1867 / 97 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

G erlin, am z. April.

1632

Amtlicher Wechsel-. Eonmnelds- MG - Ct .

Wechsel- Conmrge.

Amsterdam

London Paris

Wien, österr. Währ. . . 150 FI.

dito

Augsburg, südd. W... 1090 EI. Frankf. 2. M., sädd. W. 100 FI.

Leipzig in Courant. ..

im 14 Thlr. Fuss.. 100 ThlI.

Petersburg dito Warschau

150 EI.

O G O0 NDCTNd COO

38S ZBs3BBBX

.

.

ld

5 21141 1503 1 180 6 21 Soꝝs, 7945

74 6 28 o6 20

dito dito

go do.

S3 do. 765 do. Pommerseh

Fomdgs - Comkse.

Ereiwillige Anleihe

Staats- Anleihe von 1859 .... ...

dite v. 1854, 1855,

dito dito dito dito dito dito dito

1857...

22 82

.

do. Posensehe 98 glx Sichsische Sehlesische

do. do.

do.

e

do.

Westpreussisehe

1415 Sta ats - Schuld- Scheine . s Präm. - Anl. v. 1855 à 100 Thlr.

Hess. Prämien-Scheine à 40 Th.

Kur- und Neum. Schuldverschr.

oder -Deichbau- Obligationen

Berliner Stadt- Obligationen 89000

dito

dito

Sehuldverschr. der Berl. Kaufm.

Pfandbriefe. g9r Kur- und Neumärkische ... .....

S4 Ostpreussisehe.. ...... ...... .....

2 3

ald. 77

mn

972

5 1 4 3. 5B

2 31111811 . an

22 Ses e

22 883 133

Kur- und Neumärkisehe. . . ... ... Pommersche. ...... ... K

Re

Posensche

Preussische. .... ...... ...... .... ö Rhein. und Westph. ...... ......

Si chsische

Schlesische ...... ...... ..... .... ‚.

HK Pr.

Friedrichsdꝰ or Gold- Kronen

Preuss. Hyp. Antheil - Certificate ö. , ; ) h . d. J. Pr. Hyp. Aetien-

esellsehaft (Nansemann Unkündb. Hyp. - Br. der t. Actien-Bank ank - Antheil- Scheine. . ...... Bank des Berliner Kassenvereins. Danziger Privatbank. ...... ..... . Königsberger Privatbank Magdeburger Privatbank Eosener Privatbank. ..... ..... .. —— Pommersche Rittersch. Privatbank

nten briefe.

reuss. (Henekeh. .

El enbahn-Aottien.

Stamm -Aetien. Aaehen-Mastriehter ... Altona - Kieler Berg. Mãärk Bersin- Anhalter . ...... Berlin- Hamburger ..... Berl. Potsdam-·NHagdeb. Berlin- Stettiner ...... Breslau - Schw. - Freib. Brieg Neisse ...... .... Cõln- Mindener . . ...... Magdeb. Halberstadt .. Magdeburg - Leipziger .. Münster Hammer Niederschles. Märk. ... Niederschles. LJweigb. .. Nordbahn Fr.-Wilh. .. Obersehl. Lit. A. u. C.

de. Lit. B

einische ...... ...... do. (Stamm-) Prior. Rhein- Nahe Stargard- Posen Thüringer.

Wilh. (Cosel-Oderbg.).

peln-Tarnowitzer. .. 9

é M

e t

8

* . C en O

Br. G1d.]

Wilh. (8tamm) Prior. do. do. do.

Erior it ts. Oblig. Aachen-Düsseld. J. Em. do. II. Emission.. do. III. Emission.. Aachen-Mastrichter ... do. II. Emission. . Berg. Märkische 1. Ser. 4. Il. Serie do. III. S. v. Staat 34 gar. do. do. Lit. B. . IV. Serie ... do. V. Serie ... do. VI. Serie ... do. Düsseld. Elberf. Pr. do. do. II. Serie.. do. Dortm. -Soest.. do. do. Berlin- Anhalter do. do. n, mn, er o. Berl. Potsd. -Mgd. Lt. A.

1 5

Wo vorstehend kein Zinssuss werden usanesrässig 4 pCt.

II. Serie.. 1]

43

f ö

1118111 X

o 2A 8 C Cx S

*

.

ld

65

angegeben, berochnet.

