1867 / 101 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1696 1697

verrathsprozesse gegen die in Dublin gefangenen Fenier rée die deutschen Bauwerke des Mittelalters in kostbaren Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten Königliche Schauspiele

eröffnete gestern ihre geschäftlichen Sitzungen. Von 18 Gefan⸗ größeren Werken sowohl als in einzelnen Monographien abgebildet g. 25. April. In Folge der Einführung des Vexeins⸗ Sonntag, 28. April. Im Opernhause. (91. Vorstellun ;

5 die auf der Anklagebank erschienen, wurden zunächst Und beschrieben wurden, sind dennoch die Monumente einzelner deut. Rends bur J Schleswig- Holstein ist auch für unfere Kanalfahrt eine Der Freischüß. Oper in 3 Aufzügen von Fr. Kind. Musi

urke BCafferty und Doran herausgezogen und das Verfah. schen Landschaften bis jetzt fast noch gänzlich unberücksichti . fs fi . ꝛmndsch . J gt geblieb ltarifs für Dies gilt namentlich von den Baudenkmälern des vormaligen n. 86 en e eingetreten. Der Transitzoll fällt künftig weg von E. M. von Weber. Agathe: Frl. Grün

ren gegen sie begonnen. Der gestrige Tag verlief unter Erledi⸗

und einer Anzahl t e, 84 fürstenthums Hessen. 9 efe gun die 36. . . Sit in dem Moller schen Werk das erhahenste Denknial Hessens erg ire age biff k n, ,. . gemacht, von Gerichtshof dagl gen sammtlich züruck gel die Elisabethtürche in Marburg, und nicht lange nachher theilg le Sch d'Zur Parifer Ausstellung. ) Landapirthschaftliche Im Schauspielhause. (109. Abonnements -Vorstellung). wurden. Burke's Prozeß, in welchem mn ah . 9 u in, 8 , . ahh , . n ,. ren ann , g 2 ö i n nnn, n. a , 9. . . . ĩ Werbe ga en ,,

ö w 8 onumente i ; u Paris in großen u mlun = oreto von West. und Zeugen der Krone vorgeführt werden sollen, wird morgen hauscen veröffentlicht wurden, ist fast dreißig Jahre 0 ö ,, chf ple eri m eifach füt 6 . auch fehr entfernten Productionsländern reich vertreten Montag, 29. April. Im Schauspielhause. 110te Abonne⸗

verhandelt werden. wie nichts erschienen, was das kunstgeschichtli ĩ

M r geschichtliche Studium der hessisch 8 allen

Frankreich. Paris, 25. April. Der »Moniteur« ver⸗ , it. Hülfe genügender bildlicher Darstellung . , de chnen sich neben den deutschen, französischen und eng. ments Porstellung. Julius Säsar, Trauerspiel in 5 Aufzügen / erst in neuester Zeit sind in auswärts erscheinenden Zeit. lischen Collectionen namentlich die ägyptischen aus. Was von Shakespeare, nach A. W. Schlegels Uebersetzung.

öffentlicht einen Bericht des Mini ü . . entgeltliche dr, r fiche Dr fr, V ö. . Sammielwerken wieder einige schätzbare Mittheilungen 1 betrifft, so ist der Saal, der auf der einen Seite Rittel⸗ Pr eise fa ng ber Flegler ung tz de nuf glost ' l ke ele en Gluten, . 6 worden. Wer nur einigermaßen aus eigener bie preußischen, insbesondere die schlesischen Wollen, auf Im Obernhaus Keine V ll , der unbemittelten Landbevölkerung von bereit ce 4 Departements ben gh ihrn ,,, ,. ,, . 9 . m J,, . Dienstag, dr rissen Ole e gf. ae, argh enem ñ 4 ö. ̃ , ere dieser i ra-⸗Schwerin enthält, das Hervortretendste; aber au ̃ . ; , zu Theil wird. Einzelne dieser Departements erhalten zur Monumente als wesentliche Mittelglieder zwischen der hren fh fen . gi e che bedeutende . ae nnn und Beach‘ Schauspiel⸗Abonnement. Struensee. Trauerspiel in 5 Abthei⸗ B. durch die Wollsammlung aus lungen von Michgel Beer, Ouvertüre und die zur Handlung

