1867 / 100 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1690

weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ande- res Absonderungsrecht in Ansprüch genommen wird, zur Theil nahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Strasburg, den 18. April 1867. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Sperl.

1691 Edittal⸗ Ladung. Nachdem über das Vermögen des abwesenden Maurers Jacob Happich von Seligenthal das Konkursverfahren eingeleitet worden ist, wird Termin zum Güteversuch auf den 24. Mai d. J Mor⸗ gens 9 Uhr, anberaumt, in welchem die betreffenden Gläubiger ihre Forderungen so gewiß anzumelden haben, als sie sonst dem Beschlusse der Mehrheit als beigetreten angeschen werden. Schnialkalden, am 30. März 1867. Königliches Justizamt.

. 6 , . achdem Christiane Friedericke verw. Wolf in Auerbach ihre In⸗ solvenz angezeigt hat, ist zu deren Vermögen der Konkursprozeß zu eröffnen gewesen. .

In Folge dessen werden alle bekannten und unbekannten Gläubi⸗ ger der genannten Wolf, ,, überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem er, e . an deren Vermögen zu haben meinen, hiermit geladen, in dem au

(Hermit geladen genen Fer üg, . anberaumten Anmeldungstermine persönlich oder durch gehörig legi⸗ timirte und, was Ausländer hetrifft, mit gerichtlich rekognoszirten Vollmachten versehene Bevollmächtigte zu gehöriger Gerichtszeit vor unterzeichnetem Königlichen Gerichtsamte bei Vermeidung des Aus— schluffes von gegenwärtigem Kreditwesen und beziehendlich bei Verlust der ihnen etwa zustehenden Rechtswohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu erscheinen, ihre Forderungen gehörig anzumelden und zu bescheinigen, mit dem bestellten Konkursvertreter hierüber, so wie nach Befinden der Prioxität halber unter sich rechtlich zu verfah— ren, binnen 6 Wochen zu beschließen, sodann aber den 20. Juni 1867 .

der Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids sich zu gewärtigen,

iernächst in dem au h ht t den 1. Juli 1867

anberaumten Verhörstermine Behufs Abschließung eines Vergleichs Vormittags 10 Uhr anderweit an hiesiger Königlicher Gerichts- amtsstelle zu erscheinen, die Güte miteinander zu pflegen, wo möglich einen Vergleich abzuschließen, unter der Verwarnung, daß diejenigen, welche nicht erscheinen oder sich nicht bestimmt erklären, für einwilli⸗ gend in die Beschlüsse der Mehrheit werden erachtet werden, endlich aber, dafern ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, den 16. Juli 1867 des Schlusses der Akten zum Verspruch Rechtens und den 2. September 1867 .

der Bekanntmachung eines Locationserkenntnisses gewärtig zu sein.

Auswärtige Gläubiger haben bei Vermeidung 5 Thlr. Individual⸗ strafe Bevollmächtigte zur Annahme ergehender Ladungen und Ver— fügungen an hiesigem Orte zu bestellen.

Auerbach, den 14. Februar 1867.

Königliches Gerichtsamt. Seidel.

763 Subhastationspatent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

Das dem Gutsbesitzer Albert Schiemann gehörige, durch Adjudi⸗ catoria vom 30. Mai d. Is. dem Oekonomen Georg Bartsch zuge⸗ schlagene, in Schöpfurth, Sberbarnimschen Kreises, belegene, im Hy⸗ pothekenbuche von Schöpfurth Band J. Nr. 1 verzeichnete Lehnschulzen⸗ gut, gerichtlich geschäßt auf 10,184 Thlr. 10 Pf., soll

am 2. September 1367, Vormittags 113 Uhr, an , Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und n, . sind in unserm Büreau II. einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken⸗ buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Der dem Aufenthalt nach unbekannte Gutsbesitzer Albert Schiemann wird zu 9 Termin hierdurch öffentlich vorgeladen.

Neustadt⸗Eberswalde, den 29. Dezember 18656.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

1242 Subhastations⸗ Patent. Nothwendiger Verkauf.. Das dem Oekonomen Carl Kunow geb rig in Pankow belegene, im ann ng von Pankow Band J. Nr. 4 Blatt 13 verzeichnete Grundstück, gerichtlich geschätzt auf 6413 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., soll den 11. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, * Hic iger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft verden. Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Büreau einzusehen. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem yt eken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den r, ,. efriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden. Der dem Aufenthalte nach unbekannte Besitzer, Oekonom Carl Kungwn wird zu diesem Termin hierdurch öffentlich vorgeladen. Pritzwalk, den 14. März 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission II.

Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission Callies, am 11. März 1867. .

