern und 11 Dörfern, das alte Amt Steinau thänig geworden; I) Fürst Isenburg-Birstein wegen Birstein, Diebach mit 1 Dorf; das Amt Ortenberg mit 6 Dörfern; vom Amt und Langenselbold, 2) der durch Diplom des Kurfürsten von Hessen Münzenberg von Stadt und Schloß Münzenberg, S Trais⸗ vom 17. August 1865 für sich und seine Descendenz in den Fürsten⸗ Münzenberg, . Heuchelheim „* Stadt Assenheim; Amt Dorheim stand des Kurfürstenthums erhobene ehemalige Graf) Fürst Isenburg⸗ mit 4 Dörfern Amt Rodheim, Stadt und 3 Dörfer; 3 von Dorf Büdingen⸗Wächtersbach wegen Wächtersbach, Spielberg und Wolfer. Burggraͤfenrode. born, 3) der Graf Isenhurg⸗Büdingen⸗Meerholz wegen Meerholz und IL. am linken Main-Ufer: Amt Babenhausen mit Stadt Baben— Lieblos, 4 der Graf Solms⸗Rödelheim iwegen seiner Hälfte am hausen und 11 Dörfern; vom Dreieicher Wildbann— Im Marktflecken Praunheim. Ganzen 6 ganze Städte, 4 Tondominagts⸗Städte, 100 ganze und 19 K j . , ö Einwohnern. Mit der HFrafschaft Hanau schätzt Randel (Annalen der Staatenkräfte von Sewerbe⸗ ⸗ i 8 . 15) . , 9. ö. U . im Neuen Bewerber und Handels Nachrichten. ingen chen, historischen Magazin 2. Band 2. Stück S. 305 wird — Hanau s Industrie und Handelsverkehr i ahre vom hre 1789 ein Gesammtbevölkerungsstand von 153509 Seelen 1865). Dem a g e des . und . . . angegeben. 9 Durch den Reichs Deputationshauptschluß vom 25. Februar zuge mittheilt, entnehmen wir über die Industrie und den Handel 1803 erhielt Hessen gegen das im Lüneviller Frieden vom 9. Februar Hanau's im Jahre 1865 Nachstehendes: Die Fortschritte im Handel 1801 an Frankreich abgetretene Nheinfels und St. Goar, das Stift und in der Industrie waren zwar, allerdings nicht bedeutend, , das Reichsdorf Holzhau se n und die seither als Reichs doch war die allgemeine Geschaifts age eine gesunde und die Ergebnisse pfandschaft besessene Stadt Gelnhausen. Das zum Fürstenthum im Großen und Ganzen nicht unbefriedigend. Was zunächst die ein— umgewandelte Stift Fritzlar, schon 1802 in Besitz genommen, bestand zelnen Zweige der Fabrication anlangt, fo fehlte in der Bijou—
aus den wegen ihrer Lage als Enklaven die hessischen genannten kur⸗ ke rie⸗Fabrication zwar ein flotter Geschäftsgan jedoch war der— mainzischen Aemtern: Fritzlar mit den Dörfern Rothhelmshausen selbe immerhin befriedigender, ah im gehe fe . 35 die Sil⸗ und AUngedanken, Naumhurg mit den Dörfern Altendorf und Alten. berwagren-Fabricatison! war das Jahr 1865 ein günstiges und städt ; Am ö neburg mit Niederklein, Erfurtshausen, Rüdigheim, sämmtliche Fabriken genügend mit Aufträgen versehen, die hauptsäch⸗ Mardorf, Roßdorf, Schröch, Bauerbach, Geiseldorf, Anzefahr, Stause⸗ lich feinere Artikel Phantasie und Kunstgegen tände ( Alrütiten) umfaßten. — bach, Sindersfeld und Himmelsberg; Neu stadt mit Allendorf, Ems⸗ Die Uhrgehäusemacherei hatsich in den bisherigen Grenzen bewegt. — dorf und Momberg; dem Gericht Katzen berg mit den Ortschaften Für feine Eifenguß- und Hari orw anten wurde in dem durch Ruhlkirchen, Seibelsdorf⸗ Ohmes und Vockerode jetz wieder an Darm- den Handelspertrag geöffneten Frankreich ein neues Absatzgebiet er⸗ stadt abgetreten). In Betreff des Reichsdorfes Holzhausen sind die worben, der Verkauf nach Oesterreich dagegen in Folge des von Gelehrten noch nicht darüber einig, ob es das Holzhausen im Hanauischen 45 Fl. auf 1281. erhöhten Zolles sehr reduzirt. Der Absatz nach den Amt Rodheim oder Rauisch Holzhausen ist. ; ö. anderen Ländern bewegte sich in den früheren Grenzen. — In Platin ; Von Gelnhausen ist