1111

ö

11181

Berl. Potsd.· gd. Lt. B. do. Lit. C. Berlin-Stettiner J. Serie do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar. Breslau - Schw. - Freib. Cõln- Crefelder

do. V. Em. Magdeburg- Halberstadt do. v. 1865

do. Wittenberge Magdeburg - Wittenbrge. Niedrseh. Märk. Aet. I.S. do. Il. Serie à 623 Thlr. do. Oblig. J. u. II. Ser. do. do. III. Serie. do. do. IV. Serie .. Niederschl. Lweighbahn. Ober- Schles. Lit. A. .. do. Lit. B. ..

. do. IIl. Em. v. 1858/60 do. do. von 1862 u. 64 do. G Staat garantirt.. Rhein- Nahe z. Staat gar. do. do. II. Em. ... khrt. Cref. Kr. Cladb. I.S. do. Il. Serie.. do. IIl. Serie.. Schleswig Holsteinische Stargard Posen do. II. Emission.. do. I. do. 2 L. Serie o

do. de. Wilh. (60 do. do.

IV. Emission..

r /

1

e .

.

2 M

D 2 . 18K

1138

O 2

M 2 =

ü 4

Nichtamtliche Notirungen. Eisenbahn- Stam m- Actien.

Amsterdam - Rotterdam]

Galig. (Carl Ludw.) ... Lõöbau- Littau

Ludwigshafen- Bexbach

Magdeb. - Leipz. Lit. B. Ma. Ludwgh. Lt. A. u. C.

Oest.südl.Staatsb. Lomb. Russische Eisenb. ..... Westbahn (Böhm.) ... Warsehau- Bromberg ..

Warsehau-Terespol ... Wars ehau- Wien Berlin Görlit⁊

do. Stamm-Prior. . ... Ostpreuss. Sdb. St. Pr.

Prioritäts - Actien. Belg. Obl. J. de l'Est.

do. Samb. u. Meuse .. Oeaster. franz. Staatsbahy]

3 do. frz. Siidb. (Lom b. I?

* 8 —— 23

Da

200

2 S =

M 821 SC .-

2

—146*

N

2193 199;

Oest. frz. Hproz. Bonds. do. do. neue pro 1875 do. do. do. pro 1876

Moskau-Kjãsan

Kiga · Düna burg

Rijasan-Kozlov ..

Galig. (Carl Ludw.) ..

Lemberg- Czernowitz ..

Kjasehsk. Morschk. . ...

Koꝛzlow-Woronesch ...

In länd. Fonds.

Berl. Handels- Gesellsch.

Dise. Commandit-Anth.

Sehles. Bank- Verein ..

Hannoversche Bank. ..

Ereuss. Hyp. Vers. ...

Erste Preuss. Hyp. - 6.

do. Gew. BE. (Schuster

Industrie- Actien.

Hoerder Hüttenwerk ..

M- M t.,

2

Fabrik v. Eisenbahnbed. Dessauer Kont. Gas. .. Eah. f. Holæ . Veuhaus) Berl. Pferdebahn

Berl. Omnibus- Ges. . .. Neue Berliner Gas-Ges—

(W. Nolte et Co.) ..

88!

8

ö =

x=

2

11A1ISI

1

Aus lind. Fonds.

Braunschweiger Bank. Bremer Bank Coburger Creditbank .. Darmstädter Bank Dessauer Credit... ... .

do. Landesbank . Genfer Creditbank Geraer Bank Gothaer Privatbank ... Leipziger Creditbank.. Luxemburger Bank ... Meininger Treditbank. Norddeutsche Bank ... Oesterreich. Credit. ... Rostocker Bank Sächsische Bank Lhüring. Bank Weimar. Bank Oesterr. Metall.

d Nation. Anleihe Prin. Anleihe .. n. 100 FI. Loose Loose (1860). . Loose (186545. . Silb.· Anl.(¶ S j Anleihe

do. Italien.

36 55 423

Di S

W- s- -

1111118

131 e

D

& d -

1SISIISE8

181 283

6 Bayersche Präm. Anl..

Russ. Stiegs. 5. TT.. do. do. 6. Anl. .. v. Rothschild Lst. KHeue Engl. Anleihe '. do. do. Hol , . ö . ; do. Präm. Anleihe v. 64 do. v. 66 1. ,, Poln. Schatz - Obl. do. d. Cert. L. A. Poln. Pfandbr. in S. R. do. Part. 500 FI.... do. Liquidat. Br. ... Dessauer Primien- Anl. Hamb. St. Präm. - Anl. Neue Bad. do. 35 FI. Schwed. 10 Rl. St. Pr. A. Lübeck. Pr. A. ... .... Amerikaner Bad. Staats-Anleihe ..

do. 41proꝝ. St. A. Braunschweiger Anleihe

3 I 877 8 38

ö

Sächsische Anl

G e K ö

=

ö .

