Verein s⸗Staaten.
1658
Zur Vertheilung n n na ug der Ven cationen und Verwal⸗ tungskosten. hlr.
Antheil jedes Vereinsstaats
nach der Bevölkerung.
Versteuerte Rübenmenge.
Steuer⸗ Betrag.
Bevölkerung.
Kopfantheile. Ctr. Thlr.
Thlr.
Dazu: ehemali a) Hannover b) Kurhessen c N d) Frankfurt a. M Außerdem:
Luxemburg
2) Bayern
3) Sachsen ...
4 Württemberg
5) Baden
Von dem mit 76613, 8162 Thlr. zur Einnahme
find 1.049, 152 Thlr. waltungskosten für die
überhaupt also 1,168,234 Thlr. ab
6w4d / 628 Thlr. ist zur gemeinscha tlichen Theilung gestellt und letztere
unter Zugrundelegung der Kopfan /
nur hinsichtlich der vormaligen freien Stadt Frankfurt a. M. insofern etreten ist, als die dortige städtische Bevölkerung
estehenden Vereinbarungen 4765 fach m Ansatz ge ed g satz g
Vertheilung gekommenen Rübenzucker⸗Steuer - Ertrage auf: Preußen mit Einschluß der neuerworbenen
eine Abweichung ein auf den Grund der bracht worden ist. —
9s Prozent,
berg 48 Prozent,
urg 0,7 Prozent.
Ausfuhr⸗Vergütungen und 1 O82 Thlr. Ver⸗
Bayern 13,2 Prozent,
Baden 3,9 Prozent, Großherzogt ent, Thüringen 3.1 Prozent, Braunschweig
19,642,948
1/943 772 Yb / 84 466 218 3õ5 840
2M 037 4s, 05 3343 5] 174g, 5 1425, 731
S5 Sõꝰ 1, jh 536
268, 533
44.5 Fiss
26 778, 8
397 855 22/5 bb
b / Nl, 5 6
o / 64 5 / 2
5/8708
70,518 5 / 98.
z 50, 4p
346,635 143, 16h 83 14 65 457
z6 / 190
S5 3 oy? Ilg Mo? gi 1, 75ᷣ v3 Sy] IG, 553 196 794 s ö 555
3 7 ss
— — —
282, 90
ö 5h SG hz 34,13
1760 glg, fp
30455/4506 7 estellten Betrage
S6 518 15 553 209, 1365 S4, 1 5
Il 23 21 56s
Sus s .
Zusammen 7sbls 8653 ]
— Ganzen starben eines abriken, ,, stellt sich die Statistit folgenderma est von ten 17 (unehelich 3); eirathen 6; Todesfälle ten 211 (uneheliche 535 i. Geburten 14 (uneheliche W Heirathen ; Geburten 30 (uneheliche 1I)5 Heirathen 8; Erlenbach: Geburten 23 . 3 Niederrad; Geburten 1065 uneheliche 37 . ö errad. Geburten 201 (uneheliche S6, * Müttern 25, von . I ö e sämmtlichen Landgemeinden starben 290 Pers getraut und kamen 613 Kinder zur Welt.
Karlsruhe, 19. April.
eaufsichtigung der Rübenzucker⸗= esetbzt; der übrig bleibende
zahl der Bevölkerung erfolgt, wobei
rozenten berechnet, treffen von dem zur Gebietstheile 64, Prozent, Luxemburg
Sachsen 6,3 Prozent ürttem⸗ um Hessen 2,3 Pro- Os Prozent und Olden⸗
Kreise Mannheim, Heidelb einige Auszüge mitgetheilt sind, die als Folge der kriegerischen getreten war, in Die pfälzische Cigarrenfabrication ist im Allgemeinen zu ihrer früheren den Umfang des gemacht. Es . FI., Rauchtabak / Q05/ 090 Fl., Koloni produkten loo, C600 Fl., Oele 80/099 Fl., waaren 90 000 Fl., kurze Waaren 300/006 Manufakturwaaren )]
erg und Mos hn. Verwaltungen
ie Eifenbahnen din Ereignisse des
/ Ludwigsbahn, isenbahn, Be⸗ rein für Eisen⸗
Offizieller Anzeiger.
Statistische Nachrichten.
Aus dem Bericht über den ? ustand der Berliner Sparkasse am Schlusse h ö ;
Berlin, 24. April.
wir Folgendes mit: Schlusse des Jahres 10 Pf. Es traten im Forderung 12 Sgr. 10 Pf 1866 in den Händen des Unter diesen Büchern von 5 Sgr. bis 10 T
vermindert.