Förderung dieses Zweckes von der Regierung Subventionen. artigen Ausbildung, welche der r6manische Styl a isen, wi

; . . =. , . ; * Styl in den säch erthes aufzuweisen, wie man z

Spanien. Madrid, 24. April, (Köln. Ztg.) Im . , , und westfälischen Landen gewonnen 6 ö a' KWebiet üherrascht wind! Unter den Park-KBguüten gehörige Musik ist von Meyerbeer. h urch ganz eigenthümliche Gestaltung, großen Werth haben, dürfte das landwirthschaftliche Interesse am meisten die Ausstellung Gewöhnliche Prei se.

Senate hat Herr Corradi zu dem Indemni , ñ

folgendes Amendement g gl ge, 6. Qt n gs . ö tccsonders dig, frühgothischen Kirchen. Oberheffenz als ie der llandwirthschaftlichen Gesellschäft des Seine und Marne Departe, Im Scha uspielhause. Keine Vorstellung

Ministerium frei von aller Verantwortlichkeit in allem, was k e n n,, so weit ,, Nach. mentis und eine daneben befindliche, aus demselben Departement

nicht gegen das Prinzip der Gerechtigkeit verstößt, aber er gothischen Styles in Deutschland elf ö. di , mn, 1 K . Ausstellung der landwirthschaftlichen Maschinen und Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 28. April

nimmt die erlassenen Dekrete nicht als Gesetze an, weil sie die Ansichten über de . ; e n hohen Werth des Studiums mittelalterli Die Bauwerke und lebhaftes Erkennen der Verpflichtung, endlich das . GerÜthe hat sich in der letzten Woche wesentlich vervollständigt, Die bis 5. Mai i867. Berlin. Im Opernhause. Sonntag, 2: Der

r ft n , nn, ef hweren, von welcher das Be! Penner fe nde nstitutionen abhängt. « 1 hzuholen, veranlaßte vor vier Jahren einen kleinen Krels englischen, französischen, österreichischen Abtheilungen stehen fertig da, (ci j : . PYußland und Polen. Die Adelskurie des finn län— rr rn 4 . n n , mit vereinten Kräften die 66. hat bie Jury bereits ihre Arbeiten in diesen Theilen, bis auf die ö 5 , i , ,,,, / . h ; I ö ö ö es at 0 Regierungsantrag auf Auf- sichen Beschreibungen der err f ge Ve e n ten 6 ,, 9. . , gh ien f Woworgtꝛ. Honnerstag, .;. Flick und Flock, Freitag 3. R. Tie rivilegirten Geri = ir ei und zwar zunä ugfabrikant, ha hal berflöte. Frl. Grün. Irl. Reʒia. 9 chtsstandes der Edelleute in Erb⸗ der noch ganz unedirten, vorzubereiten. Der Verein für! hessische Ge— Gin inlung von Bodenbearbeitungsgeräthen aller Art ausgestellt, die inen Zauhe lag, ö ce m rn. W ö

schafts und Vormundschaftssachen abgelehnt. Neuerdings haben schichte und Landeskunde in Cassel, hat neben mannigfacher son stiger guten Einblick in die Bedürfnisse der fran Ssischen Landwerthe gewähren. Dian. Montag den D Julius Cäsar. Mittivoch, den 1. Mai Gringoire. Der Ball zu Ellerbrunn. Donnerstag, den 2: ulius

die vereinigten Kurien der Geistlichkeit, der Förderung des Verei . e Pet z r : eistlichleit, ürger und der J g. des Vereinswerkes die Herausgabe desselben auf felne ervorzuheben ist bei den französischen Pflügen namentlich der ang h , die Adelskurie um die Zurücknahme ihrer , , Bereitwilligkeit in Aussicht halt n K . derselben. Nengud lin Rantes stelite gut gearbeitete ELäsar! Freitag, den 3. Gringoire. Der Verwunschene Prinz. Sonn— eidung und Annahme der Regierungs-Proposition zu Kiehn. Fin fg igung ertheilt, die erste Lieferung, welche eine von Schwingpflüge mit amerikanischen Streichbrettern aus, deren Preis abend, den 4. Egmont Sol nag, den 3. Gtingoire ü ersuchen. Demnächst wird dem Landtage eine Proposition vor⸗ Kapelle gg, bearbeitete Darstellung des Rittersaales und der sc nach der Größe 20 bis 25 Fr. beträgt; der Jabrikant hat his jetzt In Hannover: Sonntag ben xd: Ver Wrophck. Monta au dem ö zu Marburg enthält, durch Lithoö— HU dicser Pflüge gefertigt. Die Pflüge nach englischem Muster den W: Ella. Dienstag i, Graf Tffer Mithvoch, den 1 Hin