8 242 13 *

Münzpreis des Silbers bei der

Zins fuss der Preuss,

Königl. Iijnze., Bank; für Wechsel 4 pCt.,

Das Pfund fein Silber:

29 Thlr. 23 Sgr. für Lombard 4 pCt.

Folgen zwei Beilagen

preußische

1633 Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M 97.

Die Annalen der en n ,. in den Königlich reußischen Staaten (Nr. 16 vom 17. April haben folgenden Inhalt: ariser Ausstellungs Skizzen. IJ. Jurors. Kommissäͤre. Aussteller.

Billancourt. Die Pflanzenausstellung. Buttermaschine von Ferrier. Mit , Ueber chilenische Kartoffeln. Anbauversuche in Wal⸗

dau und in Markee. Zur k Erfahrungen aus

Lubow, Mallenchen und Gliechow. Aus den bis jetzt abgehaltenen

Sitzungen des Bauern⸗Vereins zu Schalscha. Düngung, Futterbau,

chtwechsel. Berichte und Korrespondenzen: Aus den Regierungs- ezirken Posen und Stralsund. Literatur: Praktisches Handbuch der Bienenzucht von Friedrich Wilhelm Vogel. Jahresbericht über die Untersuchungen und Erfahrungen auf dem Gebiete der landwirthschaftlichen lar. und Thierproduction für 1865 bis

1866. Vereins⸗Versammlungen vom 18. bis inkl. 39. April.

Notizen. Provisorische Abrechnung üher die gemeinschaftliche Braunt—

weinsteuer und Uebergangsabgabe für Branntwein für das Jahr 1866.

Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche ie nn fg.

abgabe von Bier in den hierzu verbundenen Zollvereins-Stagten für

das Jahr 1866. Provisorische Abrechnung über die gemeinschaft⸗ liche Uebergangsabgabe von Tabaksblättern und Tabaksfabrikaten für das Jahr 1866. Eisgang auf der Weichsel und Nogat. General ⸗Ver⸗ sammlung des Vereins . die ö im Zollverein.

Konkurrenz von Getreide Mähemaschinen und von Pflügen.

Bericht der agrikultur⸗chemischen Versuchsstation zu Dahme über die

Reviston des Düngerlagers der Berliner Dampfknochenmehl⸗Fabrik zu

Martinikenfelde bei Moabit. Dr. Wiederhold's erfundenes Lederoͤl.

Eine neue Seidenraupe.

Statistische Machrichten.

Das Ministerial⸗Blatt für die gesammte innere Verwaltung in den Königlich fer g ee Staaten (Nr. 3, vom 30. März) enthält

nachstehenden Artikel:

Historische Uebersicht über die Entstehung und die 36, des vormaligen Herzogthums Nassau. Das vormalige Herzogthum Nassau ist aus verschiedenartigen Bestandtheilen gebildet und hat in seiner Zusammensetzung wesentliche Veränderungen erfahren, ehe es die bei seiner Einverleibung in die onarchie vorhandene Gestalt erhalten hat. Dasselbe besteht aus altnassauischen Stammlanden, aus Aequi⸗ valenten für verloren gegangene Besitzungen und aus neueren Erwer⸗ bungen durch , von ehemals Reichs unmittelbaren, Unter altnassauischen Stammlanden sind hier diejenigen Landes- theile verstanden, welche bereits vor den Territorigl⸗Veränderungen der Jahre 1801/1803 der Landeshoheit eines der Fürsten aus der Wal⸗ ramischen Linie des Hauses ö. unterworfen waren, indem auf der Grundlage der Besitzungen dieser Linie das Herzogthum errichtet wor— den, und die Vereinigung Oranischer Landestheile mit demselben erst spaler auf dem Wege des Vertrags und Gehietsaustausches erfolgt ist, Die Walramische Linie des Hauses Nassau zerfiel gegen Ende des vorigen Jahrhunderts (zur Zeit des Abschlusses des fen en Erb⸗ vereins von 1783) in 3 n, Spezial⸗Linien: Nassau⸗Weilburg, an⸗Usingen, Nassau⸗Saarhrücken. . Ran n; nl a d, 1797 aus; ihre Besitzungen fielen an Nassau⸗ Usingen. Auch diese Linie erlosch am 24. März 1816 und es trat von da an Nassau⸗Weilburg in den Besitz der gesammten Walramischen Lande, wie sie sich bis dahin gestaltet hatten, nachdem die Nassau⸗ Usingen'schen und Nassau⸗Weilburgischen Besitzungen bereits im Jahre 18096 unter einer gemeinsamen Regierung des Herzogs von Nassau⸗ Usingen und des Fürsten von Nassau⸗Weilburg zu einem Herzogthum vereinigt worden waren.