. von 101 bis 200 1 Thlr. und darüber. Kiel, 22, April. Die wi . inkl. theile, betrugen in den sammen Netto 1, 12 Schill. in dem Schl 108
uberd 1866 si
Das Guthaben der 1865 die Summe von
Jahre zu an Einlagen 567149 Thlr. 3 Sr. 3 Pf wogegen 9497, 5ss Thlr. 2 S . h g
Publikums 66, befinden sich 23,330 Stück i hlr./ 11/503 bis 20 Thlr., 15,569 mit einem Guthaben von 21 bis 5 mit einem Guthaben von 51 bis 166 Thlr., 5996
Thlr. und 21 Stück mit einem Guthaben von
Zoll⸗Intraden der Herzogthümer Schles— der mit Holstei llvereinten anderen .
— Wein 350, 000 Ultramarinfabr
des Jahres 1866 theilen
In g enten betrug am 180, ( 6h90 Thlr. 16 Sgr. lag der
i
gr. zurückgezahlt wurden. Die
der Interessenten hat sich gegen ult. S565 um 302,765 Thlr. D ⸗
28
— , nn waren am Schlusse 4 3 . 5
weniger als 1865: 5368.
mit einem Guthaben
' ö 1 5 mit einem Guthaben von ,,
11 Thlr. zuschuß bel 30 Thlr., 10,485 h in n,
mit einem Gut-
gten des laufenden Jahres zu⸗ gegen 1,393 046 Mrk. des Jahres i866; au
9 Die meisten une tet ni cen Mittheilungen Unstalt, nul ghhan
16,6 Prozent, 3 Si Prozent,
e rn. ha ö 3 Sitzungen,
tungssachen
sind Nekurse
hr Ansehen un e Feuerwehren sind neu geg
e u / Neudenau, Bu ahr im Durchschnitt 0 Paare feld Stiftungen! giebt es in ö. J
eren und sind 171 Perfonen Mo 853 Fl. Vermögen, 128 besondere Stiftun
ihr Leben durch Selbstmord, j und 676 kirchliche mit 5 MQ25,/ 453 Si. Vermögen.
. Es y. 1593 Per- gleichen den Uebersicht der
mehr ge endigten
davon 15 durch Erhängen, 8 durch Erschießen, gewaltsamen Todes 67 Personen.
athen 22, Todesfalle Todesfälle 12.
ergiebt sich, daß die
276,17 I36 81 S /14 bd / /
36 190 MG lõ4 402
654 16h gz) 165, 7 146,563 165 5]
. 38
6 durch Ertränken. Im
In den Land— ßen: Bonames: Gebur⸗ 5. Bornheim: Gebur⸗ 86. Dortelweil: Hausen: Nieder⸗
14
Todesfälle 17.
Heirathen 6 / Todesfälle IJ. Heirathen 15
(uneheliche keine); Heirathen 8; Todesfälle I
. avon von einheimischen Heirathen 22; . 88. ö
onen, wurden 91 Paaͤre
Todesfälle h5
Aus den Verwaltungsberichten für die
bach, aus denen berestz
ie Geschäftsstockung, vorigen Sommers ein—
den letzten Monaten vollständig gehoben worden ist. außer im X
undels von H . . andels von Heidelberg werden fol wurden 1866 ung eschlche n von d l . .
ezirk Schwetzingen, zurückgekehrt. Ueber aben en Tabaksfabriken alwaaren und Candes—
Droguen und Material. Fl., Hopfen 205,000 und Lichterfabriken Sp 000 II/
Fl /
9 agenfabrit 20000 81.
Fl., Kunst-⸗ und . Fl., der m⸗ n approxima⸗ gyrtõß 000 Fl. berechnet wurde.
an, wird über ter, die meist chluß von Ehen
. Abnahme ber S865 in den drei
r 14 Prozent der der . Heidel⸗
en Entbindungs-⸗ Prozent, Eberbach Prozent, Wertheim Prozent. Die Be⸗ außerordentliche 393 Verwal⸗
1659
ü il. Vom Königl. statistischen Büreau ist in zi 5 an d ie r e . 5 zun 6m i. 8 * nf h oͤffentlicht worden. Dasse Stati. rich enn mn . Polizei im Königreiche Bayern und in einigen zer, gt gig 6 ite von Dr. Georg Mayr Assistent des Vor⸗ . Hide n rs fn Büreaus und Privaldocent an der aj
lane lh , , nöthige Material theils in den i.