Die dem Inspektor Hermann Wendlandt zu Pammin gehörigen, in Balster, Kreis Dramburg oe, we. im Hypothekenbuch Nr. 9 und I15 verzeichneten Bauerhöfe, von denen der Hof Nr. Nauf 7524 Thlr. 20 Sgr. und der Hof Nr. 15 auf 7338 Thlr. 20 Sgr., zusammen also auf 14863 Thlr. 10 Sgr. geschätzt sind, sollen

am 27. September 1867, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle resubhastirt werden.

Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau II. einzusehen.

Die dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubigerin Henriette Siede, verehelichte Schmied Splettstößer, wird hierdurch öffentlich vorgeladen.

Alle unbekannten Realprätenden werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Praͤklusion spätestens in dem Termin zu melden.

Gläuhiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er. sichtlichen e rn n aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden. 2

320 Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Loch un, den 11. Januar 1867.

Das dem Konditor Einil Schulz gehörige, hierselbst am Markte belegene, im Hypothekenbuch sub Rr. 295 r ne ohnhaus, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 7087 Thlr. 9 Sgr., soll im Termine

am 9. September 1867, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Nagtz an hiesiger Gerichtsstelle, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden. . Taxe und Hypothekenschein, sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. e. einzusehen. 5

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen . aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

Auf Verlangen eines der Interessenten hat jeder Bieter den zehn—

ten Theil des Taxwerthes als Caution zu bestellen. 783 Nothwendiger Verkauf.

1210

Die dem Rittergutsbesitzer Richard Schoepke zu Tupadly gehöri,.

gen Besitzungen und zwar; I) das Rittergut Klein⸗Tupadly Nr. 294,9 bestehend aus 1097 Mor⸗ gen 60 g Ruthen, . abgeschätzt auf 37678 Thlr. 8 Sgr. 3 Pf. 2 das Grundstück Gniewkowice Nr. 16, bestehend aus 54 Morgen 89 G Ruthen, ö abgeschätzt auf 1909 Thlr 7 Sgr. 6 Pf. Kelle der nebst rn r mr, und Bedingungen üreau III. einzusehenden . soll am 4. Oftober 1867, Vormittags 11 Ahr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden Diejenigen n , welche wegen einer aus dem Hypotheken, buche nicht ersichtlichen Reglforderung aus den Kaufgeldern Befrichi gung suchen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei uns fi melden. Alle unbekannten Real-⸗Prätendenken werden aufgeboten, sich bii Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Inowraelamw, den J. Febxuar 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. 15521 Bekanntmachung. Der Verlust der ugchbezeichneten vier Schlesischen Rentenbrieft Litt. A. über je 1000 Thlr. wird hierdurch zur Kenntniß gebracht: . Nr. 1987. 2882. 2883. 2884. und die etwaigen Inhaber dieser Rentenbriefe, sowie Alle, welche an dieselhen ein Anrecht zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefor dert, sich bei dem unterzeichneten Gericht sofort, spätestens in dem auf den 3. Mai 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Assessor Lettgau im Zimmer Nr. 47 im 2. Stot des Stadtgerichtsgebäudes angesetzten Termine zu melden und ihtt etwaigen Rechte nachzuweisen, widrigenfalls die Rentenbriefe für cr r. erklärt, und dem Verlierer neue an deren Stelle werden aus gefertigt werden. Breslau, den 1. April 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

16658. Edittallad ung.

Die Rosalie Brinnitzer, geborene Freund, jetzt zu Breslau, hat unter dem 8. März 1867 wider ihren Ehemann den Kaufmann Adolph Brinnitzer, wegen böslicher Verlassung die Eheschedungokla e ange⸗ stellt. Der gegenwärtige Aufenthaltsort des Beklagten, welcher im Jahre 1864 seinen damaligen Wohnort Ratibor verlasfen, sich nach Breslau und von dort später angeblich nach Nordamerika (Neu⸗-Horh begeben hat, ist unbekannt.

Beklagter wird zur Beantwortung der gu. Klage auf den 4. November 1867, Vormittags 11 Uhr,

in unseren

in unser Sitzungszimmer im hiesigen Appellationsgerichts⸗Gebäude vor

geladen.

Bei seinem Ausbleiben wird auf die Klage, was Rechtens, er.

kannt werden. Ratibor, den 13. April 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

335 Aufruf.

Der am 25. August 1832 zu Herzogswalde geborene Matrof— Otto Ferdinand Leese, ein Sohn des im Jahre 1348 zu Kriescht ver, storbenen Oberamtmanns Paul Leberecht Leese, welcher Anfangt

Oktober 1852 in einem von London datirten Briefe auf dem Schoone!