es zu 8. schon erwähnt, daß Hessen schon ist der Konfum auf chemische Laboratorien beschränkt, und hat dort mit der Grafsschaft Hanau die Reichspfandschaft über 3 Gelnhausen ein regelmäßiger, aber kleiner Absatz stattgefunden. — Die Etablisse— erwarb. Es kaufte 46 die andere Hälfte von Kurpfalz dazu und ments für Maschinenbau waren mit Aufträgen hinlänglich ver⸗ erhielt, nachdem die Stadt durch Submissions⸗Urkunde vom 3. Mai sehen. Es arbeiteten daselbst 55 Dampfmaschinen von 183 Pferde⸗ 1762 die Hoheit der Pfandherrschaft anerkannt, durch den Reichsdepu⸗ kraft. — Der Umfang der Fabrication von Plattirwaaren war ,, , das pfandherrliche Recht in ein landesherrliches hen ö. , ein unveränderter. — Die Tabak- und lt. . igarrenfg brieäti on litt, unter dem Mangel an ausrei—
10 Durch den mit Preußen abgeschlossenen Vertrag vom 16ten chenden Arbeitskräften, sowie unter den e hren, gestei⸗ Oktober 1515 gewann Kurhessen das zuletzt zum Großherzogthum er— gerten Lohnanforderungen und der noch nicht beseitigten Uleber⸗ hobene Bist hum Fulda, außer den Bezirken Dernbach und Geisa, gangssteuer auf ern Tabake. Der wieder beginnende Cigarren⸗ so wie die ritt eg sch aftlichen Gerichte Wan ns bach, Buchenau, Export nach Amerika und der Ausfall der 64er Ernte in Pfälzer Tabaken, Wehrda und Lengs feld, endlich das aber wieder an Weimar ab' der ein vorzügliches Material für die Cigarren⸗Fabriecation lieferte, brach⸗ getretene Dorf Wenigentaft. Nachdem Preußen auch durch Vertrag ten den Cigarrenkisten⸗ Fabriken erhöhte Thätigkeit, eben so der Fa⸗ pom 5e Februar 1816 die Domaine 1lstrichshausen an Hessen abge⸗ brication ven Cigarrenwöckelfo rm en — In der Teppich! Fabdi— , folgte ein weiterer mit Oesterreich festgemachter Umtausch vom cation , sich gegen das Vorjahr nur Weniges verändert. Große Auf— März 1816, vermöge dessen Hessen Salmünster, Uertzell, Sannerz merksamkeit widmete die Fabrik der Herstellung Smyrnger Teppiche und und den Huttenschen Grund gegen Abtretung von Weihers, außer anderer feiner und feinster Qualitäten. — Der Betrieb in der Melters und Fattenrod erhielt. So bildete das neue Ge Hutfabrik nahm im vergangenen Jahr einen geregelten Fortgang. biet Fulda: außer den jetzigen Kreisen Fulda und Hünfeld, — Das Goldstickereigeschäft J leidet sehr darunter, daß von der e n, rn inz Hanau: I) das ehemalige Amt Sal⸗ die Paramentenvereine in neuerer Zeit auch an vermögende i , estehend aus den Drtschaften Salmünster, Ahl, Klesberg, Kirchen Lieferungen gegen volle Zahlung, machen. — Die Beschäfti= Teustall, Rabenstein, Rebsdorf, Sarrode, Soden, Uertzell, Ulmbach gung der Färbereien war im Allgemeinen eine gute und lohnende.
t im Verhältniß steht. — Die Saffian⸗Fabrikation war
Vochentagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur E
Hanau für das Jahr 1865, den das Preußische Handelsarchivs im Aus
1615
Betrieb der Papierfabrik war ein reger, die Lage des ö aber eine gedrückte, da der Preis der sertigen Waare
U und regelmäßigem Gang, ohne Veränderung in Bezug auf en Umfang. — Die Fabrikation von Gelatine ist in dem ver⸗ lossenen Jahre im gleichen Umfang fortgesetzt worden. — Die dor⸗ ige Thonwaarenfabrik, welche sich hauptsächlich mit der An⸗ ertigung leichter Hohlsteine und Patent- Dachziegel befaßt, aber auch Drainröhren, feuerfeste Steine u. s. w. liefert, beschäftigt gegenwärtig H= 50 Arbeiter und produzirt mit einer Dampfmaschine von s Pferdekraft und einer pferd. Wasserkraft, bei einem Steinkohlen⸗ herbrauch von 7— 8000 Etr jährlich etwa 20,000 Ctr. Waare.