gelegt werden, welche auf Abschaffung des Gese ĩ raphi , schaff esetzes abzielt, nach graphie und in den ext« eingedruckte Holzschnitte vervielfil. scheinen in Frankreich leinen Eingang gefunden zu haben; wenigstens Ber Wasserträger. Donnerstag, den 3. Pitt u. For. Freitag, den

welchem einzig Lutheraner an dem Landtage theilnehmen l

; . ür⸗ tigen zu lassen. Noch im L ̃ ö ; ) i

en; das C ö. Noch im Laufe dieses Jahr der französischen Pflüge ein Streichbrett von der ; t

fen, Wort »Lutheraner« soll in »Christen« verwandelt Lieferung des Vereinswerkes erscheinen. hr zr ese n n . . un f . . k Pflüge; dagegen Tens Hofeph in Eappten. Sonntag, den 3: Zum J. Male: Pech ĩ

werden. die von dem Bau⸗Kommi f ĩ ; au Kommissar Ho ffmann zu Fritzlar und von Dehn amerikanische und flandrische Streich bretter vielfach in Anwendung. . ; Amerika. Privatdepeschen, die dem Pariser ·Moniteur. Jer gemeinschaftlich ausgearbeite Dark der en e nd Wie . . Allg. Ztg.« berichtet; sind jetzt von dem ss ; * 6 . aus Port- au-Prinee vom 28. März zugekommen sind, be— ö. ö. . in Fritzlar bestimmt. Jede Lieferung soll ein für sich al landwirkhschaftlichen WMinisteriuni Pläne des Her bruch nach sei⸗ . Freitag, 3. . ö undetes Ganzes bilden und entweder ein größeres oder mehrer ner Beschaffenheit in den Jahren 766 und 1866 nach Paris zur

richten, daß die Bevölkerung dieser Stadt si i z Generals Salna ve erklärt aer und daß em ride i er banlsh . , zur Darstellung bringen, Da cs un. Ausstellung geschickt worden, welchen eine Beschreibung der mehr als der Teufel ist, die Arbeiten über die einzelnen Monumente in systema. hundertjährigen Eindeichungs Arbeiten beigefügt ist Es geht dargus n! Wiesbaden. Sonntag, 28.3. Neu einstudirt: Die Schule deichten Oder Nie⸗ Devrient. Montag, 29.: Die lustigen Weiber

diesem Sinne ü i. Seine s bersandt worden sei. Seine Ernennung zum tischer Reihenfolge erscheinen zu lassen, so ist es Absicht, am Schluß hervor, daß das Oderbruch. die größte der eingedeich des Lebens. (Hr. Emil Meilen unterhalb ienstag, 56.: Die Jungfrau von Orleans. Mittwoch,

Präsidenten der Republik Haiti war übrigens beim Ab des Werkes d ̃ des Couri 9 eim Abgange Herkes durch einen den gesammten Entwickelungsgang der miltth, derungen, welche sich von der Stadt Lebus, 1 ̃ , ouriers noch nicht erfolgt. alterlichen Kunst in den be nr Landen kurz par den . Fenn fn a. 6 466 7 Meilen lang bis an die Grenze von Pom—= ö. mi dl , . ien, . von 273 085 Morgen umfaßt. Die wahren.

die einzelnen Arbeiten in Verbindung zu bringen. Hern erstreckt, einen Flaͤchenraum. 5 Morge Aecker der Riederung sind geschützt durch die Eindeichung, zu ö

K . hohen Fultür gelangt, Man bezahlt den Morgen dort mit 200 His 306 Thlr. Funfzehn Zuckerfabriken und viele andere gewerbliche An⸗

aus dem Wolff'schen Telegra ; ö ö Statistische Nachrichten. sagen. nd. At en Cändmwitzhschaften arrhunden ur dien? ert ele grunhisehe viitterumngsheriehte. tuttgart, Sonnabend, N. April, Mittags. Der bes Nleder⸗Oderbruches, welche vor der Eindeichung aus S00 -