A. Alte Besitzungen der Walramischen Linie, soweit ie ibi . Herzogthum erhalten . I. Von dem vormaligen Gebiet der Linie Nassau⸗Weilburg. I). Der größte Theil der Grafschaft Weilburg, an beiden Ufern der Lahn gelegen, und aus den früheren Aemtern Weilburg, eilmünster, , ,. und Atzbach (Gleiberg und Hüttenberg) bestehend, von welchen die drei ersteren, mit r f un einzelner Orte aus dem ehemals Oranischen Amt Mengerskirchen (ef. unten) jetzt sämmtlich in dem Amte Weilburg vereinigt sind, während das Cen Atzbach im Jahre 1816 an Preußen abgetreten worden ist und einen Bestandtheil des jetzigen Kreises Wetzlar ausmacht, ) Das frühere Amt Miehlen, dessen drei Ortschaften dermalen

d ätten angehören. . m n , m . Schönau, ebenfalls mit drei Ort—⸗

schaften, dermalen bei dem Amt St. Goarshausen.

eichels heim an der Wetterau. *) 3 * ö Enn des Mannsstammes der Burg⸗

grafen von Kirchberg am 11. April 1799 dem Hause Nassau⸗Weilburg , ug en er z der Grafschaft Sayn-Hachenburg: die Kirch⸗ spiele Alpenrod, Altstadt, Höchstenbach, Kirburg, Kroppach und Roß— bach, welche dermalen das Amt Hachenburg bilden.

h In dem Friedens⸗-Vertrage vom 3. September 1866 an das Großherzogthum Hessen abgetreten.

Dienstag, den 23. April

1867.

Die übrigen im Jahre 1799 an Na au⸗Weilburg gekommenen Vestandtheile dieser Gräfschaft, nämlich das Ämẽt Schöneberg und das Kirchspiel Hamm, sind in 1815 an Preußen abgetreten worden.

Wie weiter unten erwähnt werden wird, gelangte im Jahre 1806 auch der Rest der Grafschaft Sayn⸗Hachenburg, der Bann Maxsayn, von Wied⸗Neuwied an Nassau. t

II. Von dem vormaligen Gehiet der Linie Nassau⸗Usingen.

1 Dic, südöstlich an die Grafschaft Weilburg sich anschließende Grafschaft Usingen, einen J des jetzigen Amts Usingen bildend. 2 Die westlich hiervon gelegene gif an Idstein in den jetzigen Aemtern Idstein und Wehen enthalten.

3) Das Alte Amt Wehen, bis zum Jahre 1803 nur aus sieben Ortschaften bestehend, demnächst aber durch Zuweisung der Hälfte der idsttinischen Orte und einzelner Orte des aufgehobenen Amts Burg⸗ schwalbach vergrößert.

Y das ebenerwähnte alte Amt Burgschwalbach, nordwärts von der Herrschaft Idstein gelegen. Endlich

5) die südlich von der letzteren nach dem Rhein inziehende Herr⸗ s k welche mit dem jetzigen Amte Wiesbaden nahezu identisch ist.

III. Von ehemals gemeinschaftlichen Gebieten, an welchen eine Linie des Walramischen Hauses, oder beide, Antheit hatten.

I) Die früher zwischen Oranien Nassau. Diez) zu 5 und Nassau⸗ Weilburg und Nassau⸗Usingen zu je , seit 1778 aber, nach 61 Weilburgs mit Miehlen und Schönau, nur zwischen . un Usingen gemeinschaftlichen Gerichte Nass au und Dau fenau an der Lahn (das s. g. Dreiherrische).