Fortuna zur See nach Amerika gehen zu wollen erklärt hat und seit

1691

dem nichts von sich hat hören lassen, sowie seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, im Termine den 135. November 1867, Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger ere fn, Zimmer Nr. 1, vor dem Dirigenten der unterzeichneten Gerichts⸗Deputation, Kreisrichter Raabe, oder auch vorher sich schriftlich oder persönlich zu melden und weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Otto Ferdinand Leese für todt erklärt, und sein etwa 2500 Thlr. betragendes Vermögen den bekannten

legitimirten Erben unter Präklusion der Ansprüche unbekannter Erben

ugesprochen werden wird. . 1 den 235. Januar 1867. Königliche Kreisgerichts Deputation.

lich Betfanntmachung. duard Viehmann, Kaufmann, Sohn des hierselbst am 10. v. Mts. verstorbenen Rentereibeamten Hofkammerrathsé Jakob Viehmann und dessen Wittwe Therese, geborenen Wrisberg, ist von diesen nach eröff⸗ netem letzten Willen vom 17. November 1859 auf den Pflichttheil eingesetzs worden.

Da derselbe seit geraumer Zeit von hier abwesend und sein gegen— wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird ihm diese Erbeinsetzung auf 9. Wege der öffentlichen Bekanntmachung zur Kenntniß mit—⸗ etheilt. zeth Ziegenhain, am 13. April 1867.

Königliches Justizamt. gez. Heeger.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen re.

1715 f Die im Ascherslebener . 435 Meile von Magdeburg resp. Halberstadt, 3 Meilen von Quedlinburg und 2 Meilen von Aschers— leben belegene Königliche Domaine Boernecke, enthaltend an Hof und Baustellen .. 5 Morg. 47 Q.⸗R. Gärten . 56 . x 25 Hütung ö 67 Wegen und Gräben.. 2 36 2 zusammen JIT. Mor. dd . R. . soll von Johannis 1868 auf 18 Jahre, bis Johannis 1886, öffentlich meistbietend verpachtet werden. . Hierzu haben iir einen Termin auf Mittwoch, den 12ten . d. F Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, omplatz Nr. 4, anberaumt, zu welchem wir qualifizirte Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß das Pachtgelder⸗Minimum auf 6500 Thlr. festgesetzt ist. . Pachtbewerber haben sich möglichst vor dem Termine, spätestens aber in demselben bei unserem Kommissarius, Regierungs⸗Rath Schön⸗ wald, über den Besitz eines eigenthümlichen, disponiblen Vermögens von 30 000 Thlr., so wie über ihre landwirthschaftliche Ausbildung und pPersönliche Qualification auszuweisen. ie Verpachtungs⸗ und Licifations⸗-Bedingungen, das Vermes⸗

sungs⸗Register und die Karte von den Grundstücken der Domaine

können in unserer Domainen⸗Registratur täglich während der Dienst⸗ stunden, so wie auf der Domaine Börnecke eingesehen werden. ö

Auf Verlangen sind wir auch bereit, Abschrift des Entwurfs zum Pachtkontrakte und die gedruckten allgemeinen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Kopiglien resp. der Druckkosten zu ertheilen.

Magdeburg, den 12. April 1867.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

1711 hach Beendigung des auf den 4. Mai d. J. in dem Behrend“ schen Hotel hierselbst anberaumten Holzverkaufs⸗Termines, sollen zur Versteigerung kommen: 24— 30 Klftr. Borke aus der Oberförsterei Nowa, 24 * y ö ö Hinrichshagen, 20-25 * y * x Wildpark, ö . ö Blumenhagen, *

. 6 * y J y Steinförde, die der diesjährige Eichen⸗Einschlag erwarten läßt. Auftragsmäßig bringt dieses zur Kenntnißnahme. Strelitz, den 4. April 1367. Der Großherzogliche Oberförster Ka empffer.

ö Bekanntmachung. .Die zur Herstellung der hetreffenden Aferschälungen erforderlichen Zimmer -Arbeiten sollen im Wege der Submission angefertigt werden.

Nach den n welche in unserer Registratur zur Ein⸗ sicht ausliegen, sind die Submissionen bis zum I0ten k. M. ein— zureichen.

Berlin, den 18. April 1867.

Königliche Ministerial⸗Bau⸗Kommission. Pehlem ann. Herrmann.

Verloosung, , u. s. w

von öffentlichen Papieren.