Für Vapern wah dse gh theils wurde dasfelbe, gublfi ion des statist ischen Büreaus ,,,, u en Mitterl
2 9 j re der . 9 2 2 j . ar . g , ,,,. Polizei giebt. hiengch, einen er ö
gänzt. ick über' die für die Wissenschaft und Praxis vel tandig n . . gaht 1861 fortgeführten Nö, . en Poli , lu n Cen enen n g, ie öffentliche Ordnung . Ser! ,,,, . . 6. i Sswärtigen . ; ; ö, nr gn, sind England, Frankreich, Belgien,
ᷣ und Spanien. ; , 4 ö s h der Sparkassen für 1866
i in den von der zeigt ei eträchtliche Zunahme der Depositen in d . 6 ö. inen . der Post verbundenen Ing inte . . . die früheren, von Privaten gegründeten, . . 95 3. am 26. November 1861 hatten 1.580 359 Perse ö , den alten Sparkassen und repräsentirten zung ern, haben . 38 6972065 Pfd. St. Die Depositen von e ö. . Kiassen, so wie anderen w , . 6 ö ,, a den Gesammtbetrag auf 41,546) 475 fd. St. ,, 3. lben Jahres wurdemn die ersten Post- parkassen z g ir . , , , , . n ine e W Ws in an Depositen aufgenommen haben.
Gewerbe ⸗ und Sandels⸗Nachrichten.
— Der Sa g r . Preußens und des ollvereins
ĩ chon in . dem „Preuß. Handelsarchivs) Wenn s . i , gam gn 3 . geregelter , , . . ? 9 ber Alterthümer und der schönen Künste a 26 nisse seit 1855 Een dhr untergedrbncte Kolle splelt, fo haben die g nm er d. , nee, bre, e ee, n fü, e, dee ssrrlen , , d, , e haft chen e erteh3 af r unbedeutenden inlaͤndischen Production , Eil. einer Bedürfnisse auf das Ausland an= . 1 ĩ ö 5 . 6 fie nr n ö. 1 B gf, ber mn ent e , e e T be, und dem Königreich Italien be⸗ England, Frankreich Bel ,, n där ae n üg, jaͤhr lich an ö, at. — Einen 68 e , , , ,,, , . Tuche . 39 . . geb gh h cfbberz / ꝛ au . . mu Gölä im desen u res vertreten find, in geringerer L n, Spremberg ꝛc. ve ) Ser nr . Hi e. feineren Tuche . ia. wacht n. e arr. z . . 3 4 Mon pie, brich . . ö Forste Stem bein 29. in 23 . ,,, , , b Ing gend so ho llseidene ö. ri ee ellen und ganz wollene Shawls i, ,, ,, , n d, di 2 j 1 ö i 3 6 . , n mit Seide gemischte . w . n fg h, Her nr. 36 . 2 / ö R ö 8. ., . Yen agen den fe. b ö. Si . ahl⸗ U 7 n Deen in Ein g und Umgegend in se , . Sir e ce ez i e n i chern — in einschlage ; 1 3 ,,, so nie Terhiche u Tertin; 3 3 Uher önnen dallckn angehenden Wätlieln find au . ; 1h dis fen ers wd ichtig ö. erwähnen die sächsischen wolle
ᷣ Weida, iderstoffe aus Glauchau, Cheninitz, Meerane We
nn r n ,, und Hainichen, ö . 9M H und Rochlitz; Strumpfwaaren aller Art au Enn rh * . Apolda ꝛc., Spitzen, Agrements und ,. . . Annaberg 2c. ; Weißstickereien aus 36. r , . 3 pes Voigtlandes; sächsische und württem eg rg, hz 3 ren fecf̃d e in Ganz⸗ und Halbwolle, sowie , , . anz und halbleinen, Zittauer , gi , gin . Sr ken, Bleistifte, Leonische Fabrikate, ĩ , , e. J n n , w Main; bunte Papiere, Cartons 2c. au ä enbach a. Main; br .
ö eee, Wichs, und Lackleder aus Worms,
tona und München.