Was den dortigen Kaffeehandel betrifft, so stand der Absatz it dem des Jahres 1864 so ziemlich im gleichen Verhältniß, während die Preise sehr . Veränderungen erfuhren. — Das Zucker—⸗ seschäft bleibt kein sehr lohnendes. Preise mit wenig Fluktuag— ionen. — Die Preise von Reis sind in Folge der Mißernte in Dstindien höher gegangen. — Ganze und gemahlene Gewürze fanden
ihren regelmäßigen Absatz. — Bei einem gleichmäßigen Preisstand be⸗ wegte sich das Safrangeschäft in den früheren Grenzen. — In Oel ist der Handel in Hanau von keinem Belang mehr; Petro⸗ leum findet dagegen immer größere Aufnahme, bei fortwährend nicht unwesentlichen Preisveränderungen. — Das Geschäft in Material⸗ und Farbwagren hatte im Jahre 1865 den gewöhnlichen Fort- gang. — ö. das Holzgeschäft bestehen noch die früheren Verhält⸗ nisse. Die Verlegung eines der Hanauer Engros⸗Häuser in Garn und Wollenwagxren nach Frankfurt a. R. hat die Bedeutung des
Platzes für diesen Artikel reduzirt. Wollen waaren erfreuten sich guten
und lebhaften Absatzes. Baumwollengarne folgten der Konjunktur des Rohmaterials. — Der Wegfall der Uebergangssteuer und das günstige Ergebniß der Weinlese machten das Weingeschäft zu einem animirten. — Zu 3 wurden nur 147432 Etr. Steinkohlen und Koats gegen 1744976 Ctr. im Jahre 1864 angebracht, der nicht ermittelte Verkehr per Bahn darf aber weit bedeutender als im Vor⸗ jahr angenommen werden, und man darf wohl den Konsum als ge— stiegen bezeichnen.
Oeffentlicher Anzeiger.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Mittwoch, den 24. d. Mts., Vormittags 9 Uhr, ollen aus dem Abbruch des Hauses Wilhelmsstraße Nr. S gewon- ene alte Baumaterialien an Ort und Stelle unter der Bedingung ofortiger Wegschaffung gegen gleich baare Zahlung öffentlich meist— hietend verkauft werden. Berlin, den 16. April 1867. Der Königliche Bauinspektor. Neumann.
1618 ö Niederschlesisch⸗Märkische Eisenbahn. Es soll die Lieferung von
10 Stück Güterzug⸗Lokomotiven mit drei gekuppelten
Achsen nebst zugehörigen Tendern und Reservestücken,
m Wege der Submission vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Sonnabend den 4. Mai d. J Mittags 12 Uhr, unserem Geschäftslokale auf hiesigen Bahnhofe anberaumt, bis zu delchem die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Güterzug⸗Lokomotiven« ingereicht sein müssen. Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen nigen n ö insicht au and können daselbst auch Abschriften der Bedingungen, sowie Copie en zer Zeichnungen, gegen Erstattung der Kosten in Einpfang genom— nen werden. Berlin, den 13. April 1867. Königliche Direction der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
Uiss8s])
„Die Lieferun st Tendern mit Aus⸗ üstungs⸗ und zarerr lch und zwar: . h Lokomotiven für Personenzüge
4 desgl. Güterzüge oll im Wege der öffentlichen Submifston verdungen werden. . „Die Lieferungsbedingungen sind in unserm Central⸗Büreau hier inzusehen und von dem Eisenbahn-Secretair Meyer, gegen Erstattung der Kopialien, zu beziehen. ö
Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: »Submission auf Lieferung von Lokomotiven« is zu dem am 28. April e., Vormittags 10 Uhr, in unserm Central— Büreau anstehenden Termine, in welchem dieselben in Gegenwart der rschienenen Submittenten werden eröffnet werden, portofrei an uns inzusenden.
Münster, den 9. April 1867. .