II716 Bekanntmachung Folgende Kreis⸗Obligationen des Sagßiger Kreises sind zur Amor⸗

tisation der Kreisschulden angekauft und am 4. d. M. durch Feuer

vernichtet worden;

Litt. A. Nr. 4. 27. 28. je über 1000 Thlr. ...... ..... B. Nr. 33. 36. 37. 953. 955. je über 500 Thlr.. C. Nr. 4s. 57. 59. 68. 72. 305. 327. 483. 484.

485. 186. 487. 496. 7T54. 755. 760. 772. DX. 788. 780. 817. S28. 967. 975. 986. 88. je über 200 Thlr. .. ...... ..... ..... DPD. Nr. 77. 78. 79. 89. 81. 83. 84. 96. 424. 438.

3000 Thlr. 2500 Thlr.

5200 Thlr.

2000 Thlr.

300 Thlr. Dod Thst.

BFE. Nr.

Stargard, den 11. April 1867. Der Landrath.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Soolbäder der Königlichen Saline Münster a. St. werden in diesem Jahre am 15. Mai eröffnet, und im Monat Sep⸗ tember geschlossen. Es wird solches hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Annehmlichkeiten des Bade— lebens daselbst durch gut eingerichtete Wohnungen und denselben ent⸗ sprechende Restaurationen bedeutend gewonnen haben und der Ver- kehr durch die Züge der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn, welche auf der Station bei der Saline anhalten, sehr erleichtert worden ist.

Der Königliche Salinen⸗Direktor Schnoedt zu Münster a. St., sowie der Königliche Brunnen und Badearzt Geheimer Sanitätsrath Dr, Trautwein zu ,, . sind bereit, auf Anfragen über die Be⸗ nutzung der Bäder mündliche und schriftliche Austunft zu ertheilen.

li. BPflugkscher Geschlechtstag.

Die sämmtlichen Herren Gevettern des Löblichen Pflugkschen Geschlechts, welche an dessen Versammlungen Theil zu nehmen nach der Geschlechtsordnung von 1666 und deren Beireceß von 1704 be— rechtigt sind, werden hierdurch bei Vermeidung der gesetzlichen Nach⸗

theile geladen und ersucht, zu einem Geschlechtstage, ls den Freiteg der Zahl J? ke Rc a den Ostermess als den Freitag der Zahlwoche der bevorstehenden Leipziger Ostermesse Vormittags 19 Uhr, in Leipzig sich . oder ihre Behin c rung am persoönlichen Erscheinen vor dem Heschlechtstahe schriftlich anzuzeigen. n diejenigen aber, welche zur Competenz des Pflugkschen Ge⸗ Hehe, gehörige Anträge bei dem anberaumten Geschlechtstage zur ntscheidung rag, wünschen, ergeht hiermit die Aufforderung, die Anträge an den Lehnsyndicus, geen Dr. Carl Bruno Stübel in ge eg bis zum 20. Mai a. c schriftlich einzureichen. Des Löͤblichen Pflugkschen Geschlechts erwählter und landesherrlich bestätigter Senior Wilhelm Eberhard Ferdinand Pflugk auf Strehla.

uin Berliner Handels—⸗Gesellschaft. 3 Mitglieder der Berliner Handels⸗Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 4. Mai dieses Jahres, Nachmittags 53 Uhr, in der neuen Börse, im früheren Sitzungs t okale des Kollegiums der Herren Aeltesten der Kaufmannschaft (Eingang von der Neuen Friedrichsstraße),

stattfindenden General⸗Versammlung

eingeladen, in welcher nach Erledigung der im . 23 des Statuts vor

geschriebenen Angelegenheiten, als: . Vorlegung der Bilanz pro 18656 und Ersatzwahl für die gemäß §. 56 des Statuts ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsraihs

noch über die Anträge auf Genehmigung . der Auszahlung der nach §. 52 des Statuts erst im Monat Juli fällig werdenden Dividende für diesmal zom 2. Mai ab

un der Bildung eines Pensionsfonds zu Gunsten der Beamten der Gesellschaft

Beschluß gefaßt werden soll.

Zur Theilnahme an der General-⸗Versammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Antheilsscheine derselben besitzen.

Dieselben werden, insofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheilsscheine unter Beifügung einer Specification gemäß der allegirten Bestimmung des Statuts in den Tagen

vom 23. bis Z7. April æ. 5 bei der Kasse der Gesellschaft, Französische Str. 42, zu deponiren und dagegen Bescheinigungen in Ernpfanz zu nehmen, welche als Einlaß⸗ karten zu der Versammlung dienen.

Abwesende können sich nach §5§. 19 und 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der General-Versammlung an⸗ wesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen.

Berlin, den 25. März 1867.

Berliner Handels⸗-Gesellschaft. . gez) Gelpcke sen. Wm. Conrad. Friedr. Gelpcke jun.