Justizminister Neurath und d Karlsruhe, 24. April. Nach den Jahresberi to 186 Seelen bestand, ist jetzt auf mehr als 24000 gestiegen, . ö ö ö Ind auf ihr Ansuchen . . er Kriegsmenister Hardegg greife Lörrach, Freiburg und ,, J p Deutsche Ausstellungs : Zeitungs schreibt aus Paris: Beobachtuntzsrzeit. . . Allgemeine bunden worden. An ihr (. . ent⸗ . , ö. ; des Landes im vorigen Jahr, eirle At Durchkreuzt man in . , ö un ö Stun . Paris. Rau- Wind. .

. er Stelle sind der eordnete Mit⸗ er Eheschließungen konstatirt. Ex ̃ feilungs-⸗Palast die etwas bunt durcheinandergemürfelten trop hen e rt. k.

z . . J . Hin r. Nhl man unwillkürlich in der Ausstellung der amerika— Linien. L mur

nacht und der Oberst Wagner mit der Verseh zum großen Theil in den allgemeinen politischen und Verk i ung jener nissen ihren Grund, dann aber entspri ,, . ubliken vor einer Mondphotographie ven beinahe .

spricht Lis Zug er, arten zi n , durch ein großes astronomisches Fernrohr in 27. April. 339,9 0,9 NO., mässig. heiter, Nchts 1,4.

Ministerien betraut nahme der T ; er Trauungen kurz nach Erlassung des Gefe wei Fuß Durchmesser, 9 ö sehs vom 4. Ohhh arr. nt aufgenommen, stehen. Die Riesenberge und pech⸗ ( e Königsberg 339, 2.9 NO., sehwach. wolkig.

Wien, Sonnabend, 27 April M ; ber 1862 welches die Eheschlie i i , Morgens. Die heutige hein w i eschließungen wesentlich erleichterte. Es ; ; jetzs wieder der Normalstand eingetre ̃ ö n Thalparthieen unseres Erdbegleiters treten ganz nahe getreten zu sein. Es, ain k ein paar Schritte und wir stehen Dana is 359, 2.7 O., mässig. bedeckt. Putbus 336,1 3, O., stark. heiter. Cõssin 357,7 2,6 O., mässig. heiter.

„Wiener Ztg,« veröffentlicht in ihrem amtli ile ei iel i siserli ichen Theile eine auf die Sitten der frühen Ehen aufmerk e . . irk Kor 6 1erksam gemach i . an uns heran. Wieder Kaiserliche Cirkular⸗Verordnung, welche neue Vorschriften in bezirl Kork besonders auffällig erscheinen, . . mn n, mitten im Scean, auf den Sandwich-Inseln. Durch den nobeln den Brasilien und Chili mit Lassowerfern, Pampasreitern und Stettin 338.5 4,2 O.. mässig. bedeekt. 335 NO. lebhaft. trübe, bezogen.

Betreff der Beförderung von Generalen Offizi Ao Ehen, die überhaupt geschlossen wurden, Altersdis i l Ofstzttten unt Ofner , renn: ö . Ober⸗ Staatsgenehmigung zum . des . Hale n . , Motivirt d . 1 Lan Armee enthält. erreichtem 25. Lebensjahr nachgesucht werden. Die Faß d ; Alusge ausgeschmückt hat, kommen wir nach Britifh⸗Guiana, wo über dem Notivirt werden diese Vorschriften mit der Nothwendigkeit, wanderten hat in den drei Kreisen 799 betragen, und a? iz ö. Lederkoller des Häuptlings, das an der Wand hängt, ein Diadem 3365. oXo., lebhaft. strübe. ein dem täglichen Fortschreiten der Wissenschaften entsprechendes is e n elt, . irh da is G snmmggg hl o . Entf g ö 4 . . , . . ö. nn. be . ö aatserlaubniß . iegt. Die saftigen Früchte von dem in ebe ö orgau ... 332, „mãssig. ; niß Ausgewanderten 3946, und wiegt Dic saf gan großen Mengen von. Zuckerproben, pace ,,, 33k o, e, schwäeh. 563 8. 8st. Ab. egen. 3323 S0O., sehwach. 3