Königliche Direction der Westfälischen Eisenbahn.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Ido Die Saison des Königlich Preußischen Bades Oehnhausen (Rehme) in Westfalen
bohlensaure Sooltherme⸗Sool⸗Dunst⸗Gas⸗Bäder gegen Lähmungen,
Scrofeln, Rheumatismus, Uterinleiden 49 währt vom 15. Mai bis 15. September,. Auskunft über Wohnungen und sonstige Angelegenheiten ertheilt die Königliche Bade⸗Verwaltung. .
1610 Die Mitglieder unseres Vereins werden hierdurch zu der
nam 23. Mai er,, Vormittags 9 Uhr, m Geschäftslokale der Lebens. Pensions⸗ und Leibrenten-Versiche⸗ ungs - Gesellschaft „Iduna, welches auch das Geschäftslokal des Ver⸗
eins ist, abzuhaltenden zweiten ordentlichen Generalversammlung er gebenst eingeladen. Gegenstände der Tages-Ordnung werden sein: I) Erstattung des Geschäftsberichts und Vorlegung des Rechnungs— Abschlusses pro 1866. 2) Nevisions Bericht über die Jahres- Rechnung pro 1865 und Antrag auf Ertheilung der Decharge für diese Rechnung. 3) Wahl dreier Rechnungs-⸗Revisoren. Wegen der Legitimations-Führung der in der General- Versamm⸗ lung erscheinenden Mitglieder verweisen wir auf die Bestimmung in §. 14 des Statuts.
Halle, den 17. April 1867. Der Verwaltungsrath
des Pensions- Vereins für Aerzte. Dr. Hartmann.
1453 Actien⸗Gesellschaft der
Magdeburger Bade und Wasch ⸗Anstalt. General⸗Versamm lung. . In Gemäßheit der Vorschrift des 5. 19 der unter dem 18. Mai 1857 Allerhöchsten Orts bestätigten Statuten unserer Gesellschaft werden die stimmberechtigten Herren Actiongire zu der am . Freitag, den 106. Mai d. J, Nachmittags 3 Uhr, im ,, Börsen⸗Sagale abzuhaltenden sechsten ordentlichen General-Versammlung
ergebenst eingeladen. .
Zur Tagesordnung gehören: .
) Vortrag des Verwaltungs-Berichts und Rechnungs-Abschlusses für das Geschäftsjahr 1866. 2) Wahl von 3 Mitgliedern des Verwaltungsraths, da nach der Anciennität die Herren Regierungs⸗Rath Rust, Kaufmann A. Sattler und Dr. med. Bette ausscheiden. ; .
Etwaige Anträge sind laut §. 20 der Statuten spätestens inner⸗ halb 8 Tagen nach der ersten Bekanntmachung bei dem Vorsitzenden des Verwaltungsraths, hinlänglich motivirt, einzureichen.
Diejenigen Herren Actionaire, welche beabsichtigen, dieser General⸗ Versammlung beizuwohnen, ersuchen wir, Einlaßkarten hierzu in dem Büreau unserer Anstalt, Fürstenstraße Nr. Ba. eine Treppe hoch, und zwar die hiesigen bis spätestens den 8. Mai und die auswärtigen bis zum 19 Mai c., Mittags 12 Uhr, und ebendaselbst 14 Tage vorher den Verwaltungs⸗Bericht in Empfang zu nehmen.
Magdeburg, den 5. April 1867. Der Verwaltungsrath der Magdeburger Bade⸗ und Wasch⸗AUnstalt. v. Gerhardt, Vorsitzender.
1377 Concordia, Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft. Die Herren Actionaire werden hiermit zu der am Samstag / den 4. Mai a. e., Vormittags 10 Uhr, im großen Rathhaussaale hierselbst abzuhaltenden ordentlichen General-Versammlung ergebenst eingeladen.
Eintrittskarten werden am 2. und 3. Mai in unserem Ge— chäftslokal (am Wallrafsplatz; ausgegeben, woselbst auch etwaige ollmachten zur Vertretung abwesender Actionaire vorzulegen sind.
Zur Theilnahme an der General⸗Versammlung können nach Vor⸗ schrift des Statuts (§. 423) nur solche Actionaire zugelassen werden, die ihren Actien⸗Besitz spätestens am 2. Februar a. «. in die Bücher der Gesellschaft haben eintragen lassen.
Cöln, den 2. April is67.
Die Direction.