2) Der bei der Abtheilung mit Hessen (Niedergrafschaft Katzeneln-⸗ bogen) durch den Nastädter Rezeß von 1774 privativ naffauisch 4. denen, d. h. den Häusern Nassau⸗Diez, Nassau⸗Weilburg und Nassau⸗ Asingen verbliebene, von 1778 an, wie pos. 1 aber nur zwischen Nassau Diez und Nassa n Listuigen gain faftiich! Theil der alten , auf dem Einrich (des s. g. Vierherrischen. Die Orte beider Bezirke bilden dermalen vorzugsweise das Amt Nassau, während einzelne auch dem Amt Nastätten zugetheilt sind.

9 Das zwischen Nassau⸗Diez und Na aucUsingen gemeinschaft⸗ liche Amt Kir berg, ehemals zur Grafschaft Diez gehörig, dermalen Theil des Amts Limburg.

H. Von dem bis 1803 zwischen Nassau⸗Weilburg und Hessen— Darnistadt, von da an, wie weiter unten erläutert werden wird, zwischen Nassau⸗Weilburg und Nassau-⸗Usingen gemeinschaftlichen Amt Kleeberg die im jetzigen Amt Usingen liegenden Orte Brandohern⸗ dorf und Kleeberg. Die übrigen, dem damals Weilburgischen Amt Atzbach zugewiesenen Orte sind mit diesem im Jahre 1815 an Preußen übergegangen.

B. Aequivalente für verloren gegangene Besitzungen.

Ihre bedeutendsten Besitzungen hatten beide Zweige der Walram'“— schen Linie auf der linken Rhein⸗Seite, nämlich:

I) das Fürstenthum Saarbrücken, zwei Drittheile der Grafschaft Saarwerden und die Herrschaft Ottweiler, welche mit dem, wie oben erwähnt, im Jahre 1797 6 Aussterben der Nassau⸗Saarbrück⸗ schen Spezial-Linie an Nassau⸗Usingen gefallen waren. .

2) Das in 1745 an Nassau⸗ 46 gelangte andere Dritttheil der Grafschaft Saarwerden und die alte Nassau - Weilburgische Herr schaft Kirchheim⸗Polanden. Außerdem besaß g n n . die, durch Saarwerden'sche Erbschaft erworbene, längere Zeit im Pfandbesitz von Baden ⸗Durlach gewesene, aber 1726 eingelöste Herrschaft Lahr im Breisgau in der Ortenau).

Nachdem jene linksrheinischen Besitzungen, welche schon in den 1790er Jahren von Frankreich okkupirt wurden, im Lüneviller Frieden abgetreten, und die zur Herrschaft Lahr gehörigen Gebietstheile an Preußen, beziehung wose Baden cedirt worden waren, wurde durch den R 12 des Reichs deputations-Hauptschlusses vom 25. Februar 1803 das Nähere wegen der eintretenden Entschädigung festgeseßt. Hierdurch wurden erworben von:

l) Nassau⸗Usingen.

I. Kurmginzische Besitzung en und zwar die Aemter: König stein, Höchst, Kronberg, i , ,, , Sberursel und Haarheim, Heddernheim, Hochheim, Kastel, Rüdesheim und Eltville, sodann das auf der linken Mainseite gelegenene Dorf Schwanheim und der Ort Oberlahnstein Das Amt Kastel (die Orte Kastel und Kostheim) ist im Jahre 1806 an Frankreich abgetreten und der zu dem Amt Ober⸗ ursel gehörige Ort Kördorf im Jahre 1804 gegen den Hessen⸗Hombur⸗

ischen Ort Espa (jetz im Amt Usingen) vertauscht worden. Im beben sind die genannten ehemals mainzischen Gebietstheile dem Herzogthum verblieben und zwar bilden die an dem Main gelegenen Theile die jetzigen Aemter Königstein und Höchst, theilweise auch Hoch- heim und die füdliche Spitze des Amts Idstein, während die beiden Aemter des Rheingaus ihre frühere Umgrenzung beinahe vollständig beibehalten haben. .

II. Kurp fälzische Besitzun gen: das Amt Kaub enthaltend die jetzt zu dem Amt St. Goarshausen gehörigen Orte glaub, Dor⸗ scheid und Weisel.

IIl. Kurkölnsche Besitzungen und zwar der Rest des ehemaligen Kurfürstenthums auf der rechten Rhein- Seite, mit Ausnahme der zunächst an Wied Runkel gefallenen und erst in 1806 auf das Herzogthum übergegangenen Aemter Altenwied