Offizier⸗Lorps zu gewinnen, sowie mi arfniss ö sowie mit dem Bedürfnisse, aner⸗ gr 225 mehr als 1865 betra ͤ iti ñ ai . . en hat. Li ; enen auritius ) kannt bewährte Offiziere rascher und noch bei jůngerem Lebens⸗ äußerungen sind an Zahl . en en, n, Vanille, . zel machen den Eindruck des Tropengewürms bald vergessen, und wenn man diefe Unzahl von Baumwollen⸗Prohen, 328, NW., stark. Regen. 329, 3 6 NO., schw. heiter, gest. Nm.

alter in höhere Chargen emporzubrin fast genau gleich geblieben. Als D tt gore s gen. br Horgen 1 ger c blem, urchschnittspreis ergeben sich . a . en Amts S8örr 7 Seiden⸗ s. von edlen Hölzern, von Gewürzen aller Art, bezirken. Lörrach 379 Fl . einers' neuen Art Havonng- Eigarren Gewitter. 3377 O., mãssig. bewölkt.

Haag, Sonnabend, 27. April, Vormi üllhei ; „Vormittags. Der Baron Müllheim 499 Fl., Schönau 383 1 Daback und 8 n m, . , ineinander geschlungen, vom feinsten Taback

Torna co ist hier eingetroffen öni sach 631 Fl.R, E h ; isñ̃ . , um mit dem Könige un Fl.“ Emmendingen 623 Fl., Ettenhei ( die als Zwillinge Prinzen Heinrich zu konferiren. Der Köni 9. d dem burg 151 Fl,, Kenzingen 666 Fl. . , 361 dr jenes pa * der Raucher ausgestellt sind, sowie vor ufer thall in Anttte r dam ch ö. k kürzt seinen ö . Müllheim 597 g. 6 ea len, 7 d. lem die Dergwerlõz du te und 96 ö und nan

/ en Herren hier zu⸗ gen Reben in den Amtsbezirken: Vz if betrachte so muß man unwillkür⸗ ,, n, n, , . . des Orients und der Tropen er—

sammenzutreffen heim 1825 Fl., Schopfhei 3 * ö t

. 8 heim 545 Fl., Breisa f lich vor dem Produkten⸗ J.

6. Fl., Ettenheim h Fl / e , . . , 8 Vo Madras und Bombay haben die Engländer eine Aus⸗

; , 1859 Fl, Waldkirch 1609 Fl, Gengenbach 784 Fl ru . von Gegenständen indischer Kunstfertigkeit gemacht; die, auf Kunst- und wissenschafttiche Nach rich lorgen Wal düngen in den Amtsbezirken: Lörrach 303 Fi, eun eden, Hinostans angefertigt inen Schluß ziehen lassen 66.

hrichten. k 5 in n 225 Fl. Brelsach hoh Fl. große Geschicklichkeit jenes sanftmüthigen Volkes.

mendingen 3036 FI. Die durchschnittlichen Taglöhne bet jne Loöst im Kreis Lörrach 48 Kr. bis J Fl Taglöhne betrugen ohn „Freiburg 40 Kr. r.

Offenburg 13 Kr. bis 54 Kr. In allen . y . ö.

l

Brüssel. ... 332, OXNO., mässig. bewölkt. Haparanda. 3353.1 3,1 N., schwach. heiter. Hehn, 338, s W.. sehwach. heiter. Petersburg. 338, XW. sehwach. bewölkt. 340,2 4 SO. , schwach. heiter.

661 . * Stockholm. 3490.1 Ws W., sebw. heiter. Skudesnäs. 338, O S., frisch. heiter. Gröningen. 335, s O., still. bedeekt. Helder 334, o 0O8O., mässig. heiter.

Hernösand. 338, 9 —— heiter. Christians. 339, 2.0 080., mässig. Ischön.

nicht unbeträchtliche Vermehrung der Grund-,

,,, n, , von 44 . 6 6 2 e 1 ; j l

und beläuft 6j zusammen auf 1 i e her des Landes konstatirt

a U XR X N d N N N N N d . k M MR