Landwirthschaftliche Machrichten.
i ĩ ĩ s für — eft des »Landwirthschaftlichen Centralblatte r Deufsch 3 F. * 6h * 9 f. z e g. Einli ; . . . in ei ärkehaltigen Substanz i 6. v . idr ra h ö . , Oi m nnn ö. A. Tenner und Frhr. J. v. Liebig. non re em, ᷣ h u. Co., beschrieben von Dr. Letheby. Die ; n, n Eiltfarbun des Rübensaftes, von E. . mann. n, ,., 9 33 ef, ö ] 8* .. 8 estellt in den Jahren , el, re, Scholz u. s. 8 Ueber den , schnitt / von Professor Koch, unter Bezugnahme auf die neueren ne. ? ten von Dr. Lucas und van Hull. Die passende Zeit zum Ausle * der Samenkartoffel, ö. nn gen , gg ehft , . ; ie Ge Feines, ner Were held 9. , . K und die i m , i des Atlas und des Libanon, von André Leroy. Ilm def dl Seiden⸗Insekt's; Beobachtungen von Bẽchamp, a de Mouchy und Kasimir Maistre. Vergiftungen von . . 6 Schachtelhalm, Tabak he enn en, , de , 9 und wilden Mohn. Aus einem Beri . , lichen Central⸗Kollegiums. Ein . . 85 ier d fr. . cation in Amerika. Die Verbesserungen bei der Zieg 36 ift ü tion aus Zuckerrüben. rei F. Kukla. Vorschrift über Es J e ,, Fleischverwerthungs Methoden, ö. 3. . J ö. an, el Paris und Sloper, aus einem erichte 3 Win . 3. liche Lehre, Schule und Forschung ,, . kd Me 6 Wickrath. Programm zur Fettvieh⸗Ausstellung an , . bau⸗Gesellschaft in Mannheim. Vertrag lt n, n e er n Mn. ßen wegen Einfuhr von Guano und ; 3 ß Königl. preuß. Ministeriums für landwir ,, 12. Sitzungsperiode des Königl. preuß. Lande . QW ge df g fte aus panien und Portugal. Bibliographie.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten
21. April. (Kass. Ztg.) Die Deputation der hessi-⸗ sch ö, in . gestrigen Sitzung dem ne, e, lee. Bahn an die bergisch⸗märkische Eisenbahn. Gesellschaft n . bed m e n n, iht but iw def l i er nde der Nordbahn ein neuer mee n n,, men bringender Fahrplan. Nach demselben 94h h ö . Nachtzug nach Köln und Holland, um — en n
; errabahn weiter nach München. n . 'n ie mit gr ö. veröffentlicht zu der im ahre 1865 abgeschlossenen Telegrgphen-Convention 396 i , n. durch welche r . in allen ihren Theilen i Tunis ausgedehnt wird. auf we . und fn h n ⸗ (i. 3 8 n . etz. rg e, w ttzg;, t ärtig nachstehende Bahnen in Tiko Wir nne gie e rin n, , „410 W.; die Warschauer, mit einer
3 nach der preußischen Grenze, 1267 W.; die Razaner, *
Riga⸗Dü z 4 lga⸗ Kozlow, 195 W.; Riga - Dünaburg 264 W.; Wolga⸗ ö e g W ter Bahn 66 W.; die , . 4. die Zarskoje⸗Seloer, 25 W.; die Gutschower Bahn 5. , . . t . 2 . , , , , , ,, die Sierpuchower oder Südbahn, 3 nrg fh e er h ü, ᷣ ner sind im Bau begriffen: Riga ; H,, Elisabetgrod, 234 W.; die Hir ö , 96 ; Brzesc (von Lukow nach zesc) . ; ir hn, ö , ö n Kö bi 2 Wer 2 * . * ,., eite? sinb e Bahnen pen, , , Dr , , ie e bon Kursk über Charkow 6. k 3 1 55 W., zusammen 2340 Werst oder 33 e 9 ö ö der Dart gn ann rf Ira ler, Jar lalo mit iner Sieg ah men ur Wolga, 200 W.; Riga⸗Mitau⸗Libau, 200 W. ö an 256 W. Petersburg ⸗Wiborg⸗ Tawachast, 359. W.; 3 ä 9 u er S zäsc 1000 W.; von Orel über Jelec bis arg 1 hin der Weronez⸗Koslower Bahn, 300 We vom Dorfe Iwan . rn r Station Nowka 33 iche Cern g genen . er 186 eilen. J l ö. r d , 41 a, . mit einer Länge von 11915, Werst oder 1702”, Meilen umfassen.